DE9201857U1 - Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen

Info

Publication number
DE9201857U1
DE9201857U1 DE9201857U DE9201857U DE9201857U1 DE 9201857 U1 DE9201857 U1 DE 9201857U1 DE 9201857 U DE9201857 U DE 9201857U DE 9201857 U DE9201857 U DE 9201857U DE 9201857 U1 DE9201857 U1 DE 9201857U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
closing tool
closing
flushing element
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9201857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9103889U external-priority patent/DE9103889U1/de
Application filed by Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority to DE9201857U priority Critical patent/DE9201857U1/de
Priority to ES92104028T priority patent/ES2079089T3/es
Priority to EP92104028A priority patent/EP0505816B1/de
Priority to DE59204220T priority patent/DE59204220D1/de
Priority to JP4071311A priority patent/JPH0577887A/ja
Priority to US07/858,732 priority patent/US5235793A/en
Publication of DE9201857U1 publication Critical patent/DE9201857U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KRONES AG pat-wm-pe/527-DE
Hermann Kronseder 11. Februar 1992
Maschinenfabrik
Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen der oben genannten Art werden hauptsächlich in Gefäßfüllanlagen eingesetzt, mit der Aufgabe, auf ein gefülltes aber noch offenes Gefäß einen Verschluß aufzubringen. Dabei kann das Verschließwerkzeug unmittelbar vor und während des Verschließvorganges unter Umständen mit aus dem Gefäß austretenden Füllgut, beispielsweise Bierschaum, in Berührung kommen. Diese Füllgutreste können sich in den Spalten und Ritzen des Verschließwerkzeuges ablagern und bilden einen Nährboden für unerwünschte Mikroorganismen, die sich vermehren und das Füllgut in den zu verschließenden Gefäßen infizieren können. Es wird in zunehmendem Maße die Forderung erhoben, die Verschließvorrichtungen so zu gestalten, daß sie problemlos von Zeit zu Zeit gereinigt und sterilisiert werden können. Hierzu ist es erforderlich, das offene Verschließwerkzeug mit einem Spülbehälter oder einer Spülkappe zu verschließen, so daß dieses mit einem Reinigungsmedium in einem geschlossenen Kreislauf durchspült werden kann.
Problematisch wird das Einsetzen von Spülbehältern oder kappen bei einem herkömmlichen Verschließer, dessen Verschlußzuführeinrichtung an mindestens einer Stelle dicht neben oder unterhalb der Verschließwerkzeuge in deren Umlaufebene hineinragt, da dann im Bereich der Verschlußzuführeinrichtung die Spülbehälter mit dieser kollidieren bzw. an dieser Stelle nicht eingesetzt werden können. Dies trifft speziell für Kronenkorkverschließer zu, bei denen die Kronenkorken aus einem Vorratsbehälter kommend durch eine Korkenzuführeinrichtung stellungsgerecht jeweils einem Verschließwerkzeug zugeführt werden.
Durch den Stand der Technik (DE-GM 88 15 956.6, DE-OS 39 18 504) ist es bereits bekannt, die Korkenzuführeinrichtung gegenüber den Verschließwerkzeugen höhenmäßig axial verschiebbar zu lagern, so daß ein Freiraum zum Einsetzen von Spülkappen geschaffen werden kann. Nachteilig an dieser Lösung ist die Tatsache, daß Verschließer in der Regel im Bereich unterhalb der Verschließwerkzeuge Einbauten zum Führen und Zentrieren der zu verschließenden Gefäße aufweisen. Zusätzlich können im Bereich dicht unterhalb der Verschließwerkzeuge noch mit diesen umlaufende Gaskanäle zur C09-Unterdeckelbegasung der Korken eingebaut sein, die praktisch keine ausreichende Axialverschiebung einer Korkenzuführeinrichtung nach unten erlauben. Darüber hinaus verursacht die verstellbare Befestigung der Korkenzuführeinrichtung einen zusätzlichen, nicht unerheblichen Bauaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen zu schaffen, die eine schnelle, bequeme Reinigung der Verschließwerkzeuge ohne größere Umbauarbeiten an der Peripherie einer Verschließmaschine gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Dadurch, daß das Spülelement unmittelbar in die Öffnung, in die im Betrieb normalerweise die zu verschließende Gefäßmündung eintaucht, eingesetzt wird, kann das Spülelement sehr kompakt und flach ausgeführt werden und beansprucht wenig Raum. Dies gilt vor allem dann, wenn das Spülelement als eine flache Scheibe ausgebildet ist, die im eingesetzten Zustand im wesentlichen mit der Unterseite des Verschließwerkzeuges fluchtet. Ein derart gestaltetes Spülelement ist kaum größer als die zu verarbeitenden Kronenkorken.
Ein besonders einfaches Einsetzen der Spülelemente in die Öffnung eines Verschließwerkzeuges ist dann möglich, wenn die Stirnseite des im Verschließwerkzeug beweglich geführten Anpreßstempels gegenüber der Unterseite des Verschließwerkzeuges zurückgesetzt ist. Da in der Praxis üblicherweise der Anpreßstempel einen Magneten zum Halten der Kronenkorken besitzt, kann im einfachsten Falle ein Spülelement verwendet werden, das magnetisches oder magnetisierbares Material beinhaltet. Das Spülelement wird
dann ausschließlich durch den Magneten in der Öffnung des Verschließwerkzeuges festgehalten. Das Spülelement kann aber auch selbst aus magnetischem Material bestehen und dadurch am Verschließwerkzeug und Anpreßstempel haften.
Bei hohen Spüldrücken ist es günstiger, das Spülelement formschlüssig mit dem Anpreßstempel, z.B. durch eine Verschraubung, zu verbinden.
Bei Verschließwerkzeugen mit einem Anpreßstempel, dessen Stirnseite gegenüber der Unterseite des Verschließelementes nicht zurückgesetzt ist, sondern mit dieser fluchtet oder diese sogar überragt, kann zum Spülen ebenfalls ein Spülelement in die Öffnung des Verschließwerkzeuges eingesetzt werden, wenn der Anpreßstempel zum Spülen axial in das Verschließwerkzeug zurückziehbar ist.
Bei einer besonders handhabungsfreundlichen Ausführungsform ist jeweils ein Spülelement beweglich am Verschließwerkzeug gelagert und von einer Bereitschaftsstellung in eine die Öffnung des Verschließwerkzeuges abdichtende Spülstellung bringbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Verschließwerkzeug in der Betriebsphase,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch ein Verschließwerkzeug in der Spülphase mit einem eingesetzten Spülelement,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch ein Spülelement, das sich von der in Fig. 2 dargestellten Ausführung eines Spülelementes unterscheidet,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch ein Verschließwerkzeug in der Spülphase mit einem am Verschließwerkzeug befestigten Spülelement,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Spülelement ohne das Verschließwerkzeug nach Fig. 4.
Das in Fig. 1 teilweise dargestellte Verschließwerkzeug 1 ist in an sich bekannter Weise axial verschiebbar am Umfang eines umlaufend antreibbaren Karussells (nicht dargestellt) gelagert. Im Inneren des Verschließwerkzeuges 1 ist koaxial ein Anpreßstempel 2 angeordnet, der axial verschiebbar im Verschließwerkzeug 1 geführt ist und durch eine Druckfeder 21 permanent in Richtung auf seine durch den Anschlag 16 definierte Ruhestellung beaufschlagt wird. In dieser Ruhestellung ist die Stirnseite 7 des Anpreßstempels 2 gegenüber der Unterseite 6 des Verschließwerkzeuges 1 zurückgesetzt. Der Anpreßstempel 2 wird von einem axial verlaufenden Spülkanal 12 durchsetzt, der sich bis zur Stirnseite 7 erstreckt. Das stirnseitige Ende des Spülkanals 12 ist als Gewindebohrung 11 zur Befestigung eines Spülelements 3 ausgebildet. Ferner ist in die Stirnseite 7 des Anpreßstempels 2 ein Magnet 9 zum Festhalten der vor dem eigentlichen Verschließvorgang dem Verschließwerkzeug 1 zugeführten Kronenkorken 20 integriert. Radial zwischen dem
unteren Bereich des Anpreßstempels 2 und dem des Verschließwerkzeuges 1 sind zwischen diesen beiden Teilen Spülräume 17 angeordnet, die in Verbindung mit dem Spülkanal 12 eine Umkehrspülung des gesamten Innenraumes des Verschließwerkzeuges 1 ermöglichen. Der untere Bereich des Verschließwerkzeuges 1 ist aus Montage- und Verschleißgründen als separates Bauteil gestaltet, das am oberen Teil des Verschließwerkzeuges 1 lösbar befestigt ist. Das untere, austauschbare Teil des Verschließwerkzeuges 1 beinhaltet den Innenkonus 15, dessen Aufgabe das Umbördeln der Kronenkorken 20 nach dem Aufsetzen auf eine Gefäßmündung ist. Der Innenkonus 15 bildet zugleich die Öffnung 4, durch die die Mündung einer Flasche zum Verschließen in das Verschließwerkzeug 1 eintauchen kann.
In Fig. 1 ist das Verschließwerkzeug 1 im Bereich einer Korkenzuführeinrichtung dargestellt. Die nicht näher dargestellte Korkenzuführeinrichtung umfaßt eine sich radial von der Außenseite der Umlaufbahn der Verschließwerkzeuge 1 nach innen erstreckende Überschubplatte 19, die dicht unterhalb der Unterseite 6 der Verschließwerkzeuge verläuft. Der auf der Überschubplatte 19 aufliegende Kronenkorken 20 wird durch den Magneten 9 des Anpreßstempels 2 im Vorbeilaufen angezogen und haftet bis zum Verschließvorgang an der Stirnseite 7 des Anpreßstempels 2 an. Danach wird das Verschließwerkzeug 1 in bekannter Weise durch eine nicht gezeichnete Steuereinrichtung auf eine konzentrisch unter der Öffnung 4 des Verschließwerkzeuges 1 angeordnete Flaschenmündung abgesenkt. Sobald die Innenseite des Kronenkorkens 20 auf die durch die Öffnung 4 eintauchende Gefäßmündung auftrifft, wird die Abwärtsbewegung des
Anpreßstempels 2 gestoppt, während das Verschließwerkzeug zum Verformen des Kronenkorkens durch den Innenkonus 15 noch weiter abgesenkt wird. Noch bevor die Verformung des Kronenkorkens eingeleitet wird, übt der Anpreßstempel 2 durch seine Druckfeder 21 einen Anpreßdruck zum sicheren Abdichten der Flaschenmündung aus. Dies geschieht dadurch, daß nach dem Auftreffen des Kronenkorkens 20 auf die Flaschenmündung der am Anpreßstempel 2 angeformte Anschlag 16 von seiner korrespondierenden Gegenfläche am Verschließwerkzeug 1 abgehoben wird, wodurch die Vorspannkraft der Druckfeder 21 über den Anpreßstempel 2 auf den Kronenkorken 20 geleitet wird.
In Fig. 2 ist die Spülphase eines Verschließwerkzeuges 1 mit einem in dessen Öffnung 4 eingesetzten Spülelement 3 erkennbar. Das Spülelement 3 besteht im wesentlichen aus einer flachen, kreisrunden Scheibe, deren Umfangsflache an die Form der Öffnung 4 bzw. des Innenkonuses 15 angepaßt ist. Die Umfangsflache nimmt zugleich in einer Nut einen O-Ring auf, der eine elastische Dichtfläche 14 des Spülelements 3 bildet. Das Spülelement 3 kann mit seinem Gewindezapfen 10 in die Gewindebohrung 11 des Anpreßstempels 2 bis zur Anlage der elastischen Dichtfläche 14 am Innenkonus 15 eingeschraubt werden. Zum Einschrauben ist an dem Spülelement ein Sechskantzapfen 22 angeformt. Um eine Beschädigung der elastischen Dichtfläche 14 am Spülelement durch zu starkes Anziehen der Verschraubung zu vermeiden, besitzt der Gewindezapfen 10 einen Absatz 23, der durch Anlage an der Stirnfläche 7 des Anpreßstempels 2 die Einschraubtiefe begrenzt. Durch den Absatz 23 wird zugleich ein Freiraum 8 zwischen der Stirnseite 7 des Anpreßstempels
2 und dem Spülelement 3 gewährleistet, so daß beim Spülvorgang ein Großteil der Stirnseite 7 durch das Spülmittel benetzt wird. Durch eine vom Spülkanal 12 abzweigende Schrägbohrung 24 wird eine vollständige Umkehrspülung ermöglicht. In den Spülkanal 12 eingeleitete Reinigungsflüssigkeit kann über die Schrägbohrung 24 in den Freiraum 8 zwischen dem Spülelement 3 und der Stirnseite 7 des Anpreßstempels 2 geleitet werden und von dort aus durch die Spülräume 17 an der Umfangsfläche des Anpreßstempels 2 nach oben in den Federraum des Verschließwerkzeuges 1 steigen.
Auf die Schrägbohrung 24 kann verzichtet werden, wenn ein Spülelement, wie in Fig. 3 dargestellt, verwendet wird, dessen Gewindezapfen 11 einen Hohlraum 13 beinhaltet, der den Spülkanal 12 mit dem Freiraum 8 verbindet. Der Hohlraum 13 kann beispielsweise durch eine axial im Gewindezapfen 10 angeordnete Sacklochbohrung und einer senkrecht dazu verlaufenden Durchgangsbohrung im Absatz 23 gebildet werden. Das in Fig. 3 dargestellte Spülelement 3 unterscheidet sich gegenüber dem in Fig. 2 noch dadurch, daß anstelle eines nach außen überstehenden Sechskantzapfens 22 zwei parallel zueinander verlaufende Stirnlochbohrungen 25 zum Anziehen und Lösen des Spülelements 3 vorgesehen sind. Diese Bauweise erlaubt einen völlig bündigen Abschluß der Unterseite 5 des Spülelements 3 mit der Unterseite 6 des Verschließwerkzeuges 1.
Um eventuell in der Gewindebohrung 11 und dem Bereich des Innenkonuses 15, an dem die Dichtfläche 14 des Spülelements
3 anliegt, anhaftende Verunreinigungen entfernen zu können,
können nach dem Entfernen des Spülelements 3 sowohl der Spülkanal 12 als auch die Spülräume 17 von oben nach unten durch die Öffnung 4 ins Freie ausgespritzt werden. Auf diese Weise ist eine vollständige Beaufschlagung aller kritischen Flächen im Verschließwerkzeug 1 sichergestellt.
Bei dem in Fig. 4 erkennbaren Ausführungsbeispiel ist das Spülelement 3 ähnlich dem in Fig. 2 dargestellten Spülelement ausgebildet. Allerdings wird das Spülelement 3 hier nicht durch den Anpreßstempel 2 gehalten, sondern wird durch ein am Verschließwerkzeug 1 befestigbares Tragelement 30 in den Innenkonus 15 des Verschließwerkzeuges 1 gedrückt. Hierzu ist das Spülelement 3 drehbar mit dem Tragelement 30 vernietet. Das topfförmig ausgebildete Tragelement 30 besitzt im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt, wobei die senkrechten Wände 34 des Tragelements 30 das Verschließwerkzeug 1 an seiner seitlichen Umfangsflache zumindest teilweise umfaßen. Am oberen Rand der senkrechten Wände 34 sind mehrere radial nach innen zum Verschließwerkzeug 1 gerichtete Haltezungen 32 befestigt, die in eine am Verschließwerkzeug 1 eingeformte Ringnut 33 eingreifen. Die Befestigung des Tragelements 30 erfolgt nach Art eines Bajonettverschlusses, indem das Tragelement 30 zunächst von unten axial auf das Verschließwerkzeug 1 aufgeschoben und anschließend durch Verdrehen gesichert wird. Um das axiale Aufschieben des Tragelements 30 mit den angeformten Haltezungen 32 zu ermöglichen, besitzt das Verschließwerkzeug 1 an seiner seitlichen Umfangsflache im Bereich zwischen der Ringnut 33 und seiner Unterseite 6 den Haltezungen 32 zugeordnete Abflachungen (nicht dargestellt), deren Breite mindestens der der Haltezungen 32 entspricht.
In Fig. 4 ist ferner ein an der Unterseite 6 des Verschließwerkzeuges 1 angeformter Mitnehmerzapfenn 35 erkennbar, dessen Aufgabe darin besteht, beim Passieren der in Fig. 1 angedeuteten Korkenzuführeinrichtung einen bereitgehaltenen Kronenkorken 20 in Umlaufrichtung des Verschließwerkzeuges 1 mitzunehmen. Um trotz dieses Mitnehmerzapfens 35 das Tragelement 30 möglichst flach, d.h. mit wenig Überstand bezüglich der Unterseite 6 des Verschließwerkzeuges 1 ausbilden zu können, besitzt das Tragelement 30 eine fensterförmige Öffnung 31, durch die der Mitnehmerzapfen 35 hindurchgreifen kann. Die fensterförmige Öffnung 31 ist so ausgestaltet, daß die zum Befestigen des Tragelements 30 erforderliche Drehbewegung ungehindert ausführbar ist.
Eine Befestigung des Spülelements 3 am Verschließwerkzeug 1, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, ist dann zweckmäßig, wenn eine Befestigung am Anpreßstempel 2 aus technischen Gründen nicht möglich ist oder eine vollflächige Reinigung der Stirnseite 7 des Anpreßstempels 2 gewünscht wird. Dadurch, daß die Abdichtung des Verschließwerkzeuges 1 in der Öffnung 4 erfolgt, ist trotz der Befestigung am Verschließwerkzeug 1 eine sehr flache, d.h. wenig Raum benötigende Gestaltung möglich.

Claims (19)

KRONES AG pat-wm-pe/527-DE Hermann Kronseder 11. Februar 1992 Maschinenfabrik Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere Flaschen, mit einem Verschluß, insbesondere Kronenkorken, mit mindestens einem Verschließwerkzeug (1), das eine Öffnung (4) zum Einführen einer zu verschließenden Gefäßmündung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Reinigen und Spülen des Verschließwerkzeuges (1) in dessen Öffnung (4) ein Spülelement (3) einsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülelement (3) die Öffnung (4) des Verschließwerkzeuges (1) dicht verschließt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülelement (3) eine elastische Dichtfläche (14) besitzt, die am Innenkonus (15) des Verschließwerkzeuges (1) anlegbar ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülelement (3) als eine im wesentlichen flache Scheibe ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Verschließwerkzeuges (1) ein Anpreßstempel (2) angeordnet ist, der in diesem relativ bewegbar geführt ist, und daß in der durch einen Anschlag (16) definierten Ruhestellung des Anpreßstempels (2) dessen Stirnseite (7) gegenüber der Unterseite (6) des Verschließwerkzeuges (1) zurückgesetzt ist, wobei der Anpreßstempel (2) permanent in Richtung seiner Ruhestellung kraftbeaufschlagt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zu dem Spülelement (3) weisenden Stirnseite (7) des Anpreßt stempeis (2) und dem eingesetzten Spülelement (3) ein Freiraum (8) für die Spülflüssigkeit besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anpreßstempel (2) ein sich im wesentlichen axial erstreckender Spülkanal (12) integriert ist, wobei der Spülkanal (12) bei eingesetztem Spülelement (3) mit dem Freiraum (8) zwischen der Stirnseite (7) des Anpreßstempels (2) und dem Spülelement (3) kommuniziert.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anpreßstempel
(2) und dem Verschließwerkzeug (1) Spülräume (17) ausgebildet sind, die mit einem Freiraum (8) zwischen der Stirnseite (7) des Anpreßstempels (2) und dem Spülelement (3) kommunizieren.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülelement (3), das Verschließwerkzeug (1) und/oder der Anpreßstempel (2) magnetisches oder magnetisierbares Material enthalten.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülelement
(3) durch den Anpreßstempel (2) in der Öffnung (4) des Verschließwerkzeuges (1) gehalten wird.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülelement (3) einen zum Anpreßstempel (2) weisenden Gewindezapfen (10) aufweist, der mit einer Gewindebohrung (11) in der Stirnseite (7) des Anpreßstempels (2) in Eingriff bringbar ist, wobei die Gewindebohrung (11) vorzugsweise koaxial in einen den Anpreßstempel (2) durchsetzenden Spülkanal (12) integriert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkanal (12) durch einen Hohlraum (13) im Gewindezapfen (10) mit dem Freiraum (8) in Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (5) des Spülelements (3) im wesentlichen mit der Unterseite (6) des Verschließwerkzeuges (1) fluchtet.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülelement (3) an seiner Unterseite (5) zwei parallel zueinander verlaufende Stirnlochbohrungen (25) aufweist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülelement (3) zum Verschließen der Öffnung (4) am Verschlußwerkzeug (1) befestigbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülelement (3) an einem Tragelement (30) befestigt ist, welches im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist und das Verschließwerkzeug (1) zumindest teilweise seitlich umfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (30) mittels eines Bajonettverschlusses am Verschließwerkzeug (1) befestigbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (30) in seinem zur Unterseite (6) des Verschließwerkzeuges (1) parallelen Teil eine fensterförmige Öffnung (31) aufweist.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülelement (3) beweglich am Verschließwerkzeug (1) gelagert und von einer Bereitschaftsstellung in eine Spülstellung bringbar ist, in der die Öffnung (4) des Verschließwerkzeuges (1) verschlossen ist.
DE9201857U 1991-03-28 1992-02-14 Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen Expired - Lifetime DE9201857U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201857U DE9201857U1 (de) 1991-03-28 1992-02-14 Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
ES92104028T ES2079089T3 (es) 1991-03-28 1992-03-09 Dispositivo para el cierre de recipientes.
EP92104028A EP0505816B1 (de) 1991-03-28 1992-03-09 Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen
DE59204220T DE59204220D1 (de) 1991-03-28 1992-03-09 Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen.
JP4071311A JPH0577887A (ja) 1991-03-28 1992-03-27 容器閉止装置
US07/858,732 US5235793A (en) 1991-03-28 1992-03-27 Apparatus for closing vessels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103889U DE9103889U1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE9201857U DE9201857U1 (de) 1991-03-28 1992-02-14 Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9201857U1 true DE9201857U1 (de) 1992-06-04

Family

ID=25958032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9201857U Expired - Lifetime DE9201857U1 (de) 1991-03-28 1992-02-14 Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE59204220T Expired - Fee Related DE59204220D1 (de) 1991-03-28 1992-03-09 Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204220T Expired - Fee Related DE59204220D1 (de) 1991-03-28 1992-03-09 Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5235793A (de)
EP (1) EP0505816B1 (de)
JP (1) JPH0577887A (de)
DE (2) DE9201857U1 (de)
ES (1) ES2079089T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030291A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Khs Ag Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE102008031680A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit magnetisch betätigter Verschließkappe
DE102012021810A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Krones Ag Verschließer für Behälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6945011B2 (en) * 2003-05-29 2005-09-20 Blackhawk Molding Co., Inc. Container closure system
US10464109B2 (en) * 2016-11-30 2019-11-05 Nolan Smith Bottle cap thread rinsing system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE371983B (de) * 1972-09-22 1974-12-09 Tetra Pak Int
DE2740440C2 (de) * 1977-09-08 1982-11-11 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE2948633C2 (de) * 1979-12-04 1987-01-22 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
US4527377A (en) * 1982-07-06 1985-07-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Washing device in a container sealing apparatus
DE3227244C1 (de) * 1982-07-21 1984-01-05 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Waschvorrichtung für eine Behälterverschließmaschine
JPS5951086A (ja) * 1982-08-31 1984-03-24 三菱重工業株式会社 回転式封緘機のプランジヤ洗浄装置
DE8815956U1 (de) * 1988-12-23 1990-01-25 Holstein Und Kappert Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE3918504C2 (de) * 1989-06-07 1996-03-14 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verschließmaschine umlaufender Bauart

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030291A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Khs Ag Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE102008031680A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit magnetisch betätigter Verschließkappe
DE102012021810A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Krones Ag Verschließer für Behälter
CN103787248A (zh) * 2012-10-29 2014-05-14 克朗斯股份公司 用于容器的封口机
EP2724978A3 (de) * 2012-10-29 2014-12-24 Krones AG Verschließer für Behälter
EP2966024A1 (de) * 2012-10-29 2016-01-13 Krones AG Verschliesser für behälter
CN103787248B (zh) * 2012-10-29 2016-01-20 克朗斯股份公司 用于容器的封口机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0577887A (ja) 1993-03-30
ES2079089T3 (es) 1996-01-01
EP0505816B1 (de) 1995-11-08
DE59204220D1 (de) 1995-12-14
EP0505816A1 (de) 1992-09-30
US5235793A (en) 1993-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098418B1 (de) Doppeltellerventil
DE3705560C2 (de) Füllventilmechanismus für Dosen oder ähnliche Behälter
DE3040786C2 (de)
EP0560403A1 (de) Verschliesselement für eine Verschliessmaschine
EP0505816B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen
DE3131509A1 (de) Spende- und dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE9103889U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE3246058C2 (de)
DE4337442C2 (de) Kronkorkenverschlußvorrichtung für Flaschen
DE102004048782A1 (de) Verschliesswerkzeug
DE10058225A1 (de) Verschließkopf und Verfahren zum Verschließen von Behältern
DE9108960U1 (de) Verschließer für Gefäßabfüllanlagen
DE19545080A1 (de) Vorrichtung zum Anpressen von Gefäßen an Gefäßfüllmaschinen
DE3104525A1 (de) Kugelauftragvorrichtung mit schraubkappe fuer eine flasche o.dgl.
EP3971129A2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters
DE2200536A1 (de) Einrichtung zur getrennten aufbewahrung zweier verschiedener stoffe
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
EP1140617B1 (de) Vorrichtung zum haltern des loggebers von bootsgeschwindigkeitsmessern
EP2824063B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Produktauslauföffnung eines Füllorgans gegenüber einem zu befüllenden Behälter
DE19819612A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
DE102004044554B4 (de) Mannlochdeckel für eine Tanköffnung
DE29921089U1 (de) Schraubverschluß für Flaschen
EP4396116A1 (de) Behandlungssystem zum behandeln von kegs
DE10028364C2 (de) Einpressvorrichtung für ein Dichtprofil
DE900662C (de) Schnellverschluss, insbesondere fuer Spundloecher von Faessern