DE440492C - Vorrichtung zum Praegen von Stahltypen fuer Schreib- und Rechenmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Praegen von Stahltypen fuer Schreib- und Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE440492C
DE440492C DEI24107D DEI0024107D DE440492C DE 440492 C DE440492 C DE 440492C DE I24107 D DEI24107 D DE I24107D DE I0024107 D DEI0024107 D DE I0024107D DE 440492 C DE440492 C DE 440492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
shell
punch
mating surfaces
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI24107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRIS TYPE GmbH
Original Assignee
IRIS TYPE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRIS TYPE GmbH filed Critical IRIS TYPE GmbH
Priority to DEI24107D priority Critical patent/DE440492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440492C publication Critical patent/DE440492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing

Landscapes

  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Prägen von Stahltypen für Schreib- und Rechenmaschinen. Die Erfindung . betrifft eine Vorrichtung zum Prägen von Stahltypen für Schreib- und Rechenmaschinen. Der Erfindung gemäß ist die Stellung von Ober- und Unterstempel zueinander durch -zwei senkrecht zueinander und zur Längsachse der Stempel bewegbare Supporte einstellbar. Dabei ist mindestens einer der Stempel zylindrisch ausgebildet und in einem zylindrischen, geteilten Klemmfutter gelagert. Dabei wird vorteilhaft der nicht zylindrisch ausgebildete Stempel, also beispielsweise der Oberstempel und die zugehörige Stempelschale, mit zwei senkrecht zueinander und zur Prägefläche stehenden geschliffenen und gehärteten Paßflächen versehen und der Stempel mit seinen Paßflächen gegen die Paßflächen der Stempelschale durch Klemmittel angepreßt. Durch eine derartige Ausbildung der Stempellagerung wird sowohl die erstmalige Einstellung der Maschine als auch die Auswechselung der Stempel ganz wesentlich erleichtert und höchste Präzision des mit der Maschine hergestellten Produktes erreicht.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt schaubildlich eine Exzenterprgsse, mit welcher der Erfindung gemäß das Prägen stattfindet.
  • Abb.2 bis 6 zeigen die Ausbildung der Stempelschalen mit den Prägestempeln und ihre Lagerung in größerem Maßstabe, und zwar zeigt Abb. 2 eine Seitenansicht der zur Lagerung des Oberstempels dienenden Einrichtung,' teilweise im Längsschnitt, Abb. 3 eine Stirnansicht auf Stempel und Stempelschale, Abb. q. eine Vorderansicht dieser Einrichtung, Abb.5 einen senkrechten Längsschnitt -durch die entsprechende Einrichtung des Unterstempels.und Abb. 6 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt dieser Einrichtung.
  • Nach Abb. i ist in dem Gestell i eine Welle 2 mit einem auf den Exzenterbügel 3 wirkenden Exzenter angeordnet. Die Welle wird durch die neben der Leerscheibe 4. angeordnete Scheibe angetrieben. Diese Scheibe 5 kann durch Bewegung des Trethebels 6 mit der Welle 2 gekuppelt werden, wodurch der Exzenterbügel3 nach abwärts gedrückt wird. Der Exzenterbügel trägt den Schlitten 7, an welchem mittels des Supports 8 die Oberstempelschale 9 angebracht ist. In der Oberstenipelschalc 9 befindet sich der Oberstempel io. Senkrecht unter dein Oberstempel ist im Gestell auf deni Support I I die Unterstempelschale 1 2 finit dem Unterstempel 13 angeordnet.
  • Nach den Abb. 2 bis .4 ist an dem Schlitten 7 eine Platte 14 befestigt und gegen Querverschiebung durch den Dorn I j gesichert.
  • Auf der Platte 14 ist der Support 8 verschiebbar, und zwar parallel zur Richtung der Achse 2 (Abb. i). Die Verschiebung erfolgt zum Zwecke der erstmaligen Einstellung der Oberstempelschale 9 mittels der Schraube 16, die in der au der Platte 1.4 befestigten Platte 17 drehbar, aber aclisial unverschiebbar, gelagert ist und in ein Gewindeloch 18 des Supportes 8 eingreift. Nach Einstellung der Oberschale 9 werden die Muttern i 9 der Schraubenbolzen 2o festgezogen und dadurch die Oberschale 9 in ihrer Lage gesichert.
  • Die Oberschale 9 ist zweiteilig. Die beiden Teile werden durch Schrauben oder Niete 23 zusammengehalten. Zwischen den beiden Teilen ist eine Aussparung 21 von rechteckigem Querschnitt ausgebildet, in welche der Oberstempel io eingesetzt ist. Die in Abb. 3 durch Schraffur gekennzeichneten Flächen sowohl des Oberstempels als aüch der Oberstempelschale sind als Paßflächen geschliffen und gehärtet. Der Oberstempel io selbst ist derart ausgebildet, (laß er möglichst genau in die Aussparung der Oberstempelschale hineinpaßt. Nach dem Einführen des Stempels «-erden die Schrauben 22, die in der Oberstempelschale angeordnet sind, angezogen und dadurch der Oberstempel mit seinen Paßflächen gegen die Paßflächen der Oberstempelschale gepreßt.
  • Da die Gravierung des Oberstempels auf die Paßflächen eingestellt ist, wird durch (las Anbringen der Paßfläclien eine genaue. Einstellung des Stempels nach jedesmaligein Einsetzen oder Auswechseln gesichert, ohne daß dazu besondere Aufmerksamkeit des Bedienenden erforderlich wäre.
  • Die Teilung der Oberschale hat nur den Zweck, das Bearbeiten der Paßflächen'zu erleichtern.
  • Wie aus Abb. 5 und 6 ersichtlich ist, ist die Unterstempelschale 12 zu einem Support i i ausgebildet, der senkrecht zur Richtung der Welle 2 in Abb. r in Gradführungen beweglich ist. Die Unterstcmpelschale 12 besteht aus zwei Teilen, die durch Schrauben 23 gegeneinandergepreßt werden können. Die Schale besitzt eine zylindrische Aussparung 24, in welche der Unterstempel 13 eingesetzt ist. der gleichfalls zylindrisch gestaltet ist. Durch die zylindrische Gestaltung wird, wie oben erwähnt, ein Ausschlagen der Aussparung in der Unterstempelschale verhütet und damit ein dauernd zentrischer Sitz des Unterstempels gewährleistet. Die erstmalige Einstellung bei Einrichtung der Maschine erfolgt mittels des Supportes i i, der durch die Schraube 25 bewegt «-erden kann und nach der Einstellung durch die Muttern 26 Gier Schraubenbolzen 27 festgestellt wird.
  • . Die Wirkung der in den Abbildungen dargestellten Exzenterpresse ist folgende: In den Unterstempel 13 wird eine Rohtype eingelegt. Darauf wird durch Abwä rtsdrükken des Fußtrittes 6 die Presse. in Gang gesetzt. Das Exzenter drückt den Schlitten ; und damit den Oberstempel nach abwärts. In der tiefsten Lage, also bei Erreichung des größten Druckes, verweilt der Stempel eine Zeitlang, cla in dieser Lage das Exzenter seine Totlage überschreitet und bekanntlich hei. dieser Überschreitung der Totlage auf verhältnismäßig langem Wege des Exzenters eine Bewegung des Exzenterbügels in der Senkrechten nicht stattfindet.. -Nachdem der Oberstempel wieder gehoben ist, schaltet durch eine bekannte Einrichtung die Exzerlterpresse selbsttätig aus. Eine Bremsbacke 28 verhindert ein Übersclileuclern und damit eine unerwünschte Wiederabwärtsbewegung des Oberstempels.
  • Darauf wird durch ,einen Stempel in bekannter Weise die Type aus dem Unterstempel ausgestoßen und weiterbearbeitet.

Claims (2)

  1. PITEVTs1DiSPRÜCHE: r. Torrichtung zum Prägen von Stahltypen für Schreib- und Rechenmaschinen,' dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung von Ober- und Unterstempel zueinander durch zwei senkrecht zueinander und zur Längsachse der Stempel bewegbare Supporte einstellbar ist, wobei mindestens einer der Stempel zylindrisch ausgebildet und in einem zylindrischen, geteilten Kleininfutter gelagert-ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß bei zylindrischer Ausbildung des Unterstempels der Oberstempel und die Oberstempelschale mit zwei senkrecht zueinander' und zur Prägefläche stehenden geschliffenen und gehärteten Paßflächen versehen sind und der Stempel mit seinen Paßflächen regen die Paßflächen der - Stempelschale durch Klemmittel an" epreßt wird.
DEI24107D 1923-10-18 1923-10-18 Vorrichtung zum Praegen von Stahltypen fuer Schreib- und Rechenmaschinen Expired DE440492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI24107D DE440492C (de) 1923-10-18 1923-10-18 Vorrichtung zum Praegen von Stahltypen fuer Schreib- und Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI24107D DE440492C (de) 1923-10-18 1923-10-18 Vorrichtung zum Praegen von Stahltypen fuer Schreib- und Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440492C true DE440492C (de) 1927-02-08

Family

ID=7186392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI24107D Expired DE440492C (de) 1923-10-18 1923-10-18 Vorrichtung zum Praegen von Stahltypen fuer Schreib- und Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440492C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570B2 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE1577221C3 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
DE440492C (de) Vorrichtung zum Praegen von Stahltypen fuer Schreib- und Rechenmaschinen
DE508522C (de) Keilgetriebe
DE2407864C3 (de) Druckbolzenanordnung an einem Druckkissen für Pressen
DE2148528C3 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE1652754A1 (de) Revolverstanze
DE2438131C2 (de) Schmiedepresse für das Freiformschmieden von Halbzeug
DE2321093C2 (de) Rundläufer-Tablettiermaschine zum Verdichten von pulverförmigem oder körnigem Preßgut
DE820362C (de) Vorrichtung zum Anstauchen der Koepfe an die einzelnen Teile eines Taschenmessers oder die Heftschalen mit dem Erl von Messern aller Art verbindende Nietstifte
DE593606C (de) Nagelrichtgeraet
EP0340318A1 (de) Prägestempelgerät für Personaldokumente
DE749677C (de) Nietpresse fuer Hohlnieten
AT81248B (de) Maschine zum Pressen von Tabletten. Maschine zum Pressen von Tabletten.
DE231918C (de)
DE260318C (de)
DE120903C (de)
DE456044C (de) Farbwalzenlager fuer Druckmaschinen
AT207615B (de) Käsepresse zum Pressen von Käselaibern verschiedenen Durchmessers
DE622350C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaufrierwalzen fuer Filme durch ein Raendelrad
DE3151920A1 (de) Mechanische presse mit untertischantrieb
DE1296304B (de) Maschine zur Herstellung von Tabletten
AT119729B (de) Revolverkörper an Vielstempelstanzen.
DE201466C (de)