EP0843063B1 - Brems- und Feststellvorrichtung - Google Patents

Brems- und Feststellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0843063B1
EP0843063B1 EP97115873A EP97115873A EP0843063B1 EP 0843063 B1 EP0843063 B1 EP 0843063B1 EP 97115873 A EP97115873 A EP 97115873A EP 97115873 A EP97115873 A EP 97115873A EP 0843063 B1 EP0843063 B1 EP 0843063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
fastened
turning
brake
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97115873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0843063A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz
Manfred Pöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0843063A1 publication Critical patent/EP0843063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0843063B1 publication Critical patent/EP0843063B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers

Definitions

  • the invention relates to a device attached to a rotary wing or a swing wing for braking and Locking the wing, with two, having an intermediate brake Telescopic members, with a telescopic member on a fixed Frame and the other telescopic member is attached to the wing, and the telescopic members of one telescopic arm and one Telescopic tube are formed, the telescopic arm over the Brake is slidably guided in the telescopic tube, and that Telescopic tube with a thickened area has a slightly larger cross section in which the Brake is inactive or less active.
  • EP-A2-723 058 is a brake for one Skylight wings become known, which the opening of the Skylight wing allowed in a ventilation position, with a further pivoting of the skylight wing over the Release position also applies the braking effect.
  • the vent position is only around pivoted an angle of about 30 °.
  • the Cleaning position that is, when fully open Skylight wing, this has an opening angle of 70 ° -90 ° on.
  • the brake is active in the cleaning position. With bottom-hung wings must apply the brake relatively early, otherwise that the tilting moment occurring on the tilted sash becomes too large.
  • the invention has for its object a device for braking and locking a wing or one To provide swing or reversible wing, which opened easily and without additional force and can be closed, however, the wing in the area braked and held to its maximum open position becomes.
  • This task is the beginning of a device mentioned type solved according to the invention in that the Telescopic arm and the telescopic tube in this way on the frame and sash are attached and the thorned area selected in this way is that the braking effect is no more than 30 ° before the maximum open position of the wing.
  • a rotary wing can or a swing wing as before and with the same force opened and up to the area of its maximum Open position can be pivoted. Only when the wing Reached its maximum open position, the Brake active and the swinging movement is braked. An in this opening area is located on the wing Brake also held in its current position, so that the brake also serves as a locking device and the For example, wings are not swiveled by drafts. Inadvertently inclined wings are also in this Open position held.
  • the preferred braking range is at 15 ° to 20 ° before the maximum open position.
  • the braking effect starts at an opening angle of 80 °.
  • the angle between its closed position and one Opening angle of 80 ° moved without additional effort so that the brake for one in this angular range User is imperceptible.
  • a preferred embodiment provides that the Telescopic tube over at least 30% and especially over 50% its entire length is thorned. In this thorned out The brake is moved over the telescopic arm, however, it does not apply braking forces to the telescopic tube. By changing the thorned area, in particular by extending it, the opening angle range, in which the brake is not active, changed, in particular be enlarged.
  • the articulation point is preferably the one articulated on the frame Selectable telescopic link on the frame.
  • the location of the articulation point on the frame is also the Opening angle range in which the brake is not active is changeable. In this way, the onset of Brake should be chosen so that the momentum is one opening wing is definitely slowed down before this reaches its maximum open position and on the frame or another component. Choosing the correct one The articulation point can be carried out on site during assembly be, the articulation point then fixed or can be changed later.
  • articulation points are preferably provided on the frame, so that via these articulation points the Opening angle at which the braking effect should start can be selected. This is especially so required if there are structural changes or if the permissible opening angle range of the wing changed.
  • One embodiment provides that the frame side Bearing the articulation point displaceable with respect to the frame is. By moving the pivot point on the frame is one stepless or continuous change of the braking range possible so that the setting can be optimized.
  • the bearing is preferably in two parts and has one with the Telescopic link connected slide or a plug element on. With such a bearing, the braking angle can even changed and discontinued by laypeople. The involvement is no longer required by specialist personnel.
  • the device according to the invention with a rotary wing on the upper frame spar and on an upper wing section is attached.
  • a swing wing that is Device according to the invention preferably above the Swing axis attached to the frame and sash.
  • a simple embodiment provides that the brake with is equipped with a pair of brake shoes.
  • This brake has the The advantage that it is inexpensive and easy to manufacture.
  • the Brake two pairs of brake shoes especially two each Brake shoes on.
  • the brake shoe pairs can be in different directions can be activated, d. H.
  • the one Brake shoe pair serves to brake the opening movement of the Wing and the other pair of brake shoes is used to brake the Closing movement.
  • a load spring is provided over which the braking force is adjustable on both pairs of shoes, can make a double-acting brake with just a few components are built up via which braking forces in different directions are freely selectable.
  • Figure 1 is a frame 1 in section Rotary casement window 2 reproduced, with a casement 2 via a bearing 3 with a vertical bearing axis 4 in the direction of Arrow 5 is pivotally mounted.
  • the in Figure 1 shown position of the rotary wing 2 is the closed position.
  • FIG. 2 is the maximum open position of the rotary wing 2 shown.
  • the maximum opening angle is this Embodiment about 90 °, it can with others However, embodiments may also be larger or smaller.
  • a handle is indicated by reference number 6, with which the rotary wing 2 can be locked and unlocked.
  • FIGS. 1 and 2 is on the rotary wing a first telescopic bearing 7 fastened by means of screws 8, a first telescopic member 9, namely at the telescopic bearing 7 a telescopic tube 10 is pivotable about a pivot axis 11 is attached.
  • a sliding second telescopic member 12 namely a rod-shaped Telescopic arm 13 out.
  • a brake which is shown in Figures 3 to 5 in more detail is shown.
  • the telescopic arm 13 is a second Telescopic bearing 14 attached to the frame 1.
  • This telescopic bearing For example, 14 is at the top, not shown Frame spar screwed on with appropriate screws.
  • This second telescopic bearing 14 is preferably in two parts The first part with the frame 1 is connected and the second part at the end of the telescopic arm 13 is set. By moving the two bearing parts against each other, the pivot axis 15 for the telescopic arm 13 relocated with respect to the frame 1 and thereby the location the telescopic members 9 and 12 relative to the frame 1 and the Rotary wing 2 can be changed.
  • the telescopic tube 10 has a thorned area 16, compared to a braking section 17 slightly has a larger cross section.
  • the in the telescopic tube 10 over the telescopic arm 13 guided brake is thorned Area 16 is inactive and only exerts its braking effect in the braking section 17.
  • By changing the Aspect ratio between the flared portion 16 to Brake section 17 can be selected to start braking, which means that the opening angle can be determined at which the effect of the brake begins. Between the Closed position, which is shown in Figure 1, and this Brake angle is not active, whereas between this opening angle and that in FIG. 2 shown maximum open position, the brake 18 acts.
  • FIG. 3 From Figure 3 it can be clearly seen that one end of the Telescopic arm 13 on a bearing piece 19 of the telescopic arm 14 is pivotally fixed.
  • the bearing connection is in against accidental axial loosening secured.
  • the bearing piece 19 has a U-shaped Cross section on and on each edge are two in Oblique bores 20 and 21 offset in the longitudinal direction attached to both the U-Mittelsteg as well the associated side bridge run at approximately 45 °, so the screws slant to a floor and bearing plate 22 of the bearing piece 19 can be screwed into the frame wood. This effectively counteracts splitting tendencies in wood.
  • the brake 18 two pairs of brake shoes 23 and 24, each of two Brake shoes 25, 26 and 27, 28 are formed between the each a tapered wedge-shaped expansion member 29, 30 takes hold. Its wedge angle is preferably about 11 °.
  • the second telescopic member 12 is according to Figure 5 with a Opening 30 provided or formed as a frame 31, which the expansion members 29, 30, the brake shoes 25 to 28 as well as a loading spring 32, wherein it is is preferably a helical compression spring.
  • the respective ends of the helical compression spring are supported For example, via a support ring or directly to the Ends of the brake shoes 25 to 28.
  • a centering mount 33 For centering there is a centering mount 33, each for Half is formed by a brake shoe 25 to 28.
  • the Spring ends each overlap a centering projection 34 which is integrally formed on the expansion member 29 and 30 and one rectangular or square cross-section corresponding Has size.
  • the expansion member 29, 30 is designed as a wedge, with two opposite a longitudinal median plane through the second Telescope member 12 arranged symmetrically effective Wedge surfaces 35 and 36 ( Figure 4). Each works with one Wedge counter surface 37 or 38 of the associated brake shoe 25, 26, 27 and 28 together. The angles are the same chosen so that a concern on the entire wedge or Wedge counter surfaces is reached.
  • the expansion member 29, 30 can be made of steel.
  • brake shoes 25 to 28 preferably use Kevlar or Delrin.
  • this has Spreader 29 with the associated brake shoes 25 and 26 a different wedge angle than the expansion member 30 with the assigned brake shoes 27 and 28. It can also Material pairs of the brake shoe pairs 23 and 24 with the assigned spreading members 29 and 30 different be selected so that in the direction of pull and push, that is when opening or closing the wing 2 different Braking forces act. It can be optimal in this way Braking properties in the opening and closing directions of the Wing can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung befestigt an einem Drehflugel oder einem Schwingflügel zum Bremsen und Feststellen des Flügels, mit zwei, eine zwischengeschaltete Bremse aufweisenden Teleskopgliedern, wobei ein Teleskopglied an einem festen Rahmen und das andere Teleskopglied am Flügel befestigt ist, und die Teleskopglieder von einem Teleskoparm und einem Teleskoprohr gebildet werden, wobei der Teleskoparm über die Bremse gleitend im Teleskoprohr geführt ist, und das Teleskoprohr einen aufgedornten Bereich mit einem geringfügig größeren Querschnitt aufweist, in welchem die Bremse inaktiv oder weniger aktiv ist.
Aus der US 1,365,829, der GB 761,314 aus der GB 102,252 und aus der US 2,049,726 sind Vorrichtungen zum Bremsen insbesondere eines Drehflügels bekannt geworden, bei denen die Bremswirkung über den gesamten Schwenkwinkel des Flügels, das heißt bereits ab dem Öffnen vorherrscht. Bei einer derartigen Vorrichtung muss die Bremswirkung relativ gering sein, um das Öffnen des Flügels nicht zu sehr zu behindern. Es hat sich aber gezeigt, dass bei einer zu schwach eingestellten Bremse einerseits der Flügel durch Zugluft weiter geöffnet oder geschlossen wird, das heißt die Bremse nicht ausreicht, um den Flügel in der aktuellen Position zu halten, oder dass der Flügel sogar über die maximale Offenstellung hinaus bewegt wird, wodurch die Lagerungen des Flügels oder der Flügel und der Verputz des Mauerwerks mitunter beschädigt werden können.
Aus der EP-A2-723 058 ist eine Bremse für einen Oberlichtflügel bekannt geworden, welche das Öffnen des Oberlichtflügels in eine Lüftstellung erlaubt, wobei bei einem weiteren Verschwenken des Oberlichtflügels über die Lüftstellung hinaus die Bremswirkung einsetzt. In der Lüftstellung ist der Oberlichtflügel jedoch lediglich um einen Winkel von etwa 30° verschwenkt. In der Reinigungsstellung, das heißt bei vollständig geöffnetem Oberlichtflügel, weist dieser einen Öffnungswinkel von 70°-90° auf. Zwischen der Lüftstellung und der Reinigungsstellung ist die Bremse aktiv. Bei Kippflügeln muss die Bremse relativ frühzeitig einsetzen, da sonst das am gekippten Flügel auftretende Kippmoment zu groß wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bremsen und Feststellen eines Drehflügels oder eines Schwing- oder Wendeflügels bereitzustellen, welcher problemlos und ohne zusätzliche Kraft geöffnet und geschlossen werden kann, wobei jedoch der Flügel im Bereich seiner maximalen Offenstellung gebremst und festgehalten wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Teleskoparm und das Teleskoprohr derart an Rahmen und Flügel befestigt sind und der aufgedornte Bereich derart gewählt ist, dass die Bremswirkung erst maximal 30° vor der maximalen Offenstellung des Flügels einsetzt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Drehflügel oder ein Schwingflügel wie bisher und mit gleicher Kraft geöffnet und bis in den Bereich seiner maximalen Offenstellung verschwenkt werden. Erst wenn der Flügel den Bereich seiner maximalen Offenstellung erreicht, wird die Bremse aktiv und die Schwingbewegung wird gebremst. Ein in diesem Öffnungsbereich sich befindender Flügel wird über die Bremse in seiner aktuellen Position auch festgehalten, so dass die Bremse auch als Feststellvorrichtung dient und der Flügel zum Beispiel durch Zugluft nicht verschwenkt wird. Auch versehentlich schräg eingebaute Flügel werden in dieser Offenstellung gehalten. Der bevorzugte Bremsbereich liegt bei 15° bis 20° vor der maximalen Offenstellung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bremswirkung bei einem Öffnungswinkel von 80° einsetzt. Somit kann der Winkel zwischen seiner Schließlage und einem Öffnungswinkel von 80° ohne zusätzlichen Kraftaufwand bewegt werden, so dass in diesem Winkelbereich die Bremse für einen Benutzer nicht wahrnehmbar ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Teleskoprohr über mindestens 30 % und insbesondere über 50 % seiner Gesamtlänge aufgedornt ist. In diesem aufgedornten Bereich wird die Bremse über den Teleskoparm zwar bewegt, jedoch übt sie keine Bremskräfte auf das Teleskoprohr aus. Durch Veränderungen des aufgedornten Bereiches, insbesondere durch dessen Verlängerung, kann der Öffnungswinkelbereich, in dem die Bremse nicht aktiv ist, verändert, insbesondere vergrößert werden.
Mit Vorzug ist der Anlenkpunkt des am Rahmen angelenkten Teleskopgliedes am Rahmen wählbar. Durch Veränderung des Ortes des Anlenkpunktes am Rahmen ist ebenfalls der Öffnungswinkelbereich, in welchem die Bremse nicht aktiv ist, veränderbar. Auf diese Weise kann das Einsetzen der Bremse so gewählt werden, dass der Schwung eines sich öffnenden Flügels mit Sicherheit abgebremst wird, bevor dieser seine maximale Offenstellung erreicht und am Rahmen oder einem anderen Bauteil anschlägt. Die Wahl des korrekten Anlenkpunktes kann vor Ort bei der Montage durchgeführt werden, wobei der Anlenkpunkt dann fix oder auch nachträglich veränderbar sein kann.
Bevorzugt sind am Rahmen mehrere Anlenkpunkte vorgesehen, so dass über diese Anlenkpunkte auch nachträglich der Öffnungswinkel, bei welchem die Bremswirkung einsetzen soll, ausgewählt werden kann. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn sich bauliche Änderungen ergeben oder wenn sich der zulässige Öffnungswinkelbereich des Flügels verändert.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass über das rahmenseitige Lager der Anlenkpunkt bezüglich des Rahmens verschiebbar ist. Durch Verschieben des Anlenkpunktes am Rahmen ist eine stufenlose bzw. kontinuierliche Änderung des Bremsbereichs möglich, so dass die Einstellung optimiert werden kann.
Bevorzugt ist das Lager zweiteilig und weist einen mit dem Teleskopglied verbundenen Schlitten oder ein Steckelement auf. Über ein derartiges Lager kann der Bremswinkel sogar von Laien verändert und eingestellt werden. Das Hinzuziehen von Fachpersonal ist hiermit nicht mehr erforderlich.
Das Erscheinungsbild wird dadurch nicht oder kaum gestört, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einem Drehflügel am oberen Rahmenholm und an einem oberen Flügelabschnitt befestigt ist. Bei einem Schwingflügel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt oberhalb der Schwingachse am Rahmen und am Flügel befestigt.
Eine einfache Ausführungsform sieht vor, dass die Bremse mit einem Bremsbackenpaar bestückt ist. Diese Bremse hat den Vorteil, dass sie preiswert und einfach herstellbar ist. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Bremse zwei Bremsbackenpaare, insbesondere mit jeweils zwei Bremsbacken auf. Dabei können die Bremsbackenpaare in unterschiedliche Richtungen aktivierbar sein, d. h. das eine Bremsbackenpaar dient zur Bremsung der Öffnungsbewegung des Flügels und das andere Bremsbackenpaar dient zum Bremsen der Schließbewegung. Dadurch, dass zwischen den beiden Bremsbackenpaaren eine Belastungsfeder vorgesehen ist, über die die Bremskraft auf beide Backenpaare einstellbar ist, kann mit wenigen Bauteilen eine doppelt wirkende Bremse aufgebaut werden, über welche Bremskräfte in unterschiedliche Richtungen frei wählbar sind. So können zum Beispiel die Bremsbeläge des einen Bremsbackenpaares aus einem anderen Material bestehen oder andere Reibungseigenschaften aufweisen, als die Bremsbacken des anderen Bremsbackenpaares. Auf diese Weise wird zum Beispiel eine stärkere oder schwächere Bremsung des Flügels bei dessen Öffnungsbewegung erzielt, als bei dessen Schließbewegung. Zusätzlich oder als Variante hierzu kann auch der Keilwinkel zwischen den Bremsbacken und einem zugeordneten Spreizglied des einen Bremsbackenpaares einen anderen Wert aufweisen als der entsprechende Keilwinkel des anderen Bremsbackenpaares. Auch hierdurch können unterschiedliche Bremskräfte bei der Öffnungsbewegung bzw. der Schließbewegung erzielt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen erläutert ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
einen Horizontalschnitt durch einen Rahmen eines Drehflügels mit geschlossenem Drehflügel;
Figur 2
den Drehflügel gemäß Figur 1 in geöffneter Stellung;
Figur 3
eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform des Teleskoparms in vergrößertem Maßstab;
Figur 4
ein stark vergrößerter Ausschnitt IV gemäß Figur 3; und
Figur 5
eine perspektivische Darstellung der Bremse.
In der Figur 1 ist im Schnitt ein Blendrahmen 1 eines Drehflügelfensters 2 wiedergegeben, wobei ein Drehflügel 2 über ein Lager 3 mit vertikaler Lagerachse 4 in Richtung des Pfeils 5 verschwenkbar gelagert ist. Die in der Figur 1 dargestellte Lage des Drehflügels 2 ist die Schließlage. In der Figur 2 ist die maximale Offenstellung des Drehflügels 2 gezeigt. Der maximale Öffnungswinkel beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel etwa 90°, sie kann bei anderen Ausführungsbeispielen jedoch auch größer oder kleiner sein. Mit den Bezugszeichen 6 ist ein Handgriff angedeutet, mit dem der Drehflügel 2 verriegelt und entriegelt werden kann.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist am Drehflügel 2 ein erstes Teleskoplager 7 mittels Schrauben 8 befestigt, wobei am Teleskoplager 7 ein erstes Teleskopglied 9, nämlich ein Teleskoprohr 10 um eine Schwenkachse 11 schwenkbar befestigt ist. In diesem Teleskoprohr 10 ist gleitend ein zweites Teleskopglied 12, nämlich ein stabförmiger Teleskoparm 13 geführt. Außerdem befindet sich im Telekoprohr 10 eine Bremse, die in den Figuren 3 bis 5 näher dargestellt ist. Der Teleskoparm 13 ist über ein zweites Teleskoplager 14 am Rahmen 1 befestigt. Dieses Teleskoplager 14 ist zum Beispiel am oberen, nicht dargestellten Rahmenholm über entsprechende Schrauben angeschraubt. Vorzugsweise ist dieses zweite Teleskoplager 14 zweiteilig ausgebildet, wobei der erste Teil mit dem Blendrahmen 1 verbunden ist und der zweite Teil am Ende des Teleskoparms 13 festgelegt ist. Durch Verschieben der beiden Lagerteile gegeneinander kann die Schwenkachse 15 für den Teleskoparm 13 bezüglich des Rahmens 1 verlagert und dadurch die Lage der Teleskopglieder 9 und 12 gegenüber dem Rahmen 1 und dem Drehflügel 2 verändert werden.
Das Teleskoprohr 10 weist einen aufgedornten Bereich 16 auf, der gegenüber einem Bremsabschnitt 17 einen geringfügig größeren Querschnitt aufweist. Die im Teleskoprohr 10 über den Teleskoparm 13 geführte Bremse ist im aufgedornten Bereich 16 inaktiv und entfaltet ihre Bremswirkung lediglich im Bremsabschnitt 17. Durch die Veränderung des Längenverhältnisses zwischen dem aufgedornten Bereich 16 zum Bremsabschnitt 17 kann der Bremsbeginn gewählt werden, das heißt, es kann der Öffnungswinkel bestimmt werden, bei dem die Wirkung der Bremse einsetzt. Zwischen der Schließstellung, die in Figur 1 dargestellt ist, und diesem Öffnungswinkel ist die Bremse nicht aktiv, wohingegen zwischen diesem Öffnungswinkel und der in der Figur 2 dargestellten maximalen Offenstellung die Bremse 18 wirkt.
Aus Figur 3 ist deutlich erkennbar, dass das eine Ende des Teleskoparms 13 an einem Lagerstück 19 des Teleskoparms 14 schwenkbar festgelegt ist. Die Lagerverbindung ist in üblicher Weise gegen unbeabsichtigtes axiales Lösen gesichert. Das Lagerstück 19 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und an jeder Kante sind zwei in Längsrichtung versetzte Schrägbohrungen 20 und 21 angebracht, die sowohl gegenüber dem U-Mittelsteg als auch dem jeweils zugehörigen Seitensteg unter etwa 45° verlaufen, so dass die Schrauben schräg zu einer Boden- und Lagerplatte 22 des Lagerstücks 19 in das Rahmenholz einschraubbar sind. Dies wirkt Spaltungstendenzen im Holz wirkungsvoll entgegen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bremse 18 zwei Bremsbackenpaare 23 und 24 auf, die von jeweils zwei Bremsbacken 25, 26 und 27, 28 gebildet werden, zwischen die jeweils ein sich verjüngendes keilförmiges Spreizglied 29, 30 greift. Dessen Keilwinkel beträgt vorzugsweise etwa 11°. Das zweite Teleskopglied 12 ist gemäß Figur 5 mit einem Durchbruch 30 versehen bzw. als Rahmen 31 ausgebildet, welcher die Spreizglieder 29, 30, die Bremsbacken 25 bis 28 sowie eine Belastungsfeder 32 aufnimmt, wobei es sich bevorzugterweise um eine Schraubendruckfeder handelt.
Die jeweilige Enden der Schraubendruckfeder stützen sich bspw. über einen Stützring oder auch unmittelbar an den Enden der Bremsbacken 25 bis 28 ab. Zur Zentrierung befindet sich dort jeweils eine Zentrieraufnahme 33, die je zur Hälfte von einem Bremsbacken 25 bis 28 gebildet wird. Die Federenden übergreifen jeweils einen Zentrieransatz 34, der am Spreizglied 29 bzw. 30 einstückig angeformt ist und einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt entsprechender Größe aufweist.
Das Spreizglied 29, 30 ist als Keil ausgebildet, mit zwei gegenüber einer Längsmittelebene durch das zweite Telekopglied 12 symmetrisch angeordneten wirksamen Keilflächen 35 und 36 (Figur 4). Jede wirkt mit einer Keilgegenfläche 37 bzw. 38 des zugeordneten Bremsbackens 25, 26, 27 bzw. 28 zusammen. Die Winkel sind jeweils gleich gewählt, so dass ein Anliegen auf den gesamten Keil- bzw. Keilgegenflächen erreicht wird. Das Spreizglied 29, 30 kann aus Stahl hergestellt werden. Für die Bremsbacken 25 bis 28 verwendet man bevorzugterweise Kevlar oder Delrin.
Bei nicht dargestellten Ausführungsformen weist das Spreizglied 29 mit den zugeordneten Bremsbacken 25 und 26 einen anderen Keilwinkel auf als das Spreizglied 30 mit den zugeordneten Bremsbacken 27 und 28. Es können auch die Materialpaarungen der Bremsbackenpaare 23 und 24 mit den zugeordneten Spreizgliedern 29 und 30 unterschiedlich gewählt werden, so dass in Zug- und Schubrichtung, das heißt beim Öffnen bzw. Schließen des Flügels 2 unterschiedliche Bremskräfte wirken. Es können auf diese Weise optimale Bremseigenschaften in Öffnungs- und in Schließrichtung des Flügels eingestellt werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung befestigt an einem Drehflügel (2) oder einem Schwingflügel zum Bremsen und Feststellen des Flügels, mit zwei, eine zwischengeschaltete Bremse (18) aufweisenden Teleskopgliedern (9, 12), wobei ein Teleskopglied (12) an einem festen Rahmen (1) und das andere Teleskopglied (9) am Flügel (2) befestigt ist, und die Teleskopglieder (9, 12) von einem Teleskoparm (13) und einem Teleskoprohr (10) gebildet werden, wobei der Teleskoparm (13) über die Bremse (18) gleitend im Teleskoprohr (10) geführt ist, und das Teleskoprohr (10) einen aufgedornten Bereich (16) mit einem geringfügig größeren Querschnitt besitzt, in welchem die Bremse (18) inaktiv oder weniger aktiv ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskoparm (13) und das Teleskoprohr (10) derart am Rahmen (1) und Flügel (2) befestigt sind und der aufgedornte Bereich (16) derart gewählt ist, dass die Bremswirkung erst maximal 30° vor der maximalen Öffnungsweite des Flügels (2) einsetzt.
  2. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung bei einem Öffnungswinkel von 80° einsetzt.
  3. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskoprohr (10) über mindestens 30 % seiner Gesamtlänge aufgedornt ist.
  4. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkpunkt des am Rahmen (1) angelenkten Teleskopglieds (12) am Rahmen (1) wählbar ist.
  5. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (1) mehrere Anlenkpunkte zur wahlweisen Verwendung vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass über das rahmenseitige Lager (14) der Anlenkpunkt bezüglich des Rahmens (1) verschiebbar ist.
  7. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (14) zweiteilig ist und einen mit dem Teleskopglied (12) verbundenen Schlitten oder ein Einsteckelement aufweist.
  8. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einem Drehflügel (2) am oberen Rahmenholm und an einem oberen Flügelabschnitt befestigt ist.
  9. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einem Schwingflügel oberhalb der Schwingachse am Rahmen (1) und am Flügel befestigt ist.
  10. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (18) zwei Bremsbackenpaare (23 und 24), insbesondere mit jeweils zwei Bremsbacken (25, 26 und 27, 28) aufweist.
  11. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbackenpaare (23 und 24) in unterschiedlichen Richtungen aktivierbar sind.
  12. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Bremsbackenpaaren (23 und 24) eine Belastungsfeder (32) vorgesehen ist, über die die Bremskraft auf beide Bremsbackenpaare (23 und 24) einstellbar ist.
  13. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbeläge (25 und 26) des einen Bremsbackenpaares (23) aus einem anderen Material bestehen oder andere Reibeigenschaften aufweisen als die Bremsbacken (27, 28) des anderen Bremsbackenpaares (24).
  14. Vorrichtung befestigt an einem Dreh- oder Schwingflügel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel zwischen den Bremsbacken (25 und 26) und einem zugeordneten Spreizglied (29) des einen Bremsbackenpaares (23) einen anderen Wert aufweist als der entsprechende Keilwinkel der anderen Bremsbackenpaares (24).
EP97115873A 1996-11-14 1997-09-12 Brems- und Feststellvorrichtung Expired - Lifetime EP0843063B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619799U DE29619799U1 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Brems- und Feststellvorrichtung
DE29619799U 1996-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0843063A1 EP0843063A1 (de) 1998-05-20
EP0843063B1 true EP0843063B1 (de) 1999-11-10

Family

ID=8031933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115873A Expired - Lifetime EP0843063B1 (de) 1996-11-14 1997-09-12 Brems- und Feststellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0843063B1 (de)
AT (1) ATE186585T1 (de)
DE (2) DE29619799U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717822C2 (de) * 1997-04-26 2001-02-08 Gretsch Unitas Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Teleskoprohres einer Teleskopbremse
DE19727898A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Schueco Int Kg Bremsvorrichtung für den Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE19807260C2 (de) * 1998-02-20 2002-10-31 Hautau Gmbh W Langgestreckte Fangeinrichtung mit begrenzt beweglichem Bremsmantelstück
DE102004062763A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Geze Gmbh Schließfolgeregelung
CN116065908B (zh) * 2023-01-05 2023-11-14 江苏春阳幕墙门窗股份有限公司 一种用于铝合金门窗折叠臂的锁止装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1818977A (en) * 1929-01-25 1931-08-18 Robert C Gray Friction casement adjuster
AT316049B (de) * 1971-12-16 1974-06-25 Haefele A Fa Klappenhalter mit Reibungsbremse
DE29500643U1 (de) * 1995-01-17 1995-03-02 Gretsch-Unitas GmbH, 71254 Ditzingen Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0843063A1 (de) 1998-05-20
ATE186585T1 (de) 1999-11-15
DE59700684D1 (de) 1999-12-16
DE29619799U1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
DE202006003177U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0379866A1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
EP0843063B1 (de) Brems- und Feststellvorrichtung
DE9007788U1 (de) Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere
EP0723058B1 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
EP2902575B1 (de) Beschlaganordnung
DE2941109A1 (de) Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE1810671A1 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
EP1301676B1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE19855029C2 (de) Begrenzungsschere und Halbzeug für ein Führungsteil zum Verbinden der Begrenzungsschere mit ihrem Drehflügel
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP1288413A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE2937889C2 (de)
WO2017174352A1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
AT217341B (de) Vorrichtung zur Betätigung von Fensterflügeln
AT525711A1 (de) Schließvorrichtung
CH625305A5 (en) Scissor mechanism for a wing of a window or door
CH669635A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 186585

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040909

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20040909

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700684

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403