DE8915914U1 - Verschließmaschine umlaufender Bauart - Google Patents

Verschließmaschine umlaufender Bauart

Info

Publication number
DE8915914U1
DE8915914U1 DE8915914U DE8915914U DE8915914U1 DE 8915914 U1 DE8915914 U1 DE 8915914U1 DE 8915914 U DE8915914 U DE 8915914U DE 8915914 U DE8915914 U DE 8915914U DE 8915914 U1 DE8915914 U1 DE 8915914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closing
transfer
machine according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915914U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Publication of DE8915914U1 publication Critical patent/DE8915914U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/12Capping heads for securing caps characterised by being movable axially relative to cap to deform flanges thereof, e.g. to press projecting flange rims inwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

5SETZ ^
MASCHINENBAU Ai(TiENGESELLSCHAFT
Postfach 2354 ■ Plartiger Straße 139-147
D-6550 BAD KRHJ2NACH „
G 3228 - ARP / K-s
22.11.1991
Verschließmaschine umlaufender Bauart
Die Neuerung betrifft eine Verschließmaschine umlaufender Bauart entsprechend dem Oberbegriff des Schutzanspruches oder 4.
Verschließmaschinen dieser Art sind bekannt (DE-PS 21 47 770) und zeichnen sich insbesondere dann durch eine zuverlässige und störungsfreie Arbeitsweise aus, wenn die Übergabe der einzelnen Verschlußkappen an die Verschließelemente bzw. deren Niederhalter mit Hilfe einer, ein umlaufendes Überführungselement aufweisenden Verschlußkappenüberführung erfolgt. Bekannt ist es auch (DE-PS 27 22 254), bei Verschließmaschinen dieser Art am unteren Bereich jedes Verschließelementes ein Zentrierorgan vorzusehen, um so zusätzlich eine einwandfreie Zentrierung der Flaschen und damit eine einwandfreie Verschlußbildung ohne Beschädigung der Flaschen an ihren Flaschenmündungen zu gewährleisten.
Bekannt ist es weiterhin (DE-PS 32 27 244), bei Verschließmaschinen Maßnahmen zur Reinigung bzw. Desinfizierung insbesondere der beim Verschließen mit den Flaschen im Bereich der Flaschenmündung sowie mit den Verschlußkappen in Berührung kommenden Elemente vorzunehmen, um für das in Flaschen abgefüllte Füllgut einen optimalen Schutz vor Verunreinigungen bzw. Keimen (insbesondere auch Hefen) und damit eine optimale Haltbarkeit zu erreichen. Für die Reinigung der Verschließelemente werden auf diese Reinigungskappen bzw. Spülglocken aufgesetzt. Nachteilig ist bei dieser bekannten Verschließmaschine, daß an den Spülglocken die Anschlüsse für Schlauchleitungen zum Zuführen und Abführen der Spülflüssigkeit vorgesehen sind. Dies ist bei der bekannten Verschließmaschine deswegen erforderlich, weil die Spülglocken an einem hülsenartigen, das das Verformungsorgan aufweisende Verschließelementteil umschließenden Element des jeweiligen Verschließelementes befestigt werden, und bedeutet ein arbeitsaufwendiges Verbinden bzw. Trennen vor bzw. nach einem Reinigungsvorgang. Weiterhin sind bei dieser bekannten
- 10
Verschließmaschine bzw. bei den dortigen Spülglocken Ringdichtungen vorgesehen, die bei aufgesetzten Spülglocken für eine Trennung der Strömungswege für die zufließende und abfließende Spülflüssigkeit sorgen und hierfür entweder gegen die Unterseite des Zentrierorgans oder des Niederhalters des jeweiligen Verschließelementes, also gegen Flächen anliegen, die ebenfalls gereinigt werden müßten. Eine vollständige Reinigung ist somit bei dieser bekannten Verschließmaschine nicht gegeben.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Verschließmaschine aufzuzeigen, die eine vereinfachte und aber auch verbesserte Reinigung der kritischen Elemente und Funktionsteile der Verschließmaschine ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Reinigungsmaschine entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 oder entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 4 ausgebildet.
Ist eine Verschlußkappenüberführung mit einem Verschlußkappenüberführungsorgan vorgesehen, so weist die neuerungsgemäße Verschließmaschine vorzugsweise die Merkmale sowohl des Schutzanspruches 1 als auch des Schutzanspruches 4 in Kombination auf.
Unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile der gattungsgemäßen Verschließmaschinen zeichnet sich die Neuerung z.B. durch eine vereinfachte Reinigung der Verschließelemente aus, da beim Anbringen bzw. Abnehmen der Spülglocken das Anschließen bzw. Trennen von Schlauchleitungen nicht erforderlich ist. Da bei der neuerungsgemäßen Verschließmaschine der Spülglockenanschlußbereich an dem Verschließelementteil vorgesehen ist, welches auch das Verformungsorgan aufweist bzw. trägt, also die jeweilige Spülglocke direkt an diesem Verschließelementteil befestigt wird, ist es auch möglich, die Anschlüsse zum Zu- und Abführen des Reinigungs- oder Spülmediums am Verschließelement und nicht an den Spülglocken vorzusehen.
- 11 -
Weiterhin stellt die neuerungsgemäße Ausbildung sicher, daß beim Reinigen der Verschließelemente alle in bezug auf Sauberkeit und Keimfreiheit kritischen Teile jedes Verschließelementes von der Spülflüssigkeit erfaßt bzw. intensiv umströmt werden, womit sich eine wesentlich verbesserte Reinigung ergibt. Die neuerungsgemäße Konstruktion benötigt auch keine an den Spülglocken vorgesehene Dichtungen, die mit solchen Flächen der Verschließelemente zusammenwirken, die (Flächen) beim Verschließen mit Verschlußkappen oder mit Flaschen im Bereich ihrer Mündung in Berührung kommen.
Die Neuerung ermöglicht weiterhin eine vereinfachte und verbesserte Reinigung der Verschlußüberführung bzw. der dortigen Überführungseinrichtung. Außerdem bietet die Neuerung auch die Möglichkeit, unter Verwendung der für das Zuführen des Reinigungs- bzw. Spülmediums (z.B. Spülflüssigkeit) dienenden Anschlüsse beim Verschließen der Flaschen eine C02~Spülung vorzunehmen, d.h. die zu verschließenden Flaschen im Bereich ihrer Mündung vor und während der Verschlußbildung mit einem C02~Gas zu beaufschlagen, um so insbesondere auch solche Luft bzw. solchen Sauerstoff durch das C02~Gas zu verdrängen, die bzw. der nach dem Füllen der Flaschen in den über dem Füllgutspiegel verbliebenen Flascheninnenraum eingedrungen ist. Diese Spülung mit C02~Gas trägt ebenfalls zu einer verbesserten Haltbarkeit des Füllgutes in den verschlossenen Flaschen bei.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Seitenansicht sowie teilweise im Schnitt eine Flaschenverschließmaschine gemäß der Neuerung;
- 12
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den unteren Teil eines der Verschließelemente der Verschließmaschine nach Fig. 1, zusammen mit einer dort aufgesetzten Spülkappe bzw. -glocke, wobei das Verschließelement in seiner angehobenen obersten Stellung dargestellt ist;
Fig. 3 eines der Verschließelemente in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2, jedoch bei teilweise abgesenktem Verschließelement sowie zusammen mit einer zu verschliessenden Flasche, von der allerdings lediglich das obere, die Flaschenmündung aufweisende Ende des Flaschenhalses dargestellt ist;
Fig. 4 in Teildarstellung sowie im Schnitt eine Verschlußbzw. Korkenüberführung bestehend im wesentlichen aus einer das Verschlußüberführungselement bildenden und um eine vertikale Achse umlaufend angetriebenen Scheibe, zusammen mit einer diese Scheibe aufweisenden vertikalen Welle sowie mit einer Lagerung und einem Antrieb für diese Welle;
Fig. 5 in vereinfachter Darstellung die Verschließmaschine nach Fig. 1, zusammen mit den für die Reinigung und Desinfizierung der Verschließelemente und Korkenüberführung sowie für ein Spülen mit Inert-Gas (C02~Gas) benötigten äußeren Anschlüsse und Funktionselemente.
Die in den Figuren dargestellte Verschließmaschine 1, die beispielsweise eine Einzelmaschine, bevorzugt aber Bestandteil eines auch eine nicht dargestellte Füllmaschine aufweisenden Kombinats ist, dient zum Verschließen der Flaschen mittels Kronkorken 3.
Die Verschließmaschine 1 ist eine solche der umlaufenden Bauart und besitzt demnach in an sich bekannter Weise über einem Maschinenunterteil 4, in welchem insbesondere Antriebsund Steuerelemente untergebracht sind, an einer achsgleich mit der vertikalen Maschinenachse V angeordneten und drehbar
- 13 -
im Maschinenunterteil gelagerten Hohlwelle 5 einen die Maschinenachse V umschließenden Tisch 6, der speichenradartig ausgebildet ist und an der Oberseite seines äußeren, ringartigen Abschnittes 6' Standflächen für die Böden der aufrecht stehenden Flaschen 2 bildet. Über dem Abschnitt 6' sind in gleichen Winkelabständen um die Maschinenachse V verteilt Verschließelemente 7 vorgesehen, die an einem an der Hohlwelle 5 ebenfalls vorgesehenen scheibenartigen Träger 8 bzw. an einem dort für jedes Verschließelement 7 vorgesehenen Lager 9 in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet, so daß jedes Verschließelement 7 gesteuert durch eine die Maschinenachse V umschließende Hubkurve 10 beim Umlaufen des Tisches 6 sowie des Trägers 8 in bekannter Weise zum Verschließen der Flaschen 2 mit den Kronkorken 3 in vertikaler Richtung nach unten und anschließend wieder nach oben bewegt wird. Jedes Verschließelemnt 7 besitzt hierfür einen oberen Abschnitt 7', der über Kurvenrollen 11 und 12 mit der Hubkurve 10 zusammenwirkt, welche an der Unterseite eines ortsfesten Trägers 13 vorgesehen ist. Zur Anpassung der Verschließmaschine 1 an unterschiedliche Flaschengrößen ist der Träger 13 in vertikaler Richtung einstellbar und hierbei zur Sicherung gegen Verdrehen an einer Säule 14 geführt. Weiterhin ist in der Mitte des Trägers 13 ein auf der Hohlwelle 5 befestigtes Zahnrad 15 drehbar gelagert. Für die vorgenannte Einstellung bzw. Anpassung der Verschließmaschine 1 an unterschiedliche Flaschengrößen sind auch das Zahnrad sowie der Träger 8 mit den dortigen Verschließelementen 7 in vertikaler Richtung gegenüber dem Tisch 1 einstellbar. Hierfür besteht die Hohlwelle 5 aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Abschnitten 5' und 51', von denen der obere Abschnitt 5' das Zahnrad 15 sowie den Träger 8 und der untere Abschnitt 5'' den Tisch 6 aufweisen. Beide Abschnitte 5' und 5'' sind in Drehrichtung der Hohlwelle 5 antriebsmäßig miteinander verbunden, jedoch in Achsrichtung relativ zueinander verschiebbar. Für die Höheneinstellung bzw. Anpassung der Verschließmaschine 1 an verschiedene Flaschengrößen ist innerhalb der Hohlwelle 5 eine achsgleich mit der Maschinenachse V angeordnete und als Huborgan dienende Spindel 16 vorgesehen, die mit einer im Maschinenunterteil 4
- 14 -
untergebrachten Einstelleinrichtung zusammenwirkt und an ihrem oberen Ende drehbar an dem oberen Bereich des Abschnittes 5' gelagert ist.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, besteht jedes Verschließelement 7 in seinem unteren Bereich 7'' aus einem äußeren hülsenartigen Element 17', welches in der vorbeschriebenen Weise in jeweils einem Lager 9 in vertikaler Richtung verschiebbar vorgesehen ist und auch den oberen Abschnitt 7' des jeweiligen Verschließelementes 7 mit den Kurvenrollen 11 und bildet. Im Element 17' ist ein weiteres Element 17 angeordnet, welches in seiner Achsrichtung gegen die Wirkung einer nicht dargestellten Druckfeder relativ zum Element 17' und damit zum Abschnitt 7' um einen bestimmten Betrag in vertikaler Richtung nach oben verschiebbar ist. Im hülsenartigen Element 17 ist ein drittes hülsenartiges Element angeordnet, welches relativ zum Element 17 aus einer in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ruhestellung gegen die Wirkung einer Druckfeder 19 in vertikaler Richtung nach oben verschiebbar ist. Das untere Ende des hülsenartigen Elementes liegt in vertikaler Richtung oberhalb des unteren Endes des Elementes 17, so daß im Inneren des Elementes 17 unterhalb des Elementes 18 ein Raum gebildet ist, der durch das untere Ende des Elementes 18 bzw. die dortige Stirnfläche 20 des Elementes 18 nach oben hin begrenzt ist.
Das hülsenartige Element 18 umschließt eine Stange 21, die in diesem hülsenartigen Element derart geführt ist, daß eine Relativbewegung zwischen der Stange 21 und dem hülsenartigen Element 18 möglich ist. Am unteren Ende weist die Stange einen im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildeten und achsgleich mit der Stange 21 angeordneten stempelartigen Niederhalter 22 auf, der zumindest teilweise von einem Permanentmagneten gebildet ist. Da sowohl die Stange 21 als auch der Niederhalter 22 einen Außendurchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Innendurchmesser des hülsenartigen Elementes 17, ist im Inneren dieses Elementes unterhalb des Elementes 18 bzw. der Stirnfläche 20 ein Raum 23 gebildet, der unabhängig von der jeweiligen Betriebsstellung des
- 15 -
Verschließelementes 7 ringförmig ausgebildet ist, jedoch in Abhängigkeit von der Betriebsstellung die Stange 21 und den Niederhalter 22 oder aber nur den Niederhalter 22 (bei in seiner untersten Hubstellung befindlichen Verschließelement 7) jeweils auf einer Teillänge umschließt. Im Bereich des unteren Endes ist auf das Element 17 ein ringförmiges Element 24 aufgesetzt, welches bei der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet ist und aus einem oberen ringförmigen Teil 25 und aus einem unteren ringförmigen Teil 26 besteht, welches ein Zentrierorgan bildet. Das über das untere, offene Ende des Elementes 17 vorstehende Teil 26 weist dort eine Ausnehmung 27 auf, die im Bereich einer oberen Teillänge im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und sich im Bereich einer unteren Tellänge nach unten hin kegelförmig erweitert. Die Ausnehmung 27, die mit ihrer Achse achsgleich mit der vertikalen Mittelachse M des betreffenden Verschließelementes 7 liegt, ist zur Unterseite hin offen und mündet an ihrem oberen Ende in einen Ringspalt 28, der in allen Arbeitsstellungen des Verschließelementes 7 im wesentlichen zwischen der Außenfläche des Niederhalters 22 und der Innenfläche eines Ringes 29 gebildet ist. Der Ring 29 ist das bei Kronkorkenverschließmaschinen übliche Verformungsorgan, welches vielfach auch als Verschließkonus bezeichnet wird und zum Andrücken des Kronkorkenrandes hinter die Mündungslippe (Mündungswulst) der zu verschließenden Flaschen 2 dient. Der Ringspalt 28 steht oberhalb des Ringes 29 mit dem Raum 23 in Verbindung. Der Ring 29 ist im Bereich des unteren, offenen Endes des Elementes 17 zwischen diesem Element 17 bzw. einem dort ausgebildeten Bund 30 und dem Teil 26 gehalten bzw. eingespannt. Das Element 17 bildet demnach das das Verformungsorgan, nämlich den Ring 29 aufweisende Verschließelementteil .
Im Teil 26 sind zwei voneinander getrennte Kanäle 32 und 33 ausgebildet, von denen sich der Kanal 32 über seine gesamte Länge geradlinig und parallel zur Mittelachse M von der oberen ringförmigen Stirnfläche 34 bis an die untere, ebenfalls ringförmige und die dortige Öffnung der Ausnehmung 27 umschließende Stirnfläche 35 des Teiles 26 erstreckt. Der
- 16 -
Kanal 32 ist sowohl an der oberen Stirnfläche 34 als auch an der unteren Stirnfläche 35 offen, wobei bei der dargestellten Ausführungsform allerdings der Querschnitt des Kanals 32 im Bereich der Stirnfläche 35 verringert ist. Der Kanal 33, der ebenfalls an der oberen Stirnfläche 34 offen ist, erstreckt sich (ausgehend von der Stirnfläche 34) zunächst im Teil 26 über eine größere Teillänge parallel zur Mittelachse M in Richtung nach unten und weist dann einen abgewinkelten Abschnitt 33' derart auf, daß der Kanal 33 mit diesem Abschnittes im Inneren der Ausnehmung 27 mündet, und zwar mit einem solchen Abstand von der unteren Stirnfläche des Ringes 29, der kleiner ist als der vertikale Abstand zu der Stirnfläche 35. Bei der dargestellten Ausführungsform mündet der Abschnitt 33' etwa dort, wo die untere, kegelförmige Teillänge der Ausnehmung 27 in die im wesentlichen kreiszylinderförmige oberen Teillänge übergeht.
Im Teil 25, welches in größerem Abstand von dem unteren Ende des Verschließelementes 7 vorgesehen ist, umschließt das hülsenartige Element 17 sowie auch das Teil 26 auf einer der Stirnfläche 34 benachbarten Teillänge. Im Teil 25 sind zwei ringförmige, die Mittelachse M konzentrisch umschließende und in Richtung der Mittelachse M gegeneinander versetzte Kanäle 36 und 37 ausgebildet, von denen der obere Kanal 36 über mehrere durchgehende Bohrungen 38 in der Wandung des hülsenartigen Elementes 17 mit dem ringförmigen Raum 23 und der untere Kanal 37 mit den Kanälen 32 und 33 in Verbindung steht, und zwar über die an der Stirnfläche 34 vorgesehenen Öffnungen der Kanäle 32 und 33. Am Teil 25 sind weiterhin zwei Anschlüsse 39 und 40 für zwei Schlauchleitungen 41 und 42 vorgesehen, und zwar der mit dem Ringkanal 36 verbundene Anschluß 39 für die Schlauchleitung 41 und der mit dem Ringkanal 37 verbundene Anschluß 40 für die Schlauchleitung 42.
- 17 -
Zwischen dem Teil 25 und der Außenfläche des Elementes 17, zwischen dem Teil 26 und der Außenfläche des Elementes 17 sowie zwischen den Teilen 25 und 26 sind Ringdichtungen 43 vorgesehen, die insbesondere auch die Ringkanäle 36 und 37 nach außen hin abdichten.
Den Anschlüssen 39 und 40 gegenüberliegend ist an der Außenfläche des Teiles 25 weiterhin noch eine sich parallel zur Mittelachse M erstreckende und über diese Außenseite reichende Führungsnut 44 vorgesehen, in die zur Drehsicherung des Teiles 25 eine vertikale Führungsstange 45 eingreift, die mit einem Ende an einem mit dem Element 17' verbundenen und über die Unterseite dieses Trägers wegstehenden Bund befestigt ist. Selbstverständlich können zur Drehsicherung der Teile 25 der Verschließelemente 7 auch andere Maßnahmen Verwendung finden. Für das später noch im einzelnen beschriebene Reinigen bzw. Desinfizieren der Verschließelemente 7 an ihren besonders kritischen Bereichen (Ausnehmung 27, Außenflächen des Niederhalters 22, Ring 29, Ringraum 23 und Stirnfläche 35) ist für jedes Verschließelement 7 eine Spülglocke 46 vorgesehen, die deckelartig ausgebildet ist und auf das untere, offene Ende des jeweiligen Verschließelementes aufgesetzt werden kann. Jede deckelartige Spülglocke 46 besitzt eine im wesentlichen kreiszylinderförmige Umfangswandung 47, die bei auf ein Verschließelement 7 aufgesetzter Spülglocke 46 das Teil 26 dicht umschließt, sowie einen Boden 48. Zum Befestigen der jeweiligen Spülglocke 46 ist dort ein Schnellverschluß vorgesehen, der von mehreren Kugeln 49 und einem mit diesen Kugeln zusammenwirkenden, achsial verschiebbaren Ring 50 gebildet ist. Die Kugeln 49 sind in Bohrungen in der Umfangswand 47 radial zur Mittelachse M derart verschiebbar angeordnet, daß diese Kugeln 49 bei in seiner unteren Stellung befindlichem Ring 50 durch diesen Ring radial nach innen gedrückt werden und jeweils mit einer Teilfläche in eine ringförmige, an der Außenfläche des Teiles 26 vorgesehene Nut 51 eingreifen. Hierdurch ist die Spülglocke 46 an der Unterseite des betreffenden Verschließ-
- 18 -
elementes 7 gehalten, und zwar derart, daß zwischen der Innenfläche des Bodens 48 und der darüberliegenden Stirnfläche 35 ein Abstand verbleibt.
Wird der Ring 50 aus seiner in der Fig. 2 dargestellten verriegelten Stellung nach oben bewegt, so können die Kugeln 49 radial zur Mittelachse M nach außen ausweichen und kommen damit außer Eingriff mit der Nut 51, so daß die Spülglocke abgenommen werden kann. Die Ausbildung ist dabei selbstverständlich so getroffen, daß die Kugeln 49 in keiner der möglichen Stellungen des Ringes 50 aus den in der Wandung vorgesehenen Bohrungen herausfallen können.
In Drehrichtung des Tisches 6 zwischen dem vorzugsweise von einem Transportstern 52 gebildeten Flaschenauslauf, an welchem die verschlossenen Flaschen 2 dem Tisch 6 entnommen und über diesen Transportstern 52 einem Transporteur 53 zum Abführen übergeben werden, und einem Flascheneinlauf, der vorzugsweise ebenfalls von einem Transportstern gebildet ist und an dem die zu verschließenden Flaschen 2 an den Tisch übergeben werden, ist unterhalb der Bewegungsbahn der Verschließelemente 7 die Abgabeposition einer Korkenüberführung vorgesehen. Diese Kronkorkenüberführung 54 dient bekannterweise dazu, die aus einem Korkenmagazin 55 einem Korkenzuführungskanal 56 zugeführten und am unteren Ende dieses Korkenzuführungskanals 56 bereitstehenden Kronkorken nacheinander und synchron mit dem Umlauf des Tisches 6 bzw. der Verschließelemente 7 an die Abnahmeposition der Korkenüberführung 54 zu transportieren, so daß bei jedem Vorbeibewegen eines Verschließelementes 7 ein an dieser Abgabeposition in einer vorgeschriebenen Lage bereitstehender Kronkorken 3 von dem betreffenden Verschließelement 7 bzw. von dessen Niederhalter 22 erfaßt und durch den dortigen Permanentmagneten an der Unterseite des Niederhalters 22 haftend mit dem Verschließelement 7 mitbewegt wird. Die Korkenüberführung 54 besteht in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus einer Scheibe 57, die mit ihrer Achse in vertikaler Richtung angeordnet ist und an dem unteren Ende einer Welle 58 befestigt ist. Oberhalb der Scheibe 57 ist auf
- 19 -
der Welle 58 ein Lagerelement 59 gelagert, welches beim Umlaufen der Welle 58 nicht mitdreht und welches zusätzlich zur Scheibe 57 notwendige, stationäre Funktionselemente der Korkenüberführung 54 aufweist, beispielsweise einen Führungsbogen zum seitlichen Führen der Kronkorken 3 beim Transportieren mittels der Scheibe 57 von dem Ende 56' des Kanales 56 an die Abgabeposition usw. Das Lagerelement 59 ist mit dem unteren Ende einer die Welle 58 umschließenden stationären Hohlwelle 60 fest verbunden, die von diesem Lagerelement 59 bis über die Oberseite des Trägers 13 reicht und in der die Welle 58 gelagert ist. Die Hohlwelle 60 ist ihrerseits von einer weiteren, stationären Hohlwelle 61 umschlossen, die über die Unterseite des Trägers 13 wegsteht und die mit ihrem oberen Ende am Träger 13 befestigt ist. In der Hohlwelle 61 sind die Hohlwelle 60 und mit dieser dann auch die Welle 58 und der die Scheibe 57, das Lagerelement 59 und sämtliche dort vorgesehenen Funktionsteile umfassende Teil der Korkenüberführung 54 in Achsrichtung der Welle 58 verschiebbar, und zwar gegen die Wirkung einer Druckfeder 62 aus der in der Fig. 4 dargestellten oberen Stellung in eine weiter unten liegende Stellung. Zur Drehsicherung des Lagerelementes 59 ist an diesem ein parallel zur Achse der Welle 58 liegender Führungsbolzen mit seinem unteren Ende befestigt, der in einem Führungsstück 59' an der äußeren Hohlwelle 61 verschiebbar geführt ist.
Auf dem oberen, über die Hohlwellen 60 und 61 vorstehenden Ende der Welle 58 ist ein Zahnrad 63 vorgesehen, welches eine solche Breite aufweist, daß dieses Zahnrad 63 sowohl in der in der Fig. 4 dargestellten oberen Ruhestellung der Korkenüberführung 54 als auch in der vorbeschriebenen unteren Hubstellung der Korkenüberführung 54 mit dem Zahnrad 15 in Eingriff steht. Über die Zahnräder 15 und 63 erfolgt der notwendige, mit dem Umlauf des Tisches 6 bzw. der Verschließelemente 7 synchrone Antrieb der Korkenüberführung 54.
Das obere, über die Oberseite des Zahnrades 63 wegstehende und bei der dargestellten Ausführungsform von einem kugelgelagerten Kopf 64 gebildete Ende der Welle 58 wirkt mit
- 20 -
einer Betätigungseinrichtung 65 zusammen, die das vorbeschriebene Absenken der Korkenüberführung 54 aus ihrer oberen Stellung in die untere Hubstellung bewirkt und bei der dargestellten Ausführungsform von einem Exzenter 66 gebildet ist, welcher von einem Stellmotor bzw. Drehantrieb, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform von einem pneumatischen Drehantrieb 67 betätigt wird. Es versteht sich, daß die Betätigungseinrichtung 65 auch von einem Hub- bzw. Pneumatikzylinder oder von einem anderen Stellglied gebildet sein kann.
In der Fig. 1 ist die Betätigungseinrichtung 65 in einem Zustand gezeigt, in welchem die Korkenüberführung 54 gegen die Wirkung der Druckfeder 62 abgesenkt ist, und zwar soweit, daß die Scheibe 57, das untere Ende der Welle 58, das Lagerelement 59 sowie alle dort vorgesehenen weiteren Funktionselemente und auch das Ende 56' von oben her in eine an der Oberseite offene und im Bereich der Korkenüberführung 54 ortsfest vorgesehene Wanne 68 eingeführt sind. Die Wanne 68 ist dort vorzugsweise herausnehmbar angeordnet, und zwar insbesondere dann, wenn für die Verschließmaschine 1 eine enge Bauart erwünscht ist, bei der zwischen dem von dem Transportstern 52 gebildeten Flaschenauslauf und dem ebenfalls von einem Transportstern gebildeten Flascheneinlauf nur wenig Platz vorhanden ist. Die Wanne 68 besitzt zwei Anschlüsse 69 und 70, nämlich einen oberen Anschluß 69, der als Überlauf wirkt und ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau in der Wanne 86 festlegt, sowie einen unteren Anschluß 70, der als Ablauf zum Entleeren der Wanne 68 dient und in welchem ein Ventil, vorzugsweise ein Handventil 71 vorgesehen ist. Beide Anschlüsse 69 und 70 führen zu einer Leitung 72.
Weiterhin ist auch am Lagerelement 59 ein Anschluß 73 für eine Schlauchleitung 74 vorgesehen, über welche zum Reinigen bzw. Desinfizieren ein Reinigungs- bzw. Spülmittel zugeführt wird, welches an nicht näher dargestellten Austrittsöffnungen am Lagerelement 59 austritt. Für die Reinigungs- bzw. Spülflüssigkeit ist der Vorratsbehälter 75 vorgesehen, der über eine Pumpe 76 und eine Leitung 77 an die Leitungen 78
- 21 -
und 79 angeschlossen ist. In der Leitung 78, die über einen Drehverteiler 80 bzw. einem Abschnitt dieses Drehverteilers 80 mit den an die Verschließelemente 7 führenden Schlauchleitungen 42 in Verbindung steht, ist ein Magnetventil 81 vorgesehen. Die Leitung 79, die mit dem Anschluß 73 bzw. mit der dortigen Schlauchleitung 74 in Verbindung steht, weist ein Magnetventil 82 auf. Weiterhin ist die Leitung 78 über ein Magnetventil 83 mit einer nicht näher dargestellten Quelle für Inert-Gas, z.B. für C02~Gas verbunden.
Die Schlauchleitungen 41 der Verschließelemente 7 sind über den Drehverteiler 80 bzw. über einen weiteren Abschnitt dieses Drehverteilers 80 mit einer Leitung 84 verbunden, die zum Vorratsbehälter 75 zurückführt. Es versteht sich, daß die von der Leitung 78 an die Schlauchleitungen 42 bzw. die von den Schlauchleitungen 41 an die Leitung 84 führenden Strömungsmittelwege im Drehverteiler 80 völlig voneinander getrennt sind.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung gestattet es in besonders einfacher Weise alle mit den Flaschen 2 im Bereich ihrer Flaschenmündung sowie mit den Kronkorken 3 in Verbindung kommenden Teile der Verschließelemente 7 sowie der Korkenüberführung 54 einfach, aber dennoch gründlich zu reinigen bzw. zu desinfizieren, und zwar am Beginn oder am Ende einer Produktionsschicht oder zu anderen Zeitpunkten, an denen dies für erforderlich gehalten wird.
Zum Reinigen der Verschließelemente 7 werden auf diese die Spülglocken 46 aufgesetzt, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Bei geöffnetem Magnetventil 81 wird dann mittels der Pumpe 76 Spülflüssigkeit über den Drehverteiler 80 an die Schlauchleitungen 42 gefördert, aus denen die Spülflüssigkeit jeweils in den unteren ringförmigen Kanal 37 jedes Verschließelementes eintritt und von dort über die beiden Kanäle 32 und 33 in den Bereich der unteren Stirnfläche 35 (durch den Kanal 32) sowie teilweise direkt in die durch die Spülglocke 46 nach unten geschlossene Ausnehmung 27 (über den Kanal 33) gelangt. Die Spülflüssigkeit strömt dann in dem
- 22 -
zwischen dem Niederhalter 22 und der Innenfläche des Ringes 29 gebildeten Ringspalt 28 nach oben in den ringförmigen Raum 23, aus welchem die Spülflüssigkeit über die Bohrungen 38 in den jeweiligen oberen Ringkanal 36 und die angeschlossene Schlauchleitung 41 abfließen kann, und zwar über den Drehverteiler 80 und die Leitung 84 zurück in den Vorratsbehälter 75. Durch den vorbeschriebenen Strömungsweg, der sich für die Spülflüssigkeit in jedem Verschließelement 7 ergibt, werden die dortigen in bezug auf Sauberkeit besonders kritischen Flächen und Teile (Stirnfläche 35, sämtliche Flächen der Ausnehmung 27, sämtliche Flächen des Niederhalters 22, sämtliche Flächen des Ringes 29, sowie alle an diesen Ring angrenzenden Flächen, nämlich die den ringförmigen Raum 23 begrenzenden Flächen usw.) intensiv von der Reinigungsflüssigkeit umspült und damit zuverlässig gereinigt bzw. desinfiziert. Bei entsprechender Ausbildung des Drehverteilers 80, d.h. dann, wenn dieser Drehverteiler einen wirksamen Winkel von 360° aufweist, kann die vorbeschriebene Reinigung der Verschließelemente 7 bei stehender Verschließmaschine 1 vorgenommen werden.
Erfolgt allerdings unmittelbar vor dem Verschließen der Flaschen 2 noch eine CO2~Spülung, d.h. eine Beaufschlagung des Bereichs der Flaschenmündung der jeweiligen Flasche 2 und dabei insbesondere auch eine Beaufschlagung des dortigen Innenraumes mit einem Inert-Gas bzw. mit CC>2-Gas, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird und ist hierbei schon zur Vermeidung eines zu hohen Gasverbrauchs der Drehverteiler 80 so ausgebildet, daß er nur in einem kleinen Winkelbereich, d.h. in einem Winkelbereich von etwa 90° vor dem eigentlichen Verschließvorgang wirksam ist, so kann die vorbeschriebene Reinigung der Verschließelemente 7 nur bei laufender Verschließmaschine erfolgen.
Die beschriebene Ausführungsform hat den Vorteil, daß für die Reinigung bzw. nach der Reinigung der Verschließelemente 7 keine Schlauchverbindungen mit den entsprechenden Spülglocken 46 hergestellt bzw. gelöst werden müssen.
- 23 -
Zum Reinigen bzw. Desinfizieren der Korkenüberführung 54 und der dortigen, in bezug auf Sauberhaltung besonders kritischen Elemente wird durch Aktivieren der Betätigungseinrichtung 85 die Korkenüberführung 54, d.h. die dortige Scheibe 57, das untere Ende der Welle 58, das Lagerelement 59, die dort vorgesehenen Teile und das Ende 56' in die Wanne 68 abgesenkt, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Für die Betätigung der Betätigungseinrichtung 65 wird deren Stellmotor 67 über eine Druckluftleitung 85 mit Druckluft beaufschlagt. Nach dem Öffnen des Magnetventiles 82 fließt über die Leitung 79 und die Schlauchleitung 74 Reinigungs- bzw. Spülflüssigkeit an das Lagerelement 59 und tritt dort an den Austrittsöffnungen aus, so daß alle besonders kritischen Flächen von der Spülflüssigkeit umströmt werden, deren Flüssigkeitsspiegel dann bei geschlossenem Ventil 71 bis zu einem durch den Überlauf 69 bestimmten Niveau aufsteigt und aus der Wanne 68 über die Leitung 72 abfließt. Das vorgenannte Niveau ist so gewählt, daß sämtliche kritischen Teile der Korkenüberführung 54 schließlich auch in die in der Wanne 68 vorhandene Spülflüssigkeit eingetaucht sind. Nach dem Reinigen der Korkenüberführung 54 wird die Wanne 68 durch Öffnen des Ventils 71 entleert. Gleichzeitig oder vorher wird durch entsprechende Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 85 die Korkenüberführung 54 wieder in ihre Ruhestellung zurückgeführt.
Insbesondere dann, wenn die Verschließmaschine 1 Teil einer Maschinenkombination ist, die auch noch eine weitere Maschine (Füllmaschine) aufweist, ist es zweckmäßig, an der Verschließmaschine 1 einen Hilfsantrieb für den die Verschließelemente 7 aufweisenden Träger 8 vorzusehen, um so ohne eine Betätigung der gesamten Maschinenkombination nur den Träger 8 beim Aufsetzen oder Abnehmen der Spülglocken 46 schrittweise so weiterdrehen zu können, daß dieses Aufsetzen und Abnehmen in besonders bequemer Weise von einer Seite vorgenommen werden kann, die auch besonders einfach zugänglich ist. Dieser Hilfsantrieb, der in der Fig. 1 mit 86 bezeichnet ist, besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem pneumatischen Drehantrieb mit ebenfalls pneumatisch betätig-
- 24 -
barer Kupplungseinrichtung. Letztere ist dadurch gebildet, daß ein an der Ausgangswelle des Drehantriebes vorgesehenes Ritzel 87 pneumatisch, d.h. durch einen Pneumatik-Zylinder gesteuert in Eingriff sowie außer Eingriff mit dem Zahnrad gebracht werden kann. Für den Hilfsantrieb 86 ist eine Druckluftleitung 88 vorgsehen. Die entsprechenden Steuerventile sind auch für diesen Hilfsantrieb 86 nicht gezeigt.
Das Reinigen der Verschließelemente 7 sowie der Korkenüberführung 54 erfolgt vorzugsweise gleichzeitig. Das Reinigen kann aber auch zu verschiedenen Zeitpunkten vorgenommen werden. Weiterhin erfolgt das Reinigen der Korkenüberführung 54 bei stehender oder umlaufender Verschließmaschine 1, wobei letzteres den Vorteil hat, daß sich die umlaufenden Elemente der Korkenüberführung 54 in der Spülflüssigkeit bewegen und dadurch eine noch verbesserte Reinigung bzw. Desinfektion erreicht wird.
Das Verschließen der Flaschen 2 erfolgt in der bei Maschinen dieser Art üblichen Weise, d.h. jede Flasche 2 wird am Flascheneinlauf unter einem, bereits einen Kronkorken 3 aufweisenden Verschließelement 7 positioniert, welches sich dann absenkt, so daß die Flasche mit ihrer Flaschenmündung in die Ausnehmung 27 gelangt, anschließend der Kronkorken 3 mit dem Niederhalter 22 gegen die Flaschenmündung angedrückt und schließlich durch Verformen seines gewellten Randes (durch den Ring 25) mit diesem Rand hinter den Wulst der Flaschenmündung gedrückt und dadurch festgelegt wird. Vor diesem endgültigen Verschließen, d.h. dann, wenn sich das jeweilige Verschließelement 7 aus seiner obersten Stellung nach unten bewegt und sich mit der Ausnehmung 27 der Flaschenmündung der darunterstehenden Flasche 2 annähert, wird über die Schlauchleitung 42 C02"Gas zugeführt, welches (bedingt durch die Verengung am unteren Ende des Kanales 32) hauptsächlich über den Kanal 33 bzw. den Abschnitt 33' in die Ausnehmung 27 strömt, und zwar unmittelbar unterhalb des an der Unterseite des Niederhalters 22 haftenden Kronkorkens 3. Hierdurch wird zunächst die in der Ausnehmung 27 vorhandene Luft durch das C02~Gas verdrängt. Zumindest ab dem Zeitpunkt, an dem das
- 2b -
betreffende Verschließelement 27 soweit abgesenkt ist, daß die betreffende Flasche 2 mit ihrer Mündung in die Ausnehmung 27 hineinreicht, entsprechend Fig. 3 die Ausnehmung 27 also einen Raum bildet, der durch die zu verschließende Flasche soweit auch nach unten hin verschlossen ist, daß zwischen der Kegelfläche der Ausnehmung 27 und der Flaschenmündung nur eine relativ schmale, ins Freie führende ringförmige Öffnung verbleibt, ergibt sich eine besonders intensive Spülung, d.h. Beaufschlagung der Flasche 2 mit C02~Gas und dabei insbesondere auch eine solche Spülung bzw. Beaufschlagung des über dem Füllgutspiegel im Inneren der Flasche 2 gebildeten Raumes. Luft oder Sauerstoff, die während der Zeit, in der die jeweilige Flasche 2 von der Füllmaschine an die Verschließmaschine 1 transportiert wurde, in die Flasche 2 ev. gelangt sind, werden somit ausgespült bzw. durch C02-Gas ersetzt. Da die Achse A des Abschnittes 33' und damit auch die Achse der Austrittsöffnung des Kanales 33 schräg nach oben gerichtet ist, d.h. mit der Mittelachse M bzw. mit einer diese Mittelachse aufweisenden vertikalen Ebene einen spitzen Winkel a, d.h. einen Winkel kleiner als 90° einschließt, trifft bei der CO2~Spülung der aus dem Abschnitt 33' austretende C02~Gas-Strom zunächst im wesentlichen auf die Innenfläche des an der Unterseite des Niederhalters 22 gehaltenen Kronkorkens 3 und wird von dort reflektiert, so daß sich im wesentlichen eine Gasströmung ergibt, bei der einerseits das C02-Gas entsprechend den Pfeilen B durch die vorerwähnte zwischen der Flaschenmündung und der Kegelfläche der Ausnehmung 27 gebildete Öffnung nach außen abströmt und somit vorhandene Luft bzw. vorhandenen Sauerstoff aus der Ausnehmung 27 entfernt, andererseits aber auch entsprechend den Pfeilen C in die Flasche 2 einströmt.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, zusätzlich zu der Möglichkeit einer Absenkung der Korkenüberführung 54 oder aber anstelle hiervon eine Hubvorrichtung vorzusehen, mit der die Wanne 68 ange-
- 26 -
hoben bzw. abgesenkt werden kann. Das Anheben und Absenken
der Korkenüberführung 54 hat jedoch gegenüber einem Anheben und Absenken der Wanne 68 den Vorteil, daß letztere außerhalb des Bewegungsraumes der um die Maschinenachse V umlaufenden Verschließelemente 7 angeordnet werden kann und somit ein
Reinigen der Korkenüberführung 54 bei laufender Verschließmaschine 1 möglich ist.

Claims (26)

ft/rASCHINE;J3AU AIiTJENGtSELLSCHAFT ■ Planiger Straße 139-147 , 0-6550 BAD KRSJZNACH G 3228 - ARP / K-s 22.11.1991 Schutzansprüche
1. Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Mündungslippen aufweisenden Flaschen (2) mit aus einem Magazin (55) und über eine nachgeordnete Verschlußzuführungsbahn (56) angelieferten Verschlußkappen (3), wie Kronenverschlüsse, Kronenkorken oder dgl. Verschlußkappen, mittels mehrerer, um eine vertikale Maschinenachse (V) umlaufender und jeweils in vertikaler Richtung heb- und senkbarer Verschließelemente (7), die zum Anpressen und anschließender bleibender Verformung der Verschlußkappen (3) auf den Flaschenmündungen je ein in einem Verschließelementteil (17) aufgenommenes Verformungsorgan (29) und
einen das Verformungsorgan mittig durchsetzenden Niederhalter (22) aufweisen und denen die Verschlußkappen über eine der Verschlußzuführungsbahn (56) nachgeordnete Verschlußkappenüberführung (54) in den Bereich des unteren Endes des jeweiligen Niederhalters (22) zugeführt werden, gekennzeichnet durch Spülglocken (46), von denen jede jeweils an einem Spülglocken-Anschlußbereich abnehmbar befestigt werden kann, der am unteren Bereich (711) jedes Verschließelementes (7) am Verschließelementteil (17) vorgesehenen ist, und von denen jede in ihrem an einem Verschließelement (7) befestigten Zustand einen Spülraum (27, 23) nach unten hin abschließt, in welchem das Verformungsorgan (29) sowie der Niederhalter (22) zumindest mit seinem unteren Ende bzw. mit seiner gesamten dortigen Stirnfläche und mit wenigstens einem Teilbereich einer hieran anschließenden Umfangsflache angeordnet ist, sowie durch Anschlüsse (39, 40) an den Verschließelementen (7) oberhalb der Spülglocken-Anschlußbereiche zum Zuführen und Abführen eines Reinigungs- oder Spülmediums.
2. Verschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappenüberführung (54) ein synchron mit dem Umlauf der Verschließelemente (7) angetriebenes Verschlußkappenüberführungsorgan (57) aufweist, welches jeweils eine Verschlußkappe (3) an ein
Haltemittel am unteren Ende des Niederhalters (22) jedes sich an einer Übergabeposition der Verschlußkappenüberführung (54) vorbeibewegenden Verschließelementes (7) übergibt.
3. Verschließmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Verschlußkappenüberführung (54) ein nach oben hin offenes wannenartiges Element (68) zur Aufnahme der Reinigungs- oder Spülflüssigkeit vorgesehen ist, und daß die Korkenüberführung (54) und/oder das wannenartige Element (68) an einem Maschinengestell (4) relativ zueinander derart bewegbar sind, daß sich in einer ersten Positionierung die Verschlußkappenüberführung (54) mit ihrem Überführungselement (57) und eventuell mit weiteren Funktionselementen (59) oberhalb des wannenartigen Elementes (68) bzw. des Flüssigkeitsspiegels der dort vorgesehenen Reinigungs- oder Spülflüssigkeit befinden und in einer zweiten Positionierung die Korkenüberführung (54) mit dem Überführungselement (57) und den eventuellen weiteren Funktionselementen (59 ), vorzugsweise auch die Verschlußzuführungsbahn (56) mit ihrem an der Verschlußüberführung endenden Abschnitt in das wannenartige Element (68) bzw. in die dortige Spülflüssigkeit eingetaucht sind.
4. Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Mündungslippen aufweisenden Flaschen (2) mit aus einem Magazin (55) und über eine nachgeordnete Verschlußzuführungsbahn (56) angelieferten Verschlußkappen (3), wie Kronenverschlüsse, Kronenkorken oder dgl. Verschlußkappen, mittels mehrerer, um eine vertikale Maschinenachse (V) umlaufender und jeweils in vertikaler Richtung heb- und senkbarer Verschließelemente (7), die zum Anpressen und anschließender bleibender Verformung der Verschlußkappen (3) auf den Flaschenmündungen je ein relativ zueinander bewegliches Verformungsorgan (29) und einen das Verformungsorgan mittig durchsetzenden Niederhalter (22) aufweisen, wobei ein der Verschlußzuführungsbahn (56) nachgeordnetes, synchron mit dem Umlauf der Verschließ-
elemente (7) angetriebenes Verschlußkappenüberführungsorgan (57) einer Verschlußkappenüberführung (54) jeweils eine Verschlußkappe (3) an ein Haltemittel am unteren Ende des Niederhalters (22) jedes sich an einer Übergabeposition der Verschlußkappenüberführung (54) vorbeibewegenden Verschließelementes (7) übergibt, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Verschlußkappenüberführung (54) ein nach oben hin offenes wannenartiges Element (68) zur Aufnahme der Reinigungs- oder Spülflüssigkeit vorgesehen ist, und daß die Korkenüberführung (54) und/oder das wannenartige Element (68) an einem Maschinengestell (4) relativ zueinander derart bewegbar sind, daß sich in einer ersten Positionierung die Verschlußkappenüberführung (54) mit ihrem Überführungselement (57) und eventuell mit weiteren Funktionselementen (59) oberhalb des wannenartigen Elementes (68) bzw. des Flüssigkeitsspiegels der dort vorgesehenen Reinigungs-oder Spülflüssigkeit befinden und in einer zweiten Positionierung die Korkenüberführung (54) mit dem Überführungselement (57) und den eventuellen weiteren Funktionselementen (59), vorzugsweise auch die Verschlußzuführungsbahn (56) mit ihrem an der Verschlußüberführung endenden Abschnitt in das wannenartige Element (68) bzw. in die dortige Spülflüssigkeit eingetaucht sind.
5. Verschließmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Spülglocken (46), von denen jede jeweils an einem Spülglocken-Anschlußbereich abnehmbar befestigt werden kann, der am unteren Bereich (711) jedes Verschließelementes (7) vorgesehenen ist, und von denen jede in ihrem an einem Verschließelement (7) befestigten Zustand einen Spülraum (27, 23) nach unten hin abschließt, in welchem das Verformungsorgan (29) sowie der Niederhalter (22) zumindest mit seinem unteren Ende bzw. mit seiner gesamten dortigen Stirnfläche und mit wenigstens einem Teilbereich einer hieran anschließenden Umfangsflache angeordnet ist, sowie durch Anschlüsse (39, 40) an den Verschließelementen (7) oberhalb der Spülglocken-Anschlußbereiche zum Zuführen und Abführen eines Reinigungs- oder Spülmediums.
-A-
6. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Verschließelement (7) ein erster Kanal (37) ausgebildet ist, der über einen am Verschließelement (7) oberhalb des Spülglocken-Anschlußbereichs vorgesehenen ersten Anschluß (40) mit einer Leitung (42) zum Zuführen des Reinigungs- oder Spülmediums verbunden ist und über wenigstens eine erste Kanalöffnung in den Spülraum mündet, und daß in jedem Verschließelement (7) ein zweiter Kanal (36) ausgebildet ist, der über einen am Verschließelement (7) oberhalb des Spülglocken-Anschlußbereichs vorgesehenen zweiten Anschluß (39) mit einer Leitung (41) zum Abführen des Reinigungs- oder Spülmediums verbunden ist und über wenigstens eine zweite Kanalöffnung (38) mit dem Spülraum in Verbindung steht.
7. Verschließmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (37) über seine wenigstens eine Kanalöffnung mit einem axial unterhalb des Verformungsorganes (29) gebildeten Teilbereichs (27) des Spülraumes und der zweite Kanal (36) über seine wenigstens eine Kanalöffnung (38) mit einem axial oberhalb des Verformungsorganes (29) vorgesehenen Teilbereich (23) des Spülraumes in Verbindung stehen, der (Teilbereich) vorzugsweise einen Bewegungsraum für den Niederhalter (22) bildet.
8. Verschließmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kanal über seine wenigstens eine Kanalöffnung mit einem axial unterhalb des Verformungsorganes (29) gebildeten Teilbereichs (27) des Spülraumes und der erste Kanal über seine wenigstens eine Kanalöffnung mit einem axial oberhalb des Verformungsorgans
(29) vorgesehenen Teilbereich (23) des Spülraumes in Verbindung stehen, der (Teilbereich) vorzugsweise einen Bewegungsraum für den Nierhalter (22) bildet.
9. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste oder zweite Kanal (37, 36) an einer an der Unterseite des Verschließelementes (7) gebildeten Fläche (35) wenigstens eine Kanalöffnung aufweist.
10. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungs- oder Spülmedium eine Reinigungs- oder Spülflüssigkeit ist.
11. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (40) zum Zuführen des Reinigungs- oder Spülmediums vorzugsweise mittels einer Steuerventileinrichtung (81, 83) wahlweise mit einer Quelle für ein Inert-Gas, vorzugsweise C02~Gas verbindbar sind.
12. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein am unteren Bereich (7'') jedes Verschließelementes (7) vorgesehenes Zentrierorgan (24), in welchem unterhalb des Verformungsorganes (29) eine zumindest in einem Teilbereich sich kegelstumpfförmig oder konisch nach unten erweiternde und an der Unterseite (35) des Zentrierorgans (24) offene Ausnehmung (27) zum Zentrieren der jeweiligen zu verschließenden Flasche (2) im Bereich ihrer Flaschenmündung ausgebildet ist und welches bei Verschlußübergabe an der Übergabeposition mit seiner Unterseite (35) im Bereich der Ebene des unteren Endes des Niederhalters (22) liegt, wobei der Spülglocken-Anschlußbereich vorzugsweise an dem jeweiligen Zentrierorgan gebildet ist.
13. Verschließmaschnie nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch wenigstens eine Öffnung für den Austritt des Reinigungsoder Spülmediums an der Unterseite (35) und/oder in der Ausnehmung (27) des Zentrierorganes (24).
14. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (37) und/oder der zweite Kanal (36) die Mittelachse (M) des jeweiligen Verschließelementes (7) konzentrisch umschließende Ringkanäle sind.
15. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Austrittsöffnung des ersten Kanals (37) von der Austrittsöffnung eines von diesem ersten Kanal abzweigenden Abzweigkanals (32, 33) gebildet ist, der (Abzweigkanal) in dem unteren Teil (711) des Verschließelementes (7) oder in der Umfangswandung des im wesentlichen hülsenartigen Zentrierorgans (24) ausgebildet ist.
16. Verschließmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Abzweigkanal (32, 33) zumindest auf einer Teillänge parallel zur Mittelachse (M) des Verschließelementes (7) verläuft.
17. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (37) wenigstens eine Kanalöffnung an der Unterseite (35) des Zentrierorgans (24) und/oder wenigstens eine Kanalöffnung im Inneren der Ausnehmung (27) aufweist.
18. Verschließmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite (35) vorgesehene Kanalöffnung des ersten Kanals (37) einen Querschnitt aufweist, der kleiner ist als der Querschnitt der in der Ausnehmung (27) des Zentrierorgans (24) vorgesehenen Kanalöffnung.
19. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülglocken (46) für ihre Befestigung an den Verschließelementen (7) mit einem Schnellverschluß, vorzugsweise mit einem Kugelkäfig-Schnellverschluß (49, 50) versehen sind.
20. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die an die ersten Kanäle (37) führenden Leitungen (42) sowie die von den zweiten Kanälen (36) wegführenden Leitungen (41) sämtlicher Verschließelemente (7) über einen Drehverteiler (80) oder Drehverteilerabschnitt mit einer äußeren Zu- bzw. Ableitung (78, 84) verbunden sind.
21. Verschließmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehverteiler bzw. Drehverteilerabschnitt über einen Winkelbereich von 360° wirksam ist.
22. Verschließmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehverteiler (80) bzw. Drehverteilerabschnitt nur über einen Winkelbereich kleiner als 360°, vorzugsweise über einen Winkelbereich in der Größenordnung von 90° wirksam ist.
23. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Überführungselement der Verschlußüberführung (54) in vertikaler Richtung absenkbar und anhebbar ist.
24. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das wannenartige Element (68) in vertikaler Richtung anhebbar und absenkbar ist.
25. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem wannenartigen Element (68) ein das dortige Niveau des Spiegels der Reinigungsbzw. Spülflüssigkeit festlegender Überlauf (69) sowie vorzugsweise zusätzlich hierzu ein Ablauf (70) zum Entleeren des wannenartigen Elementes (68) vorgesehen ist.
26. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch einen Hilfsantrieb (86, 87), der zusätzlich zu einem Hauptantrieb für das Drehen eines die Verschließelemente (7) aufweisenden Trägers (8) um die vertikale Maschinenachse (V) vorgesehen ist.
DE8915914U 1989-06-07 1989-06-07 Verschließmaschine umlaufender Bauart Expired - Lifetime DE8915914U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918504A DE3918504C2 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Verschließmaschine umlaufender Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915914U1 true DE8915914U1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6382218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918504A Expired - Fee Related DE3918504C2 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE8915914U Expired - Lifetime DE8915914U1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Verschließmaschine umlaufender Bauart

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918504A Expired - Fee Related DE3918504C2 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Verschließmaschine umlaufender Bauart

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5040354A (de)
DE (2) DE3918504C2 (de)
FR (1) FR2648125B1 (de)
IT (1) IT1242109B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115285A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Seitz Enzinger Noll Masch Verschliesselement fuer eine verschliessmaschine
EP0547075B1 (de) * 1990-09-15 1994-07-13 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken
DE9201857U1 (de) * 1991-03-28 1992-06-04 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE4332906A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Magdeburg Getraenkemasch Verschließorgan zum Verschließen von Flaschen mit Kronenkorken
DE4337442C2 (de) * 1993-11-03 1995-12-07 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Kronkorkenverschlußvorrichtung für Flaschen
DE29507335U1 (de) * 1995-05-03 1996-05-30 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Verschließorgan für Kronenkorker
US5755155A (en) * 1997-02-28 1998-05-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Aseptic process interface group
IT1294096B1 (it) * 1997-06-06 1999-03-22 Sasib Beverage S P A Ora Sasib Procedimento di tappatura, in particolare per tappare contenitori con tappi a corona, e tappatrice.
US6662526B2 (en) * 2001-11-27 2003-12-16 Alcoa Closure Systems International, Inc. Modular turret cage for a capping machine
US6945011B2 (en) * 2003-05-29 2005-09-20 Blackhawk Molding Co., Inc. Container closure system
DE102005037127B4 (de) * 2005-08-06 2007-09-06 Khs Ag Füllelement mit Spülkappe
DE102010045268A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Khs Gmbh Reinigungsroboter mit Multifunktion
DE102013102963A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Krones Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Desinfektion von Formteilen
DE102014114561A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Khs Gmbh Verschließwerkzeug sowie Ziehring für ein Verschließwerkzeug
DE202014009785U1 (de) 2014-12-12 2015-03-09 Liese Gmbh Handhabungsanlage für Behälter
US10464109B2 (en) * 2016-11-30 2019-11-05 Nolan Smith Bottle cap thread rinsing system
JP7240095B2 (ja) * 2017-01-17 2023-03-15 フェラム パッケージング アーゲー 容器を密封するための密封機械の排出装置用の排出ヘッド
CN111533066A (zh) * 2019-11-04 2020-08-14 威世药业(如皋)有限公司 一种疫苗瓶专用的压盖机
DE102021124863A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Khs Gmbh Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750233A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung fuer eine einrichtung zum reinigen und sterilisieren von rotierenden fuellmaschinen
DE2722254B2 (de) * 1977-05-17 1979-11-22 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart
EP0017055A2 (de) * 1979-04-04 1980-10-15 Alcoa Deutschland GmbH Maschinenbau Vorrichtung zum Reinigen und Warten der Arbeitsköpfe eines Flaschenbehandlungsrundläufers
DE3227244C1 (de) * 1982-07-21 1984-01-05 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Waschvorrichtung für eine Behälterverschließmaschine
US4527377A (en) * 1982-07-06 1985-07-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Washing device in a container sealing apparatus
DE3515334A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Gefaessverschliessmaschine
DE2948633C2 (de) * 1979-12-04 1987-01-22 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE8815956U1 (de) * 1988-12-23 1990-01-25 Holstein Und Kappert Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
US4964444A (en) * 1988-03-21 1990-10-23 Roby Teknik Aktiebolag Apparatus for cleaning a filling pipe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162347C (nl) * 1970-09-24 1980-05-16 Simonazzi Spa A & L Machine voor het aanbrengen van sluitingen op houders, zoals flessen.
DE2432276C3 (de) * 1974-07-05 1980-03-06 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zum Weiterfördern von Kronenkorken zu den Verschlußsitzen einer Verschließmaschine
US4530202A (en) * 1982-01-18 1985-07-23 Aci Australia Limited Container filling machine and method
US4730631A (en) * 1985-07-22 1988-03-15 Sequoia-Turner Corporation Probe wash station

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722254B2 (de) * 1977-05-17 1979-11-22 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart
DE2750233A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung fuer eine einrichtung zum reinigen und sterilisieren von rotierenden fuellmaschinen
EP0017055A2 (de) * 1979-04-04 1980-10-15 Alcoa Deutschland GmbH Maschinenbau Vorrichtung zum Reinigen und Warten der Arbeitsköpfe eines Flaschenbehandlungsrundläufers
DE2948633C2 (de) * 1979-12-04 1987-01-22 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
US4527377A (en) * 1982-07-06 1985-07-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Washing device in a container sealing apparatus
DE3227244C1 (de) * 1982-07-21 1984-01-05 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Waschvorrichtung für eine Behälterverschließmaschine
DE3515334A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Gefaessverschliessmaschine
US4964444A (en) * 1988-03-21 1990-10-23 Roby Teknik Aktiebolag Apparatus for cleaning a filling pipe
DE8815956U1 (de) * 1988-12-23 1990-01-25 Holstein Und Kappert Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918504C2 (de) 1996-03-14
IT1242109B (it) 1994-02-16
FR2648125B1 (fr) 1996-03-01
DE3918504A1 (de) 1990-12-13
US5040354A (en) 1991-08-20
IT9048034A1 (it) 1991-12-06
IT9048034A0 (it) 1990-06-06
FR2648125A1 (fr) 1990-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
EP0897864B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
DE102011111496B3 (de) Hubelement mit ausfahrbarer Spülhülse
DE4411629A1 (de) Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen
EP1655264B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP0560403B1 (de) Verschliesselement für eine Verschliessmaschine
DE202020104970U1 (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen mit Verschlüssen aus verformbarem Material
DE3722495A1 (de) Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
EP1544157B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
WO2013026523A2 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine
DE3617309C2 (de)
DE2948633A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gefaessen
DE19735621C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern
DE4343425A1 (de) Hubvorrichtung für eine Füllmaschine sowie Füllmaschine mit einer solchen Hubvorrichtung
DE20016321U1 (de) Knet- und Mengmaschine
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
EP3166882A1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE4109731A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere flaschen mit einem fluessigen fuellgut
DE29505567U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen mit Schraubkappen
DE4208550A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum behandeln von keg, insbesondere fuellen von keg mit einem stillen oder kohlensaeurehaltigen fuellgut
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
DE9311106U1 (de) Anlage zum sterilen Füllen und Verschließen von Flaschen o.dgl. Behälter
DE9218509U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Füllen von KEG
WO2010060587A2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern