DE4337442C2 - Kronkorkenverschlußvorrichtung für Flaschen - Google Patents

Kronkorkenverschlußvorrichtung für Flaschen

Info

Publication number
DE4337442C2
DE4337442C2 DE19934337442 DE4337442A DE4337442C2 DE 4337442 C2 DE4337442 C2 DE 4337442C2 DE 19934337442 DE19934337442 DE 19934337442 DE 4337442 A DE4337442 A DE 4337442A DE 4337442 C2 DE4337442 C2 DE 4337442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
closing element
cleaning
bottle
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934337442
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337442A1 (de
Inventor
Herbert Kuelper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, 2
Original Assignee
Ortmann & Herbst Masch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortmann & Herbst Masch GmbH filed Critical Ortmann & Herbst Masch GmbH
Priority to DE19934337442 priority Critical patent/DE4337442C2/de
Publication of DE4337442A1 publication Critical patent/DE4337442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337442C2 publication Critical patent/DE4337442C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/12Capping heads for securing caps characterised by being movable axially relative to cap to deform flanges thereof, e.g. to press projecting flange rims inwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des An­ spruchs 1 genannten Art.
Derartige, den heutigen Standard bildende Verschließvorrichtungen werden überwiegend zum Verschließen von mit Getränken, vor­ zugsweise Bier, gefüllten Flaschen verwendet. Bei Störungen, ins­ besondere bei Flaschenbruch, kommt es zu Verschmutzungen der Unterteile der Verschließelemente mit dem Getränk, das in der Re­ gel einen idealen Nährboden für Keime darstellt. Bei den ständigen heftigen Bewegungen der Verschließelemente während des Betrie­ bes werden Keime verwirbelt und abgeworfen und können in neu zu verschließende, noch offene, mit Getränk gefüllte Flaschen gelangen, was deren Haltbarkeit erheblich beeinträchtigt.
Im Zuge der immer höheren Sterilitätsanforderungen an die Abfül­ lung von Getränken müssen daher auch die Unterteile der Ver­ schließelemente laufend mit Reinigungseinrichtungen behandelt werden.
Den derzeit üblichen Stand der Technik zeigt die DE 39 18 504 A1. Gemäß dieser Schrift sind als Reinigungseinrichtung für die Ver­ schließelemente Rohr- bzw. Schlauchzuführungen zu den Untertei­ len der Verschließelemente vorgesehen, die diese in Arbeitspausen mit Reinigungsflüssigkeit durchspülen. Während der Reinigung muß die Öffnung des Schließelementes mit einer Spülkappe ver­ schlossen werden, die zu Zwecken der erleichterten Anbringung am Schließelement mit einer Schnellverschlußeinrichtung befestigbar ist.
Nachteil dieses Standes der Technik ist eine aufwendige Konstruk­ tion der Verschließvorrichtung mit beweglichen Schlauchverbindun­ gen zu den höhenbeweglichen Verschließelementen und mit Dreh­ durchführungen, um die Reinigungsflüssigkeit von stationären Ma­ schinenanschlüssen zu den rotierend umlaufenden Verschließele­ menten zu fördern. Nachteilig ist ferner die komplizierte Ausbil­ dung der Unterteile der Verschließelemente mit Reinigungskanälen und Verschlußkappen, um einen Spülkreislauf sicherzustellen, der alle reinigungsbedürftigen Flächen erreicht. Dadurch erhöhen sich die Maschinenkosten erheblich.
Das DE 91 03 889 U1 zeigt ein Verschließelement der gattungs­ gemäßen Art, bei dem ein Unterteil mit dem verschleißanfälligen Verschließring zu dessen Austausch abnehmbar ist. Bei dieser Kon­ struktion ist auch für Reinigung gesorgt, und zwar nach dem vorge­ nannten Prinzip.
Eine weitere Konstruktion mit abnehmbarem Unterteil zeigt die DE-AS 23 42 937, bei der das abnehmbare Unterteil ebenfalls zum Auswechseln des Verschließringes dient. Eine Reinigungsmöglich­ keit ist hier nicht vorgesehen.
Bei den genannten gattungsgemäßen Konstruktionen mit abnehmba­ ren Unterteil dient das Abnehmen lediglich dem Auswechseln des verschleißempfindlichen Verschließringes. Das Auswechseln ist zeit- und geräteaufwendig, da Schrauben gelöst werden müssen und beim Abnehmen des Unterteiles, das bei diesen Konstruktionen den Auswerfer gegen die Kraft der Auswerffeder hält, die Feder entspannt wird und anschließend beim Absetzen wieder gespannt werden muß.
Die Abnehmbarkeit des Unterteiles läßt sich bei diesen Kon­ struktionen für Routinezwecke, z. B. zum Reinigen, nicht einsetzen.
Aus der DE-PS 5 85 265 ist es bei einer Flaschenkapselmaschine bekannt, die Höhenführung des Flaschentellers zu Reinigungs­ zwecken abnehmbar zu gestalten. Zur Reinigung der Verschließ­ elemente sind bei dieser Konstruktion jedoch keine Vorkehrungen getroffen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die reinigungsbedürftigen Teile auf einfache Weise gereinigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unterteile der Verschließelemente sind mit einer Schnellver­ schlußeinrichtung einfach und schnell abnehmbar, um sie außerhalb der Vorrichtung zu reinigen. Das abgenommene Unterteil enthält dabei das untere Teil des Auswerfers in Form des im Unterteil ge­ lagerten Stempels. Das obere Teil des Auswerfers, nämlich der Gleitbolzen, verbleibt im Oberteil in Anlage gegen einen End­ anschlag, also mit gespannter Auswerffeder. Beim Wiederansetzen des Unterteiles muß daher die Auswerffeder nicht erneut gespannt werden. Das Unterteil kann sehr einfach und schnell abgenommen, gereinigt und wieder angesetzt werden und enthält auch alle reini­ gungsbedürftige Teile, nämlich den Verschließring und den Stem­ pel.
Vorteilhaft ist die Schnellverschlußeinrichtung nach den Merkmalen des Anspruches 2 ausgebildet, wodurch das Wechseln des Unter­ teiles weiter vereinfacht wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch in einem Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Verschließelement dargestellt.
Die Figur zeigt ein Verschließelement 1 mit einem zylinderförmi­ gen Oberteil 2 und einem in einer erweiterten unteren Bohrung 3 des Oberteiles 2 passend aufgenommenen Unterteil 4.
Im Unterteil 4 ist zu dessen unterer Öffnung 5 hin ein Verschließ­ ring 6 befestigt. In dem Verschließring 6 und einer Führung 7 am oberen Ende des Unterteiles 4 ist ein Stempel 8 höhenverschiebbar gelagert, der mit einem oberen Flansch 9 gegen Herausfallen gesi­ chert ist.
Im Innenraum des zylinderförmigen Oberteiles 2 ist höhenbeweg­ lich ein Gleitbolzen 10 gelagert, der mit seiner unteren Endfläche die obere Endfläche des Stempels 8 kontaktiert und auf seiner Ober­ fläche von einer Auswerffeder 11 beaufschlagt wird, die sich rück­ seitig gegen das verschlossene obere Ende des Oberteiles 2 abstützt.
Das zylinderförmige Oberteil 2 ist auf seiner Außenseite höhenbe­ weglich in einer Führung 12 gelagert, die an einer Stütze 13 befe­ stigt ist, welche mit den Stützen 13 anderer, in der Zeichnung nicht dargestellter, Verschließelemente an dem rotierend umlaufenden Teil der Verschließvorrichtung befestigt ist.
In der Figur ist das dargestellte Verschließelement mit Blick radial von der Rotationsachse der Verschließvorrichtung her, also nach außen blickend, dargestellt. Es ist eine außen um die gesamte Ver­ schließvorrichtung laufende, stationär angeordnete Höhenführungs­ kurve 14 dargestellt, in der eine über einen Winkel 15 am Oberteil 2 gelagerte Führungsrolle 16 läuft.
Die bislang geschilderte Konstruktion entspricht im wesentlichen dem üblichen Stand der Technik in stark schematisierter Darstel­ lungsweise unter Darstellung nur der funktionswesentlichen Kon­ struktionselemente.
Im Betrieb der Verschließvorrichtung laufen Verschließelemente, von denen eines in radialer Ansicht in der Figur dargestellt ist, ro­ tierend um. Unter jedem Verschließelement ist ein Flaschenstand­ platz mit darauf aufgestellter Flasche 17 vorgesehen. Mit nicht dar­ gestellten Mitteln wird dem Verschließelement ein Kronkorken 18 zugeführt, der üblicherweise magnetisch an dem ferromagnetisch ausgebildeten Stempel 8 hält.
Aus der dargestellten obersten Höhenstellung wird das Verschließ­ element nun durch Abwärtsbewegung vermittels der Führungsrolle 16, die aus der dargestellten oberen Höhenstellung gemäß der Figur nach rechts laufend, von der Höhenführungskurve 14 abwärts be­ wegt wird, nach unten auf die Flasche 17 gedrückt. Diese ist hö­ henfest gehalten. Der Kronkorken 18 wird also in den Verschließ­ ring 6 gedrückt und dabei unter Umbördelung nach innen um den dargestellten Rand der Flasche 17 verschlossen.
Dabei weicht der Stempel 8 nach oben aus, wobei er den Gleitbol­ zen 10 gegen die Feder 11 nach oben drückt.
Ist der Verschließvorgang abgeschlossen, so verläuft die Höhenfüh­ rungskurve 14 wieder nach oben und das Verschließelement wird nach oben von der Flasche abgezogen.
Der dabei noch unter Spannung in dem Schließring 6 sitzende Kronkorken 18 wird dabei unter der Kraft der entsprechend dimen­ sionierten Auswerffeder 11 vom Stempel 8 aus dem Verschließring 6 herausgedrückt.
Während des Verschließens ist die Flasche 17 beispielsweise mit Bier gefüllt. Kommt es bei Betriebsstörungen zu starkem Aus­ schäumen des Bieres oder platzt eine Flasche, so wird das Unterteil 4 und durch die ständige Höhenbewegung des Stempels 8 werden auch die Innenflächen des Unterteiles 4 mit Bier beaufschlagt. Um das Anwachsen von Keimen zu verhindern, ist von Zeit zu Zeit eine Reinigung erforderlich.
Nach dem Stand der Technik werden dazu am Unterteil 4 Reini­ gungsschläuche angeschlossen, die mit zum Innenraum des Unter­ teiles 4 verlaufenden Bohrungen dieses ausspülen.
Die in der Figur dargestellte Konstruktion erlaubt die Reinigung auf andere Weise. Das Unterteil 4 ist mit seiner oberen zylinderförmi­ gen Außenfläche 19 passend in der Bohrung 3 des Oberteiles 2 auf­ genommen. Es liegt dort gegen einen Innenflansch 20, der gleich­ zeitig, wie dargestellt, den unteren Anschlag für den Gleitbolzen 10 bildet. Das Unterteil 4 kann aus dieser Stellung nach unten komplett mit dem Stempel 8 herausgezogen werden.
Gegen Herabfallen während des Betriebes ist es durch eine Sperr­ klinke 21 gesichert, die am Oberteil 2 gelagert und federnd abge­ stützt ist und unter einen Außenflansch 22 des Unterteiles 4 faßt.
Damit ist eine Schnellverschlußeinrichtung geschaffen, die durch einfache Handbetätigung das Lösen des Unterteiles 4 ermöglicht und ebenso dessen rasches Wiederansetzen und Verriegeln zur Schaffung der dargestellten Betriebsstellung.
Das Unterteil 4 enthält alle reinigungsbedürftigen Teile und wird nach Abnehmen in einer externen, nicht dargestellten, Reinigungs­ einrichtung gereinigt.
Als Reinigungseinrichtung kann beispielsweise eine im wesentlichen handelsübliche Geschirrspülmaschine, zum Beispiel eine in wenigen Minuten einen Reinigungszyklus ausführende Industriegeschirrspülmaschine, verwendet werden, die entsprechend geformte Drahtkorbeinsätze aufweist, die sämtliche Unterteile der Verschließvorrichtung zu Reinigungszwecken aufnehmen können. Dabei kann der, wie die Figur zeigt, leicht abnehmbar gestaltete Stempel 8 aus dem Unterteil 4 zur Reinigung herausgenommen werden, um alle Oberflächen gut zugänglich zu machen. Es kann aber auch die Reinigungseinrichtung derart ausgebildet sein, daß sie während der Reinigung den Stempel 8 im Unterteil 4 laufend hin- und herbewegt, um alle inneren Oberflächen gut zu reinigen.
Gegenüber der in der Figur dargestellten Ausführungsform kann das Verschließelement weitgehend in aus dem Stand der Technik bekannter Weise variiert werden. Beispielsweise kann das Ver­ schließelement höhenfest stehend ausgebildet sein, während die Flasche 17 höhenbewegt wird. Auch die Befestigung des Unterteiles 4 am Oberteil 2, insbesondere der Eingriff dieser Teile ineinander, kann variiert werden. An Stelle der dargestellten Sperrklinke 21 kann eine andere geeignete Schnellverschlußeinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise ein höhenbeweglicher konzentrischer Über­ wurfring mit inneren Schließkugeln, wie er aus Werkstückspann­ einrichtungen, beispielsweise zum Haltern von Bohrmeißeln einer Hammerbohrmaschine, bekannt ist.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Kronkor­ ken, mit mehreren umlaufenden Verschließplätzen, die je­ weils ein Verschließelement aufweisen, welches einen relativ zu einer unter dem Verschließelement aufgestellten Flasche höhenangetriebenen Verschließring aufweist sowie einen die­ sen durchsetzenden, die Flasche nach dem Verschließen aus dem Ring durch Abwärtsbewegung auswerfenden federbelas­ teten Auswerfer, wobei das Verschließelement ein Unterteil aufweist, das den Verschließring enthält und am Oberteil des Verschließelementes abnehmbar befestigt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Auswerfer (8, 10) zweigeteilt aus einem im Unterteil (4) gelagerten Stempel (8) und einem im Oberteil gelagerten Gleitbolzen (10) besteht, welcher von oben von einer Auswerffeder (11) beaufschlagt ist, in seinem Bewegungsmaß nach unten von einem Endanschlag (Innen­ flansch 20) am Oberteil begrenzt ist und nach unten in Endanlage mit dem Stempel (8) steht, wobei die abnehmbare Befestigung als Schnellverschlußeinrichtung (21, 22) ausge­ bildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (4) mit einer Außenfläche (19) passend in einer Bohrung (3) des Oberteils (2) gegen einen Endanschlag (Innenflansch 20) sitzt und mit einer am Oberteil (2) gelagerten, unter einen Außenflansch (22) des Unterteiles (4) fassenden Sperrklinke (21) gesichert ist.
DE19934337442 1993-11-03 1993-11-03 Kronkorkenverschlußvorrichtung für Flaschen Expired - Fee Related DE4337442C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337442 DE4337442C2 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Kronkorkenverschlußvorrichtung für Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337442 DE4337442C2 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Kronkorkenverschlußvorrichtung für Flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337442A1 DE4337442A1 (de) 1995-05-04
DE4337442C2 true DE4337442C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=6501653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934337442 Expired - Fee Related DE4337442C2 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Kronkorkenverschlußvorrichtung für Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4337442C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110772932A (zh) * 2019-11-13 2020-02-11 江苏农牧科技职业学院 一种化学实验室用化学试剂回收装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819612A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verschließelement für eine Verschließmaschine
DE102016107167A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Krones Ag Verschließerkopf zum Verschließen eines Behälters mit einem Behälterverschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585265C (de) * 1930-11-07 1933-10-07 Rene Detrez Umlaufende Flaschenkapselmaschine
US3771283A (en) * 1972-08-30 1973-11-13 Pittsburh Aluminum Capping head and machine
DE8915914U1 (de) * 1989-06-07 1992-02-20 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim, De
DE9103889U1 (de) * 1991-03-28 1992-02-20 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110772932A (zh) * 2019-11-13 2020-02-11 江苏农牧科技职业学院 一种化学实验室用化学试剂回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4337442A1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129375T3 (de) Reifenabdrückvorrichtung für ein Raddemontiergerät, und Raddemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung
EP0560403B1 (de) Verschliesselement für eine Verschliessmaschine
DE202020104970U1 (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen mit Verschlüssen aus verformbarem Material
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE3722495A1 (de) Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
EP0639530B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln von Flaschen
DE4337442C2 (de) Kronkorkenverschlußvorrichtung für Flaschen
EP2930118B1 (de) Behälterhandhabungsvorrichtung und verfahren zum halten, greifen und/oder drehen von behältern
DE1952727C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von Verschlüssen von in Flaschenkästen angeordneten Flaschen
DE2855674A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verschluessen von behaeltern
EP0505816B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen
EP0443617A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen
AT399332B (de) Vorrichtung zur automatischen entfernung des verschlussstopfens von gefässen
EP1321366B1 (de) Vorrichtung zur Drehausrichtung von Bügelverschlussflaschen
EP0129717A1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Axialbewegen von Bolzen
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE19735621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit wenigstens einem dünnflüssigen bis pastösem Produkt, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE3401308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von mit verschlusskappen, insbesondere mit kronenkorken, verschlossenen fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere bierflaschen
DE3117999A1 (de) Maschine zum behandeln von flaschen, glaesern o.dgl., beispielsweise fuellen und/oder verschliessen von flaschen
DE2726474A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf getraenkeflaschen verbliebenen verschlusskapseln
DE4114025C1 (en) Labelling machine with work retaining plate(s) - has plunger inner and outer parts, between which is releasable lock
DE19819612A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
DE2626459B2 (de) Verschließvorrichtung für Flaschen
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
DE202014103929U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von mit einem Schraubverschluss versehenen Behältern, insbesondere Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, 2

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUELPER, HERBERT, 22395 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee