DE2722254B2 - Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart - Google Patents

Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart

Info

Publication number
DE2722254B2
DE2722254B2 DE2722254A DE2722254A DE2722254B2 DE 2722254 B2 DE2722254 B2 DE 2722254B2 DE 2722254 A DE2722254 A DE 2722254A DE 2722254 A DE2722254 A DE 2722254A DE 2722254 B2 DE2722254 B2 DE 2722254B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bore
bottle
hold
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2722254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722254C3 (de
DE2722254A1 (de
Inventor
Egon Ing.(Grad.) 6550 Bad Kreuznach Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE2722254A priority Critical patent/DE2722254C3/de
Priority to GB2189/78A priority patent/GB1588071A/en
Priority to BE184798A priority patent/BE863524A/xx
Priority to FR7802673A priority patent/FR2391151A1/fr
Priority to IT47871/78A priority patent/IT1102299B/it
Priority to NLAANVRAGE7801225,A priority patent/NL186687C/xx
Priority to US05/906,989 priority patent/US4205502A/en
Publication of DE2722254A1 publication Critical patent/DE2722254A1/de
Publication of DE2722254B2 publication Critical patent/DE2722254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722254C3 publication Critical patent/DE2722254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/062Feeding caps to capping heads from a magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/12Capping heads for securing caps characterised by being movable axially relative to cap to deform flanges thereof, e.g. to press projecting flange rims inwardly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Mündungslippen aufweisenden Flaschen mit aus einem Vorratsbehälter und nachgeordneter Zuführungsbahn angelieferten Verschlußkappen, wie Kronenverschlüsse, Kronenkorken od. dgl, mittels mehrerer, jeweils in lotrechter Führung heb- und senkbarer Verschließelemente, die zum Anpressen und anschließender bleibender Verformung der Verschlußkappen auf den Flaschenmündungen je ein relativ zueinander bewegliches Verformungsorgan und ein das Verformungsorgan mittig durchsetzendes Niederhalteorgan aufweisen, wobei ein der Verschlußzuführungsbahn nachgeordnetes rotierendes Organ die Verschlußkappen an ein Haltemittel am unteren Ende des Niederhalteorgans übergibt.
Bei den vorausgesetzten Verschließmaschinen, die innerhalb einer Flaschenabfüllanlage als Einzelmaschine oder in Verbindung mit einer Füllmaschine, gegebenenfalls weiteren Behandlungsmaschinen, zu einem Kombinat zusammengefaßt sind, ist es durch die DE-OS
21 47 770 bekannt, die für den Flaschenverschluß erforderliche Zentrierung von Flaschenmündungen und der dem Haltemittel am Niederhalteorgan zugeführten Verschlußkappe lediglich durch eine am Flaschenhals angreifende Führung zu bewirken. Sie besteht im wesentlichen aus einer unterhalb der Verschließelemente umlaufenden, am äußeren Rand mit mehreren Flaschenhalsaussparungen versehenen Scheibe und einem feststehenden ringförmigen Gegenlager. Diese einfache, nur auf den Flaschenhals beschränkte und erheblichem Verschleiß ausgesetzte Zentrierung setzt im wesentlichen gleichbleibende Flaschensorten mit ausgeprägtem Flaschenhals voraus, so daß bereits die Verarbeitung von heute üblichen Kurzhalsflaschen Schwierigkeiten bereitet oder ganz ausgeschlossen ist. Durch die fehlende Zentrierung der Kappen am Haltemittel des Niederhalteorgans besteht außerdem die Gefahr, daß exzentrisch aufgenommene Kappen schief auf die Flaschenmündung aufgepreßt und dadurch sowohl undichte Verschlüsse als auch beschädigte Flaschenmündungen erzielt werden.
Zum Verschließen von Flaschen ohne Mündungsüppen mit sogenannten Griffkorken, die in die Flaschenmündung eindrückbar sind, ist es nach der DE-OS
22 09 311 ferner bekannt, bei einer Verschließmaschins mit heb- und senkbaren, jeweils mit separaten Korkenhalteorganen und Flaschenzentrierorganen versehenen Verschließelementen und einer der Verschlußzufuhrbahn nachgeordneten diskontinuierlich umlaufenden Mitnehmerscheibe, die von der Mitnehmerscheibe an die Halteorgane abgegebenen Korken im Sitz den Halteorganen einzupressen und dort zu zentrieren und davon getrennt die Ausrichtung der danach unterhalb den Elementen abgestellte Flaschen zu den zentrierten Korken hin im Zuge nachfolgender Abwärtsbewegung durch die auf den Flaschenschuitern zur Auflage gelangenden Zentrierorgane vorzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei den vorausgesetzten Verschließmaschinen für verformbare Kappen, insbesondere Kronenkorken, bei jeweiliger Verschließbewegung der Verschließelemente durch nacheinanderfolgende gemeinsame Zentrierung sowohl
der Kappen am Haltemittel des Niederhalteorgans als auch der Flaschen an der maßgenaueren Flaschenmün dung undichte Flaschenverschlüsse weitestgehend auszuschließen und außerdem die Leistung dieser Maschine zu erhöhen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein für Verschlußkappen und Flaschen gemeinsames koaxial unterhalb dem Verformungsorgan angeordnetes Zentrierorgan, das bei Verschlußübergabe mit der unteren Begrenzungsfläche in bzw. im Bereich der Ebene des unteren Endes des Niederhai teorgans steht und bei Elementensenkbewegung nacheinander an Verschlußkappe und Flaschenmündung von außen angreift.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird somit erreicht, daß bei einsetzendem Verschiießvorgang im Zuge der stattfindenden Abwärtsbewegung des Schließelements die Flasche am Flaschenhals und die Verschlußkappe am Haltemittel des Niederhalteorgans jeweils zentriert und zentrisch zueinander ausgerichtet werden, 30 daß die VerschluCbüdung durch das anschließend wirksame Verformungsor?an an der ordnungsgemäß auf der Flaschenmündung angepreßten Verschlußkappe erfolgen kann und dichte Verschlüsse gewährleistet und Mündungsbeschädigungen ausgeschlossen sind.
Gemäß der Erfindung ist das Zentrierorgan am flaschenseitigen Ende des Elementengehäuses koaxial unterhalb des Verformungsorgans angebracht und weist eine vom Randdurchmesser der unverformten Verschlußkappen bestimmte zylindrische Bohrung auf, die zur unteren Begrenzungsfläche hin konisch erweitert ii,t. Nach einer von der Erfindung bevorzugten Ausführungsform ist das Zentrierorgan zweckmäßigerweise in Form einer die zylindrische Bohrung und die konische Erweiterung aufweisenden Buchse ausgebildet, die am unteren Ende des Elementengehäuses den Abschluß der Gehäusebohrung bildet und zweckmäßigerweise lösbar mit dem Elementengehäuse verbunden ist. In vorteilhafter Weifrbildung dieser Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß die Buchse mit dem koaxial oberhalb der zylindrischen Bohrung angeordneten Verformungsorgan ein gemeinsames Bauteil bildet. Gemäß weitergehender Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Verformungsorgan ringförmig ausgebildet ist u id eine sich nach oben verjüngende konhchc Bohrung aufweist und mit dieser in Fortsetzung der zylindrischen Bohrung fest in die Buchse eingesetzt ist. Hierbei kann gemäß der Erfindung die obere Begrenzung der Buchse das Gegenlager für das uü'ere Ende einer Federkraft bilden, die einen Lagerkörper für den Niederhalter, einen die Höhenverschiebung begrenzenden einstellbaren Anschlag sowie eine auf den Niederhalter einwirkende Federkraft abstützt, der in der Gehäusebohrung relativ zum Elementengehäuse längsverschiebbar gelagert ist und bei gespannter Federkraft an einem in die Gehäusebohrung ragenden Anschlag der Elementengehäuseführung, bei entspannter Federkraft an der oberen Begrenzung der Gehäusebol.rung anliegt.
Die Erfindung ist am Beispiel einer in der Zeichnung schematised dargestellten umlaufenden Kronenkork-Verschließmaschine mit mehreren heb- und senkbaren Verschließelementen nachstehend beschrieben. Es zeigt F i g. 1 die Verschließmaschine im Längsschnitt,
F i g. 2 ein Verschiießelement der Maschine nach F i g. 1 im Längsscnnitt,
Fig.3a bis 3e Fnktionsbilder des Zentrier- und Verschließvorgangs mit Vei Schließelement nach Fi g. 2, F i g. 4 eine weitere Ausführungsform des Verschließelements im Längsschnitt,
Fi g. 5 den Korkenvorratsbehälter der Maschine mit Korkenzufuhrbahn in Ansicht Pfeilrichtung A der Fi g. 1 im Längsschnitt,
F i g. 6 die Korkenübergabe an die Verschließelemente gemäß Schnittlinie C-Dder F ig. I.
Die Verschließmaschine 10 besitzt ein mit verstellbaren Füßen 11 auf dem Planum aufgestütztes Unterteil 12 mit einer lotrechten Säule 13. Sie ist im Unterteil 12 feststehend gelagert und durchsetzt einen die obere Begrenzung des Unterteils 12 bildenden Maschinentisch 14. Über eine mit dem Tisch 14 verbundene und die Säule 13 umgebende Hohlwelle 15, die am unteren Ende ein Zahnrad 16 trägt, steht der Tisch 14 in Antriebsverbindung mit einem Getriebemotor 17.
Der Tisch 14 trägt mehrere Elemente 18 zum Abstellen der Flaschen, die nahe des Tischumfangs mit untereinander gleichem Teilungsabstand befestigt sind. Bei den aus je einem buchsenartigen Unter- und Oberteil bestehenden Abstellelt«/enten 18 gleitet das mit einem Flaschenteller 19 und einer Führungsstange 21 versehene Oberteil entgegen einer den Verschließdruck sowie die Höhendifferenzen innerhJb einer Flaschensorte ausgleichenden Federkraft 20 in einer Lagerung 22 der Stange 21 am feststehenden Unterteil. In der Normallage der Elemente 18 stehen die Flaschenteller 19 sämtlich in gleicher Ebene mit der Transportfläche eines der Verschließmaschine 10 zugeordneten Förderbandes 23. Im Bei eich des Bandes 23 oberhalb seiner Transportfläche ist die Maschine 10 ferner mit je einem Sternrad 24 und 25 zum Flascheneinschub- bzw. -ausschub sowie einer Flaschenführung 26 mit je einer den Sternrädern 24 und 25 gegenüberliegenden Führungskurve ausgerüstet (F i g. 6). Die Siernräder 24 und 25 sind auf lotrechten, im Unterteil 12 gelagerten und dort mit dem Zahnrad 16 in Antriebsverbindung siehenden Wellen 27 befestigt.
Das im wesentlichen aus den Vcrschlieüelementen 3i. deren Kurvenbahn 32, dem Korkenvorrjtsbehälter 33. Her Korkenzufuhrbahn 34 sowie dem Korkcnübergabeorgan 35 bestehende Maschinenoberteil 30 besitzt als Träger für diese Bestandteile eine mit lotrechtem Rohransatz 37 versehene horizontale Platte 36. Mit dem Ansatz 37 ist sie auf der Säule 16 höherbeweglich gelagert. Ein Nut-Federelement 38 verhindert ihre Drehbewegung gegenüber der Säule 13. Die Platte 36 trägt auf der Oberseite den mit doppelten Sortierwerken 39 ausgerüsteten Korkenvorratsbehälter 33 mit der angeschlossenen Zuführbahn 34. An der Plattenunterseite ist die Kmvenbahn 32 angebracht. Die Platte 36 bildet ferner das Lager für zwei lotrechte Wellen 4C und 41, die an den die Platte 36 überragenden Enden durch Zannriementrieb 42 miteinander verbunden sind. Am unteren Ende der Welle 40 ist das im Bereich der Abgabestelle der Korkenzufuhrbahn 34 stehende und am Umfang mehrere Mitnehmer 43 aufweisende kreisförmige Korkenübergabeorgan 35 befestigt. Eine Korkenführung 44 umgibt das in horizontaler Ebene umlaufende Organ 35 am Umfang sowie an den beiden Scheibenflächen. Sie erstreckt sich über die Umlaufbahn des Organs 35 von der Korkenaufnahme an der Zufuhrbahn 34 bis zur Korkenabgabe an die Elemente 31 (F ig. 6).
Mit 45 bezeichnet ist ein zur Aufnahme der Verschließelemente 31 dienender kreisförmiger Tisch unterhalb der Platte 36. Er ist ebenfalls mit einem lotrechten Rohransatz 46 versehen, der den Ansatz 37 umgibt Mild an diesem drehbar gelagert ist. Der mit dem
Ansät/ 46 drehbare Tisch 45 trägt auf der Oberseite ein fest angebrachtes Zahnrad 47, in das ein Ritzel 48 der Welle 41 eingreift und steht über einen Mitnehmer 49 mit dem Maschinentisch 14 in Antriebsverbindung. Am Umfang des Tisches 45 sind jeweils dem Flaschcnteller 19 eines Abstellelements 18 gegenüberstehend lotrechte feststehende Führungen 50 zur Aufnahme der Verschleißelemente 31 angebracht.
Zur Verarbeitung unterschiedlich großer Flaschen ist das Maschinenoberteil 30 höhenverstellbar ausgebildet. Die Höhenverstelleinrichtung besteht aus einer von einem auf der Platte 36 befestigten Getriebemotor 51 angetriebenen Gewindespindel 52. die sich in einer axialen Gewindebohning 53 im oberen Teil der Säule 13 erstreckt.
Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, bestehen die heb- und scnkbaren Verschließ, lementc 31 jeweils aus einem buchsenartigen, die zugeordneten Führungen 50 durchsetzenden Gehäuse 55. das am oberen linde gegenüberstehende, jeweils auf der Ober- b/w. Unterseite der Kurvenbahn 32 ablaufende Rollen 56 und 57 trägt. Innerhalb einer das Gehäuseinnerc bildenden axialen Bohrung 58 ist ein l.agerkörper 59 gleitbar eingesetzt, der am oberen finde ein Verschlußstück 60 aufweist, das einen axial in das Körpcrinncrc ragenden, in der Höhe einstellbaren Gewindebolzen 61 besitzt, liin an der Führung 50 angebrachter Anschlag 62 greift oberhalb des Verschlußstückes 60 in die Gehäusebohrung 58 ein. Er sichert das Gehäuse 55 gegenüber der feststehenden Führung 50 gegen Verdrehen und begrenzt die Bewegung des Korpers 59 nach oben. Das entgegengesetzte Körperende weist eine Durchgangsbohrung 63 für einen stcmpelartigen Niederhalter 64 auf. der in der Bohrung 63 längsverschiebbar ist und mit einem am oberen Ende angebrachten Bund 65 in das Innere des Körpers 59 mit dem entgegengesetzten Ende nach unten aus der Bohrung 63 ragt. Auf den Niederhalter 64 wirkt eine Federkraft 66 ein. deren Gegenlager vom Verschlußstück 60 und Bund 65 gebildet werden. In Verbindung mit ilein Bohrungssatz 63 bildet der Bund 65 gleichzeitig die untere Begrenzung für die Axialverschiebung des Niederhalters 64.
Mit dem unteren Ende, das ein zentrisch eingesetztes Korkhaltemittel in Form eines Dauermagneten 67 besitzt, erstreckt sich der Niederhalter 64 mit seitlichem Spiel axial innerhalb eines im unteren Gehäuseende 55 befindlichen Kappenverformungsorgans sowie eines sich koaxial daran anschließenden Zentrierorgans für die Kappen und die Flaschenmündungen. Das Zentrierorgan ist zweckmäöigerweise als Buchse 68 ausgebildet und im unteren Gehäuseende 55 eingesetzt und lösbar befestigt. In der Normallage des Verschließelements 31 steht das untere Ende des Niederhalters 64 in bzw. im Bereich der Ebene der unteren Begrenzungsfläche 69 der Buchse 68. Mit 70 bezeichnet ist eine weitere Federkraft, die den Niederhalter 64 umgebend zwischen der Buchse 68 und dem Körper 59 im Gehäuse 55 eingesetzt ist. Hierbei liegt ein Federende an der Oberseite der Buchse 68, das andere Federende an der unteren Begrenzung des von der Feder 70 abgestützten Körpers 59 an. Das in die Oberseite der Buchse 68 eingesetzte Verformungsorgan 71 ist zweckmäßigerweise ringförmig ausgebildet und besitzt eine sich nach oben verjüngende konische Bohrung 72. Ihr größter, am unteren Ende liegender Durchmesser ist bestimmt durch den Außer.durchrnesser der jeweils zur Verarbeitung gelangenden Kronenkorken im unverformten Zustand, gemessen über den Kronenrand. Die Konizität selbst ist bei der Bohrung 72 derart gewählt, daß etwa bei Erreichen der Mitte der konischen Innenfläche die Korkenverformung beendet ist. Zum Zentrieren von Korken und Flaschenmündungen besitzt die Buchse 68 im oberen Teil eine sich unterhalb der konischen Bohrung 72 des Verformungsorgans 71 koaxial ersfekkende zylindrische Bohrung 73, die ebenfalls vom Außendurchmesser der unverformten Kronenkorken bestimmt ist und nach unten in die Begrenzungsfläche 69
to mit konischer Erweiterung 74 ausläuft. Be. der bevorzugten gemeinsamen Ausbildung von Vei'or- mungsorgan und Zentrierorgan zu einem Bauteil gehen beide Bohrungen 72 und 73 kantenfrei, gegebenenfalls unter Einbeziehung eines geringfügigen Radius ineinan der über.
Hieraus ergibt sich folgende Wirkungsweise: Beim Umlauf der auf die jeweilige Flaschengröße mittels der Verstelleinrichtung 51, 52 eingestellten Verschließmaschine 10 gelangen die aus dem Vorrats behälter 33 mit nach unten gerichteter Innenseite nacheinander austretenden Kronenkorken über die Zufuhrbahn 34 in die Korkenführung 44 des durch den Antrieb 47, 48, 41, 42, 39 ebenfalls in Umlauf gesetzten Übcrgabcorgans 35. Auf seinem Umlaufwcg unterhalb der Kreisbahn der Verschließelemente 31 gibt es jeweils einen von den Mitnehmern 43 aufgenommenen Korken an c>n Verschließclcment 31 ab. das im Berührungspunkt der beiden Kreise die Ausgangslage einnimmt, wobei der Körper 59 unter Einwirkung der gespannten Federkraft 70 mit dem Verschließstück 60 am Anschlag 62 anliegt und das untere Ende des Niederhalters 64 in der Ebene der unteren Begren/ungsfläche 69 der Buchse 68 steht (Fig. 3a). Der dadurch von unten dem Verschließelement 31 zugeführte Korken wird dabei vom Haltemittel 67 übernommen und am Niederhalter 64 fixiert.
Bei nachfolgender Flaschenzuführung vom Band 23 über das Sternrad 24 auf die Flaschenteller 19 und weitergehendem Maschinenurrsls'jf bewirkt die nun mehr abfallende Kurvenbahn 32 die Abwärtsbewegung des Elementengehäuses 55 innerhalb der Führung 50. wodurch sich die Feder 70 entspannt und das Verschlußstück 60 am Anschlag 62 verbleibt und der Niederhalter 64 seine Ausgangslage beibehält. Im Verlauf dieser Bewegung greift die Buchse 68 mit der konischen Erweiterung 74 am Kronenrand des Korkens an und beginnt ihn am Haltemittel 67 zur Längsachse des Elementes 31 hin auszurichten (Fig. 3b). Die Zentrierung des Korkens erfolgt anschließend durch die zylindrische Bohrung 73 und ist abgeschlossen, sobald im Zuge der weitergehenden Abwärtsbewegung des
Gehäuses 55 sich die zylindrische Bohrung 73 der Buchse 68 über den Kronenrand abgesenkt hat Bei weiterer Abwärtsbewegung des Gehäuses 55
greift sodann die Erweiterung 74 bei der zu verschließenden Flasche zunächst am Mündungsrand an und beginnt diesen ebenfalls zur Längsachse des Elements 31 hin auszurichten. Etwa zu diesem Zeitpunkt oder kurz danach, beginnt das Verformungsorgan 68 sich über die Kappe zu senken, wobei auch das Gehäuse 55 am Verschlußstück 60 zur Anlage gelangt (F i g. 3c). Bei fortgesetzter Abwärtsbewegung, bei der sich nunmehr das Verschlußstück 60 vom Anschlag 62 löst und die Feder 70 entspannt ist, wird mit dem Verschlußstück 60 und dem Gehäuse 55 auch der Niederhalter 64 mit dem Korken abwärtsbewegt. Hierbei greifen die Wandungen der Erweiterung 74 und anschließend der Bohrung 73 am Flaschenwulst unterhalb der Mündungslippe an,
wodurch die Zentrierung der Flaschcnmüncliing gegenüber dem Korken erfolgt ist und der Korken bei weitergehender Abwärtsbewegung des Gehäuses 55 anschließend auf den Mündungsrand der Flasche aufgesetzt wird. Der Niederhalter 64 beendet damit die nach Lösen des VerschluDstückes 60 vom Anschlag 62 begonnene gemeinsame Abwärtsbewegung mit dem Gehäuse 55.
'.n Zuge des sich entgegen der Federkraft 66 weiter absenkenden Gehäuses 55 schiebt sich die konische Bohrung '2 des Verformungsorgans 71 über den Korkenrand und verformt ihn bleibend um die Mündungslippe der Flasche. Dieser Verformungsvorgang ist beendet, sobald sich der Bolzen 61 mit dem freien Ende auf das obere Ende des Niederhalters 64 aufgesetzt hat (Fig. 3d). Bei noch weilergehender Abwärtsbewegung des Gehäuses 55, wobei die nunmehr verschlossene Flasche dem Gehäuse 55 folgt, weicht tier Flasehenteller 19 des Abstcllelementes 18 entgegen der der Einwirkung der sich entspannenden Feder 66 die verschlossene Flasche noch solange fest, bis der Bohrungsansatz 63 am Bund 65 zur Anlage gelangt und die Entspannung der Feder 66 beendet ist. Gelangt bei weilergehender Gehäuseaufwärtsbewegung, an der jetzt auch der Niederhalter 64 beteiligt ist, das Verschlußstück 60 am Anschlag 62 zur Anlage, dann erreicht der Körper 59 und der Niederhalter 64 die Ausgangslage. Die Ausgangslage für das Gehäuse 55 ist nach weitergehender Aufwärtsbewegung, wobei auch die Feder 70 gespannt wird, erreicht sobald die untere Begrenzungsfläche 69 der Buchse 68 erneut in die Ebene des unteren Endes des Niederhalters 64 gelangt ist (Fig. Je). Nach Durchlauf der restlichen Strecke des Maschinenumlaufs, auf der die venchlossene Flasche durch das Sternrad 25 aus der Maschine entfernt und auf das Band 23 übergeführt wird, steht das Element 31 im Bereich des Ubergabeorg.ins 35 erneut zur Aufnahme eines Korkens bereit (F i g. Ja).
teuer Kf im i\3 AWs, UiS uic /Aüwtii'i MJCWüjiüng iliii Erreichen des tiefsten Punktes der Kurvenbahn 32 beendet ist.
Bei anschließender Abwärtsbewegung des Elementengehäuses 55 durch den Lauf der Rollen 56, 57 über den nunmehr ansteigenden Bereich der Kurvenbahn 32 werden zuerst die Organe 68 und 71 von der verschlossenen Flasche entfernt, wobei der Flaschenteller 19 die Ausgangslage einnimmt. An der Gehäuseaufwärtsbewegung nimmt auch der Körper 59 teil, der unter der Einwirkung der Federkraft 70 mit dem Verschlußstück 60 an der oberen Begrenzung der Gehäusebohrung 58 gehalten wird. Hierbei hebt auch das untere Ende des Bolzens 61 vom oberen Ende des Niederhalters 64 ab und die F'eder 66 einspannt sich. Der Niederhalter 64 selbst bleibt stehen und hält unter 75 bc/eichne'.eri Versch!ie!le!ement der F i g. 4 und dem vorstehend beschriebenen Element 31 gemäß F i g. 2 besteht in Aufbau und Wirkungsweise nur in sofern ein Unterschied, daß beim Element 75 die den Verschließdruck sowie die unterschiedlichen Flaschenhöhen innerhalb einer Flaschensorte ausgleichende Federkraft 20, die für das Element 31 im Innern des zugehörigen Abstellelementes 18 angeordnet ist, in das Oberteil des Elementengehäuses 55 verlegt ist. Dadurch ist beim Element 75 für die Rollen 56 und 57 eine innerhalb des Gehäuses 55 axial verschiebbare Halterung 76 vorgesehen, die über die Federkraft 20 die vorstehend beschriebenen Bewegungen des Gehäuses 55 bewirkt. Bei den Absteüelernenten 18 der Maschine 10 kann dadurch der Federausgleich entfallen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Mündungslippen aufweisenden Flanschen mit aus einem Vorratsbehälter und nachgeordneter Zuführungsbahn angelieferten Verschlußkappen wie Kronenverschlüsse, Kronenkorken od. dgl. mittels mehrerer, jeweils in lotrechter Führung heb- und senkbarer Verschließelemente, die zum Anpressen und anschließender bleibender Verformung der Verschlußkappen auf den Flaschenmündungen je ein relativ zueinander bewegliches Verformungsorgan und ein das Verformungsorgan mittig durchsetzendes Niederhalteorgan aufweisen, wobei ein der Verschlußzuführungsbahn nachgeordnetes rotierendes Organ die Verschlußkappen an ein Haltemittel am unteren Ende des Niederhalteorgans übergibt, gekennzeichnet durch ein für Verschlußkappen und Flaschen gemeinsames koaxial unterhalb dem Verformungsorgan (71) angeordnerss Zentrierorgan (68), das bei Verüchlußübergabe mit der unteren Begrenzungsfläche (69) in bzw. im Bereich der Ebene des unteren Endes des Niederhalteorgans (64) steht und bei Elementensenkbewegung nacheinander an Verschlußkappe und Flaschenmündung von außen angreift.
2. Verschließmaschine nüch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierorgan (68) am flaschenseitigen Ende des Elementengehäuses (55) koaxial unterhalb des Verformungsorgans (71) angebracht ist und eine vom Randdurchmesser der unverforniien Verschlußkappen bestimmte zylindrische Bohrung (73) auf eist, die zur unteren Begrenzungsfläche (69) hin konisch erweitert ist.
3. Verschließmaschine nad' den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierorgan in Form einer die zylindrische Bohrung (72) und die konische Erweiterung (74) aufweisenden Buchse (68) ausgebildet ist, die am unteren Ende des Elementengehäuses (55) den Abschluß der Gehäusebohrung (58) bildet.
4. Verschließmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (68) lösbar mit dem Elementengehäuse (55) verbunden ist.
5. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (68) mit dem koaxial oberhalb der zylindrischen Bohrung (73) angeordneten Verformungsorgan (71) ein gemeinsames Bauteil bildet.
6. Verschließmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungsorgan (71) ringförmig ausgebildet ist und eine sich nach oben verjüngende konische Bohrung (72) aufweist und mit dieser in Fortsetzung der zylindrischen Bohrung (73) fest in die Buchse (68) eingesetzt ist.
7. Verschließmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begrenzung der Buchse (68) das Gegenlager für das untere Ende einer Federkraft (70) bildet, die einen Lagerkörper (59) fiir den Niederhalter (64), einen die Höhenverschiebung begrenzenden einstellbaren Anschlag (61) sowie eine auf den Niederhalter (64) einwirkende Federkraft (66) abstützt, der in der Gehäusebohrung (58) relativ zum Elementengehäuse (55) längsverichieb- *5 bar gelagert ist und bei gespannter Federkraft (70) an einem in die Gehäusebohrung (58) ragenden Anschlag (62) der Elementengehäuseführiin;!; (50), bei entspannter Federkraft (70) an der oberen Begrenzung der Gehäusebohrung (58) anliegt.
DE2722254A 1977-05-17 1977-05-17 Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart Expired DE2722254C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722254A DE2722254C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart
GB2189/78A GB1588071A (en) 1977-05-17 1978-01-19 Bottle closing machine
FR7802673A FR2391151A1 (fr) 1977-05-17 1978-01-31 Capsuleuse de bouteilles du type rotatif
BE184798A BE863524A (fr) 1977-05-17 1978-01-31 Capsuleurs de bouteilles du type rotatif
IT47871/78A IT1102299B (it) 1977-05-17 1978-02-01 Perfezionamento nelle macchine per tappare bottiglie
NLAANVRAGE7801225,A NL186687C (nl) 1977-05-17 1978-02-02 Rotatiesluitmachine voor flessen met kroonkurken.
US05/906,989 US4205502A (en) 1977-05-17 1978-05-17 Rotary bottle closing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722254A DE2722254C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722254A1 DE2722254A1 (de) 1978-11-23
DE2722254B2 true DE2722254B2 (de) 1979-11-22
DE2722254C3 DE2722254C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=6009203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722254A Expired DE2722254C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4205502A (de)
BE (1) BE863524A (de)
DE (1) DE2722254C3 (de)
FR (1) FR2391151A1 (de)
GB (1) GB1588071A (de)
IT (1) IT1102299B (de)
NL (1) NL186687C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324854A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Flaschenverschliessmaschine
DE3918504A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Seitz Enzinger Noll Masch Verschliessmaschine umlaufender bauart

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279115A (en) * 1979-03-12 1981-07-21 Anchor Hocking Corporation High speed straight line container sealing machine
JPS5830986A (ja) * 1981-08-20 1983-02-23 三菱重工業株式会社 打栓装置
US4683016A (en) * 1985-09-03 1987-07-28 Sun Coast Plastics, Inc. Process for forming a two part closure
AT384202B (de) * 1986-03-04 1987-10-12 Gisperg Wilhelm Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
DE3626008C2 (de) * 1986-07-31 1995-04-20 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen
US4719739A (en) * 1986-09-16 1988-01-19 Montreal Milling Cutter Company, Inc. Continuous motion in-line sealer
DE4115285A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Seitz Enzinger Noll Masch Verschliesselement fuer eine verschliessmaschine
US5157897A (en) * 1990-11-13 1992-10-27 Aluminum Company Of America Rotary capping machine
DE4208440A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer flasche
US5996308A (en) * 1997-05-30 1999-12-07 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Article processing apparatus
IT1294096B1 (it) * 1997-06-06 1999-03-22 Sasib Beverage S P A Ora Sasib Procedimento di tappatura, in particolare per tappare contenitori con tappi a corona, e tappatrice.
DE19727942C2 (de) * 1997-07-01 1999-04-15 Gea Finnah Gmbh Maschine und Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit Verschlußkappen
DE29712254U1 (de) * 1997-07-11 1998-11-05 Heuft Systemtechnik Gmbh Behandlungsmaschine für Behälter, insbesondere Flaschen, mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten Einspannvorrichtungen
US6115992A (en) * 1998-03-25 2000-09-12 New England Machinery, Inc. Apparatus and method for pre-capping containers
DE69811228T2 (de) * 1998-09-21 2003-11-13 Tetra Pak Plastics Ltd Förderer für Flaschen mit Halskragen
DE19924659A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verschließstation für eine Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen
US6655115B1 (en) * 1999-08-27 2003-12-02 Patented Innovations, Llc Method of forming a seal over a cork in a necked bottle
US7059104B2 (en) * 2004-01-13 2006-06-13 Jaws International, Ltd. System for filling and closing fluid containing cartridges
DE102007023400A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Taktweise arbeitende Maschine zum Befüllen von Behältnissen
DE102007057857A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Khs Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
FI123368B (fi) * 2009-11-20 2013-03-15 Xemec Oy Maalipurkkien tulppausjärjestelmä
ES2634559T3 (es) * 2012-11-05 2017-09-28 Telerobot S.P.A. Dispositivo de automatización industrial
JP7240095B2 (ja) * 2017-01-17 2023-03-15 フェラム パッケージング アーゲー 容器を密封するための密封機械の排出装置用の排出ヘッド

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA458182A (en) * 1949-07-19 S. Weaver Marvin Bottle crowning machine
US1041527A (en) * 1911-01-09 1912-10-15 Russell E Taylor Bottle-capping machine.
US1162702A (en) * 1912-04-01 1915-11-30 William Edward Lindsay Machine for applying crown-stoppers.
US1260392A (en) * 1913-07-12 1918-03-26 Samuel Kaye Bottle-filling head.
US1397617A (en) * 1919-04-05 1921-11-22 Crown Cork & Seal Co Bottle-capping apparatus
US1748960A (en) * 1928-04-25 1930-03-04 U S Bottlers Machinery Company Capping machine
US2030188A (en) * 1934-12-08 1936-02-11 Cons Packaging Machinery Corp Magnetic capping chuck
US2842917A (en) * 1955-06-14 1958-07-15 Federico A Parodi Device for closing bottles by vacuum with crown type caps and machine that includes the said device
GB1030500A (en) * 1961-12-27 1966-05-25 George S Clayton Ltd Apparatus for applying crown type closures to bottles, jars and the like containers
US3807133A (en) * 1970-12-31 1974-04-30 A Simonazzi Machine adapted for the application of seals or lids to bottles and containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324854A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Flaschenverschliessmaschine
DE3918504A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Seitz Enzinger Noll Masch Verschliessmaschine umlaufender bauart
DE8915914U1 (de) * 1989-06-07 1992-02-20 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
NL186687B (nl) 1990-09-03
US4205502A (en) 1980-06-03
GB1588071A (en) 1981-04-15
IT1102299B (it) 1985-10-07
NL186687C (nl) 1991-02-01
DE2722254C3 (de) 1980-08-07
FR2391151A1 (fr) 1978-12-15
FR2391151B1 (de) 1983-07-22
BE863524A (fr) 1978-05-16
IT7847871A0 (it) 1978-02-01
DE2722254A1 (de) 1978-11-23
NL7801225A (nl) 1978-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722254C3 (de) Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart
EP0535512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln
DE2147770C3 (de) Flaschen- oder Behälterschließmaschine
DE2419133C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zylindrischen Flaschen
DE2733855C3 (de) Aufsetzvorrichtung für eine Bekappungsmaschine zum Anrollen von Verschlußkappen an Behältern
EP0281660B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE1586005B2 (de) Behaelterfuellmaschine mit drehgestell
DE3626008C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen
DE4018121C2 (de)
EP1461255B1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen behälter und ein verfahren zum fixieren eines behälters
DE2040599A1 (de) Schliessspindel fuer eine Maschine zum Schliessen und OEffnen von Flaschen
DE4026093A1 (de) Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen
EP0382161A1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen
DE3112341C2 (de)
DE4332327A1 (de) Behälterfüllmaschine
AT409372B (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit bügelverschlüssen
DE1936795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen von Plastikverschluessen auf Gefaesse
DE10056990A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen u. dgl. Behälter mit Verschlusskappen durch Aufschrauben
EP0366956A1 (de) Anrollvorrichtung
DD272056A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit kronenverschluessen
DE2626459A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer flaschen
DE2940218C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Kronenkorken o.dgl.
DE1200161B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubkappen auf Flaschen und aehnliche Behaelter
DE2802312C3 (de) Verschließkopf für Bördelkappen
DE1511903C3 (de) Vorrichtung zur Winkelausrichtung von einen Randschlag aufweisenden kreiszylindrischen Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee