DE2316745B2 - Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders - Google Patents
Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines KalandersInfo
- Publication number
- DE2316745B2 DE2316745B2 DE2316745A DE2316745A DE2316745B2 DE 2316745 B2 DE2316745 B2 DE 2316745B2 DE 2316745 A DE2316745 A DE 2316745A DE 2316745 A DE2316745 A DE 2316745A DE 2316745 B2 DE2316745 B2 DE 2316745B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle nut
- spindle
- probe head
- ring
- calender
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/002—Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
Landscapes
- Paper (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter
Walzen eines Kalanders mit an beiden Kalanderseiten heb- und senkbaren Hängespindeln, die Tragteile
an den seitlichen Enden der Walzenlager durchsetzen und auf denen unterhalb jedes Tragteils eine Spindeimutter
gegenüber dem Tragteil verstellbar ist, wobei der Abstand zwischen der Spindelmutter und dem darübergelegenen
Tragteil abtastbar ist.
Die übereinanderliegenden Walzen eines Ka'anders müssen nach bestimmter Benutzungszeit abgedreht
werden, so daß ihr Durchmesser sich verkleinert oder aber, wenn der Durchmesser ein bestimmtes Maß unterschritten
hat, gegen größere neue Walzen ausgewechselt werden. Weiterhin müssen die übereinanderliegenden
Walzen sowohl zum Einziehen der zu behandelnden Bahn als auch bei Papierriß und beim Einlaufen
von Falten in den Walzenspalt, wodurch die Oberfläche der Walze und die Papierbahn verschlechtert werden,
in kurzer Zeit um einen geringen Betrag, etwa zwischen 3 und lOmni voneinander abgehoben werden
können. Dieses Abheben um das genannte Maß muß unabhängig davon erfolgen, ob die Walzen abgedreht
oder gegen neue ersetzt worden sind. d. h. unabhängig von der Veränderung des Durchmessers der Walzen
vorgenommen werden können.
Hierzu bedient man sich zweier heb- und senkbarer Hängespundeln an den beiden Kalanderseiten, die seitli
ehe Tragteiie der Walzenlager durchsetzen und auf de
nen Spindelmuttern angeordnet sind, deren Abstand zu
den TrSjjteilen dem gewünschten Abstand benachbarter
Walzen entspricht, wenn diese voneinander abgehoben werden. Die Spindelmuttern müssen entsprechend
dem vorstehend beschriebenen Nachdrehen der Walzen oder dem Ersetzen der Walzen durch neue
Walzen an der Spindelmutter verstellt werden.
Dieses Verstellen der Spindelmutter erfolgte nach dem Auswechseln oder Überarbeiten der Walzen im
allgemeinen von Hand mit Hilfe von Lehren oder nach Augenmaß. Dies bedeutete eine langwierige Arbeit.
Man ist daher dazu übergegangen, die Verstellung der Spindelmuttern motorisch zu bewirken. Bei einet
dieser Ausführungsformen (DT-AS 18 15 240) werden die Spindelmuttern gegenüber den Hängespindeln da
durch verstellt, daß sie mittels einer Sperrvorrichtung gegenüber den sich drehenden Spindeln festgehalter
werden, so daß die Spindel sich in der arretierten Mut ter längsverstellt. Bei dieser Ausführungsform liegt aul
der in nicht festgehaltenem Zustand sich mit der Spin del drehenden Mutter ein Stößel auf, dessen Schafi
durch den Tragteil ragt und dessen Kopf gegen zwe feststehende Kontakte des Tragteils anfährt, wodurch
ein Stromkreis geschlossen wird, der die Sperrvorrich
tung für die Spindelmutter betätigt.
Bei dieser Vorrichtung ergibt sich der Nachteil, daC der Kontaktstößel auf einer sich drehenden Spindel
mutter aufliegt und entweder diese bremst und die Ver stellung der Spindelmutter beeinträchtigt bzw. die Be
wegung und Anordnung des Stößels innerhalb dei Tragteilbohrung und die Kontakte eine ständige Über
wachung der Teile erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor richtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaf
fen, mit \velcher eine störungsfreie und genaue Impuls gäbe für die Verstellung der Spindelmutter auf dei
Hängespindel erfolgt. Die Schwierigkeit der Verwen dung bekannter berührungsloser Annäherungsschaltei
bei Vorrichtungen der beschriebenen Art bestand dar in, daß die Abweichungen in der Spindelaxialität, da;
Spiel der Muttern auf den Spindeln und Ungenauigkei ten in der Führung der Tragieile an den Kalenderstän
dem — Fehler, die bei ihrer Summierung 5 bis 10 mn ausmachen können — eine genügend große Abtastge
iauigkeit ausschlossen. — Ferner ist die staubhaltige
Mmosphäre an Kalandern zu berücksichtigen, die das 3leiten bzw. Abrollen beweglicher Teile, wie z. B. Stö-JeI
und Fühler, behindert oder eine entsprechende Wartung notwendig macht. Bei Einrichtungen, bei denun
Stromkreise durch Berührungsschalter geschlossen werden, verhindert bereits eine dünne Staubschicht die
einwandfreie Kontaktgabe und damit das sichere Arbeiten der Vorrichtung.
Diese Fehier werden nunmehr dadurch eliminiert und eine fehlerfreie Abtastung dadurch erzielt, daß bei
einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung jeder Tragteil der Walzenlager einen Tastkopf eines
Annäherungsschalters und eine senkrechte Führungsstange trägt, an der eine Schaltfahne geführt ist, die
durch die Spindelmutter an der Führungsstange in deren Längsrichtung verstellbar ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet den Vorteil, daß eine hohe Abtastgenauigkeit der Spindelmutter
einerseits unabhängig von der Länge und damit der Durchbiegung der Spindel, andererseits trotz der staubhaltigt-η
Atmosphäre während des Betriebs des Kalan ders erreichbar ist, die bei mechanischen Abtast- und
Steuereinrichtungen deren Wirkung herabmindert oder ausschaltet.
Da Annäherungsschalter in vielfältiger Form und Anwendung bekannt sind, soll sich der Schutz nur auf
die spezifische Zu- und Anordnung der Teile des Annäherungsschalters
an der genannten Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes sowie auf die besondere
Ausbildung der Vorrichtungsteile selbst erstrecken.
Vorzugsweise sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung
der Tastkopf und die Schaltfahne gemeinsam an der Führungsstange angeordnet. Hierbei kann der
Tastkopf an dem Tragteil höhenverstellbar sein. In andersartiger Ausgestaltung oder aber zusätzlich hierzu
kann der Tastkopf seitlich neben der Bewegungsbahn der Schaltfahne bzw. der Verlängerung der Bewegungsbahn
dieser Schaltfahne angeordnet und auf diese Bahn bzw. deren Verlängerung zu und von dieser fort
verstellbar sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der
.ind der Spindelmutter eine Ringnut besitzen und die
Schaltfahne oben und unten umschließen tine Alternative hierzu sieht vor, daß die Spindelmu'ter am Rand
eine Ringwulst aufweist und die Schaltfahne gabelförmig ausgebildet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung sieht eine Vorrichtung mit einem die Spindelmutter
umschließenden zweiteiligen Ring- oder Halteteil vor, bei der der Ring- und Halteteil det Spindelmutter
durch die Stange undrehbar geführt wird. Hierdurch ergibt sich eine verhältnismäßig leichte und raumsparende
Anordnung des Annäherungsschalters. — Vorzugsweise ist hierbei ferner der Tastkopf mit je einem
Motor für jede Spindelmutter auf dem Ring- oder Halteteil verbunden. - Die DT-Gbm 19 01 299 zeigt und
beschreibt eine Hängespindel für Kalander großer Bauhöhe, bei welcher die Spindelmutter von einem undrehbaren
Ring- oder Halteteil umfaßt wird, der ein Getriebe zum Antrieb der Spindelmutter trägt. Insofern wird
für die beiden vorstehenden Merkmale der Vorrichtung nach der Erfindung kein selbständiger Schutz beansprucht.
In weiterer Ausgestaltung kann die Spindelmutter durch eine Schneckenwelle angetrieben sein, auf der
ein Impulsgeber angeordnet ist, der mit dem Annäherungsschalter oder dessen Verbindungsleitung zu dem
Spindelmuttermotor verbunden ist. Dieser Impulsgeber kann ein auf der Schneckenwelle angeordneter und in
einem Magnetfeld sich drehender Anker sein. Durch den Impulsgeber wird dafür Sorge getragen, daß für
den Fall, daß einer der Motoren einer Spindelmutter ausfällt, oder diese Spindelmutter aus einem anderen
Grunde sich nicht dreht, ein Impuls zum Abschalten aller Motoren gegeben wird, damit ein ungleichmäßiges
Verstellen der Spindelmuttern vermieden wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welchem die Spindelmutter
in bekannter Weise von einem Ring- oder HaUeteil umfaßt wird, dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 den Teil einer Kalanderseite mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt
aus der Kalanderseite nach F i g. 1 und Schnitt nach der Linie 11-11 der F i g. 4,
F i g. 3 eine Einzelheit der Anordnung des Annäherungsschalters,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 2,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 2 und
F i g. b den Impulsgeber auf der Schneckenwelle des Spindelmutteranlriebs
Die Walzen 1 bis 7 des Kalanders sind in diesem übereinander gelagert, wobei die Walzen 1 bis 6 an jeder
Kalanderseite durch Tragteile 8 bis 13 gehalten sind. Diese Tragteile tragen die Lager für die nicht dargestellten
Walzenachsen. Jeder Lagerteil 8 bis 13 wird auf jeder Kalanderseite von einer Gewindespindel 14
durchsetzt, die undrehbar, aber in ihrer Längsrichtung von einer unteren Ausgangsstellung in eine obere Stellung
verstellbar ist. Bei dieser Längsbewegung werden die Walzenspalte 15 bis 20 auf etwa 3 bis 10 mm vergrößert,
so daß einerseits die Warenbahn zwischen die Walzen I bis 7 eingeführt werden, andererseits bei Papierriß
oder bei Bildung von Falten in der Warenbahn ein sofortiges Abheben der Walzen voneinander erfolgen
kann, um die Walzenoberflächen vor Schaden zu bewahren.
In F i g. 1 befindet sich die dort dargestellte Gewindespindel
14 in ihrer Ausgangslage. Zum Anheben der Walzen 1 bis 6, d. h. deren Lagerteile 8 bis 13, trägt jede
Gewindespindel 14 Spindelmuttern 2t bis 26, die unterhalb der ihnen zugeordneten Tragteile 8 bis 13 auf der
Spindel 14 vorgesehen sind. Der Abstand einer Spindelmutter von ihrem Tragteil ist, wie F i g. 1 zeigt, unterschiedlich
und mit der Bezugsziffer 59 versehen. Soll jede Walze von der darunterliegenden Walze z. B. um
5 mm angehoben werden, so beträgt der Abstand der obersten Spindelmutter von ihrem Tragteil 5 mm, dagegen
hat die darunterliegende Spindelmutter von ihrem Tragteil bereits 10 mm, die dritte Spindelmutter
einen Abstand von 15 mm usw., so daß sich die Größe der Abstände 59 von oben nach unten vergrößert.
Werden die Walzen überarbeitet, so z. B. die Walze 3 auf den Durchmesser Di und die Walze 5 auf der
Durchmesser D abgedreht, so verringert sich hierdurcr der Achsabstand der einzelnen Walzen, und die Mut
tern 21 bis 26 bedürfen eines entsprechenden Nachstel lens. Um bei diesem Nachstellen in einfacher Weisi
selbsttätig feststellen zu können, daß der gewünscht Abstand der Spindelmuttern von ihrem Tragteil er
reicht ist, dient die vorliegende Erfindung.
Die Spindelmuttern 21 bis 26 sind, wie insbesonder aus F i g. 5 hervorgeht, von einem zweiteiligen Ring
oder Halteteil 27 umschlossen. Dieser besteht aus de
beiden Hälften 28, 29, die durch Schrauben 30 zusammengehalten werden. Der innere Rand 31 (F i g. 2) der
halbkreisförmigen Ausnehmungen 32, 33 jeder Ringoder Halteteilhälfte 28, 29 ragt in eine rechteckige nach
außen offene Nut 34 (F i g. 2) der Spindelmuttern 21 bis 26, so daß die Spindelmutter sich innerhalb des Ringoder
Halteteils 27 zu drehen vermag. Der Ring- oder Halteteil 27, der wie untenstehend noch beschrieben
wird, undrehbar gehalten ist, kann mit der Spindelmutter 21 bis 26 in Längsrichtung der Hängespindel 14 verstellt
werden. Zum Drehen der Spindelmuttern 21 bis 26 innerhalb der Ring- oder Halteteile 27, dient ein
Schneckengewinde 35 am Umfang der Spindelmutter auf Höhe der Nut 34.
Tangential zu der Spindelmutter 21 bis 26 ist in dem Teil 29 des Ring- oder Halteteils 27 eine Bohrung 36
vorgesehen, in die die Spindelmutter mit ihrem Gewinde 35 hineinragt. Die Bohrung 36 nimmt zwei Lager 38,
39 für eine Schneckenwelle 40 auf, auf der eine Schnekke 41 angeordnet ist, die mit dem Gewinde 35 der Spindelmutter
21 bis 26 kämmt. Die Schneckenwelle 40 wird von einem Motor 42 angetrieben, dessen Welle 43
über eine Kupplung 44 mit der Schneckenwelle verbunden ist.
Parallel zu jeder Hängespindel 14 an jeder Kalanderseite
erstreckt sich senkrecht zwischen benachbarten Tragteilen 8 bis 13 je eine Stange 45, die durch einen
nach außen offenen Rechteckschlitz 46a des Abschnitts 46 des Ring- oder Halteteils 27 (F i g. 5) ragt. Durch
diese Stange wird der Ring- oder Halteteil 27 an einer Drehung gehindert, jedoch vermag der Ring- oder Halteteil
mit der Spindelmutter 21 bis 26 eine Höhenbewegung, d. h. eine Bewegung längs der Spindel 14 auszuführen.
Die Stangen 45 sind an den Tragteilen 8 bis 13 befestigt und können durch eine, die einzelnen Stangen
ersetzende über die Höhe des Kalanderständers durchgehende Stange ersetzt werden, die an den Tragteilen 8
bis 13 gehalten ist.
Jeder der Tragteile 8 bis 13 besitzt einen seitlichen Ansatz 47 mit Zwischenstücken 47a. die die Stange 45
halten, an der zwei Backen 48 senkrecht geführt werden, zwischen denen mittels Schrauben 49 eine Schaltfahne
50 gehalten ist. Diese besitzt eine Höhe, die der Breite des Halteteils 27 entspricht (gegebenenfalls können
Distanzstücke Anwendung finden). In den durch die Backen und die Schaltfahne gebildeten rahmenartigen
Körper greifen die Ränder 466 und 46c des Rechteckschlitzes 46a des Abschnitts 46 des Halteteils 27 ein.
Die Schaltfahne 50 wird somit an dem Tragteil 8 bis 13 genau senkrecht geführt, während die Spindelmutter 21
bis 26 unabhängig hiervon jede seitliche Bewegung ausführen kann, ihre Höhenbewegung dagegen auf die
Schaltfahne genau überträgt.
An dem mit dem Tragteil 8 bis 13 verbundenen Zwischenstück 47a ist eine Leiste 51 angeordnet, die eine
Bohrung 52 für die Aufnahme eines Gewindezapfens 5! trägt. Das freie untere Ende dieses Zapfens besitzt ein<
Schelle 54, durch die der Tastkopf 55 der Annäherungs vorrichtung ragt. Somit kann der Abtastkopf 55 au
Grund der Verstellung des Gewindezapfens 53 mit HiI fe der Muttern 57 gegenüber der Leiste 51 höhenver
stellt, wie auch durch Längsverstellen in der Schelle 5'
in Richtung des Pfeiles 56 verstellt werden. Der An schluß 58 des Abtastkopfes ist mit dem Motor 42 odei
einer zwischengeschalteten Steuervorrichtung verbun den.
Wie aus der Darstellung in den F i g. 1 und 2 zu er kennen ist, ragt die Schaltfahne 50 über den Tragteil f
bis 13 derart hinaus, daß die Bewegungsbahn dei Schaltfahne nicht beeinträchtigt wird, während an
dererseits die Verstellung des Abtastkopfes 55 gleich
falls beliebig feinfühlig vorgenommen werden kann wobei die Schallfahne und der Abtastkopf gemeinsan
von dem Halteteil getragen werden, d. h. gemeinsam ar der Stange 45 direkt oder indirekt angebracht sind.
Da die Abtastvorrichtung nach der Erfindung nichi verhindern kann, daß beim Ausfall eines Motors 42 die
Spindelmuttern der einzelnen Spindeln unterschiedlich bewegt werden, ist auf der Welle 40 eine Verlängerung
60 vorgesehen, die einen Anker 61 trägt, der in dft Verlängerung 62 einer Buchse 63 angeordnet ist. In dieser
Verlängerung 62 der Buchse 63 ist ein ein Magnetfeld aufbauender Ringmagnet 64 vorgesehen. Solange
sich die Welle 40 dreht, wird das Magnetfeld in bestimmter Weise beeinflußt. Dreht sich die Welle dagegen
bei Ausfall des Motors 42 oder Bruch der Kupplung nicht, so wird das Magnetfeld nicht verändert und
ein Impuls erzeugt, der entweder eine Signaleinrichtung betätigt, oder aber sämtliche übrigen Motore der
Einrichtung stillsetzt, bis alle Motoren wieder in lauffähigem Zustand versetzt sind.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung entnehmbar ist, kann die Spindelmutter 21 bis 26 gegenüber der
Schaltfahne 50 beliebige relative Horizontalbewegungen ausführen, stets bleibt das eingestellte Abstandsverhältnis
zwischen der Schaltfahne zu dem Tastkopl gleich. Es ist daher auch möglich, die Führungsstangc
mit dem Ring- oder Halteteil 21 bis 26 zu verbinden und den Tastkopf an Stangen zu führen.
Eine konstruktive Alternative zu der in F i g. 2 und 5 dargestellten Ausbildung kann vorsehen, daß der Rand
der Spindelmutter 21 bis 26 eine Ringnut gleich od. ä. der nach außen offenen Nut 34 nach F i g. 2 und 5 aufweist
und der Rand der Mutter die Schaltfahne 50 unmittelbar umschließt. In Umkehrung dessen kann die
Spindelmutter am Rand eine Ringwulst tragen und die Schaltfahne gabelförmig ausgebildet sein. Auch hierbei
nimmt die Mutter 21 bis 26 die Schaltfahne bei jeder ihrer Längsverstellungen unmittelbar mit.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaites übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders
mit an beiden Kalanderseiten heb- und senkbaren Hängespindeln, die Tragteile an den seitlichen
Enden der Walzenlager durchsetzen und auf denen unterhalb jedes Tragteils eine Spindeimutter gegenüber
dem Tragteil verstellbar ist, wobei der Abstand zwischen der Spindelmutter und dem darübergelegenen
Tragteil abtastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragteil (8 bis 13) einen
Tastkopf {55) eines Annäherungsschalters (A) und eine senkrechte Führungsstange (45) trägt, an der :s
eine Schakfahne (50) geführt ist, die durch die Spindeimutter (21 bis 26) an der Führungsstange (45) in
deren Längsrichtung verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß der Tastkopf (55) und die Schaltfahne ϊο
(50) gemeinsam an der Führungsstange (45) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopf (55) des Annäherungsschalters
(A) an dem Tragteil (8 bis 13) höhenverstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopf (55) seitlich neben
der Bewegungsbahn der Schaltfahne (50) bzw. deren Verlängerung angeordnet und auf diese Bahn
bzw. deren Verlängerung zu und von dieser fort verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Spindeimutter
eine Ringnut (34) besitzt und die Schaltfahne (60) oben und unten umschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (21 bis 26)
am Rand eine Ringwulst aufweist und die Schaltfahne gabelförmig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 mit einem die Spindelnutter umschließenden zweiteiligen
Ring- oder Halteteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring- oder Halteteil (27) der Spindelmutter (21
bis 26) durch die Stange (45) undrehbar geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopf (55) mit je einem Motor
für jede Spindelmutter auf dem Ring- oder Halteteil (27) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (21 bis 26)
durch eine Schneckenwelle angetrieben ist, auf der ein Impulsgeber angeordnet ist, der mit dem Annäherungsschalter
oder dessen Verbindungsleitung zu dem Spindelmuttermotor verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schneckenwelle (40) ein
sich in einem Magnetfeld drehender Anker (61) als Impulsgeber angeordnet ist.
60
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2316745A DE2316745C3 (de) | 1973-04-04 | 1973-04-04 | Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders |
FI444/74A FI60047C (fi) | 1973-04-04 | 1974-02-15 | Anordning foer instaellning av valsavstaondet hos ovanpao varandra anordnade valsar i en kalander |
SE7402394A SE402608B (sv) | 1973-04-04 | 1974-02-22 | Anordning for instellning av valssplaten mellan over varandra anordnade valsar hos en kalander |
JP49037295A JPS5220564B2 (de) | 1973-04-04 | 1974-04-02 | |
US05/457,637 US3942434A (en) | 1973-04-04 | 1974-04-03 | Device for adjusting the roller bight of superimposed rollers of a calender |
FR7411804A FR2224592B3 (de) | 1973-04-04 | 1974-04-03 | |
GB1408674A GB1460819A (en) | 1973-04-04 | 1974-04-04 | Apparatus for separating calender rolls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2316745A DE2316745C3 (de) | 1973-04-04 | 1973-04-04 | Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316745A1 DE2316745A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2316745B2 true DE2316745B2 (de) | 1975-08-14 |
DE2316745C3 DE2316745C3 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=5876928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2316745A Expired DE2316745C3 (de) | 1973-04-04 | 1973-04-04 | Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3942434A (de) |
JP (1) | JPS5220564B2 (de) |
DE (1) | DE2316745C3 (de) |
FI (1) | FI60047C (de) |
FR (1) | FR2224592B3 (de) |
GB (1) | GB1460819A (de) |
SE (1) | SE402608B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5557097A (en) * | 1978-10-16 | 1980-04-26 | Kleinewefers Gmbh | Method and apparatus for rapidly separating calender roll |
US4269140A (en) * | 1979-07-25 | 1981-05-26 | Fife Corporation | Apparatus for positioning a coating thickness control roller in a web coating machine |
DE3713561A1 (de) * | 1987-04-23 | 1988-11-10 | Escher Wyss Gmbh | Kalander mit niprelieving |
DE8802713U1 (de) * | 1988-03-01 | 1989-02-02 | Dr. Collin GmbH, 8017 Ebersberg | Vorrichtung zur achsparallelen Verstellung von Walzen |
DE4103620C1 (de) * | 1991-02-07 | 1992-02-27 | Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De | |
DE4314670C2 (de) * | 1993-05-04 | 1996-02-01 | Kleinewefers Gmbh | Kalander |
DE19520109C1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-06-13 | Voith Sulzer Finishing Gmbh | Kalander für die Voll- und Leichtsatinage |
IT1305903B1 (it) * | 1997-04-02 | 2001-05-21 | Maf Spa Ora Valmet Rotomec S P | Dispositivo di rilevamento della posizione reciproca e di comandotraslazione di piu' elementi sequenziali mobili lungo percorsi |
CN103114485B (zh) * | 2012-11-10 | 2015-02-18 | 无锡裕力机械有限公司 | 造纸机网部辊升降检知机构 |
CN112251860B (zh) * | 2020-09-29 | 2021-12-24 | 周有喜 | 一种纺线机的压线装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT261385B (de) * | 1963-12-18 | 1968-04-25 | Kleinewefers Soehne J | Druckhydraulikvorrichtung für Papier-Satinierkalander |
DE1901299U (de) * | 1964-02-01 | 1964-09-24 | John Kleinewefers Soehne | Haengespindel fuer kalander grosser bauhoehe, insbesondere fuer papier-satinierkalander. |
DE1461206A1 (de) * | 1964-10-16 | 1969-03-13 | Eck & Soehne | Kalander |
US3369483A (en) * | 1965-04-14 | 1968-02-20 | Kleinewefers Soehne J | Adjusting device for fast venting and roller fine adjustment, especially for paper satining calenders |
US3331313A (en) * | 1965-09-24 | 1967-07-18 | Black Clawson Co | Calender stacks having transverse pressure sensing and adjustment means |
DE1729037A1 (de) * | 1967-08-14 | 1971-09-02 | Schloemann Ag | Walzenanstellvorrichtung fuer Kunststoff-Kalender |
GB1291086A (en) * | 1968-11-27 | 1972-09-27 | Kleinewefers Soehne J | Means for setting a roll gap |
DE1815240C2 (de) * | 1968-12-17 | 1975-10-16 | Bruderhaus Maschinen Gmbh, 7410 Reutlingen | Vorrichtung zum Abheben übereinander angeordneter Walzen, insbesondere eines Kalanders, voneinander |
US3777656A (en) * | 1972-02-17 | 1973-12-11 | Bruderhaus Maschinen Gmbh | Calender and method of operating the same |
-
1973
- 1973-04-04 DE DE2316745A patent/DE2316745C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-15 FI FI444/74A patent/FI60047C/fi active
- 1974-02-22 SE SE7402394A patent/SE402608B/xx unknown
- 1974-04-02 JP JP49037295A patent/JPS5220564B2/ja not_active Expired
- 1974-04-03 FR FR7411804A patent/FR2224592B3/fr not_active Expired
- 1974-04-03 US US05/457,637 patent/US3942434A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-04 GB GB1408674A patent/GB1460819A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49126907A (de) | 1974-12-05 |
US3942434A (en) | 1976-03-09 |
FI60047B (fi) | 1981-07-31 |
SE402608B (sv) | 1978-07-10 |
FR2224592B3 (de) | 1977-02-18 |
DE2316745C3 (de) | 1981-05-27 |
FI60047C (fi) | 1981-11-10 |
GB1460819A (en) | 1977-01-06 |
DE2316745A1 (de) | 1974-10-17 |
FR2224592A1 (de) | 1974-10-31 |
JPS5220564B2 (de) | 1977-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818234B1 (de) | Glasschere | |
DE2316745B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders | |
DE2222608C2 (de) | Ringwalzwerk | |
DE2443373A1 (de) | Lochstanze oder knabberpresse mit werkzeugwechsler | |
EP1075943B1 (de) | Druckwerk | |
DD209609A5 (de) | Einzelspuler mit automatischem spulenwechsel, zum aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht | |
DE3500717C2 (de) | Schweißmaschine für Drahtgitter insbesondere für Betonbewehrungszwecke | |
DE3706886A1 (de) | Kantenschleifmaschine | |
DE2224875C3 (de) | Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes | |
EP0242608A1 (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden | |
DE19520109C1 (de) | Kalander für die Voll- und Leichtsatinage | |
DE731187C (de) | Kontinuierliches Draht- und Feineisenwalzwerk | |
DE2502961A1 (de) | Vorrichtung zum abgleich des widerstands-werts einer elektrisch leitfaehigen schicht | |
DE3034993A1 (de) | Fadenzufuehreinrichtung fuer rundstrickmaschinen | |
DE3900789A1 (de) | Buegelmaschine | |
DE3721274C2 (de) | ||
DE702559C (de) | Zylinderlagerung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Formzylinderlagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen | |
DE2319729B2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes | |
DE10057417C5 (de) | Vorrichtung zur Höhenverlagerung einer unteren in einem Walzgerüst gelagerten Walze und Walzgerüst mit einer solchen Vorrichtung | |
DE928137C (de) | Einrichtung an nach einer Zeichnung arbeitenden Kopierbrennschneidmaschinen | |
DE1147555B (de) | Blechziehpresse | |
EP0132448B1 (de) | Tisch mit verstellbarer Tischplatte | |
DE490487C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Lagerkoepfe an Gewebedruckmaschinen | |
DE19912501A1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung und/oder Verlagerung einer in einer Papiermaschine eingesetzten Walze | |
DE2321225C3 (de) | Schalung für Großtafeln aus Stahlbeton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |