AT119895B - Entlastungsvorrichtung für Presen od. dgl. - Google Patents

Entlastungsvorrichtung für Presen od. dgl.

Info

Publication number
AT119895B
AT119895B AT119895DA AT119895B AT 119895 B AT119895 B AT 119895B AT 119895D A AT119895D A AT 119895DA AT 119895 B AT119895 B AT 119895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relief
support plate
relief device
plate
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Humphris
Original Assignee
Frank Humphris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Humphris filed Critical Frank Humphris
Application granted granted Critical
Publication of AT119895B publication Critical patent/AT119895B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Entlastnngsvorrichtnug fiir   Pressen od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine   Entlastungsvorriehtung   für Pressen, Stanzen, Seheren, Schmiedemaschinen od. dgl., bei denen bei ungewöhnlichen Beanspruchungen Bruche auftreten, wie dies der Fall ist, wenn eine unnachgiebige Substanz zwischen die wirksamen Teile der Maschine geraten kann. 



   In den Zeichnungen ist   als Ausführungsbeispiel   eine solche Vorrichtung in Form einer mechanischen Presse bekannter Art dargestellt, bei der ein   Druckstück   eine geradlinige hin und her gehende Bewegung gegen den Entlastungstisch und von diesem weg erhält, u. zw. in Fig. 1 und Fig. 2 je eine Ausführungsform in teilweise geschnittener Ansicht. Fig. 3 zeigt in teilweisem Schnitt in kleinerem Massstabe eine nachgiebige hydraulische Vorrichtung, die beim Gegenstand der Erfindung verwendet werden kann. 



  Fig. 4 ist ein teilweiser Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Entlastungsvorrichtung, Fig. 5 eine Endansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 bzw. 2 und Fig. 6 eine   Endansieht   von der andern Seite. Fig. 7 eine Seitenansicht und Fig. 8 eine Endansicht einer Anzeigestange. 



   Ein Entlastungstisch a wird von Stützplatten e, e' und f und Lenkerplatten   d   oder Gliedern q (Fig. 1) gemäss   österreichischem   Patent Nr. 104548 getragen. Es können auch an deren Stelle Stütz- 
 EMI1.1 
 reichischen Patent Nr. 98145 beschrieben sind, wobei statt der Rollen e auch Kugeln verwendet werden können. 



   Mit diesen Teilen wirkt eine Feder g unmittelbar an einem Ende der Entlastungsstützplatte oder mittels der Flüssigkeit in einem mit Presskolben s und t versehenen   Flüssigkeitsbehälter     (Fig.   3) zusammen. Dieses Zusammenwirken kann auch mittels einer Hebelanordnung i, v (Fig. 4) erfolgen, die im Rahmen    &    der Maschine gelagert ist ; die Feder g wird durch die Schraube h oder eine   ähnliche   mit Schraubengewinde versehene Vorrichtung gespannt (Fig. 4) anstatt zusammengepresst, um den Weg des Presskolbens s und der   Entlastungsstützplatte l'bzw.   der Feder   g   zu begrenzen. Ein mit Gewinde versehener einstellbarer Anschlag   I   ist in einer Büchse j oder im   Brahmen le   der Maschine gleitbar gelagert. 



   Bei einer Ausführungsform ist eine den Tisch tragende Stützplatte c mit der Innenfläche al des Tisches a verbunden oder aus einem Stück mit diesem hergestellt und eine zweite Grundstützplatte Cl 
 EMI1.2 
 (Fig. 4) der Maschine verbunden oder mit diesem aus einem Stück hergestellt. 



   Bei einer andren Ausführungsform (Fig. 2) ist eine   Tischstützplatte   c mit der Innenfläche al des Tisches a und eine andre Stützplatte b2 mit der Innenfläche bl der BÜchse j oder des Bodens oder eines andren Teiles des Rahmens k der Maschine verbunden, der von dem Entlastungstisch a unabhängig ist. 



  Letztere Stützplatte b2 ist als ebene Fläche und gegebenenfalls als besondere Rollenlagerplatte ausgeführt und dient dazu, Rollen, Kugeln od. dgl. e aufzunehmen. Die   Entlastungsstützplatte l'ist   mit zwei oder mehreren quer angeordneten und annähernd   halbkreisförmigen Lagerinnen f'an einer   oder beiden Flächen zur Aufnahme der abgerundeten Enden d'von Lenkerplatten d bzw. Mitteln zum Befestigen der Glieder   q   od. dgl. versehen. Mittels der Entlastungsstützplatte f und ihrer mechanischen Steuerung wird eine selbsttätig nachgebende und zurückweichende Entlastungsvorrichtung gebildet, die bei einem auf den Entlastungstisch a   ausgeübten   vorherbestimmten Druck zur Wirkung kommt. 



   Zur hin und her gehenden Bewegung der   Platte t arbeitet   mit dieser eine Feder g zusammen, die so angeordnet ist, dass sie auf ein Ende der Platte f einen vorherbestimmten Druck ausüben kann, nachdem sie mittels einer an einem flachen Teil h' eingekerbten Einstellschraube h in die gewünschte Lage eingestellt und z. B. durch eine Anzeigestange   p   verriegelt worden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das andre Ende f3 der   Entlastungsstützplatte l'stützt sich   gegen einen in der Büchse j gleitbar gelagerten Anschlag   I   (Fig. 1) ; an der Büchse i (bzw. am Gehäuse   k Fig.   4) ist eine Platte m befestigt, in der sich eine einstellbare hohle Spindel n dreht, die mit dem Anschlag   I   in Eingriff steht und ihn axial bewegen kann. Mit dem Anschlag   I ist eine gekerbte   Stange o verbunden, die sich mit ihm axial bewegt und die durch die Bohrung der Spindel   n   hindurchreicht, deren freies Ende kegelförmig ist, um das Ablesen der Marken auf der Stange o zu erleichtern, wenn der Anschlag   I   mittels eines auf der   Spindel'i1 befestigten   Handrades n'axial bewegt wird. 



   Der Anschlag   I   bestimmt durch Vermittlung der Platte   f   und der Stange o den Winkel, in dem die Lenkerplatten d gegen die Ebene des Entlastungstisches a gehalten werden und dieser Winkel bestimmt den Druck, bei dem sich die Lenkerplatten d in einer Richtung bewegen, die das   Zurückweichen   des Entlastungstisches a gestattet und bei dem somit die Entlastung wirksam wird. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : wird ein Druck auf den   Ent1astungstisch   a ausgeübt, so wird er durch Vermittlung der Lenkerplatten d, der Stützplatten c, c'und f bzw. der Rollen oder Kugeln e auf die Grundplatte b oder die Innenfläche bl des Gehäuses i (Fig. 1) oder des diesem entsprechenden Gehäuses k bei der Ausführung nach Fig. 4 übertragen. Würden die Lenkerplatten d senkrecht zur Ebene des Entlastungstisches a stehen, so wird kein Druck ausreichen, eine Winkelbewegung der Lenkerplatten   d   zu bewirken, da keine Komponente für diese Bewegung vorhanden wäre.

   Zur Betätigung des Entlastungstisches müssen die Lenkerplatten d mit der Ebene des Entlastungstisches a einen vom rechten Winkel verschiedenen Winkel bilden, d. h. von dem Anschlag ! gehalten werden ; diese Bedingung gestattet ihnen. eine Winkelbewegung auszuführen und gleichzeitig eine Komponentenkraft auszuüben, wenn Druck auf den Entlastungstisch a ausgeübt wird, deren Wirkungsrichtung parallel zur Ebene des Entlastungtisches a ist. Diese Komponentenkraft wird jeder beliebigen vorherbestimmten Widerstandskraft entgegenwirken und auf die nachgiebige Vorrichtung übertragen ; bevor diese nicht überwunden ist, kann keine Bewegung des Entlastungstisches a stattfinden. 



   Die Wirkungsweise der mechanischen Teile, welche die Bewegung der   Entlastungslagerplatte r   steuern, wird gegebenenfalls durch Anordnung eines angelenkten Hebels i (Fig. 4) verbessert. Dies ist von Vorteil, wo eine grosse Last oder ein sehr hoher Druck auf den Entlastungstisch a übertragen wird und es erwünscht ist, einen geringen Widerstand durch die nachgiebige Vorrichtung auszuüben. Wird zur Erreichung desselben Zweckes ein   Flüssigkeitsbehälter   verwendet, um die Bewegungen der Platte zu regeln (Fig. 3), dann wird vorzugsweise ein Presskolben s mit einer Rolle s'angewendet, die mit dem den Druck aufnehmenden   Ende/   der Entlastungslagerplatte f in Berührung steht.

   Der Druck in der Flüssigkeitskammer wird durch einen Presskolben t von kleinerem Durchmesser erhalten, der in dem Flüssigkeitsbehälter mittels einer Feder   ss vorwärtsgetrieben   wird, die mit dem Sehraubglied h2 gekuppelt ist, das eine Einstellung der von der Feder auf den Hebel   i3   ausgeübten Wirkung gestattet. Dieser Hebel t3 ist an dem Körper w des Flüssigkeitsbehälters gelagert, so dass er das äussere Ende des kleinen Presskolbens t berührt. Dieser Kolben t kann sich axial bewegen, die Flüssigkeit im   Flüssigkeitsbehälter   verdrängen und dadurch den grösseren mit einer Rolle s'versehenen Presskolben s bewegen. 



   Der   Entlastungstisch   ist mit T-förmigen Schlitzen   r od. dgl.   versehen, um die Befestigung von zu formenden, zu treibenden, gesenkzuschmiedenden Stücken, von Stanzen, Scherenklingen, Metallscheren, Schmiede-,   Gesenkschmiede-,     Treib-oder andern   Formen von Werkzeugen oder Geräten zu gestatten, die auf Presskolben irgendeiner Form von   druckausübenden   Maschinen gewöhnlich verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Entlastungsvorrichtung für Pressen od. dgl., bei welcher der Presstisch in dem Presserahmen gleitbar gelagert ist und durch ein elastisches Glied vermittels schräger Streben gestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben entweder aus zwei Sätzen von Lenkerplatten bestehen, deren einer zwischen dem Tisch und der beweglichen Stützplatte und deren andrer zwischen dieser und einer im Presserahmen vorgesehenen festen Tischplatte angeordnet ist, oder   dass die   Streben aus einem einzigen Satz von zwischen dem Tisch und einer am Rahmen auf Rollen beweglichen Stützplatte angeordneten Lenkerplatten bestehen, wobei in beiden Fällen die bewegliche Stützplatte durch ein elastisches Glied (Feder oder hydraulisches Kissen) in horizontaler Richtung gegen einen einstellbaren Anschlag gepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Glied mittels einer Hebelanordnung auf die bewegliche Stützplatte wirkt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an einem feststehenden Teil des EMI2.1
AT119895D 1926-11-06 1926-11-06 Entlastungsvorrichtung für Presen od. dgl. AT119895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119895T 1926-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119895B true AT119895B (de) 1930-11-25

Family

ID=3631701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119895D AT119895B (de) 1926-11-06 1926-11-06 Entlastungsvorrichtung für Presen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119895B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265548B (de) Kurbelgetriebene Gesenkschmiedepresse
DE1253282B (de) Druckwerk mit beiderseits des Form- und Druckzylinders auf deren Wellen angeordnetenStuetzringen
DE1284366B (de) Spannvorrichtung
AT119895B (de) Entlastungsvorrichtung für Presen od. dgl.
DE2211261A1 (de) Schervorrichtung in bolzen-, kugeloder rollenpressen zum abscheren von drahtabschnitten
DE1627684B1 (de) Ausstosserantrieb an Pressen, insbesondere Kaltfliesspressen für die Herstellung von im Verhältnis zum Durchmesser langen Werkstücken
CH647432A5 (de) Schlagpresse.
DE1232804B (de) Verfahren fuer den Betrieb einer kurbelgetriebenen Gesenkschmiedepresse und Einrichtungen an einer Gesenkschmiedepresse zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE644737C (de) Walzenmuehle mit zwei oder mehreren Walzen
DE2346771C2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE1652754A1 (de) Revolverstanze
DE913851C (de) Fusshebelpresse
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE297704C (de)
AT231240B (de) Gesenkschmiedepresse, insbesondere Doppelständer-Exzenterpresse
DE2258113B2 (de) Einrichtung für die Verstellung der Werkzeugeinbauhöhe einer Gesenkschmiede-Kurbelpresse
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE656895C (de) Presse zum Herstellen von mehrschichtigem, splittersicherem Glas
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE720820C (de) Warmmutternpresse
DE3925718A1 (de) Schraubstock zum zentrischen spannen
AT210716B (de) Einrichtung zum Antrieb des Werkzeugträgers einer Schere, Presse od. dgl.
AT130346B (de) Flaschenverkapselmaschine.
DE181431C (de)