AT207615B - Käsepresse zum Pressen von Käselaibern verschiedenen Durchmessers - Google Patents

Käsepresse zum Pressen von Käselaibern verschiedenen Durchmessers

Info

Publication number
AT207615B
AT207615B AT329158A AT329158A AT207615B AT 207615 B AT207615 B AT 207615B AT 329158 A AT329158 A AT 329158A AT 329158 A AT329158 A AT 329158A AT 207615 B AT207615 B AT 207615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cheese
pressing
press
molds
support rails
Prior art date
Application number
AT329158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Separator Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Separator Ab filed Critical Separator Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT207615B publication Critical patent/AT207615B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Käsepresse zum Pressen von Käselaibern verschiedenen Durchmessers 
Die Erfindung betrifft Käsepressen jener Bauart, bei der Quarklaibe, in Tücher eingefüllt, in zylindrischen, an beiden Enden offenen Käseformen untergebracht sind, um die so gefüllten Formen, nachdem sie in Reihe so in die Käsepresse eingelegt wurden, dass sich die planen Seiten gegeneinanderlegen aber voneinander durch   scheibenförmige   Zwischenlagen getrennt sind, dem Pressdruck aussetzen zu können. In solchen Käsepressen sind die Käseformen und ihre Zwischenlagen für gewöhnlich in einer oder mehreren Horizontalreihen angeordnet, die durch getrennte Pressvorrichtungen individuell verdichtet werden. 



   Urn die Käseformen und die Einlagen in richtiger gegenseitiger Lage zu halten, ruht jede dieser Käseformenreihen auf einem Paar von ho- 
 EMI1.1 
 selaibe verschiedenen Durchmessers herzustellen, d. h. Formen verschiedener Grösse einsetzen zu können, wobei die Umstellung von einer Grösse auf die andere sehr einfach vor sich geht. Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Presse ausgegangen, in der die mit Quark füllbaren   Käsefonnen,   durch Zwischenlagen getrennt, hintereinander in Reihe auf zwischen zwei Stirnwänden der Presse angebrachten Tragschienen liegen und so einen in Längsrichtung der   Käse-   formenreihe wirkenden Pressdruck aussetzbar sind. 



  Die Erfindung besteht nun darin, dass die Tragschienen um ihre Längsachsen verdrehbar und mit längslaufenden Auflagen für die   Käseformen   versehen sind, die durch Drehen der Tragschienen in verschiedene Abstände   von der Längsachse der     Pressvorrichtung schwenkbar   sind, wobei die Tragschienen ihren verschiedenen   Schwenkstel-   lungen zugeordnete Sperreinrichtungen aufweisen. Die Ausbildung der Tragschiene ist demnach eine solche, dass es genügt, sie aus einer fixierten Stellung in eine andere vorbestimmte Lage zu drehen, wenn man von der einen Formengrösse auf die andere übergehen will.

   Zweckentsprechende   Sicherungen legen die Tragschienen in jeder der möglichen Gebrauchslage fest.   
Die Tragschienen können Blechprofile sein, deren Schenkel solche   Form aufweisen, ,dass   ihre Tragflächen von der Drehachse der Schienen einen grösseren Abstand einnehmen als dies für den Stegteil des Profils, d. h. den   Schienenrücken   der Fall ist. Indem man nun besondere Pressblödke zwischen die Pressvorrichtungen und die Käse-   - formen   einsetzt, ist es auch möglich, kleinere Käse in der Vorrichtung zu pressen und zu formen. Diese Blöcke, die zweckmässig ungefähr die gleiche   Aussenform   wie die   Käseformen   erhalten können, können ebenfalls auf den Tragschienen gleitbar sein. 



   Eine Ausuhrungsform der Erfindung ist in den anliegenden Zeichnungen dargestellt, deren Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Käsepresse zeigt, die im gezeichneten Falle mit vier Pressvorrichtungen oder Presssystemen versehen ist, die übereinander angeordnet sind. Jedes Presssystem weist Schienen 1 auf, die aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schiedene, zu gewünschten Käsegrössen passenden Drehstellungen verschwenken kann. Das unterste Presssystem hat die Tragchienen 1 so eingestellt, dass der Rücken der Schiene aufwärts weist. Dieses Presssystem ist für Käseformen 2 des   grössten Durchmessers eingestellt.   Im folgenden Presssystem sind die Schienen 1 so eingestellt, dass ein Schenkel   aufwärts   weist. Diese. Stellung ist für Käseformen 3 von etwas geringerem Durchmesser gedacht.

   Im darüber liegenden Presssystem sind die Tragschienen 1 so eingestellt, dass beide Schenkel divergierend nach   aufwärts weisen. Hier   ruht auf jeder Tragschiene ein vollständiger Satz von Käseformen 4 von 
 EMI2.2 
 
Mittelsblockes 6 werden beide Käsereihen 4 durch die
Pressplatte 4 gepresst.

   Auch das   höchst-gelegene  
Presssystem hat die Tragschienen auf die eben beschriebene Weise eingestellt, doch werden hier durch ein und dasselbe Presssystem nicht weniger als, drei Reihen von   Käselaibe     5   kleinster Abmes- sung   gepresst, wobei   der oberste Satz auf den beiden tiefergelegenen Schienen mittels einer im
Gegensatz zu'früheren Vorschlägen losen Zwi- schenschiene   9   aufruht, für welche eine Ausneh-   mung   10 im Endblodk 7 vorgesehen wurde, so dass derselbe Pressvorgang der drei Käsereihen in dieser Pressvorrichtung gleichzeitig ausgeführt wird. 



   Fig. 2 zeigt dieselbe Presseinrichtung in Sei- tenansicht. In dieser Einrichtung erfolgt der
Pressvorgang unter Anwendung von-Druckluft,   . die   auf   einen Kol ! ben 11 in   einem Presszylinder
12 wirkt ; vgl. das unterste Presssystem, das im
Schnitt dargestellt ist. Während des Verdich-   tungsvorganges wirkt   die Druckluft auf die lin- ke Kolbenseite und drückt den Kolben 11 mit der Kolbenstange   13 und, der. stange 14,   die mit ihr verbunden ist, zusammen mit der Pressplatte   8   nach rechts, wodurch die in den Formen   befind-   liche Käsemasse gegen die Einsätze 16 zusammengepresst wird. Diese Pressung währt so lange, bis der gewünschte Wassergehalt und die   gewünschte   Form des Laibes erreicht sind. 



   Die Kolbenstange 13 und die auf die Pressplatte 8 wirkende Stange 14 können mittels des Querbolzens 15 miteinander gekuppelt sein, und es ikönnen die Stangen 13 und 14 Querbohrungen besitzen, um die wirksame Länge dieser Stangen entsprechend der Anzahl von In der Presse befindlichen Formen verändern zu können. 



   Wenn der Kolben nach Beendigung des Pressvorganges   zurüdkgezo-gen wird, wird   die an die linke Kolbenseite angeschlossene Druckluftzufuhr   gesperrt und an die rechte Kolbenseite gelegt. 



  Alle vier iilbereinanderliegenden Pressvorrich-   tungen sind demgemäss von gleicher Form und sie können alle für verschiedene Käsegrössen verwendet werden. Während die Käseformen und 
 EMI2.3 
 
Die Käsepresse umfasst auch die beiden Stirn- wandteile 17 und 18. Die Presszylinder sind in der einen Stirnwand 17 befestigt, von der sie ge- tragen-werden. Die andere Stirnwand 18 dient   . den Käselaiben   als Druckwiderlager, wenn sie in der   Pressvorrichtung   zusammengepresst werden.
Die beiden Stirnwände werden in der richtigen gegenseitigen Lage durch die Tragschienen 1 ge- halten. Diese bestehen aus winlkelig gebogenen Blechplatten, an deren Enden sich Schraubenbolzen befinden, die an den Stirnwänden mit- tels Muttern befestigt sind.

   Die Tragschienen 1 tragen an einem Ende Scheiben 19; Einstellbolzen
20 sind in passend in der Endwand vorgesehenen Löchern einsetzbar, so dass eine gewünschte Dreh- stellung der Tragschienen schnell und genau eingestellt werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Käsepresse zum Pressen von Käselaiben verschiedenen Durchmessers, in der die mit Quark   fülllbaren Käseformen,   durch Zwischenlagen getrennt, hintereinander in Reihe auf zwischen zwei Stirnwänden der Presse angebrachten Tragschienen liegen und so einem in Längsrichtung der   Käseformenreihe wirkenden Pressdruck   aussetzbar sind, dadurch   gekennzeichnet,   dass die !   Tragschienen mm   ihre Längsachsen verdrehbar und mit längslaufenden Auflagen für die Käseformen versehen'sind, die durch Drehen der Tragschienen (1) in verschiedene Abstände von der Längsachse der Pressvorrichtung schwenkbar sind, wobei die Tragschienen   (1)   ihren verschiedenen Schwenkstellungen zugeordnete Sperreinrichtungen   1 (19, 20) aufweisen.  

Claims (1)

  1. 2. Käsepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (1) mit Einstellscheiben (19) versehen sind und diese eine Mehrzahl von Löchern aufweisen, in die zwecks Sperrung. ein Sperrbolzen (20) einsetzbar ist, der in ein Loch einer Stirnwand (18) passt.
    3. Käsepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Tragschienen mit ihren Tragflächen je ein Auflager ifiir eine Reihe von Käseformen (5) bilden und dass eine lose Zwischenschiene (9) vorgesehen ist, die, auf beiden genannten Formenreihen (5) aufruhen, einen : Träger für eine dritte Reihe von Käseformen (5) bildet, wobei jede der drei Reihen gefüllter Formen gleichzeitig in der Achse je einer der EMI2.4
AT329158A 1957-06-26 1958-05-07 Käsepresse zum Pressen von Käselaibern verschiedenen Durchmessers AT207615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE207615X 1957-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207615B true AT207615B (de) 1960-02-10

Family

ID=20305078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT329158A AT207615B (de) 1957-06-26 1958-05-07 Käsepresse zum Pressen von Käselaibern verschiedenen Durchmessers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110485B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmigen Rippen auf der Außenwandung
AT207615B (de) Käsepresse zum Pressen von Käselaibern verschiedenen Durchmessers
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DE929944C (de) Kaesepresse
DE1048064B (de) Kaesepresse
DE1601941B2 (de) Anoednung von eckkloetzen fuer zwischenplatten in platten apparaten
DE2041248B2 (de) Mehretagengestell für die Lagerung von für Trockenvorrichtungen bestimmten Ziegelformlingen
DE3125016C2 (de)
DE2358401A1 (de) Verfahren zum herstellen von porenbetonerzeugnissen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE562400C (de) In zwei oder mehr Segmente unterteilter, auf einer Welle von mehreckigem Querschnitt festgehaltener Formzylinder
DE817110C (de) Formkern zur Herstellung von Formhohlkoerpern
DE106688C (de)
DE528389C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen
AT319163B (de) Vorrichtung zum Formen von Langsemmeln, Eiweckerln od.dgl.
DE685488C (de) Anordnung der Druckwerkzylinderlager bei einer Rotationsdruckmaschine
DE440492C (de) Vorrichtung zum Praegen von Stahltypen fuer Schreib- und Rechenmaschinen
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
DE1042353B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Pressen von aus zwei Wangen und dem Kurbelzapfen bestehenden Kurbelstuecken fuer gebaute Kurbelwellen
DE581117C (de) Maschine zur Herstellung von Platten aus Asbestzement
DE1582956C (de) Preßvorrichtung für die Herstellung von Schweizerkäse
DE2518933C2 (de) Einrichtung zum Erstellen von Formstücken, insbesondere von Gießkernen
DE719050C (de) Skibindung
AT98725B (de) Gießform für typographische Zwecke.
DE431203C (de) Giessform mit in der Laengsrichtung verstellbarem Oberteil, an welchem Kernstuecke sitzen
DE523175C (de) Braunkohlenbrikettpresse mit waagerecht geteiltem Pressenkopf