EP0366956A1 - Anrollvorrichtung - Google Patents

Anrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0366956A1
EP0366956A1 EP89118333A EP89118333A EP0366956A1 EP 0366956 A1 EP0366956 A1 EP 0366956A1 EP 89118333 A EP89118333 A EP 89118333A EP 89118333 A EP89118333 A EP 89118333A EP 0366956 A1 EP0366956 A1 EP 0366956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
sleeve
bottle
head
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89118333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SICK GmbH
Original Assignee
OTTO SICK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SICK GmbH filed Critical OTTO SICK GmbH
Publication of EP0366956A1 publication Critical patent/EP0366956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/18Capping heads for securing caps characterised by being rotatable, e.g. for forming screw threads in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/20Affixing labels to short rigid containers to bottle closures
    • B65C3/22Affixing metal foil coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/03Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ
    • B67B5/032Dies for securing overcaps

Definitions

  • the invention relates to a rolling device for rolling thin-walled capsules on the bottle neck of beverage bottles.
  • the devices in use today for rolling thin-walled and thus soft capsules, for example made of stanol or aluminum, onto the mostly conical shaft of beverage bottles, such as wine bottles, have rolling elements made of rubber-elastic material which circulate around the capsule at high speed.
  • the rolling elements are pressed against the bottle neck by means of tension springs encompassing the axes of the rolling elements, so that the capsules are placed on the bottle neck while the bottle neck is being immersed in the rolling device.
  • the bottles standing on the lifting plungers are pushed upwards into the rolling device by a lifting movement of the plungers and then removed again downwards from the device.
  • a disadvantage here is that a precisely fitting bottle guide is not possible because of the lifting movement of the bottles in the machine carousel, and the increase in the discharge rate per rolling device by means of a higher rolling speed is very limited. Furthermore, the lifting plunger hinder a cleaning-friendly design of the machine table, the lifting plunger having to be protected by means of sliding sleeves or bellows because they are exposed to the contents and fragments of the beverage bottles in the event of a bottle breakage. To compensate for differences in bottle heights, the tappets must be provided with spring-loaded escape elements, which are very complex and can only be carried out with a small compensation stroke, so that higher bottles are exposed to further risk of breakage due to the spring pressure and only bottles with a small height difference can be processed.
  • the invention is therefore based on the object of providing a rolling-on device which permits a substantial increase in the working speed, enables the compensation of even larger bottle height differences and ensures easy machine cleaning even when the bottle breaks.
  • the solution to this problem results from the characterizing features of patent claim 1.
  • the rolling device is designed so that it can perform a vertical lifting movement in addition to the rotary movement of the rolling elements, the bottles thus do not require any lifting movement, but rather are only on simple transport plates without a lifting plunger.
  • the bottles are held against the plates under light pressure during the rolling process. This ensures exact bottle guidance, with the possibility of increasing the starting speed and consequently shortening the starting process. If there should be a bottle break, the functionality will not be affected because all movable and therefore sensitive components are located above the bottle.
  • the device has a head piece 10 with a central roller 11, from which two rods 12 protrude, which slidably pass through an upper carousel plate 13 serving as a guide and hold a head 14 in a rotationally fixed manner at its free end.
  • a rolling sleeve 16 is rotatably mounted via ball bearings 15, on the outer surface of which rolling rods 16 bear axially and are fixed by rubber rings 17.
  • Mushroom-shaped rolling elements 18 made of rubber-elastic material sit on the free lower ends of the rods 16.
  • a drive sleeve 21 which is rotatably supported with its upper end via ball bearings 22 on the carousel plate 13 and with its lower end via ball bearings 24 on a lower carousel plate 25.
  • the drive sleeve 21 is wrapped in drive belts 26 which run over a motor-driven pulley 27.
  • the entire lower region of the device is penetrated centrally by a counterpressure axis 28 which carries a mushroom-like pressure piece 29 at its lower end and is screwed with its upper end into a weight 30 which penetrates the head piece 10 and which is at its top end on a counter bearing 31 has slidable slider 32.
  • the roller 11 of the head piece 10 runs on a lifting curve 33 which is arranged in a stationary manner, preferably on the machine housing.
  • the roller 11 is loaded in the rearward direction by a tension spring 34 clamped between the head piece 10 and the upper carousel plate 13, and is thus held on the stroke curve 33.
  • a conventional pre-folding head 36 which projects downward beyond the rolling elements 18, is held via two holding rods 35, which are also fastened to the head piece 10.
  • the holding rods 35 also pass through the upper and lower carousel plates 13, 25 and are guided through these plates.
  • a bottle head with an attached capsule 38 is indicated.
  • the device works as follows. If the rotary drive for the pulley 27 is switched on, the belts 26 are driven by the pulley 27 and in turn rotate the drive sleeve 21 which is rotatable in the ball bearings 22, 24.
  • the drive sleeve 21 transmits the rotation to the transmission sleeve 19 and thus to it via its strips 20 the roll-on sleeve 16 with the roll-on rods and roll-on elements 18 held thereon.
  • all other elements of the device are non-rotatable and are therefore not subjected to any rotation.
  • the roller 11 For the lifting movement of the device down, the roller 11 runs down on the lifting curve 33, with the result that under the action of the tension spring 34 and the weight 30, the entire device, with the exception of the upper and lower carousel plate 13, 25 down lowered towards the bottle head 37.
  • the rotary drive for the rolling sleeve 16 is not interrupted due to the strip-groove connection between the drive sleeve 24 and the transmission sleeve 19.
  • the lifting movement of the counterpressure axis 28 and the pressure element 29 ends, while the rolling sleeve with the rolling elements 18 carried by it moves further downward.
  • the rolling elements 18 are pressed outwards by the oblique flanks of the pressure element 29 and thus reach the neck of the bottle 37 and roll there under the pressure of the rubber rings 17 on the capsules 38, with which they are pressed against the bottle neck. After reaching the lowest point of the stroke curve 33, the stroke is reversed, and the rolling elements 18 move in a helical path upwards again, take the pressure element 29 upward with it until the uppermost point of the stroke curve 33 is shown again te position results.
  • Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen that several, eight in the drawing, devices according to Fig. 1 are arranged on a circle, below which an eight-pointed central star for the bottles is located.
  • the rotary drive for all eight start-up devices is carried out via common belts 26 and the stroke control via a common, approximately sinusoidal endless stroke curve 33.
  • the drive and control as well as the synchronization with the central star are understandably very simple.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Anrollvorrichtung zum Anrollen dünnwandiger Kapseln an den Flaschenhals von Getränkeflaschen, etwa Weinflaschen,weist aus gummiartigem Material bestehende Anrollelemente auf (18), die durch eine Relativ-Hubbewegung zwischen Vorrichtung und Flasche zur Anlage an den mit der Kapsel bestückten Flaschenhals gebracht und auf einer Spiralbahn auf diesem unter Anwendung von Druck mit hoher Geschwindigkeit abrollen, wobei die Anrollelemente auf den freien Enden von Stäben (16) sitzen, die auf der Mantelfläche einer Anrollhülse (16) in deren Axialrichtung mittels elastischer Halterungselemente (17) fixiert sind. Die Anrollhülse (16) wird mittels einer auf einer Hubkurve umlaufenden Laufrolle (11) in Vertikalrichtung einer Hin- und Herbewegung unterworfen und mittels einer sie koaxial umgebenden Antriebshülse (21) in Drehung versetzt, wobei zwischen der Anrollhülse (16) und der durch Treibriemen (26) angetriebenen Antriebshülse eine Drehverbindung aus in Axialrichtung verlaufenden Nuten und Leisten (20) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anrollvorrichtung zum Anrollen von dünnwandigen Kapseln an den Flaschenhals von Getränke­flaschen.
  • Die heute in Benutzung befindlichen Vorrichtungen zum Anrol­len von dünnwandigen und damit weichen Kapseln, z.B. aus Staniol oder aus Aluminium, auf den meist konischen Schacht von Getränkeflaschen, etwa Weinflaschen, weisen Anrollele­mente aus gummielastischem Material auf, welche die Kapsel mit hoher Drehzahl umlaufen. Dabei werden mittels die Achsen der Anrollelemente umgreifender Zugfedern die Anrollelemente gegen den Flaschenhals gedrückt, so daß die Kapseln während des Eintauchens des Flaschenhalses in die Anrollvorrichtung an den Flaschenhals angelegt werden. Dabei werden bei die­sen bekannten Vorrichtungen die auf Hubstößeln stehenden Flaschen durch eine Hubbewegung der Stößel nach oben in die Anrollvorrichtung eingeschoben und anschließend wieder nach unten der Vorrichtung entfernt. Ein Nachteil dabei ist, daß eine paßgenaue Flaschenführung wegen der Hubbewegung der Flaschen im Maschinenkarussell nicht möglich und damit die Erhöhung der Austragsleistung pro Anrollvorrichtung mittels höherer Anrolldrehzahl sehr begrenzt ist. Weiterhin behindern die Hubstößel eine reinigungsfreundliche Ausführung des Ma­schinentisches, wobei die Hubstößel mittels Schiebehülsen oder Faltenbalgen geschützt werden müssen, weil sie bei ei­nem Flaschenbruch dem Inhalt und den Bruchstücken der Ge­tränkeflaschen ausgesetzt sind. Zum Ausgleich von Unterschie­den von Flaschenhöhen müssen die Hubstößel mit federbelaste­ten Ausweichelementen versehen werden, welche sehr aufwendig und nur mit geringem Ausgleichshub ausführbar sind, so daß höhere Flaschen durch den Federdruck weiterer Bruchgefahr ausgesetzt sind und nur eine Verarbeitung von Flaschen mit geringem Höhenunterschied möglich ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine An­rollvorrichtung zu schaffen, die eine wesentliche Steige­rung der Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt, den Ausgleich auch größerer Flaschenhöhenunterschiede ermöglicht und eine leich­te Maschinenreinigung auch bei Flaschenbruch gewährleistet. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnen­den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung wird also die Anrollvorrichtung so ausge­bildet, daß sie zusätzlich zu der Drehbewegung der Anrollele­mente eine vertikale Hubbewegung auszuführen vermag, die Fla­schen somit keiner Hubbewegung bedürfen, vielmehr lediglich auf einfachen Transporttellern ohne Hubstößel stehen. Dabei werden die Flaschen während des Anrollvorgangs unter leich­tem Druck gegen die Teller gehalten. Damit wird eine exakte Flaschenführung gewährleistet, mit der Möglichkeit einer Er­höhung der Anrolldrehzahl und folglich einer Verkürzung des Anrollvorgangs. Sollte es doch einmal zu einem Flaschenbruch kommen, wird dadurch die Funktionstüchtigkeit nicht beein­flusst, weil sich alle beweglichen und damit gegenüber Ver­schmutzung empfindlichen Bauteile über der Flasche befinden.
  • Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung bei­spielsweise dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Anrollvorrichtung im Längsschnitt,
    • Fig. 1 A und Fig. 1 B in vergrößertem Maßstab Ausschnit­te aus Fig. 1 und
    • Fig. 2 einen Teilausschnitt in Draufsicht, teilweise geschnitten, auf eine Anordnung aus mehreren Vorrichtungen gemäß Fig. 1.
  • Die Vorrichtung weist ein Kopfstück 10 mit zentraler Lauf­rolle 11 auf, von dem zwei Stangen 12 abstehen, die eine als Führung dienende obere Karussellplatte 13 gleitbar durchsetzt und an ihrem freien Ende einen Kopf 14 dreh­fest haltern. Auf dem sich nach unten erstreckenden Fort­satz des Kopfs 14 ist über Kugellager 15 eine Anrollhülse 16 drehbar gelagert, an deren Außenmantel Anrollstäbe 16 axial anliegen und durch Gummiringe 17 fixiert sind. Auf den freien Unterenden der Stäbe 16 sitzen pilzförmige An­rollelemente 18 aus gummielastischem Material. Auf dem obe­ren Mantelbereich der Anrollhülse 16 sitzt drehfest eine Übertragungshülse 19, die an ihrem Außenmantel Längsnuten aufweist. In diese Nuten greifen axiale Leisten 20, die von der Innenfläche einer Antriebshülse 21 abstehen, die mit ihrem oberen Ende über Kugellager 22 an der Karussell­platte 13 und mit ihrem Unterende über Kugellager 24 an einer unteren Karussellplatte 25 drehbar gelagert ist. Die Antriebshülse 21 ist von Antriebsriemen 26 umschlungen, die über eine motorisch angetriebene Riemenscheibe 27 laufen. Der gesamte untere Bereich der Vorrichtung wird zentral von einer Gegendruckachse 28 durchsetzt,die an ihrem unteren Ende ein pilzartiges Druckstück 29 trägt und mit ihrem obe­ren Ende in in ein das Kopfstück 10 zentral durchsetzendes Gewicht 30 eingeschraubt ist, das an seinem Oberende ein auf einem Gegenlager 31 gleitbares Gleitstück 32 aufweist.
  • Die Laufrolle 11 des Kopfstücks 10 läuft auf einer Hubkurve 33, die ortsfest, vorzugsweise am Maschinengehäuse angeord­net ist. Durch eine zwischen Kopfstück 10 und oberer Karus­sellplatte 13 eingespannte Zugfeder 34 wird die Laufrolle 11 in Richtung nach hinten belastet, somit auf der Hubkurve 33 gehalten. Über zwei ebenfalls am Kopfstück 10 befestigte Haltestangen 35 ist ein nach unten über die Anrollelemente 18 hinausragender, üblicher Vorfaltkopf 36 gehaltert. Auch die Haltestangen 35 durchsetzen die obere und untere Karus­sellplatte 13, 25 und werden durch diese Platten geführt. Bei 37 schließlich ist ein Flaschenkopf mit aufgesetzter Kapsel 38 angedeutet.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen. Wird der Drehan­trieb für die Riemenscheibe 27 eingeschaltet, dann werden die Riemen 26 von der Riemenscheibe 27 angetrieben und drehen ihrerseits die in den Kugellagern 22,24 drehbare Antriebshülse 21. Die Antriebshülse 21 überträgt über ih­re Leisten 20 die Drehung auf die Übertragungshülse 19 und damit auf die Anrollhülse 16 mit den daran gehalterten An­rollstäben und Anrollelementen 18. Alle anderen Elemente der Vorrichtung sind dagegen drehfest und werden somit kei­ner Rotation unterworfen.
  • Für die Hubbewegung der Vorrichtung nach unten läuft die Laufrolle 11 auf der Hubkurve 33 nach unten, mit der Folge, daß sich unter der Einwirkung der Zugfeder 34 und des Ge­wichts 30 die gesamte Vorrichtung, mit Ausnahme der oberen und unteren Karussellplatte 13, 25 nach unten in Richtung auf den Flaschenkopf 37 absenkt. Der Drehantrieb für die Anrollhülse 16 wird dabei infolge der Leisten-Nut-Verbin­dung zwischen Antriebshülse 24 und Übertragungshülse 19 nicht unterbrochen. Sobald dann das Druckelement 29 auf dem oberen Flaschenrand aufsetzt, endet die Hubbewegung von Ge­gendruckachse 28 und Druckelement 29, während sich die An­rollhülse mit den von ihr getragenen Anrollelementen 18 wei­ter nach unten bewegt. Dabei werden die Anrollelemente 18 durch die Schrägflanken des Druckelements 29 nach außen ge­drückt und gelangen so auf den Hals der Flasche 37 und rol­len dort unter dem Druck der Gummiringe 17 auf den Kapseln 38 ab, womit diese an den Flaschenhals angedrückt werden. Nach Erreichung der tiefsten Stelle der Hubkurve 33 wird der Hub umgekehrt,und die Anrollelemente 18 bewegen sich in schraubenförmiger Bahn wieder in Richtung nach oben, nehmen bei Erreichen des Druckelements 29 dieses nach oben mit, bis sich am obersten Punkt der Hubkurve 33 wieder die dargestell­ te Position ergibt.
  • Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß mehrere,auf der Zeichnung acht, Vorrichtungen gemäß Fig. 1 auf einem Kreis angeord­net sind, wobei sich unterhalb dieser Anordnung ein acht­strahliger Zentralstern für die Flaschen befindet. Der Drehantrieb für alle acht Anrollvorrichtungen erfolgt da­bei über gemeinsame Riemen 26 und die Hubsteuerung über eine gemeinsame, in etwa sinusförmige endlose Hubkurve 33. Antrieb und Steuerung sowie die Synchronisation mit dem Zentralstern sind damit verständlicherweise sehr einfach.
  • Selbstverständlich kann die dargestellte Ausführungsform zahlreiche Abwandlungen erfahren, ohne den Bereich der Er­findung zu verlassen. Wesentlich jedoch ist, daß der Dreh­antrieb für die Anrollelemente unabhängig von deren Axial­verschiebung ist und daß der vom Gegendruckelement auf die Flasche ausgeübte Druck im wesentlichen lediglich durch das aufgesetzte Gewicht hervorgerufen wird.

Claims (10)

1. Anrollvorrichtung zum Anrollen dünnwandiger Kap­seln an den Flaschenhals von Getränkeflaschen, etwa Weinflaschen, bei der durch eine Relativ-Hubbewegung zwischen Vorrichtung und Flasche aus gummiartigem Material bestehende Anrollelemente zur Anlage an den mit der Kapsel bestückten Flaschenhals gebracht und auf einer Spiralbahn auf diesem unter Anwendung von Druck mit hoher Geschwindig­keit abrollen, wobei die Anrollelemente auf den freien En­den von Stäben stecken, die auf der Mantelfläche einer An­rollhülse in Axialrichtung derselben mittels elastischer Halterungselemente fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anrollhülse (16) mittels einer auf einer Hubkurve (33) umlaufenden Laufrolle (11) in Vertikalrichtung hin- und her­bewegbar ist und mittels einer sie koaxial umgebenden An­triebshülse (21) drehbar ist, wobei zwischen der Anrollhülse (16) und der durch Treibriemen (26) angetriebenen Antriebs­hülse (21) eine Drehverbindung aus in Axialrichtung der Hül­sen (16, 21) verlaufenden Nuten und Leisten (20) besteht.
2. Anrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Anrollhülse (16) drehbar auf ei­nem achsstummelartigen Fortsatz eines drehfesten Kopfs (14) sitzt, der über Stangen (12) mit einem die Laufrolle (11) tragenden Kopfstück (10) verbunden ist.
3. Anrollelement nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die Vorrichtung zentral durchsetzende Gegen­druckachse (28), die in ihrem Mittelbereich im drehfesten Kopf (14) gleitbar geführt, an ihrem unteren, der Flasche be­nachbarten Ende mit einem Druckstück (29) versehen und mit ihrem hinteren Ende mit einem Gewichtsstück (30) fest verbun­den ist.
4. Anrollvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Stangen (12) durch eine zwischen Kopfstück (10) und drehfestem Kopf (14) befindliche, Öffnungen aufweisende Karussellplatte (13) geführt sind.
5. Anrollelement nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine weitere, untere Karussellplatte (25), wobei die Antriebshülse (21) zwischen den beiden Karussell­platten (13, 25) diesen gegenüber drehbar eingespannt ist.
6. Anrollvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwischen Kopfstück (10) und oberer Karussellplatte (13) eine Zugfeder (34) eingespannt ist.
7. Anrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Mantelbereich eine Längsnuten aufweisende Übertragungshülse (19) undrehbar sitzt, die Längsnuten aufweist, in welche die Antriebsleisten (20) der Antriebhülse (21) eingreifen.
8. Anrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch weitere Haltestangen (35), die mit ihrem oberen Ende am Kopfstück (10) befestigt sind und an ihrem freien Unterende einen Vorfaltkopf (36) tragen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Durch­messer des Druckelements (19) geringfügig größer ist als der minimale diagonale Abstand zwischen zwei Anrollelementen (18), wobei Druckelement (29) und Anrollelemente (18) miteinander korrespondierende Schrägflächen aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Anordnung zusammen mit mehreren anderen gleichgestalteten Vorrichtungen auf einer Kreisbahn.
EP89118333A 1988-11-03 1989-10-03 Anrollvorrichtung Withdrawn EP0366956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837392 1988-11-03
DE19883837392 DE3837392A1 (de) 1988-11-03 1988-11-03 Anrollvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0366956A1 true EP0366956A1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6366448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118333A Withdrawn EP0366956A1 (de) 1988-11-03 1989-10-03 Anrollvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0366956A1 (de)
DE (1) DE3837392A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635453A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 ROBINO & GALANDRINO S.p.A. Mehrzweck-Trägerelement für Flaschenkapsel-Applikator
EP0691302A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 ROBINO & GALANDRINO S.p.A. Anrollkopf zum Anrollen von Kapseln auf Flaschen im allgemeinen
FR2753442A1 (fr) * 1996-09-17 1998-03-20 Egisse Appareil a pinces pour le sertissage des capsules de surbouchage metalliques sur une bouteille
ES2155314A1 (es) * 1998-01-16 2001-05-01 Ramondin S A Alisadora de precintos de garantia para botellas.
US6314182B1 (en) 1998-08-19 2001-11-06 3M Innovative Properties Company External filter box
CN104964007A (zh) * 2015-07-06 2015-10-07 常州汇拓科技有限公司 皮带轮传动装置
CN110894054A (zh) * 2019-10-29 2020-03-20 江苏新美星包装机械股份有限公司 旋盖机中的自转驱动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR978537A (fr) * 1942-12-18 1951-04-16 Perfectionnement apporté aux machines à capsuler les bouteilles
FR1470371A (fr) * 1966-01-10 1967-02-24 Appareil de sertissage, plus particulièrement pour capsules de surbouchage en aluminium
FR1590404A (de) * 1968-10-31 1970-04-13
FR2290390A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Remy Ets Pierre Dispositif de capsulage de bouteilles ou recipients analogues
FR2536060A1 (fr) * 1982-11-12 1984-05-18 Girondine Ind Perfectionnements aux tetes des machines de capsulage et sertissage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942826A1 (de) * 1969-08-22 1971-03-04 Hermann Dr Datz Insbesondere mehrspindlige Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Schraubverschlusskapseln
FR2259047B1 (de) * 1974-01-30 1977-03-04 Cebal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR978537A (fr) * 1942-12-18 1951-04-16 Perfectionnement apporté aux machines à capsuler les bouteilles
FR1470371A (fr) * 1966-01-10 1967-02-24 Appareil de sertissage, plus particulièrement pour capsules de surbouchage en aluminium
FR1590404A (de) * 1968-10-31 1970-04-13
FR2290390A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Remy Ets Pierre Dispositif de capsulage de bouteilles ou recipients analogues
FR2536060A1 (fr) * 1982-11-12 1984-05-18 Girondine Ind Perfectionnements aux tetes des machines de capsulage et sertissage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635453A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 ROBINO & GALANDRINO S.p.A. Mehrzweck-Trägerelement für Flaschenkapsel-Applikator
EP0691302A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 ROBINO & GALANDRINO S.p.A. Anrollkopf zum Anrollen von Kapseln auf Flaschen im allgemeinen
US5533317A (en) * 1994-07-08 1996-07-09 Robino & Galandrino S.P.A. Rolling head for applying sealing caps on bottles in general
FR2753442A1 (fr) * 1996-09-17 1998-03-20 Egisse Appareil a pinces pour le sertissage des capsules de surbouchage metalliques sur une bouteille
ES2155314A1 (es) * 1998-01-16 2001-05-01 Ramondin S A Alisadora de precintos de garantia para botellas.
US6314182B1 (en) 1998-08-19 2001-11-06 3M Innovative Properties Company External filter box
CN104964007A (zh) * 2015-07-06 2015-10-07 常州汇拓科技有限公司 皮带轮传动装置
CN110894054A (zh) * 2019-10-29 2020-03-20 江苏新美星包装机械股份有限公司 旋盖机中的自转驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837392A1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722254C3 (de) Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart
DE69210850T2 (de) Nockengetriebe zum Drehen eines Behälters
DE3308489C2 (de) Zentriervorrichtung für aufrecht stehende Gefäße, insbesondere in Etikettiermaschinen
DE3022343A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen o.dgl., insbesondere in etikettiermaschinen
DE2262556B2 (de) Vorrichtung zur pruefung von ampullen auf verunreinigungen ihres inhalts
DE2147770C3 (de) Flaschen- oder Behälterschließmaschine
EP0366956A1 (de) Anrollvorrichtung
DE4125579C2 (de) Etikettiervorrichtung
DE3920977A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE1607944B2 (de) Behälterverschließmaschine
DE69306748T2 (de) Trägerplatte für Flaschen mit einer Zentriervorrichtung zur Verwendung in einer Etikettiermaschine
DE3933568C2 (de)
DE102004056040B3 (de) Verschließmaschine für Flaschen oder dgl. Behälter
EP0382161A1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen
DE2055834A1 (de) Etikettiermaschine zum Etikettieren und Umhüllen der Hälse von aufrechtstehend geförderten Flaschen
DE3824925C2 (de)
DE2916822A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit nocken, vertiefungen o.dgl. versehenen aufrechtstehenden flaschen in etikettiermaschinen
DE2556041C3 (de) Etikettiervorrichtung
DE10056990A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen u. dgl. Behälter mit Verschlusskappen durch Aufschrauben
DE69402921T2 (de) Mehrzweck-Trägerelement für Flaschenkapsel-Applikator
DE9303027U1 (de) Verstellbare Gefäßführungsteile
DE3843374A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gefaessen
DE1111563B (de) Etikettenzufuehrung bei schnellaufenden Etikettiermaschinen fuer aufrechtstehende, zylindrische Werkstuecke, insbesondere Flaschen
DE510028C (de) Flaschenverschliessmaschine
DE960522C (de) Flaschenwender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19901026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920501