AT319163B - Vorrichtung zum Formen von Langsemmeln, Eiweckerln od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Formen von Langsemmeln, Eiweckerln od.dgl.

Info

Publication number
AT319163B
AT319163B AT936769A AT936769A AT319163B AT 319163 B AT319163 B AT 319163B AT 936769 A AT936769 A AT 936769A AT 936769 A AT936769 A AT 936769A AT 319163 B AT319163 B AT 319163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
piece
pressure bar
bar
pressure
Prior art date
Application number
AT936769A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koenig Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Helmut filed Critical Koenig Helmut
Priority to AT936769A priority Critical patent/AT319163B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT319163B publication Critical patent/AT319163B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   In bestimmten Landesteilen hat sich eine Gebäcksform herausgebildet, welche als Langsemmel, Eiweckerl (d. h. Weckerl in Eiform), gedrücktes Brötchen od. dgl. bezeichnet wird. Diese Gebäcksform zeichnet sich durch eine mehr oder minder starke Trennung in zwei Hälften aus. Diese Trennung wird bei der Herstellung des
Gebäckstückes dadurch erreicht, dass das geschliffene Teigstück eine mehr oder minder starke Einkerbung erleidet. Diese Einkerbung wurde ursprünglich von Hand aus mit dem Handrücken oder mit Hilfe einer runden
Walze durchgeführt, wobei das gedrückte Teigstück mit der gedrückten Stelle nach oben, d. h. umgedreht, zur Weitergabe auf der Unterlage aufgesetzt werden muss. Dieser von Hand auszuführende Umdrehvorgang ist zeitraubend. 



   Es ist auch das maschinelle Drücken der Teigstücke mittels einer Drückleiste in Anlehnung an die
Handarbeit bekanntgeworden, welche Drückleiste eine Auf- und Abbewegung ausführt. Derselbe Effekt des
Einkerbens kann auch mit Hilfe einer Kerbwalze und einer Gegenwalze oder Gegenplatte erzielt werden. Stets wird jedoch zur Endgare ein nachfolgendes Wenden des gedrückten Teigstückes mit Hilfe anderer Bauteile der Vorrichtung erforderlich. 



   Es wurde daher bereits versucht, den Wendevorgang maschinell durchzuführen. Hiezu wurde die Drückleiste an der Kerbstelle in der Mitte mit einer rückspringenden Nut versehen, in die sich beim Kerben der Teig einpresst, so dass das Teigstück beim Anheben der Drückleiste von der Unterlage abgehoben wird und die beiden Hälften des Teigstückes nach unten zusammenklappen, worauf nur mehr von Hand aus der Teig aus der Nut herausgezogen werden muss. Auf diese Weise erhält man ein Teigstück, welches in seiner Form dem händisch gewendeten Teigstück gleicht. Derselbe Effekt kann auch mit einer Kerbwalze erzielt werden, wobei am Umfang der Walze eine rückspringende Nut angeordnet ist, welche das Teigstück wieder im Bereich seiner Mitte mitnimmt, worauf das Teigstück durch Leitbleche oder Leitwalzen wieder nach unten zusammengeklappt wird. 



   Diese bekannten Druckwerkzeuge, Leisten und Kerbwalzen, welche ein gleichzeitiges Drücken und Wenden bewerkstelligen, haben jedoch den Nachteil, dass mit diesen Werkzeugen nur jene Gebäcksformen gedrückt werden können, welche eine verhältnismässig dicke Druckstelle zulassen, da ja in der Nut an der Druckstelle eine gewisse Teigmenge zurückbleibt, die durch das Kerben verdrängt werden sollte. Es ist daher mit dieser Vorrichtung die Herstellung gewisser Gebäckformen, die eine sehr geringe Wandstärke des Teigstückes an der Kerbstelle erfordern,   z. B.   steirische Langsemmeln oder gedrückte Brötchen od. dgl., wie sie in gewissen Landesteilen üblich sind, nicht möglich. 



   Die Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile vermeidet und die maschinelle Drückung und Wendung von Teigstücken ermöglicht, welche für die Herstellung steirischer Langsemmeln, gedrückter Brötchen usw. herangezogen werden können. Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung geht aus von einer bekannten Konstruktion mit einem Querbalken als Träger des von einer abgerundeten Drückleiste gebildeten   Formelements   zum Kerben, welcher Querbalken eine Auf- und Abwärtsbewegung in bezug auf die auf einer auswechselbaren Aufnahmeplatte liegenden Teigstücke ausführt, wobei die Drückleiste beim Drücken auf das in einer Führungsrille der Aufnahmeplatte liegende Teigstück presst. 



  Ausgehend hievon besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass die Drückleiste in der Mitte ihres Querschnittes einen in ihrer Längsrichtung verlaufenden abgerundeten, nach unten vorragenden Steg und zwei zu beiden Seiten des Steges parallel zu diesem angeordnete Mitnahmerillen aufweist, wobei zwecks Festlegung der geringsten Stärke des jeweiligen Teigstückes die Drückleiste in an sich bekannter Weise an ihren beiden Enden 
 EMI1.1 
 Drücken an der Druckstelle durch die Drückleiste hochgehoben wird, wobei die beiden Teigstückhälften nach unten zusammenklappen.

   Durch die besondere Gestalt der Drückleiste, insbesondere durch den mittigen Steg derselben, wird aber der Teig auf die minimale Reststärke von wenigen Zehntelmillimetern durchgedrückt, so dass die für die Herstellung steirischer Langsemmeln, gedrückter Brötchen od. dgl. erforderliche geringe Teigstärke ohne weiteres gewährleistet werden kann. Es ist aber auch Sorge dafür getroffen, dass die Sollstärke des Teigstückes an der Kerbstelle nicht unterschritten wird. Dies verhindern nämlich die vorspringenden Abstützflächen, die sich beim Ende des Hubes der Drückleiste an den ortsfesten Gegenanschlägen abstützen und so verhindern, dass die Drückleiste zu stark abgesenkt wird. Es wird daher mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ein einwandfreies Einkerben in allen Anwendungsfällen sowie ein nachfolgendes selbsttätiges Wenden des Teigstückes erzielt. 



   Es kann aber auch ein selbsttätiges Abstreifen des Teigstückes von der hochgehenden Drückleiste an Stelle des bisher üblichen händischen Abnahmevorganges erfolgen. Hiezu ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Drückleiste in ihrer Hochlage ein an sich bekannter federbelasteter Abstreifer zugeordnet, der das geteilte, von der Drückleiste mitgeführte Teigstück vor dem Abstreifer nach unten zusammenlegt, so dass sich ein Umdrehen des Teigstückes erübrigt. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Vorrichtung, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. 



  Fig. 1 zeigt die auf dem Querbalken montierte Drückleiste in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, während die Fig. 2 und 3 die Drückleiste in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen in Seitenansicht zeigen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --31-- weistDrückleiste --31-- wird durch einen Querbalken--2--, der eine Auf- und Abbewegung ausführt, auf das auf der   Aufnahmeplatte --35-- liegende Teigstück   zu bewegt, bzw. hierauf wieder nach oben hochgehoben, wobei beim Hochgehen der Drückleiste --31-- das Teigstück an dieser hängen bleibt und von der Drückleiste mitgenommen wird (Fig. 2).

   Bei Erreichen einer bestimmten Höhe klappen die beiden Hälften des Teigstückes selbsttätig durch ihr Gewicht nach unten zusammen (Fig. 2) und werden von einem   Abstreifer--6--aus   den   Mitnahmerillen-37--herausgezogen.   Der   Abstreifer--6--kann   von ebenen oder schräg gestellten Platten gebildet sein. 



   Die   Drückleiste --31-- hat   an ihren beiden Enden zwei   Abstützflächen--38-- (Fig. l),   die an ortsfesten Gegenanschlägen am Ende des Abwärtshubes der Drückleiste zur Anlage kommen. Vorzugsweise sind 
 EMI2.2 
 bestimmt. 



   Die   Drückleiste--31-ist   am   Querbalken --2-- mit   Hilfe von in diesem längsverschiebbar geführten Führungsbolzen --33-- befestigt. die entgegen der Wirkung von   Federn --32-- nachgiebig   verschiebbar sind, wobei die Federkraft der   Federn --32-- auf   die vorhandene Teigbeschaffenheit einstellbar ist. Einer der beiden   Führungsbolzen-33-weist   ein   Langloch --36-- auf,   durch das ein Befestigungsbolzen-34hindurchgreift, der die   Drückleiste-31--mit   diesen   Führungsbolzen-33--verbindet.   Auf diese Weise wird ein Klemmen der   Drückleiste--31--beim   ungleichmässigen Durchfedern vermieden. 



   Der Antrieb des   Querbalkens--2--zu   seiner Auf- und Abbewegung kann auf beliebige bekannte Weise,   z. B.   durch eine Kurbel und eine Pleuelstange erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Formen von Langsemmeln, Eiweckerln od. dgl., mit einem Querbalken als Träger des von einer abgerundeten Drückleiste gebildeten Formelements zum Kerben, der eine Auf- und Abwärtsbewegung in bezug auf die auf einer auswechselbaren Aufnahmeplatte liegenden Teigstücke ausführt, wobei die Drückleiste beim Drücken auf das in einer Führungsrille der Aufnahmeplatte liegende Teigstück presst, 
 EMI2.3 
 Längsrichtung verlaufenden abgerundeten, nach unten vorragenden Steg (39) und zwei zu beiden Seiten des Steges parallel zu diesem angeordnete Mitnahmerillen (37) aufweist, wobei zwecks Festlegung der geringsten Stärke des jeweiligen Teigstückes die Drückleiste (31) in an sich bekannter Weise an ihren beiden Enden vorspringende Anschlagflächen (38) hat, die sich auf ortsfesten Gegenanschlägen,   z.

   B.   auf der Aufnahmeplatte (35) abstützen. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. sich bekannter Weise mittels Führungsbolzen (33), die durch Federn (32) belastet sind, am Querbalken (2) befestigt ist, dass die Führungsbolzen im Querbalken axial verschiebbar gelagert sind und dass einer der Führungsbolzen (33) mit einem zum Steg (39) der Drückleiste (31) parallelen Langloch (36) versehen ist, durch das ein Befestigungsbolzen (34) der Drückleiste (31) hindurchgreift. EMI2.5 ihrer Hochlage ein an sich bekannter federbelasteter Abstreifer (6) zugeordnet ist, der das geteilte, von der Drückleiste (31) mitgeführte Teigstück vor dem Abstreifer nach unten zusammenlegt.
AT936769A 1966-08-25 1966-08-25 Vorrichtung zum Formen von Langsemmeln, Eiweckerln od.dgl. AT319163B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT936769A AT319163B (de) 1966-08-25 1966-08-25 Vorrichtung zum Formen von Langsemmeln, Eiweckerln od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT936769A AT319163B (de) 1966-08-25 1966-08-25 Vorrichtung zum Formen von Langsemmeln, Eiweckerln od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT319163B true AT319163B (de) 1974-12-10

Family

ID=3613539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT936769A AT319163B (de) 1966-08-25 1966-08-25 Vorrichtung zum Formen von Langsemmeln, Eiweckerln od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT319163B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000013A1 (en) * 1991-06-27 1993-01-07 Form & Frys Maskinteknik Aps Method and apparatus for folding wing portions of flat dough members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000013A1 (en) * 1991-06-27 1993-01-07 Form & Frys Maskinteknik Aps Method and apparatus for folding wing portions of flat dough members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195464B (de) Presse zum fortlaufenden Pressen eines zwischen ihren beiden Stempeln mittels zweierendloser Ketten hindurchgezogenen Gutes, insbesondere Sperrholz
DE1577221B2 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
AT319163B (de) Vorrichtung zum Formen von Langsemmeln, Eiweckerln od.dgl.
DE2841684A1 (de) Presse, insbesondere steinpresse
DE2235517A1 (de) Formen von fischstuecken
DE2458938C3 (de) Brotform
DE60012632T2 (de) Greifer zum Greifen von mindestens einer Teigkugel
DE1928333C3 (de) Biege- und Richtmaschine für Stangenprofile
DE636743C (de) Stehende hydraulische Metallstrangpresse
DE278180C (de)
DE1507959B2 (de) Maschine zur erzeugung von formlingen aus plastischer masse
DE2011139C2 (de) Düsenplatte für eine Presse zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere von Spätzle
DE7016254U (de) Vorrichtung zum formen von langsemmeln, eiweckerln oder dergleichen.
DE704810C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen zu Teigausstechformen o. dgl.
DE2156871C3 (de) Druckstempel für Indirekt-Metallstrangpresse
DE464412C (de) Mehrteiliger Formkasten fuer Steinpressen mit mehreren nebeneinanderliegenden Formraeumen zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Presslinge
DE1265652B (de) Abstreifvorrichtung fuer Foerderbaender
AT201394B (de) Kurbelpresse
DE126493C (de)
DE1652639C (de) Biegestanze
DE436651C (de) Maschine zur Herstellung von Rollbonbons
DE4011C (de) Neuerungen an kontinuirlichen Eisenwalzwerken
DE1653200C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Formteilen aus einem aus zerkleinerten organischen Faserstoffen und einem wärmehärtenden Bindemittel bestehenden, nicht steigfähigen Gemisch
DE365779C (de) Zuckerrohrpresse
AT207615B (de) Käsepresse zum Pressen von Käselaibern verschiedenen Durchmessers

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time