DE1652754A1 - Revolverstanze - Google Patents

Revolverstanze

Info

Publication number
DE1652754A1
DE1652754A1 DE19681652754 DE1652754A DE1652754A1 DE 1652754 A1 DE1652754 A1 DE 1652754A1 DE 19681652754 DE19681652754 DE 19681652754 DE 1652754 A DE1652754 A DE 1652754A DE 1652754 A1 DE1652754 A1 DE 1652754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
plate
frame
punch according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681652754
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652754C3 (de
DE1652754B2 (de
Inventor
Walter Bredow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Behrens AG
Original Assignee
C Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Behrens AG filed Critical C Behrens AG
Publication of DE1652754A1 publication Critical patent/DE1652754A1/de
Publication of DE1652754B2 publication Critical patent/DE1652754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1652754C3 publication Critical patent/DE1652754C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/003Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass in punching machines or punching tools
    • B21D45/006Stripping-off devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • Y10T83/2142Plural strippers operative upon plural tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • Y10T83/2163Stripper biased against product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5787Clamp driven by yieldable means
    • Y10T83/5796Drive means is resilient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7533With biasing or counterbalancing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

C. Behrens Aktiengesellschaft, AIfeld / Leine
Revolverstanze
Die Erfindung betrifft eine Revolverstanze., bestehend aus einem im Maschinenoberteil oder im oberen Teil des inneren Werkzeughalters (inneres Maschinengestell) drehbar gelagerten oberen Revolverteller und einem im Maschinenunterteil oder im unteren Teil des inneren Werkzeughalters (inneres Maschinengestell) gleichachsig mit diesem gelagerten unteren Revolverteller, wobei beide Teller über ein Getriebe einander lagemäßig zugeordnet und in Arbeitsstellung schwenkbar sind.
Bei bekannten Revolverstanzen ist der Abstand zwischen dem unteren und oberen Revolverteller konstant. Der Abstand entspricht der größten zu verarbeitenden Werkstoffdicke. Liegt die Werkstoffdicke unter diesem größten Abstand, entsteht der Nachteil, daß sich das gestanzte Material beim Herausziehen des Werkzeugstempels aufbiegt. Hierbei entstehen Beanspruchungen, die sich ungünstig auf das Werkzeug und dessen Führung auswirken und damit den eigentlichen ütanzvorgang verschlechtern. In der Regel sind Revolverstanzen dieser Bauart mit starren Abstreifern für jede Werkzeugstation ausgerüstet.
Ei; sind aber auch Konstruktionen bekannt, bei denen dieser Mangel dadurch vermieden ist, daß jede Werkzeugstation mit
BAD ORIGINAL
109840/0029
einem besonderen einstellbaren Abstreifer, versehen ist. Diese Ausführung hat den Kachteil, daß die Verstellung oder Einstellung jeder Werkzeugstation auf die Werkstoffdicke einzeln vorgenommen werden muß, was zeitraubend und ungenau ist.
Bei einer anderen. Revolverstanze ist unter dem oberen Revolverteller ein Niederhalte- und Abstreifteller mit Abstreifern angeordnet, der mit seiner Führungssäule axial in der Achse des oberen Revolvertellers verschiebbar und gegen Verdrehung gesichert geführt ist, der Eewegung des Stanzwerkzeuges vorauseilt und das Stanzgut so lange niederhält, bis das Stanzwerkzeug aus dem Stanzgut entfernt ist. Diese Ausführung bewirkt, daß sich der Niederhalter und Abstreifer auf die verschiedenen Dicken des Stanzgutes selbsttätig einstellen kann und das Stanzgut vor dem Stanzen niedergehalten und in dieser Lage bleibt, bis das Stanzwerkzeug aus dem Stanzgut herausgezogen ist. Es werden dadurch einseitige Beanspruchungen des Werkzeuges und seiner Führung vermindert, so daß sich der Verschleiß der Werkzeuge zwar verringert, aber noch nicht vollkommen vermieden wird.
Lei einer Revolverstanze dieser Eauart ist der liiederhalte- und Abstreifteller mittels eines Exzenters verschiebbar. Sin zur Erzeugung der Abstreifkraft dienendes vorgespanntes Federpaket ist in einer Ausnehmung der Führungssäule eingebaut, und zwar derart, daß das Federpaket einerseits gegen den Exzenter und andererseits gegen den Niederhalte- und Abstreifteller wirkt, wodurch infolge Hebelwirkung eine Biegebeanspruchung aux'treten kann.
Bei einer Revolverstanze dieser Bauart, bei der als Antrieb des Werkzeugstöiiels ein Kniehebelsystem n.it Zugstange dient,
109840/0029
ist an der Zugstange eine schiefe Führungsebene vorgesehen, die über eine Rolle ein Heben und Senken des Niederhalte- und Abstreiftellers bewirkt, wobei zwischen dem oberen Revolverteller und dem Niederhalte- und Abstreifteller Federn i:ur Erzeugung der Abstreif kraft angeordnet sind.
Insbesondere ist die bei der Revolverstanze mit dem unter dem oberen Revolverteller angeordneten Niederhalte- und Abstreifteller vorhandene Hebelwirkung der Abstreifkraft aiii äusseren Tellerrand auf die axial angeordnete Führungssäule feststellbar. Dieses Biege- oder Kippmoment beansprucht erfahrungsgeuiäS in starkem Maße die Führungssäule auf Biegung und erzeugt hohe Seitendrücke und Flächenpressungen auf die Führungsflächen. Die außerdem nach Maßgabe des Bewegungaspiels der Führungssäule in der Achsbuchse auftretende Schrägstellung des Abstreiftellers bewirkt immer noch einseitige Beanspruchungen des Werkzeugs und seiner Führung, woraus ein zu grosser Verschleiß der Werkzeuge resultiert.
Bei Revolverstanzen höherer und großer Stanzkraft und entsprechend hohen Abstreifkräften ist der axial im oberen Revolverteller angeordnete Abstreifteller aus vorstehend geschilderten Gründen und Erfahrungen nicht mehr ausreichend. Diese Feststellung war Veranlassung, die Ausführung und An-
/gernäß der Erfindung
ο r dnun; ·/ ^ u en twx cke In.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, die bei den Revolverstanzen bekannter Bauart vorhandenen Mängel und Nachteile, hervorgerufen durch einseitige Beanspruchungen des Werkzeuges und seiner Führung, zu vermeiden, damit der zu grosse Verschleiß der Werkzeuge verringert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß axialsymmetrisch zum Maschinenstößel und zwar zwischen den Kurvenscheiben der Exzenterwelle einerseits und dem Abstreifteller
10 9 8 4 0/0029 BAD
im oberen Revolverteller andererseits ein in sich geschlossenes Federpaket, das gleichseitig als Kraftspeicher dient und in einem besonderen mit de« äußeren Maschinengestell verbundenen Stößelgehäuse geführt ist, angeordnet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden im einzelnen naeiifolgend beschrieben: Im oberen Revolverteller ist jeder Werkzeugstation ein in diesem mittels Pührungsbolzen und durch Federn hochgehaltener Abstreifer zugeordnet, der bei nicht ausgelöstem Stanzhub und während der Drehbewegung der Revolverteller, durch Federn hochgehalten., gegen den oberen Revolverteller anliegt und somit den erforderlichen Abstand für das zwischen den Revolvertellern zu verfahrende oder einzubringende Stanzgut gewährleistet.
Die mit dem eigentlichen Abstreifer verbundenen Führungsbolzen werden und können nur in der Stanzstellung beaufschlagt, damit der Abstreifer in Wirkung treten kann, indem dieser über ein entsprechend der Erfindung neuartiges elastisches Glied in Form eines in sich geschlossenen vorgespannten Federpaketes, welches gleichzeitig als Kraftspeicher dient, sich beim Stößelniedergang auf das Stansgut auflegt.
Die Bewegung des Abstreifer und Niederhalters erfolgt über den Kraftspeicher durch die mit der Exzenterwelle verbundenen Kurvenscheiben, die die Bewegung so steuern, daß der Abstreifer und Niederhalter der Ötanzbewegung des Werkseugstempels vorauseilt beziehungsweise bei Hoehgang diesem nachfolgt. Das Stanzgut wird während des Schneidvorganges und Abstreifens fest auf der Üehnittinatrize gehalten.
109840/0029
Während des Schneidvorganges erfolgt eine relativ geringe Kraftsteigerung im vorgespannten Federpaket des Kraft-Speichers auf die erforderliche Abstreifkraft nach Maßgabe des Federweges, der aus der zu schneidenden Stoffdicke resultiert (z.B. i' „ = Io mm). Der Kraft-Federweg (f DV = Io mm) ist damit im Vergleich zum Stößelhub (z.B. Jo mm) beziehungsweise zur vertikalen Bewegung des Abstreifers aus der Kurvenscheibendrehung gering und damit auch die Federarbeit relativ gering (z.B. Pa. f = J>SQ to χ Io mm = J>8 mkg), was sich auf die Lebensdauer der Kraft speicherfedern günstig auswirkt. Die Federlänge kann wegen des geringen Federweges relativ kurz sein, womit sich die Federkraft unterhalb der zulässigen Federspannung in gering unterschiedlichen Werten bewegt. Die von den Kurvenscheiben bewirkte, dem Werkzeugstempel vorauseilende Bewegung des eigentlichen Abstreifers erfolgt bis auf ctie geringe erforderliche Spannung der Rückzugfedern nahezu energielos und ist kurz vor lirreichung der Matrizenoberfläche beziehungsweise bei dem Auftreffen auf das Stanzgut beendet. Erst innerhalb des Stanzgut-Dickenbereiches (z.B. von O - Iomm) wird der Kraftspeicher v/irksam und äussert die der jeweiligen Stoffdicke entsprechende Abstreif- und Niederhaltekraft von der Vorspannung ansteigend bis zur maximal erforderlichen Abstreii'krai't entsprechend der maximalen Stoffdicke (z.Pj. Iu mm).
.hin wesentliches I-ierkmal der Erfindung besteht also darin, daß der Kr a Π;speicher für das Abstreifen und Niederhalten ciofj SLanzgu-.ou si cn nicut mehl' mit de.n oberen Revulverteller in Verbindung befindet, sondern in einem besonderen mit dem au:;;.ex'on Maschinengestell verbundenen StöjJe±LohäUije gehalten und geführt ist, womit die noch vorhandenen Nachteile der bekannten Konstruktion vermieden werden.
ORIGINAL
109840/0029 L
Eine vorzugsweise Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt:
Abb. 1 die Seitenansicht ira Schnitt A-B durcxi die Revolverteller und durch den darüber im Maschinengestell angeordneten Kraftspeicher, wobei als federndes Organ beispielsweise vier Federpakete dienen, die zwischen zwei oberen Bügeln und dem unteren Rahmen eingesetzt sind und durch zwei Gabelbolzen im Stößelgehäuse geführt sind;
Abb. 2 die Vorderansicht gegen den Kraftspeicher in Richtung G mit den seitlich vom Maschinenstößel angeordneten Federpaketen;
Abb. J einen Schnitt C-D durch den Kraftspeicher oberhalb der Bügel durch die Gabelbolzen, den Maschinenstößel und durch das Stößelgehäuse;
Abb. 4 einen Schnitt E-F durch den Kraftspeicher oberhalb des Rahmens durch die Haltebolzen, das Stößelgehäuse, die Gabelbolzen und den iiaschlnenstößel;
Abb. 5 eine Seltenansicht der Revolverstanze mit eingebautem Kraftspeicher (teilweise gescimitten gezeichnet).
Abb. 1 iseigt Teile des äusseren i-'.asohiriengestells 3· Bei der Revolverstanze sind der obere Revolverteller 1 und der untere Revolverteller 2 mit ihren Achsen im inneren Maschinengestell drehbar gelagert. (Diese Lagerung Lst, da sie nicht orfindungswesentlich ist, in
109840/0029 Λ -
BAD ORIGINAL
der Abb. 1 nicht dargestellt, aber in Abb. 5 zu erkennen). Im oberen Revolverteller 1 sind die Stempelhalter 6 verschiebbar angeordnet, die in Stanzstellung mit dem Mascainenstößel 7 gekuppelt sind und von diesen zum Stanzen nach unten bewegt v/erden. Bei der Aufwärtsbewegung v/erden die Stempelhalter 6 mit dem daran befestigten Stanzsternpel 5 aus dem gestanzten Blech herausgezogen. Der Antrieb des Iiasciiinenstüßels 7 erfolgt durch die Pleuelstange 9.
Der zwangläufig gesteinte Niederhalte- und Abstreifteller ist mit Führungssäulen 22 verbunden, die Rückzugfedern 12 aufweisen, so daß der Teller in Ruhestellung gegen die untere Fläche des Revolvertellers 1 anliegend gehalten wird. In den Abstreiftellern 8 sind die speziell auf die verschiedenartigen Formstempel abgestimmten Abstreifer X4 angeordnet. Bei ausgelöstem Stanzhub bewegen die auf der iiü Stößelgehäuse 39 gelagerten Exzenterwelle 4 befestigten Kurvenscheiben I5 über die Stützrollen 35 die Gabelbolzen pe, die in den Bügeln 37 befestigt und gegen diese abgestützt sind, gleitend in den Führungsbuchsen 58 des Stößelgehäuses 39 abwärts. Der Gabelbolzen 36 bildet mit dem Führungsschaft, der sich in den Buchsen 38 des Stößelgehäuses 39 gleitend führt, ein Ganzes, wobei in der Gabel die Stützrollen 35 gelagert sind. Der Gabeibolsen J>b ist mit dem Bügel 3/ fest \'erbunden und besteht zur Erleichterung der Montage aus zwei Teilen, nämlich dem Führungsschaft und der Gabel, die durch einen Gewindeansatz verbunden sind. Das Stößelgehäuse 39 ist fest mit den Seitenwänden des Maschinengestells 3 verbunden. Dieses Stößelgehäuse 39 bildet zugleich die Lagering der Exzenterwelle 4, die in Abb. 1 schematisch dargestellt ist. Auf der Exzenterwelle sitzen die Kurvenscheiben Vj, deren exzentrische Lagerung In Abb. 2 schematisch angedeutet ist, Kit den Lügein 37 bewegt sich der Rarnrten 4o dein liaschinenstöiiel 7
10 9 8 4 0/0029 ßAO
mit dem Stempelhalter 6 vorauseilend, und durch die Haltebolzen 15 auf Abstand gehalten, bewegungsgleich abwärts und beaufschlagt die Führungssäulen 22 des Abstreiftellers 8, womit gleichzeitig der Abstreifteller 8 mit dem Abstreifer 14 über die Führungssäulen 22 solange abwärts bewegt wird, bis der Abstreifer 14 auf den zu schneidenden Werkstoff auftrifft.
Im weiteren Verlauf der Abwärtsbewegung und nach Maßgabe der Stoffdicke werden die Federsäulen 28 (Abb. 2) mit den beispielsweise verwendeten Gummifedern 11, von der einbaumäßig vorhandenen Vorspannung, ausgehend, zunehmend gespannt. Damit kann die Niederhalte- bezw. Abstreifkraft diesen Federn entnommen vferden, deren Druckkraft so bemessen ist, daß die maximal erforderlichen Abstreifkräfte erreicht werden.
Bei dem Aufwärtshub des Maschinenstößels 7 und diesem durch die Kurvenscheiben I5 nacheilend gesteuert, wird der Abstreifteller 8 durch die beim Niedergang gespannten B'edern 12 gegen den oberen Revolverteller 1 hooligezogen und zur Anlage gebracht, so daß der erforderliche Abstand zwischen Abstreifer und Matrize für das Verfahren beziehungsweise Einbringen des Stanzgutes wieder hergestellt ist.
Die Federn 4l, die sich gegen das Stößelgehäuse 39 abstützen, halten die Bügel 37 mit den Gabelbolzen 3° über die Stützrollen 35 während der ganzen Stanzbewegung (Ab- und Aufwärtshub) in kraftschlüssiger Verbindung mit der Rollbahn der Kurvenscheiben I5.
BAD ORsGiNAL 1098A0/0029

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Revolverstanze, bestehend aus einem im Maschinenoberteil oder im oberen Teil des inneren Werkzeughalters (inneres Maschinengestell) drehbar gelagerten oberen Revolverteller und einem im Maschinenunterteil oder im unteren Teil des inneren Werkzeughalters gleichachsig mit diesem gelagerten unteren Revolverteller, wobei beide Teller über ein Getriebe einander lagemäßig zugeordnet und in Arbeitsstellung schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß axialsymmetrisch zum Maschinenstößel (7) und zwar zwischen den Kurvenscheiben (15) der Exzenterwelle (4) einerseits und dem Abstreifteller (8) andererseits ein in sich geschlossenes, vorgespanntes Federpaket (11, 28), das gleichzeitig als Kraftspeicher dient, angeordnet ist.
    2. Revolverstanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federpaket (11,28) mit den Bügeln (57) und dem Rahmen (4o) im Stößelgehäuse (39) durch Gabelbolzen (56), geführt ist.
    J>. Revolverstanze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (Jf) über die Stützrollen (I5) in den Gabelbolzen (j56) durch die sich gegen das Stößelgehäuse (39) abstützenden Federn (41) kraftschlüssig gegen die Rollbahn der Kurvenscheiben (15) anliegend gehalten sind.
    109840/0029
    4. Revolverstanze nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4o) durch Haltebolzen (15) zu den Bügeln (37) auf Abstand gehalten ist.
    5· Revolverstanze nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannten Federsäulen (11, 2u) im Ruhezustand zwischen dem Rahmen (4o) und den Bügeln (37) spannungsfrei und spielfrei mit diesen verbunden sind und erst ab dem Auftreffen auf das Stanzgut über die Vorspannung der Federsäulen (11, 28) hinausgehend wirksam werden.
    6. Revolverstanze nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsäulen (11, 23) ausserhalb der Maschine auf die Vorspannung zusammengebaut sind und spannungsfrei zwischen den Bügeln (37') und dein Rahmen (4o) einsetzbar sind.
    7· Revolverstanze nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Werkzeugstation im oberen
    Revolverteller (1) zugeordneten Abstreii'teller (δ)
    mit den Abstreifern (14) durch die Rück^ugfedern (12) der Führungssäulen (22) in Ruhestellung gegen die Unterfläche des Revolverteilers (1) anliegend gehalten sind.
    109840/0029
    SAD ORIGtNAL
DE1652754A 1968-02-24 1968-02-24 Revolverstanze Expired DE1652754C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096807 1968-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1652754A1 true DE1652754A1 (de) 1971-09-30
DE1652754B2 DE1652754B2 (de) 1975-02-13
DE1652754C3 DE1652754C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=6988931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1652754A Expired DE1652754C3 (de) 1968-02-24 1968-02-24 Revolverstanze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3613490A (de)
DE (1) DE1652754C3 (de)
GB (1) GB1253557A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703700C2 (de) * 1986-02-06 2000-04-13 Amada Co Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE3720777C2 (de) * 1987-06-24 1993-10-07 Behrens Ag C Revolverschneidpresse
JP3117732B2 (ja) * 1990-12-21 2000-12-18 株式会社ブリヂストン 帯状部材の切断成形方法および装置
US5679205A (en) * 1995-06-26 1997-10-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for severing and shaping a strip of elastomeric material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735487A (en) * 1956-02-21 friedman
US2380485A (en) * 1943-03-18 1945-07-31 George F Wales Apparatus for perforating sheet material
US2882971A (en) * 1956-09-20 1959-04-21 George F Wales Punch construction and guide therefor
DE1176964B (de) * 1961-08-30 1964-08-27 Behrens Ag C Revolverstanze

Also Published As

Publication number Publication date
GB1253557A (en) 1971-11-17
DE1652754C3 (de) 1975-10-02
US3613490A (en) 1971-10-19
DE1652754B2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526151C3 (de) Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen
CH676945A5 (de)
DE1176964B (de) Revolverstanze
DE1652754A1 (de) Revolverstanze
DE102017123723B4 (de) Hydraulisches Stanzgerät
EP0605698B1 (de) Gelenkhebelpresse
DE2427768A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen vorschieben von band- oder streifenmaterial, an pressen, stanzen oder dergleichen arbeitsmaschinen
DE836888C (de) Kurbelpresse
DE3021332A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren
DE2945782C2 (de) Spannvorrichtung bei einer Anordnung für die Verstellung der Hublänge eines Hubmotors
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE665095C (de) Hebetisch fuer Walzwerke
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE4121142A1 (de) Presse mit einer schnittschlagdaempfung
AT119895B (de) Entlastungsvorrichtung für Presen od. dgl.
DE2853408C3 (de) Einspannvorrichtung für das Sägeblatt einer Laubsäge
DE701348C (de) Gesenkpresse
AT158615B (de) Blechrichtmaschine.
DE2941040A1 (de) Entnahmeautomat fuer spritzgiessmaschinen
AT119729B (de) Revolverkörper an Vielstempelstanzen.
AT66246B (de) Hebevorrichtung für den Druckzylinder von Zweitourenschnellpressen.
DE1452923C (de) Einrichtung zum Herstellen von querverlaufenden Eindrückungen, wie Sicken, Rippen u. dgl. in Blechen
AT82503B (de) Vorrichtung zum Abrichten runder Stereotypplatten.
DE440492C (de) Vorrichtung zum Praegen von Stahltypen fuer Schreib- und Rechenmaschinen
DE2258202C2 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Brennerwagens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee