DE898815C - Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen

Info

Publication number
DE898815C
DE898815C DEP4935D DEP0004935D DE898815C DE 898815 C DE898815 C DE 898815C DE P4935 D DEP4935 D DE P4935D DE P0004935 D DEP0004935 D DE P0004935D DE 898815 C DE898815 C DE 898815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
metal
liquid
alkali metals
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4935D
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Nicholas Gilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE898815C publication Critical patent/DE898815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/02Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of light metals
    • C25C1/04Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of light metals in mercury cathode cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/36Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in mercury cathode cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/033Liquid electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/02Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/005Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells of cells for the electrolysis of melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • C25C7/025Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von .Alkalimetallen Die Erfindung betrifft die elektrolytische Herstellung von Alkalimetallen aus Legierungen derselben, die durch elektrolytische Ausscheidung der Alkal.imetalle aus wäßrigen Lösungen ihrer Verbindungen an einer flüssigen Metallkathode gewonnen wurden.
  • Erfindungsgemäß wird hierbei derart verfahren, daß man eine durch Elektrolyse einer wäßrigen Lösung einer Verbindung oder von Verbindungen eines Alkalimetalls mit einer flüssigen Metallkathode erhaltene flüssige Alkalimetallegierung in einer anderen Zelle als Anode in einem schmelzflüssigen Gemisch des Hydroxyds mit einem Halogeni-d oder Halogeniden :des auszuscheidenden Alkali:metalls verwendet, wobei man infolge des außerordentlich niedrigen Schmelzpunktes dieser Gemische die Elektrolyse bei -so niedrigen Temperaturen durchführen kann, daß dabei sogar die Anwendung von Quecksilber als Legierungsmetall wegen seines verhältnismäßig geringen. Dampfdruckes bei: diesen Temperaturen möglich ist.
  • Die flüssige Alkalimetallegierung, z. B. Natriumam:algam, wird zweckmäßig in der wäßrigen Zelle in bewegtem Zustand angewendet und vorteilhaft im Kreislauf durch die wäßrige Zelle und :die Zelle, in der sie als Anode verwendet wird, hindurchgeführt, wobei nach ihrem Austritt aus der letzteren Zelle ihr Gehalt an Alkal.irnetall in der wäßrigen Zelle fortlaufend wieder ergänzt wird.
  • Der Gehalt :des flüssigen Metalls, z. B. Nätriumamalgam, an Alkalimetall kann beim Austritt aus der wäßrigen Zelle innerhalb weiter Grenzen schwanken. Als geeignet wurde beispielsweise ein Gehalt von etwa o, i bis o,2 Gewichtsprozent befunden.
  • Es wurde gefunden"daß mit besonderem Vorteil cutektische Gemische von Alkalihydroxyden mit Alkalihalogeniden Verwendung finden, wie z. B. das cutektische Gemisch von etwa 55 °/o Na0 H und 45 °/o Na j mit dem Schmelzpunkt von etwa 22-5' C, das unter Anwendung von Alkaliamalgam als Anode, bei Elektrolysentemperaturen von etwa 2,30 bis 25o' C, vorteilhaft von etwa 2q.0 bis 2509C Verwendung finden kann, wobei der Dampfdruck des Quecksilbers etwa 1/io Atmosphäre nicht übersteigt.
  • An Stelle des oder neben dem erwähnten eutektischen Gemisch von Natriumhydroxyd und Natriumjodid können die- verschiedensten anderen Gemische dieser Verhindungen und anderer Alkalihydroxyde mit Alkal:ihalogeniden verwendet werden.
  • Bezüglich der Auswahl und der :anteiligen Menge der in Verbindung- mit den Alkalihydro<xyden zu verwendenden .Halogenide wird man sich in erheblichem Maße auch nach der gewünschten Elektrolysentemperatur zu richten haben. Bei Verwendung einer quecksilberhaltigen Anode empfiehlt es sich im allgemeinen, einen Elektrolyt zu verwenden, dessen Schmelzpunkt nicht höher als bei etwa 300° C liegt, wobei man die Elektrolyse schon bei. Temperaturen von wenig oberhalb 300'C, z. B. solchen bis zu 310"C, durchführen kann. Bei solchen Temperaturen beträgt der Dampfdruck des Quecksilbers nur etwa ein Drittel des Atmosphärendruckes, so da.ß der Verlust an Quecksilber beim Arbeiten unter Atmosphärendruck nur sehr gering .ist. _ Bei Verwendung von Elektrolyten mit einem 250' C nicht übersteigenden Schmelzpunkt kann man die Elektrolyse sogar bei so. niedrigen Temperaturen durchführen, daß der Dampfdruck des Quecksilbers 1/io Atmosphäre nicht übersteigt und ein nennenswerter Verlust durch Verdampfung überhaupt nicht eintritt.
  • Durch geeignete Auswahl rder im Gemisch -miteinander zu verwendenden Alkalihydroxyde und -halogenide können Gemische von den verschiedensten Schmelztemperaturen, erzielt werden. Am vorteilhaftesten werden solche verwendet, welche die Bestandteile im cutektischen. oder annähernd eutektischen Merigenverhältn:is enthalten. Außer dem bereits erwähnten eutektischen Gemisch. von etwa 55'/o Na O H und 45 °/a Na J haben sich z. B. noch die folgenden eutektischen- Gemische als, geeignet erwiesen
    Schmelzpunkt
    Zusammensetzung: in 'C:
    NaOH (79 molarprozent) + Na Br .... 260
    KOH (72 - ) +KJ ...... 2.50-
    KOH (6,5 - ) +KBr ..... 300
    L1OH (45,5 - ) +LiJ ...... z8o
    Ei O H (45 - ) + LBr .... 275
    Li O H (63 - ) + Li Cl- .... 29o
    An Stelle von Alkalimetallamalgamen können erfindungsgemäß auch andere bei den Arbeitstemperaturen schmelzflüssige Alkalilegierungen, wie z. B, solche auf der Grundlage von sogenanntem Woods-Metall oder ähnlichen Legierungen von Wismut, Blei, Zinn und/oder Kadmium, Verwendung finden.
  • Es wurde gefunden, rdaß auch bei lang ausgedehnter Anwendung der flüssigen Legierungen gemäß der Erfindung praktisch Verlustedurch Zersetzung der schmelzflüssigen, aus Gemischen von Alkalihydroxyden mit -halogenirden bestehenden Elektrolyte nicht eintreten. Es, konnte z. B. bei Verwendung von Jodiden weder die Bildung von Jo,dat noch das. Auftreten von freiem Jod festgestellt werden. Dies ermöglicht also die praktisch zeitlich unbegrenzte Verwendung der erfindungsgemäß betriebenen Zellen ohne Ergänzung oder Erneuerung des -schmelzflüssigen Elektrolyts oder Regulierung seiner Zusammensetzung.
  • Besonders geeignet erwiesen hat sich die Anwendung der Gemische von Alkalihydroxyd"en mit Alkalihalogeniden nach -der Erfindung als Elektrolyt beim Arbeiten mit flüssigen Alkalimetallegierungen als Anoden zwecks Abscheidung der Alkalimetalle an -der Kathode bei einem Verfahren, bei dem die flüssigen Alkalimetallegierungen auf .den schmelzflüssigen Elektrolyten in Form einer :auf einer festen bewegten Metalloberfläche befindlichen dünnen Schicht zur Einwirkung gebracht werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens läßt man die flüssige Alkalimetallegierung, wie z. B. ein Alkalimetallamalgam, durch einen Sumpf im unteren Teil einer elektrolytischen Zelle hindurchfließen., während der schmelzflüssige Elektrolyt sich oberhalb. dieser Legierung befindet. Als Anode dient hierbei eine um ihre horizontal gelagerte Achse umlaufende Metallscheibe, z. B. -aus Eisen oder Stahl, die derart angeordnet ist, daß sie mit ihrem unteren Teil in -den von Ader flüssigen Legierung ausgefüllten Sumpf eintaucht und mit ihrem oberenTeil in rden schmelzflüssigen Elektrolyt hineinragt, Hierbei bedeckt sich diese Scheibe mit einer dünnen Schicht der in dem Metallsumpf befindlichen Legierung, die alsrdann in Berührung mit dem Elektrolyt ihren Gehalt an Alkalimetall unter der Einwirkung des elektrischem Stromes abgibt, .der bei der darauffol'genden erneuten Berührung mittler in dem Metallsumpf enthaltenden Legierung immer wieder erneuert wird.
  • Es ist bekannt, metallisches Natrium aus einer Chlornatrium enthaltenden Salzschmelze an einer flüssigen Metallkathode elektrolytisch abzuscheiden und. die so gebildete flüssige Natriumlegierung alsdann als Anode in einer geschmolzenen Natriumverhindung, wie z. B. Natriumhydroxyd, zu verwenden, wobei an der Kathode das. Natrium in flüssiger Form abgeschieden wird.
  • Dieses Verfahren hat aber den Nachteil der Notwendigkeit -des Arbeitens bei hoher -Temperatur, z. B. bei: etwa 35o° C, was z.B. die Anwendung von Quecksilber als Legierungsmetall wegen des hohen Dampfdruckes ,desselben bei den .in Frage :stehenden hohen Temperaturen und der hierdurch bedingten Verluste :durch Verdampfung ausschließt. Die hohe Temperatur bedingt ferner eine nur sehr beschränkte Lebensdauer der Zellen und die Notwendigkeit einer besonders robusten. Konstruktion ,derselben sowie erhebliche Energieverluste durch abgestrahlte Hitze.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bei der Herstellung von Alkalimetallen unter Verwendung von Legierungen derselben mit Blei als Anoden in einer Salzschmelze schmelzflüssige Gemische von Salzen, wie z. B. Chloriden und Bromiden des betreffenden Alkalimetalls als Elektrolyt zu verwenden. Solche Salzgemische gestatten aber ebenfalls nicht die Anwendung von so, niederen Elektrolysentemperaturen, wie sie .insbesondere hei Verwendung nicht von Bleilegierungen, sondern von Amalgamen der Alk aliimetalle erforderlich sind, um Verluste an dein verhältnismäßig leicht flüchtigen Quecksilber beider Elektrolyse zu vermeiden.
  • Ein anderer Vorschlag ging dahin, bei der Gewinnung von Alkalimetalien durch Verwendung von durch Elektrolyse wäßriger Lösungen von Alkaliverbindungen mit einer Quecksilberkathode erzeugtem Alkaldmetallamalgam als Anode, in einem schmelzflüssigen Elektrolyt als Elektrolyt ein Ge-.misch von Natrium-,und Kaliumhydroxyd bei einer Temperatur von etwa 2oo° zu verwenden. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß man idabei .infolge des, Vorhandenseins von Verbindungen zweier verschiedener Alkalimetalle im Elektrolyt an der Kathode auch immer nur Gemische dieser beiden Alkalimetalle erhält, für die gegenüber den Einzelmetallen als, solchen eine nur sehr beschränkte Verwendungsmöglichkeit besteht.
  • Beim Arbeiten nach der Erfindung ist man dagegen in der Lage, da der Elektrolyse nur ein Elektrolyt, der Verbindungen nur eines und desselben Alkalimetalls enthält, unterzogen wird, dieses: AlkaIimetall ohne störendeVerunreinigungen durch ein anderes Alkalimetal.l unter ebenso günstigen Temperaturbedingungen zugewinnen.
  • Daß Natriumbromid mit Natriumhydroxyd ein Eutektikum bildet, dessen Schmelzpunkt unterhalb des Schmelzpunktes des, Natriumhydroxyds, nämlich bei 26o° liegt, und daß der Schmelzpunkt des eutektischen Gemisches von Natriumjodid mit Natriumhydroxyd bei 2,25' liegt, ist bekannt. Es war aber weder hieraus noch aus den vorerwähnten bekannten Verfahren vorauszusehen, wie sich Gemische von Hydroxyden der Alkalimetalle, mit Halogenlden .derselben beider Elektrolyse verhalten würden. Es war@vielmehr:infolge der gleichzeitigen Verwendung von Hydroxyden und Halogeniden mit der Möglichkeit von Störungen durch Nebenreaktionen der verschiedenen Anodenprodukte sowohl miteinian.der als mit @demElektrolyt zu rechnen, Störungen, die für die vorerwähnten bekannten Verfahren nicht in Betracht kommen, @da, sich bei der bekannten Anwendung nur von Halogeniden an der Anode .nur Halogen und aus diesen gegebenenfalls wieder nur Halogenid des betreffenden Alkalimetalls bilden kann, während bei Anwendung nur von Alkalihydroxyden an der Anode nur O H-Ionen entladen werden, die ebenfalls zu irgendwelchen Störungen nicht führen können, wie es bei der gleichzeitigen Abschei,dung von Halogen- und Hydroxylionen beim Arbeiten nach der Erfindung, z. B. bei gleichzeitigem Vorhandensein von Jodiden und Hydroxyden durch Bildung von jodaten des vorhandenen Alkalimetalls, der Fall sein könnte.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen aus Alkalimetallegierun:gen, die durch elektrolytische Ausscheidung vonAlkalimetallen aus wäßri:gen Lösungen von Alkaliverbindungen an einer flüssigen Metallkathode, e. B. Quecksilber gewonnen wurden, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Legierung in einem schmelzflüssigen Gemisch von Hydroxyden und Halogeniden des auszuscheidenden Alkal.imetalls, vorzugsweise von eutektischer Zusammensetzung, -als, Anode verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt, insbesondere bei Verwendung von Quecksilber enthaltenden Anoden, ein flüssiges Gemisch von. Natriumhydroxyd mit Natriumjodi@d verwendet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 158 574; britische Patentschrift Nr. 17 640 vom Jahre z903.
DEP4935D 1936-03-11 1937-03-06 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen Expired DE898815C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68274A US2234967A (en) 1936-03-11 1936-03-11 Production of alkali metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898815C true DE898815C (de) 1953-12-03

Family

ID=22081530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4936D Expired DE891027C (de) 1936-03-11 1937-03-06 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen
DEP4935D Expired DE898815C (de) 1936-03-11 1937-03-06 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4936D Expired DE891027C (de) 1936-03-11 1937-03-06 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2148404A (de)
BE (1) BE420511A (de)
DE (2) DE891027C (de)
FR (1) FR818993A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733202A (en) * 1956-01-31 Electrolytic cells
US2542523A (en) * 1941-08-27 1951-02-20 Ici Ltd Electrolysis of aqueous salt solutions in liquid cathode cells
DE871063C (de) * 1942-12-13 1953-03-19 Lech Chemie Gersthofen Verfahren zur Gewinnung von Alkalimetallen
US2773824A (en) * 1944-09-14 1956-12-11 Robert Q Boyer Electrolytic cells
US2598228A (en) * 1945-02-03 1952-05-27 Wyandotte Chemicals Corp Electrolytic apparatus
US2539743A (en) * 1946-01-03 1951-01-30 Reynolds Metals Co Electrolytic refining of impure aluminum
US2812304A (en) * 1946-01-09 1957-11-05 John A Wheeler Means for cooling reactors
US2660514A (en) * 1949-04-08 1953-11-24 Frederick A Rohrman Removal of nitrogen from mixtures of combustible gases
US2840520A (en) * 1954-07-26 1958-06-24 Wurbs Alfred Production of amalgams
DE1009172B (de) * 1954-10-07 1957-05-29 Habil Ludwig Kandler Dipl Phys Verfahren zur elektrischen Nutzung der Zersetzungsenergie von Amalgamen
US2867568A (en) * 1955-09-01 1959-01-06 Horizons Inc Electrolytic production of hydrides
US3311504A (en) * 1960-05-02 1967-03-28 Leesona Corp Fuel cell
US3085968A (en) * 1960-08-16 1963-04-16 Olin Mathieson Cathode sealing means for electrolytic cell
US3265490A (en) * 1963-04-09 1966-08-09 Tekkosha Co Production of alkali metals from alkali amalgam
US3472745A (en) * 1967-03-08 1969-10-14 North American Rockwell Fusible alkali-metal salt electrolyte
US3427237A (en) * 1967-05-01 1969-02-11 Thomas M Morris Electrolysis method and electrolytic cell
GB1226036A (de) * 1967-10-14 1971-03-24
US4156635A (en) * 1978-03-29 1979-05-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrolytic method for the production of lithium using a lithium-amalgam electrode
US7108777B2 (en) * 2002-03-15 2006-09-19 Millennium Cell, Inc. Hydrogen-assisted electrolysis processes
US20060102491A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Kelly Michael T Processes for separating metals from metal salts
US9163297B2 (en) * 2012-08-07 2015-10-20 Justin Langley Method for the integration of carbochlorination into a staged reforming operation as an alternative to direct residue oxidation for the recovery of valuable metals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158574C (de) *
GB190317640A (en) * 1903-08-14 1904-08-13 Edgar Arthur Ashcroft Improvements in or relating to the Production of Alkali Metals.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73304C (de) * C. TH. J. VAUTIN in London, England Quecksilber-Kathode für elektrolytische Zellen
DE410180C (de) * 1920-12-13 1925-03-02 Gualtiero Poma Verfahren zur Reduktion organischer oder anorganischer Stoffe durch Natriumamalgam
DE630145C (de) * 1934-06-02 1936-05-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von anorganischen und organischen Salzen der Alkali- oder Erdalkalimetalle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158574C (de) *
GB190317640A (en) * 1903-08-14 1904-08-13 Edgar Arthur Ashcroft Improvements in or relating to the Production of Alkali Metals.

Also Published As

Publication number Publication date
FR818993A (fr) 1937-10-07
BE420511A (de) 1937-04-30
US2148404A (en) 1939-02-21
US2234967A (en) 1941-03-18
DE891027C (de) 1953-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898815C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen
AT157484B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen.
DE488584C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffinierung von Aluminiumlegierungen
AT150993B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Leichtmetallen, insbesondere Alkalimetallen aus Gemischen schmelzflüssiger Metallsalze.
DE102018114948A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Indium aus Metalllegierungen
CH212891A (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalimetallen.
DE1558765B2 (de) Gleichzeitige elektrolytische herstellung von zinn und mangandioxid
DE582528C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von duennen, molybdaen-, wolfram-, vanadin-, beryllium-, wismut- und tantalhaltigen UEberzuegen auf Grundmetallen
DE649128C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen
DE627947C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
AT147775B (de) Kupferlegierungen.
DE961813C (de) Verfahren zur Erhoehung der Stromausbeute von Magnesiumelektroden
AT59581B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkali- oder Erdalkalimetallen auf feurig-flüssig elektrolytischem Wege.
DE1558765C (de) Gleichzeitige elektrolytische Her Stellung von Zinn und Mangandioxid
DE705209C (de) Schmelzbad zur Waermebehandlung von Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
AT117449B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem Aluminium in dichter Form aus Rohaluminium, Legierungen u. dgl.
AT159936B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Alkalimetall auf elektrolytischem Wege.
DE729932C (de) Loetlegierung
DE1956554A1 (de) Elektrolytische Herstellung von Magnesium
AT232747B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium und Salzgemisch zur Durchführung des Verfahrens
DE714456C (de) Verfahren zur Herstellung von Blei und Alkalimetall enthaltenden Legierungen
DE476619C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Antimon
AT213078B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Reintantal
DE704989C (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumueberzueberzuegen
DE403741C (de) Elektrode