DE893370C - Transformator mit abgestimmter Wicklung - Google Patents

Transformator mit abgestimmter Wicklung

Info

Publication number
DE893370C
DE893370C DEF6998A DEF0006998A DE893370C DE 893370 C DE893370 C DE 893370C DE F6998 A DEF6998 A DE F6998A DE F0006998 A DEF0006998 A DE F0006998A DE 893370 C DE893370 C DE 893370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
transformer
frequency
winding
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6998A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl-Ing Baehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF6998A priority Critical patent/DE893370C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893370C publication Critical patent/DE893370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Transformator mit abgestimmter Wicklung Zur magnetischen .Strahläblenkung in Zeilenrichtung werden häufig Kippgeräte verwendet, bei denen eine Induktivität, insbesondere die des Ablenksyste,m,s, über eine als Schalter wirkende niedri"gohmi,ge Elektronenröhre, z. B. eine vorgespannte Diode, ins positive gesteuerte Triode usw., an eine Gleichspannung U angeschaltet wird, so daß über die Induktivität L ei.n Strom mit dem Anstieg fließt. Es ist aus verschiedenen Gründen, beispielsweise geringe Spannung an dem Ablenksyste,m, Unterdrückung der Partial,schwin-Zungen in den Ablenkspulen., bringe Kapazität an. der Kippröhre usw., vorteilhaft, :dass Abdenksystem über einen abwärts transformierenden Tra@nsrformator zu. speisen. Der Transformator kann dann gleichzeitig durch Aufbringen einer Hoch!spannungswicklung zur Hochspannungiserztugung für die Braunsche Röhre benutzt werden, .indem man die während des kurzen Rücklaufs auftretenden hohen ,Spannungsspitzen gleichrichtet. Es hat sich aber gezeigt, daß derartige Zu.satzwickilungen, wie z. B. die Hochspannungswicklung, unerwünschte Störungen. im Ablenkstrom hervorrufen. Es wird nämlich eine während der Öffnungszeit :der Kippröhre nicht besonders bedämpfte Zusatzwicklung durch die Vorderflanke der Rücklaufspannung zu Störschwingungen angeregt. Diese werden über die Strguinduktivität zwischen der Zusatzwicklung u.nd der durch Kippröhre lxz.w. Diode bedämpften Wicklung selbst nicht genügend bedümpft rund übertragen sich durch magnetische Kopplung der Ausgangswicklungdes Transformators in den Ablernkkreis und. setzen sich während, der Hinlaufzeit fort. Sie erscheinen daher im Raster als Streifen am Bildrand. Erfindungsgemäß werden diesle Schwingungen nach Beendigung des Rücklaufs dadurch :beseitigt, daß die Schwingungsdauer der auftretenden Störschwingungen .so abgeglichen wird, daß die auiftretende @Spannüngsä.nderung im Zeitpunkt der Rückl.aufbeendigunig zur Spannungsänderung der Rücklau[fspannung gegenp'h;asig ist, wie dies z. B. in Fig., i dargestellt ist. UR stellt dabei die während der Rücklaufzeit Ti auftretende Spannungsspitze dar, während US die Störschrwirngung i.st. In dem Damgegebenen Beispiel ist die Frequenz der Störschwingung doppek so groß wie die Rüc.Idäu,fschwingu.rng. .Sie "rann @a;biex auch ebenso auf jedes gerade Vielfache der Rücklauffrequenz abgeglichen werden. Durch die geschilderten Maßnahmen wird erreicht, daß die Störschwingungen durch den Spanmungsiverlauf des Rücklaufs wieder aberregt und ausgelöscht werden, so daß keine Störungen während der Hinlaufzeit T2 auftreten.
  • Fig. 2 zeigt lein Anwendungsbeispiel, der Erfindu.ng. Die Elektronenröhre i dient zur Erzeugung der ,Ströme in Iden Abllerikspulen einer Kaltbodenstrah,lrälh:re. Anodenkreis und Gitterkreis sind über den Transformator 2 miteinander gekoppelt. Die Abylenks:pulen 3 sind an .den Gi.tterkrets. angeschlossen. Dem Anodenkreis der Kippröhre liegt die Lineari.sierumgs-di.ode q. parallel. DieAnordnu:ng dient gleichzeitig zur Hochspannungserzeugunig, und zwar werden @die in der igesamten Primärwicklung während des Rücklaufs auftretenden Spannungsspitzen mittels der Hochspannungsdiode 5 gleichgerichtet und am Glättu:ngskondensator 6 als Gleirihspannung abgenommen.
  • Dem Raumladegitter -der Elektronenröhre werden,Synchronisierungsimpulse zugeführt. Die Elektronenröhre i wie auch die Linearisierungs;diode q. sind -während des .Strahlhinlaufs offen, .dagegen die Hochspannungsdiode 5 gesperrt, so daß. nur die Witklungsteile 7 und 8 des Transformators während des Hinlaufs gedämpft sind, dagegen der Teil 9 nicht. Dieser hat im angegebenen Beispiel eine Induktivität vorn 0,25 Hy. Erfindungsgemäß werden die in ihm durch die Vorderflanke der Rücklaufspannung .ausgelösten Schwingungen durch den parallelgeschalteten veränderlichen Kondlensator io von io pF auf .das Doppelte .der Riücklauififrequenz von 75 kHz abgestimmt, also auf 1510 kHz und damit durch den Spannungsverlauf -des Rücklaufs wieder aberregt. Die erfindungsgemäßie Art der Entstörung ist nicht. auf die Hochspannungserzeugung idurch eine Zusatzwicklung beschränkt. Sie kann z. B. auch an der Wicklung zwischen Kippröhrenanode und Linearisierunigsicliode Anwendung finden, wenn die Ki pprähre während des ersten, Teiles des Hinlaufs gesperrt wird, um -den Wirkungsgrad ,der Kippschafitunig zu. erhöhen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Transformator mit i.nidukti.ver Belastung, der iin Kippschaltungen zur Übertragung sagezahnförmiger Ströme verwendet wird und mehrere Wicklungen enthält, von denen mindestens eine wechselstrommäß-ig an eine vorgespannte niederohmige Diode (q.), Triade oder MehrgiitterrZhre angeschlossen ist, die während des größten. Teilles der Stromperiode strom- . ,durchlässig und währernd eines kleinen Teiles der ,Stromperiode (Rücklauf) strom,undurchlässig. sind, .gekennzeichnet durch eine derartige Eigenfrequenz Bier Wicklungen oder Wicklungsteile (9), deren Eigenschwingungen nicht durch Elektronenröhren 1bedämpft werden, daß die zu Beginn der Rücklaufzeit angestoßtenen freien .Schwingungen bei Beendigung .des Rücklaufs der ,Spannunigsänderung der Rücklaufrückfront entgegengeriichtet sind und durch :diesle daher aberregt werden.
  2. 2. Trans:formator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz der Wicklungen durch ParallelschaIten einer Kapazität (io) abgeglichen wind.
  3. 3. Transformator nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der freien Schwingungen auf ein gerades Vielfaches,' vorzugsweise das Doppelte .der Rücklaufifrequen.z abgestimmt wird. q.. Transformator nach Anspruch. i ;bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er im Anodenkreis einer Elektronenröhre liegt, bei der eine iniduktive Kopplung zwischen Anode und Gitter besteht, u.nd daß zusätzlich eine Wicklung auf ihm angebracht ist, die in Reihe mit einem Gleichrichter ;liegt, der in Verbindung mit Siebgliedern zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus dhm während des Strahl:rücklaufs auftretenden Impulsen dient.
DEF6998A 1951-08-19 1951-08-19 Transformator mit abgestimmter Wicklung Expired DE893370C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6998A DE893370C (de) 1951-08-19 1951-08-19 Transformator mit abgestimmter Wicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6998A DE893370C (de) 1951-08-19 1951-08-19 Transformator mit abgestimmter Wicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893370C true DE893370C (de) 1953-10-15

Family

ID=7085228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6998A Expired DE893370C (de) 1951-08-19 1951-08-19 Transformator mit abgestimmter Wicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893370C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024178B (de) * 1952-05-03 1958-02-13 Emi Ltd Betriebsschaltung fuer Kathodenstrahlroehren mit elektromagnetischer Strahlablenkung
DE977115C (de) * 1951-12-19 1965-03-11 Philips Nv Zeilenablenkschaltung fuer Elektronenstrahlroehren
DE1244845B (de) * 1958-06-13 1967-07-20 Philips Nv Schaltungsanordnung zum Stabilisieren eines eine Spule durchfliessenden Saegezahnstroms und einer waehrend des Ruecklaufs des Saegezahnstroms entwickelten Impulsspannung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977115C (de) * 1951-12-19 1965-03-11 Philips Nv Zeilenablenkschaltung fuer Elektronenstrahlroehren
DE1024178B (de) * 1952-05-03 1958-02-13 Emi Ltd Betriebsschaltung fuer Kathodenstrahlroehren mit elektromagnetischer Strahlablenkung
DE1244845B (de) * 1958-06-13 1967-07-20 Philips Nv Schaltungsanordnung zum Stabilisieren eines eine Spule durchfliessenden Saegezahnstroms und einer waehrend des Ruecklaufs des Saegezahnstroms entwickelten Impulsspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758152C (de) Kathodenstrahlroehre mit periodisch arbeitender Spulenablenkung, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE938851C (de) Kathodenstrahlablenkeinrichtung mit Spartransformator
DE929318C (de) Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE648195C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von saegezahnfoermigem Verlauf fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE893370C (de) Transformator mit abgestimmter Wicklung
DE725043C (de) Kippschaltung fuer die Ablenkung des Kathodenstrahles in Kathodenstrahlroehren und fuer die gleichzeitige Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE729481C (de) Kippschaltung einer Hochvakuumroehre mit induktiv gekoppeltem Gitter- und Anodenkreis
DE518652C (de) Anordnung fuer Elektronenroehren
DE767678C (de) Verfahren zur Verringerung der Belastungsabhaengigkeit bei einer Schaltung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannung
DE976395C (de) Zeilentransformator fuer eine Schaltung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in Kathodenstrahlroehren
DE2258132C2 (de) Rücklaufhochspannungs- und Sägezahnstromgenerator
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2655466B2 (de) Hochspannungsgenerator für Elektronenstrahlröhren, vorzugsweise für Fernsehempfänger und EDV-Sichtgeräte
DE904779C (de) Verfahren zur Hochspannungserzeugung fuer Braunsche Roehren, insbesondere bei Fernsehuebertragungen
DE642384C (de) Niederfrequenzfilter
DE673785C (de) Empfangsanordnung, bei der die Gittervorspannung einer Roehrenstufe durch Gleichrichtung einer in einem oertlichen Oszillator erzeugten Wechselspannung gewonnen wird
DE1027718B (de) Kipptransformator mit Hochspannungserzeugung
AT157526B (de) Richtverstärker.
DE890068C (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer niedrigen Gleichspannung in eine hohe Gleichspannung
DE947479C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ablenkamplituden in Kathodenstrahlroehren
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
DE891711C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Wechselstromgrundwelle im Gleichstromkreis eines Ein- oder Mehrweggleichrichters
DE966923C (de) Anordnung zur Stabilisierung einer Gleichspannung
AT157853B (de) Verstärkerschaltung zur Verminderung der nichtlinearen Verzerrung.