DE29712254U1 - Behandlungsmaschine für Behälter, insbesondere Flaschen, mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten Einspannvorrichtungen - Google Patents
Behandlungsmaschine für Behälter, insbesondere Flaschen, mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten EinspannvorrichtungenInfo
- Publication number
- DE29712254U1 DE29712254U1 DE29712254U DE29712254U DE29712254U1 DE 29712254 U1 DE29712254 U1 DE 29712254U1 DE 29712254 U DE29712254 U DE 29712254U DE 29712254 U DE29712254 U DE 29712254U DE 29712254 U1 DE29712254 U1 DE 29712254U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- actuator
- guide rail
- treatment machine
- springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/02—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
- B67B3/10—Capping heads for securing caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/24—Devices for supporting or handling bottles
- B67C3/242—Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/266—Means for centering the container with the filling head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
Description
KN/So 97447G
11. Juli 1997
11. Juli 1997
Behandlungsmaschine für Behälter, insbesondere Flaschen, mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten
Einspannvorrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Behandlungsmaschine für Behälter, insbesondere Flaschen, mit mehreren in Reihe
hintereinander angeordneten und längs des Behandlungsweges vorbewegten und dabei axial auf die
Behälter einwirkenden Einspannvorrichtungen, die jeweils aus einer Trägerplatte für den Boden der Behälter und
einer auf den Kopf der Behälter absenkbaren Zentrierglocke bestehen, deren axiale Hubbewegung von
einem Hubmechanismus mit einem bei der Vorbewegung der Einspannvorrichtungen eine Raumkurve abtastenden
Stellglied gesteuert wird, wobei der Hubmechanismus mindestens eine Führungsschiene mit einer Feder für die
Hubbewegung der Zentrierglocke aufweist.
Behandlungsmaschinen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Damit bei hohen
Behandlungsgeschwindigkeiten und Höhentoleranzen der Behälter eine gleiche Behandlungsqualität garantiert
wird, sind an der Einspannvorrichtung bestimmte konstruktive Maßnahmen getroffen. Eine ganz wesentliche
Maßnahme besteht darin, daß der Hubmechanismus mindestens eine, in der Regel aber mehrere Federn aufweist, die dem
Ausgleich von Höhentoleranzen und/oder dazu dienen, bei einer einseitigen Raumkurve das Stellglied in Anlage an
der Raumkurve zu halten. Damit diese Federn die ihnen zugedachten Funktionen sicher erfüllen, sind sie
einerseits soweit vorgespannt, daß schon kleine Anpreßwege die gewünschten Anpreßkräfte ergeben.
Andererseits dürfen sich aber bei den größtmöglichen
Anpreßwegen nicht zu große Federkräfte bei den für den Höhenausgleich der Behälter verantwortlichen Federn
ergeben, weil die Behälter dann zu stark belastet würden. Deshalb wählt man im allgemeinen sehr weiche Federn, die
eine verhältnismäßig große Federlänge haben. Das hat nun wiederum zur Folge, daß sie im gewünschten Arbeitsbereich
nicht eigenstabil sind. Sie werden deshalb auf Schienen geführt, die ein Ausknicken verhindern. Diese Führung der
Federn ist aber mit dem Nachteil verbunden, daß es zu einem Verschleiß an den Federn und den Führungsschienen
durch Abrieb kommt. Die Federn brechen vorzeitig und die Führung des Stellgliedes auf seiner Führungsschiene und
der Führungsschiene der Zentrierglocke jeweils in Gleitbüchsen ist erhöhten Beanspruchungen ausgesetzt, so
daß die Gleitbüchsen häufig erneuert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behandlungsmaschine der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei der die Standzeit der Einspannvorrichtungen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Feder aus einem Paket von mehreren hintereinander liegenden kürzeren Federn besteht.
Durch die einfache Maßnahme der Aufteilung der Feder in ein Paket von mehreren hintereinander liegenden kürzeren
Federn wird erreicht, daß es nicht langer zu einem Ausknicken mit intensivem Reibungskontakt der einzelnen
Federn zwischen den Federn und der Führungsschienen kommt. Die Federn können sogar völlig berührungsfrei
geführt werden, wenn zwischen den einzelnen Federn fliegend auf der Führungsschiene gelagerte
Führungsbüchsen vorgesehen sind. All das führt dazu, daß es nicht langer zu einem vorzeitigen Verschleiß der
Federn, der Führungsschiene (n) und der sie in der Regel
führenden Führungsbüchsen der Führungsschiene(n) selbst
kommt. Die Aufteilung der Feder in mehrere kürzere Federn hat den weiteren Vorteil, daß härtere Federn eingesetzt
werden können, mit denen bei kleineren Vorspannwegen die gewünschten Vorspannkräfte und im Arbeitsbereich in etwa
die bisher üblichen Anpreßkräfte erreicht werden.
Wegen der Aufteilung der Feder in ein Federpaket mit mehreren hintereinander liegenden kürzeren Federn ist es
auch möglich, progressiv wirkende Federkennlinien zu erhalten. Dies läßt sich zum Beispiel dadurch erreichen,
daß das Federpaket aus verschieden steifen Federn besteht oder daß der Hubweg mindestens einer Feder des
Federpaketes durch ein Distanzelement begrenzt ist. Als Distanzelement kann eine Führungsbüchse ausgestaltet
sein.
Bei Einspannvorrichtungen ist es in der Regel üblich, daß der Hubmechanismus sowohl für das Stellglied als auch für
die Zentrierglocke jeweils eigene Führungsschienen mit zugeordneten Federn aufweisen. Dies ist jedenfalls dann
der Fall, wenn das Stellglied an einer einseitigen Raumkurve geführt ist und ein Höhenausgleich für die
Behälter vorgesehen sein soll, den die Zentrierglocke selbst nicht übernehmen kann. Sofern jedoch diese
Voraussetzungen nicht vorliegen, weil zum Beispiel das Stellglied in einer zweiseitigen Raumkurve geführt ist
und/oder kein Höhenausgleich erforderlich ist, oder der Höhenausgleich von der Zentrierglocke übernommen werden
kann, ist es im Rahmen der Erfindung möglich, nur für das Stellglied oder nur für die Zentrierglocke die Aufteilung
der Feder in mehrere kürzere Federn vorzusehen. Deshalb sieht eine erste Ausgestaltung der Erfindung vor, daß auf
einer Führungsschiene, die im Maschinengestell fixiert ist, das Stellglied axial verschiebbar gelagert ist, und
daß eine weitere Führungsschiene, die die Zentrierglocke
trägt, axial verschiebbar im Maschinengestell gelagert ist und am Stellglied über das auf ihr gelagerte
Federpaket abgestützt ist. Bei dieser Ausgestaltung findet also über die Feder der Höhenausgleich statt.
Alternativ dazu oder auch gemeinsam mit diesen Maßnahmen zum Höhenausgleich sieht die Erfindung bei einer
einseitigen Raumkurve in einer weiteren Ausgestaltung vor, daß auf einer Führungsschiene, die am
Maschinengestell fixiert ist, das Stellglied axial verschiebbar gelagert und das Federpaket geführt und
derart abgestützt ist, daß es das Stellglied gegen die Raumkurve drückt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Flaschenbehandlungsmaschine
teilweise in Seitenansicht und teilweise im Axialschnitt,
Figur 2a, 2b einen Hubmechanismus einer
Einspannvorrichtung der Behandlungsmaschine nach Figur 1 in verschiedenen Funktionsstellungen in
Seitenansicht,
Figur 3a,3b den Hubmechanismus gemäß Figur 2a,2b
in den beiden Funktionsstellungen in Vorderansicht.
Die in der Zeichnung dargestellte Behandlungsmaschine ist für die Behandlung von Flaschen bestimmt, und zwar Teil
einer Etikettiermaschine..Sie ist als Rundläufer mit an
ihrem Umfang angeordneten Aufnahmeplätzen für Flaschen 1 ausgebildet, in denen die Flaschen 1 axial zwischen einer
Trägerplatte 2 für den Boden der Flasche 1 und einer Zentrierglocke 3 für den Kopf der Flasche axial
einspannbar sind. Die Trägerplatte 2 ist bei einer Etikettiermaschine als Drehteller ausgebildet, um die
eingespannte Flasche 1 auf ihrem Behandlungsweg in verschiedene Drehstellungen zu bringen. Die
Zentrierglocke 3 ist frei drehbar. Für die Hubbewegung einer jeden Zentrierglocke 3 ist jeweils ein
Hubmechanismus 4 vorgesehen.
Der Hubmechanismus 4 besteht aus einer ersten Führungsschiene 5, einem auf ihr angeordneten Paket von
drei Schraubenfedern 6a,6b,6c, die jeweils voneinander
durch fliegend auf der Führungsschiene 5 gelagerten Führungsbüchsen 7a,7b getrennt sind und sich am unteren
Ende über eine Zentrierbüchse 8a an einem auf der Führungsschiene 5 axial festgelegten Widerlager 9
abstützen. Das Federpaket 6a,6b,6c ist am oberen Ende
über eine weitere Führungsbüchse 8b an einem fliegend auf der Führungsschiene 5 gelagerten Widerlager 10a
abgestützt, das Teil eines Stellgliedes 10 ist.
Das Stellglied 10 umfaßt einen Führungs- und Tragbügel 10b für eine Abtastrolle 10c. Das Widerlager 10a ist Teil
dieses Führungs- und Tragbügels 10b. Der Führungs- und Tragbügel 10b ist mittels Gleitbüchsen 1Od,1Oe auf einer
weiteren Führungsschiene 11 gelagert, die auf dem Gestell 12 der Behandlungsmaschine fixiert ist. Im
Maschinengestell ist auch die erste Führungsschiene 5 mit einer Führungsbüchse 8c gelagert. Die Abtastrolle 10c
wird durch ein aus Schraubenfedern 13a,13b bestehendes
Federpaket in Anlage an einer einseitigen zylindrischen Kurve 14 gehalten. Dazu ist das Federpaket 13a, 13b an
seinem unteren Ende über eine Führungsbüchse 16a an einem auf.der Führungsschiene 11 axial fixierten Widerlager 17a
abgestützt. Auf der Führungsschiene 11 sind zwischen den
beiden Federn 13a,13b und am oberen Ende des Federpaketes
13a,13b fliegend auf der Führungsschiene 11 gelagerte Führüngsbüchsen 16b,16c angeordnet. Über die obere
Führungsbüchse 16c wirkt das Federpaket auf den. Führungsund Tragbügel 10 ein, so daß die von ihm getragene
Abtastrolle 10c in Anlage an der Kurve 14 gehalten wird. Wie Figur 3a,3b zeigt, weist der Hubmechanismus 4 zwei
gleichartige Führungsschienen 11 mit Federpaketen 13a,13b auf, die gemeinsam auf den Führungs- und Tragbügel 10b
einwirken.
Die Figuren 2a,2b und 3a,3b zeigen zwei verschiedene
Positionen für die Zentrierglocke 3. In der rechten Position befindet sich die Zentrierglocke 3 in einer
angehobenen Position 14, weil die Steuerkurve 14 hier ihren oberen Bereich hat. In dieser Position sind beide
Federpakete 6a,6b,6c,13a,13b möglichst nur vorgespannt,
das heißt, sie haben ihre im Betrieb maximal mögliche Federlänge. In der in der Zeichnung dargestellten linken
Position mit dem tieferliegenden Abschnitt der Steuerkurve 14 ist der Führungs- und Tragbügel 10b nach
unten verlagert worden. Dabei hat er die Führungsschiene 5 mitgenommen. Sobald bei dieser Bewegung nach unten die
Zentrierglocke 3 auf den Kopf der Flasche 1 aufsetzt, wird das Federpaket 6a,6b,6c mehr oder weniger, je nach
Höhe der Flasche 1, zusammengedrückt. Bei diesen Bewegungen sorgen die Führungsbüchsen
7a,7b,8a,8b,8c,1Od,1Oe,16a,16b,16c dafür, daß es zu
keinem Berühungskontakt der Federn 6a, 6b, 6c, 13a,13b mit den Führungsschienen 5,11 kommt. Dadurch wird ein
vorzeitiger Verschleiß der Federn 6a,6b,6c,13a,13b der
Führungsstangen 5,11 und ihrer Führungsbüchsen 7a,7b,8a,8b,8c,1Od,1Oe,16a,16b,16c vermieden.
Um nichtlineare Federkennlinien für die einzelnen Federpakete zu erhalten, können die Federn 6a, 6b,6c oder
13a,13b aus verschieden steifen Federn aufgebaut sein.
Vorzugsweise ist aber vorgesehen, daß der Hubweg einer der Federn mechanisch begrenzt ist. Dies kann
beispielsweise dadurch geschehen, daß die Führungsbüchsen anschlagen, bevor der volle mögliche Federweg
ausgeschöpft ist.
Claims (5)
1. Behandlungsmaschine für Behälter (1), insbesondere Flaschen, mit mehreren in Reihe
hintereinander angeordneten und längs eines Behandlungsweges vorbewegten und dabei auf die Behälter
(1) axial einwirkenden Einspannvorrichtungen, die jeweils aus einer Trägerplatte (2) für den Boden der Behälter (1)
und einer auf den Kopf der Behälter (1) absenkbaren Zentrierglocke (3) bestehen, deren Hubbewegung von einem
Hubmechanismus (4) mit einem bei der Vorbewegung der Einspannvorrichtung eine Raumkurve (14) abtastenden
Stellglied (10c) gesteuert wird, wobei der Hubmechanismus
(4) mindestens eine Führungsschiene (5,11) mit einer Feder (6a,6b,6c,13a,13c) für die axiale Hubbewegung der
Zentrierglocke (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (6a,6b,6c,13a,13b) aus einem Paket von mehreren
hintereinander liegenden kürzeren Federn besteht.
2. Behandlungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß auf einer Führungsschiene (11), die am Maschinengestell (12)
fixiert ist, das Stellglied (10) axial verschiebbar gelagert ist, und daß eine weitere Führungsschiene (5) ,
die die Zentrierglocke (3) trägt, axial verschiebbar im Maschinengestell (12) gelagert und am Stellglied (10)
über das auf ihr gelagerte Federpaket (6a,6b,6c) abgestützt ist.
3. Behandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß auf
einer Führungsschiene (11), die am Maschinengestell (12) fixiert ist, das Stellglied (10) axial verschiebbar
gelagert und das Federpaket (13a,13b) geführt und derart abgestützt ist, daß es das Stellglied (10) gegen die
Raumkurve (14) drückt.
4. Behandlungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß das Federpaket (6a,6b,6c,13a,13b) verschieden steife Federn
umfaßt.
5. Behandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet , daß der Hubweg mindestens einer Feder des Federpaketes
(6a,6b,6c,13a,13b) durch ein Distanzelement begrenzt ist
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712254U DE29712254U1 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Behandlungsmaschine für Behälter, insbesondere Flaschen, mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten Einspannvorrichtungen |
PCT/EP1998/004206 WO1999002448A1 (de) | 1997-07-11 | 1998-07-07 | Behandlungsmaschine für behälter, insbesondere flaschen, mit einspannvorrichtung mit mehreren in reihe geschalteten federn |
EP98941301A EP0994822B1 (de) | 1997-07-11 | 1998-07-07 | Behandlungsmaschine für behälter, insbesondere flaschen, mit einspannvorrichtung mit mehreren in reihe geschalteten federn |
ES98941301T ES2163886T3 (es) | 1997-07-11 | 1998-07-07 | Maquina de tratamiento para recipientes, en especial botellas, con dispositivo de sujecion con varios resortes conectados en serie. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712254U DE29712254U1 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Behandlungsmaschine für Behälter, insbesondere Flaschen, mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten Einspannvorrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29712254U1 true DE29712254U1 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=8042981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712254U Expired - Lifetime DE29712254U1 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Behandlungsmaschine für Behälter, insbesondere Flaschen, mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten Einspannvorrichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0994822B1 (de) |
DE (1) | DE29712254U1 (de) |
ES (1) | ES2163886T3 (de) |
WO (1) | WO1999002448A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10201025A1 (de) * | 2002-01-11 | 2003-07-31 | Odenwald Konserven Gmbh | Einlaufkurve mit Schiene zum Verarbeiten von Behälterglas mit doppelter Führungsnocke |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102285617B (zh) * | 2011-07-29 | 2013-01-02 | 湖南汇一制药机械有限公司 | 一种内侧单刀式轧盖方法及其轧盖机构 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2043578A (en) * | 1931-05-08 | 1936-06-09 | Mckenna Brass & Mfg Company In | Pump for eilling machines |
FR1151265A (fr) * | 1956-06-07 | 1958-01-28 | égalisateur de niveau pour le remplissage des bouteilles | |
FR1431602A (fr) * | 1965-04-27 | 1966-03-11 | Baele Sa Usine | Canule de soutirage d'un liquide dans un récipient |
DE2033031A1 (de) * | 1970-07-03 | 1972-01-13 | Fa Hermann Heye, 4962 Obernkirchen | Element einer Maschine, z B Kronen korkverschließelement einer Kronenkorkver schließmaschine |
DE2722254C3 (de) * | 1977-05-17 | 1980-08-07 | Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach | Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart |
DE3446501A1 (de) * | 1984-12-20 | 1986-07-17 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck |
DD272056A1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-09-27 | Nagema Veb K | Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit kronenverschluessen |
DE3933804A1 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-18 | Eti Tec Maschinenbau | Etikettiermaschine fuer flaschen mit einem haubenfreien flaschentraeger |
DE4332325A1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-03-30 | Alfill Getraenketechnik | Zentriervorrichtung für Behälterfüllmaschinen |
-
1997
- 1997-07-11 DE DE29712254U patent/DE29712254U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-07 WO PCT/EP1998/004206 patent/WO1999002448A1/de active IP Right Grant
- 1998-07-07 EP EP98941301A patent/EP0994822B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-07 ES ES98941301T patent/ES2163886T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10201025A1 (de) * | 2002-01-11 | 2003-07-31 | Odenwald Konserven Gmbh | Einlaufkurve mit Schiene zum Verarbeiten von Behälterglas mit doppelter Führungsnocke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0994822A1 (de) | 2000-04-26 |
ES2163886T3 (es) | 2002-02-01 |
WO1999002448A1 (de) | 1999-01-21 |
EP0994822B1 (de) | 2001-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2390017A1 (de) | Dreiwalzen-Rundbiegemaschine | |
WO2013011107A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum stoppen und/oder ausrichten von transportgütern auf einer fördereinrichtung und fördereinrichtung | |
EP2768661A1 (de) | Presse | |
EP0613823A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von Packgut und Prospekten in schachtelförmige Behälter | |
EP2768662B1 (de) | Presse | |
DE4313473A1 (de) | Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE3016158C2 (de) | Hubbalkenförderer | |
EP2329944B1 (de) | Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstückes | |
DE19540914A1 (de) | Stromabnehmer für die Energieübertragung zwischen einem Fahrdraht und einem Triebwagen | |
EP0850705A1 (de) | Biegerichtmaschine | |
DE19638622A1 (de) | Chipkarten-Kontaktiergerät | |
EP0972878B1 (de) | Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material | |
EP0994822B1 (de) | Behandlungsmaschine für behälter, insbesondere flaschen, mit einspannvorrichtung mit mehreren in reihe geschalteten federn | |
DE3109219A1 (de) | Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen | |
DE2316745B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders | |
EP1690672A2 (de) | Arbeitsstation mit einer gegenläufigen Hubbewegung zum Schliessen der Werkzeuge | |
DE60114735T2 (de) | Reinigungsvorrichtung zur wahlweisen Reinigung von zwei oder mehreren Zylindern in einer Druckmaschine, mit einer einzigen Reinigungsvorrichtung | |
DE2224875B2 (de) | Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes | |
DE10305888A1 (de) | Hubbalkenautomatik | |
DE892571C (de) | Spinnereimaschine, insbesondere Vorspinn-, Feinspinn- oder Zwirnmaschine, mit senkrecht bewegten Teilen | |
DE1652754A1 (de) | Revolverstanze | |
EP0449149B1 (de) | Etikettenkasten für einen Etikettenstapel in einer Etikettierstation | |
DE2529540C2 (de) | Umlenkmittel für antreibbare, endlose Stahlbänder, die kontinuierlich arbeitenden Pressen zugeordnet sind | |
DE2801558A1 (de) | Kalanderwalzenanordnung | |
CH690441A5 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an einer Spinnereimaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981217 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010620 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030918 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051012 |
|
R071 | Expiry of right |