EP0639530B1 - Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln von Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln von Flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0639530B1
EP0639530B1 EP94112462A EP94112462A EP0639530B1 EP 0639530 B1 EP0639530 B1 EP 0639530B1 EP 94112462 A EP94112462 A EP 94112462A EP 94112462 A EP94112462 A EP 94112462A EP 0639530 B1 EP0639530 B1 EP 0639530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
bottles
cap
drive
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94112462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639530A1 (de
Inventor
Dirk Wilkening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0639530A1 publication Critical patent/EP0639530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0639530B1 publication Critical patent/EP0639530B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/08Introducing or removing single bottles, or groups of bottles, e.g. for progressive filling or emptying of containers
    • B65B21/12Introducing or removing single bottles, or groups of bottles, e.g. for progressive filling or emptying of containers using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • B67B7/182Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps power-operated

Definitions

  • the invention relates to a device for the mechanical removal of screw caps from bottles, such as caps from juice, mineral water or also beer bottles, with at least one unit rotating the lid in the opening direction and at least one lifting unit used to transport the bottles and held in a carrier plate. in which both a device for holding and removing the bottles and a device for rotating the lid in the opening direction are arranged.
  • a device of the type described above is known from DE-A 2 132 244.
  • gripper heads are fastened to holding plates which can be moved horizontally and vertically by means of a swivel drive and, when they are brought into a corresponding position by the holding plate, can be placed on the bottles in order to grip one bottle each with an associated gripping head.
  • a swivel drive can be moved horizontally and vertically by means of a swivel drive and, when they are brought into a corresponding position by the holding plate, can be placed on the bottles in order to grip one bottle each with an associated gripping head.
  • a screwdriver During the transport of a seized bottle, it is either uncapped or capped with a screwdriver.
  • a drive common to all gripping heads can have a disadvantageous effect on the operational safety of the known device, because e.g. Mechanical malfunctions in only one of the unscrewing and unscrewing devices result in all unscrewing and unscrewing devices failing. The entire device must then be taken out of operation for a longer period of time for the corresponding repair work.
  • each lifting unit is each provided with a separate rotary drive, that a drive pin of the drive extends vertically through a receiving bore in the carrier plate and continues via a coupling member as a drive shaft, the Drive shaft is mounted in a non-rotatably, but liftable and lowerable in the support plate seated piston shaft, inside which it runs coaxially, that the piston shaft is arranged coaxially inside a cylinder housing connected to the support plate, the piston shaft relative to the cylinder housing vertically downwards, can therefore be pressed against the bottle to be freed from the fact that the piston skirt is provided with a cone arranged at its lower end, which enters between at least two support rollers which are articulated on the cylinder housing and are connected in a fixed position with a lever s are, at the lower end via a further joint on the bottle engaging gripper jaws are pivotally arranged, and that between the lower end of the drive shaft and the cover to be removed, couplings are provided which are
  • the device according to the invention thus has the advantage that the cover can be unscrewed at the same time as the lifting process.
  • the individual parts of the unit can also be attacked on the bottle or on its lid at the same time.
  • the device according to the invention can preferably be applied to bottles which are temporarily stored in the above-mentioned collecting containers ("boxes").
  • the spacing and the number of lifting units of the type mentioned are used which correspond to the bottles arranged in the collecting container.
  • the use of such a device means that the removal and replacement of the bottles can be carried out very quickly.
  • one or more horizontally displaceable devices are used in particular for containers with numerous bottles, in which the number of aggregates is smaller than the number of bottles, so that the aggregates are only assigned to a part of the bottles .
  • the lids of four of these bottles which are therefore square to one another, could be removed one after the other by a device provided with correspondingly square lifting units.
  • devices that work simultaneously, each time but only remove a limited number of bottles. In the example above, two devices would be required, each with four lifting units, which simultaneously grasp the existing bottles and unscrew the lids there.
  • Such a division has the advantage that the device allows the existing bottles to be acted upon both in succession and simultaneously. In extreme cases, it may even be sufficient if a single movable unit is present, which captures the bottles one after the other and can be moved horizontally in a frame assigned to the carrier plate on rails arranged there, the movement being fixable in its initial and final position by a switch or the like is.
  • the individual units are each provided with a separate drive, which can be an electric motor.
  • a separate drive which can be an electric motor.
  • a pneumatic or hydraulic motor here.
  • intermediate gears are required in an electric motor, while a hydraulic motor is set in this way can be that it runs slowly.
  • the drive pin of the drive which runs centrally through the receiving bore of the support plate, e.g. of the electric motor, extends perpendicularly through the receiving bore, and continues beyond a coupling member as the drive shaft, the drive shaft in turn being mounted in the piston shaft, inside which it extends coaxially. Since the piston shaft in turn sits coaxially in the interior of a cylinder housing, the device can be provided with a pneumatic drive which presses the piston shaft downwards relative to the cylinder housing when it is triggered, that is, against the bottle to be freed from the lid.
  • a shaft section which is connected to the shaft of the drive motor or formed by the shaft itself is expediently provided coaxially within the piston shaft and rotates slowly within the piston shaft.
  • This driven shaft section is also carried by the piston when the piston moves downward, roller bearings being provided between the shaft and the piston shaft. It is therefore necessary for the shaft or its section to perform a relative movement with respect to the motor drive or its shaft, for example as a result can come about that, in a manner known per se, two sections of a coupling member are provided which interlock telescopically, the torque being transferable by means of teeth which enable longitudinal displacement.
  • couplings of various types can be provided between the shaft end and cover in the event that these two parts come into contact.
  • Such a coupling can - as described - consist, for example, that gripper-like jaws are connected to the shaft, which act on the cover under frictional force.
  • connection between the shaft end and the cover is achieved by the fact that at least one eccentrically arranged pointed pin is present at the shaft end, which penetrates the cover when the shaft moves downward and thus a fixed connection between the shaft pin and the shaft Lids. As soon as the pin has penetrated the cover, it is taken away by the shaft. Due to the low rotational speed, such a connection can be made while the shaft is running.
  • the arrangement described above has the essential advantage that construction material is saved.
  • the cover which may be adhering to a plurality of pins of this type, out of the device by means of an ejector
  • the ejector consisting of a pin which is located in the center of the shaft and is arranged there to be longitudinally displaceable is.
  • this ejector can be acted upon by a correspondingly small compressed air unit in the ejector direction, ie downwards; however, mechanical devices are also conceivable which are arranged in the interior of the piston skirt due to eccentrics or the like and which, in a specific position, strike the upper end of the ejector.
  • grippers can also be provided for the cover, which produce the frictional connection with the shaft.
  • the ejection may be simplified if an air flow is generated which is directed against the cover from above and separates it from the tips.
  • the gripper jaws can be provided with adhesion-increasing bristles or the like which face the neck of the bottle.
  • adhesion-increasing bristles or the like which face the neck of the bottle.
  • rubber coatings or coatings made of rubber-like plastic can also be provided.
  • the essential parts of the pneumatic system can be arranged in the upper part of the cylinder head, which in turn is connected to the carrier plate via a flange which can be held by three screws and which thus reliably holds the unit.
  • a connection makes it possible to detach the entire assembly including the shaft, ejector and gripper and to remove it from the traverse with minimal downtime for the purpose of replacement.
  • a device 1 is assigned to a collecting container 3 which holds eight bottles 2 arranged next to one another in rows of four, this collecting container 3 being commercially available and used for the simultaneous sale of several filled bottles 2.
  • the device 1 assigned to the collecting container 3 and shown in FIG. 1 exists according to the illustrated embodiment from a frame 4 which can accommodate a carrier plate 5, the carrier plate 5 serving to hold (in the exemplary embodiment shown: eight) lifting units 6, one of which is assigned to one of the bottles 2 in the collecting container 3.
  • the frame 4 and thus the support plate 5 are arranged displaceably on rails 7 and 8, the rails 7 and 8 being arranged at right angles to one another in the exemplary embodiment shown, but need not be.
  • the rails 7 and 8 can engage above and below the frame 4 or the carrier plate 5 and can be locked in their respective setting position.
  • the rails 7 and 8 make it possible, for example, when using relatively few units (for example four units in the exemplary embodiment shown) to achieve the number of bottles not achieved in each case by moving the carrier plate 5 with the frame 4 appropriately and quickly over the bottles not previously taken.
  • FIG. 1 shows the device 1 seen from below, the individual units 6 protruding downward from the carrier plate 5, ie in the direction of the bottles 2.
  • the outer cylinder housing 9 is visible in FIG. 1, from each of which a piston shaft 10 emerges from below.
  • This piston shaft 10 serves on the one hand to actuate a gripper 11 which holds the respective bottle 2 by means of articulated gripper jaws 12, the lid 13 of which is to be removed (cf. FIG. 2).
  • at least two levers 14 can be provided in the exemplary embodiment according to FIG. 2, each of which can be pivoted about a fixed articulation point 15 and at whose ends pointing towards the bottle 2 the articulated holders 17 of the gripper jaws 12 are articulated via joints 16.
  • the gripper jaws 12 are thus brought into contact with the bottle 2 in the neck region thereof when their upper ends 18 are pressed apart in the direction of the double arrow 19. This pushing apart, like all other operations, can be done pneumatically.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of this actuation of the jaws 12, the spreading apart in the direction of the double arrow 19 being carried out by the piston shaft 10, at the end facing the jaws 12 a cone 20 is arranged, which acts on stationary support rollers 21 spread the levers 14 apart and thus bring the gripper jaws 12 against the bottle 2 in the opposite direction.
  • Fig. 4 shows the individual components in their single stage, i.e. at a time when the cone 20 has not yet acted on the support rollers 21 in the opening direction and thus on the gripper jaws 12 in the closing direction.
  • FIG. 4 also shows a centrally arranged ejector 30, which serves to eject the turned-off cover 13.
  • the ejector designed as a pin can be pressurized with compressed air.
  • Fig. 6 shows the overall device with its details in section. Thereafter, the piston shaft 10 is arranged vertically displaceably and pneumatically acted upon, in the interior of which a drive shaft 26 is rotatably mounted about its vertical axis via roller bearings 25, which unscrews the cover 13 serves.
  • the driver for this is a pin 127, which is inserted into the cover 13 outside of the center from above, so that the continued rotation of the shaft 26 leads to a drive of the cover 13 and thus to a rotation in the opening direction.
  • several carriers of this type can also be provided.
  • the ejector 30 coaxial within the shaft 26 is the ejector 30, which can be moved vertically downward in the direction of arrow 35 via its air connections 31 and 32 (cf. FIG. 4), so that the removed and twisted cover 13 is promoted downwards.
  • FIG. 5 is the section V / V in FIG. 6 and illustrates the coaxial engagement of the ejector 30, the drive shaft 26 of the piston shaft 10 and the cylinder housing 9.
  • the gripper jaws 12 can additionally be acted upon by springs 36 in the contact direction.
  • FIG. 7 shows the overall assembly in a side view and illustrates its mounting, in particular on the carrier plate 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln von Flaschen, wie Deckeln von Saft-, Mineralwasser- oder aber auch Bierflaschen, mit wenigstens einem die Deckel in Öffnungsrichtung drehenden Aggregat und wenigstens einem dem Transport der Flaschen dienenden, in einer Trägerplatte gehaltenen Hubaggregat, in welchem sowohl eine Vorrichtung zum Festhalten und Entnehmen der Flaschen als auch eine Vorrichtung zum Drehen der Deckel in öffnungsrichtung angeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Gattung ist nach der DE-A 2 132 244 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung sind an mittels eines Schwenkantriebs horizontal und vertikal bewegbaren Halteplatten Greiferköpfe befestigt, die dann, wenn sie durch die Halteplatte in ensprechende Position gebracht sind, auf die Flaschen aufsetzbar sind, um je eine Flasche mit einem jeweils zugeordneten Greifkopf zu ergreifen. Während des Transportes einer ergriffenen Flasche, wird diese mit einem Auf- und Abschrauber entweder entdeckelt oder verdeckelt.
  • Sämtliche Auf- und Abschrauber werden durch den Schwenkantrieb für die Halteplatte angetrieben. Die gesamten Auf- und Abschrauber der bekannten Vorrichtung werden somit gleichzeitig durch einen gemeinsamen Drehantrieb in Funktion gesetzt, unabhängig davon, ob auch jeder Greiferkopf der Halteplatte eine Flasche erfaßt hat oder nicht.
  • Ein sämtlichen Greifköpfen gemeinsamer Antrieb kann sich nachteilig auf die Betriebssicherheit der bekannten Vorrichtung auswirken, denn z.B. mechanische Störungen bei nur einem der Auf- und Abschrauber führen dazu, daß sämtliche Auf- und Abschrauber ausfallen. Für die entsprechenden Reparaturarbeiten ist die gesamte Vorrichtung dann für längere Zeit außer Betrieb zu setzen.
  • Diese Nachteile werden bei einer Vorrichtung vermieden, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß jedes Hubaggregat jeweils mit einem gesonderten Drehantrieb versehen ist, daß sich ein Antriebszapfen des Antriebes senkrecht durch eine Aufnahmebohrung in der Trägerplatte erstreckt und über ein Kupplungsglied hinaus als Antriebswelle fortsetzt, wobei die Antriebswelle in einem drehfest, jedoch heb- und senkbar in der Trägerplatte sitzenden Kolbenschaft gelagert ist, in dessen Inneren sie koaxial verläuft, daß der Kolbenschaft koaxial im Inneren eines mit der Trägerplatte verbundenen Zylindergehäuses angeordnet ist, wobei der Kolbenschaft relativ zum Zylindergehäuse senkrecht nach unten, also gegen die vom Deckel zu befreiende Flasche drückbar ist, daß der Kolbenschaft mit einem an seinem unteren Ende angeordneten Konus versehen ist, der zwischen wenigstens zwei Stützrollen eintritt, die gelenkig am Zylindergehäuse gelagert sind und ortsfest mit einem Hebel verbunden sind, an dessen unterem Ende über ein weiteres Gelenk an der Flasche angreifende Greiferbacken schwenkbar angeordnet sind, und daß zwischen dem unteren Ende der Antriebswelle und dem zu entfernenden Deckel Kupplungen vorgesehen sind, die an dem Wellenende angeordnet sind und am Deckel angreifen.
  • Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß mit einem einzigen Aggregat sowohl der Hubvorgang wie auch der Vorgang des Abdrehens des Deckels bewerkstelligt werden kann.
  • Neben der Einsparung zusätzlicher Zwischenförderer und getrennter Vorrichtungen hat somit die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß das Deckelabschrauben zeitgleich mit dem Hubvorgang durchgeführt werden kann. Der Angriff der Einzelteile des Aggregates an der Flasche bzw. an deren Deckel kann ebenfalls zeitgleich erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorzugsweise auf Flaschen angewendet werden, die in den obengenannten Sammelbehältern ("Kisten") zwischengelagert sind. In einem solchen Fall kann es besonders zweckmäßig sein, wenn im Abstand und in der Anzahl Hubaggregate der genannten Art verwendet werden, die den in dem Sammelbehälter angeordneten Flaschen entsprechen. Die Verwendung einer solchen Vorrichtung führt dazu, daß der Abtransport und der Austausch der Flaschen sehr rasch vor sich gehen kann.
  • Andererseits ergeben sich hieraus relativ große und schwere Vorrichtungen, da beispielsweise bei einem Kasten, der 24 Bierflaschen aufnimmt, zum gleichzeitigen Austausch 24 Aggregate Verwendung finden müssen.
  • Aus diesem Grunde ist es besonders vorteilhaft, wenn insbesondere für Behälter mit zahlreichen Flaschen ein oder mehrere horizontal verschiebbare Vorrichtungen Verwendung finden, bei welchem die Anzahl der Aggregate kleiner als die Anzahl der Flaschen ist, so daß die Aggregate jeweils nur einem Teil der Flaschen zugeordnet werden. So könnten beispielsweise bei einem Behälter, der 8 Flaschen aufnimmt, die in zwei Viererreihen angeordnet sind, jeweils die Deckel von vier dieser Flaschen, die also quadratisch zueinander stehen, durch eine mit entsprechend quadratisch angeordneten Hubaggregaten versehene Vorrichtung nacheinander entfernt werden. Ferner ist es möglich, Vorrichtungen einzusetzen, die gleichzeitig arbeiten, jeweils aber nur eine begrenzte Anzahl der vorhandenen Flaschen entfernen. Bei dem obigen Beispiel wären also zwei Vorrichtungen erforderlich mit jeweils vier Hubaggregaten, die gleichzeitig die vorhandenen Flaschen erfassen und die dort vorhandenen Deckel abschrauben. Eine solche Aufteilung hat den Vorteil, daß es die Vorrichtung erlaubt, sowohl nacheinander als auch gleichzeitig die vorhandenen Flaschen zu beaufschlagen. Im Extremfall kann es sogar ausreichen, wenn ein einziges verschiebliches Aggregat vorhanden ist, welches die Flaschen nacheinander erfaßt und in einem der Trägerplatte zugeordneten Rahmen auf dort angeordneten Schienen horizontal bewegbar ist, wobei die Bewegung durch einen Schalter oder dergleichen in ihrer Anfangs- und Endlage fixierbar ist.
  • Werden mehrere Aggregate verwendet, so kann diesen ein gesonderter, die Aggregate gemeinsam halternder Träger zugeordnet sein, der die Verschiebung vornimmt, wobei mehr als ein Aggregat gleichzeitig verschoben werden können.
  • Werden mehrere Aggregate gleichzeitig eingesetzt, entsteht derselbe Vorteil wie bei einer Anordnung, bei der jeder Flasche ein Aggregat zugeordnet ist, wobei es vorteilhaft ist, daß im Störungs- und Reparaturfall nicht die ganze Vorrichtung, sondern im Zweifelsfall nur ein Teilverbund von Aggregaten ausgewechselt werden muß.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind die Einzelaggregate jeweils mit einem gesonderten Antrieb versehen, der ein Elektromotor sein kann. Selbstverständlich ist es möglich, hier auch einen Pneumatik- oder einen Hydraulikmotor einzusetzen. Da aber die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle des Motors relativ gering sein muß, sind bei einem Elektromotor zwischengeschaltete Getriebe erforderlich, während ein Hydraulikmotor von Hause aus so eingegestellt werden kann, daß er langsam läuft.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, daß sich der zentral durch die Aufnahmebohrung der Trägerplatte verlaufende Antriebszapfen des Antriebs, z.B. des Elektromotors, senkrecht durch die Aufnahmebohrung erstreckt, und über ein Kupplungsglied hinaus als Antriebswelle fortsetzt, wobei die Antriebswelle wiederum in dem Kolbenschaft gelagert ist, in dessen Innerem sie koaxial verläuft. Da der Kolbenschaft seinerseits koaxial im Inneren eines Zylindergehäuses sitzt, kann die Vorrichtung mit einem pneumatischen Antrieb versehen werden, welcher den Kolbenschaft relativ zum Zylindergehäuse bei entsprechender Auslösung nach unten, also gegen die vom Deckel zu befreiende Flasche drückt.
  • Wenn also der Kolbenschaft sich nach unten auf die Flasche zubewegt, werden die Stützrollen auseinandergedrückt und damit der Hebel gegen bzw. im Uhrzeigersinn gedreht, so daß gegen die Kraft von hier vorgesehenen Federn die Backen gegen den Flaschenhals bzw. das Oberteil der Flasche derart gedrückt werden, daß die Flasche bei einem Rückhub des Kolbens von diesem mitgenommen wird.
  • Koaxial innerhalb des Kolbenschaftes ist bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise ein an die Welle des Antriebsmotors angeschlossener oder durch die Welle selbst gebildeter Wellenabschnitt vorgesehen, der sich langsam innerhalb des Kolbenschaftes dreht. Dieser angetriebene Wellenabschnitt wird bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens ebenfalls von diesem mitgenommen, wobei zwischen Welle und Kolbenschaft Wälzlager vorgesehen sind. Es ist demzufolge erforderlich, daß die Welle bzw. deren Abschnitt gegenüber dem Motorantrieb bzw. dessen Welle eine Relativbewegung durchführt, die beispielsweise dadurch zustandekommen kann, daß in an sich bekannter Weise zwei Abschnitte eines Kupplungsgliedes vorgesehen sind, die teleskopartig ineinandergreifen, wobei das Drehmoment durch Längsverschiebung ermöglichende Verzahnungen übertragbar ist.
  • Um die Drehbewegung der Welle auf den zu drehenden Deckel zu übertragen, können Kupplungen verschiedener Art zwischen Wellenende und Deckel für den Fall vorgesehen sein, daß diese beiden Teile in Kontakt kommen. Eine solche Kupplung kann - wie beschrieben - beispielsweise darin bestehen, daß greiferähnliche Backen mit der Welle verbunden sind, die unter Reibkraft am Deckel angreifen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindung zwischen dem Wellenende und dem Deckel dadurch zustandekommt, daß am Wellenende wenigstens ein exzentrisch angeordneter angespitzter Stift vorhanden ist, der bei einer Abwärtsbewegung der Welle den Deckel durchdringt und damit eine ortsfeste Verbindung zwischen dem Stift der Welle und dem Deckel herstellt. Sobald der Stift den Deckel durchdrungen hat, wird er mithin von der Welle mitgenommen. Aufgrund der geringen Drehgeschwindigkeit ist eine solche Herstellung der Verbindung während des Laufs der Welle möglich. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine zusätzliche Einschaltung durch Umlaufkontakte oder dergleichen vorzunehmen, die eine Kupplung der oben beschriebenen Art im Stillstand bewirkt. Die zuvor beschriebene Anordnung hat aber den wesentlichen Vorteil, daß Baumaterial eingespart wird.
  • Schließlich ist es noch möglich, den auf gegebenenfalls mehreren Stiften dieser Art haftenden Deckel durch einen Auswerfer aus der Vorrichtung herauszufördern, wobei der Auswerfer aus einem Stift besteht, der sich im Zentrum der Welle befindet und dort längsverschieblich angeordnet ist. Dieser Auswerfer kann bei einer pneumatischen Ausführung von einem entsprechend kleinen Druckluftaggregat in Auswerferrichtung, also nach unten, beaufschlagt werden; es sind aber auch mechanische Vorrichtungen denkbar, die aufgrund von Exzentern oder dergleichen im Inneren des Kolbenschaftes angeordnet sind und bei einer bestimmten Lage auf das obere Ende des Auswerfers treffen.
  • Anstelle des Stiftes oder der Stifte können auch für den Deckel Greifer vorgesehen sein, die den Reibschluß mit der Welle herstellen. Der Auswurf kann u.U. vereinfacht werden, wenn ein Luftstrom erzeugt wird, der von oben gegen den Deckel gerichtet ist und diesen von den Spitzen trennt.
  • Um die Haftung der Greiferbacken an den Flaschen zu verbessern und mit Sicherheit zu verhindern, daß diese während des Hubvorganges aus der Vorrichtung herausfallen, können die Greiferbacken mit haftungserhöhenden Borsten oder dergleichen versehen sein, die dem Hals der Flasche zugewandt sind. An dieser Stelle können auch Gummibeschichtungen oder Beschichtungen aus gummiähnlichem Kunststoff vorgesehen sein.
  • Bei einem pneumatischen Antrieb können die wesentlichen Teile der Pneumatikanlage im oberen Teil des Zylinderkopfes angeordnet sein, der seinerseits mit der Trägerplatte über einen Flansch verbunden ist, der durch drei Schrauben gehaltert sein kann und der somit das Aggregat zuverlässig festhält. Andererseits ermöglicht es eine solche Verbindung, das Gesamtaggregat einschließlich Welle, Auswerfer und Greifer zu lösen und zum Zwecke des Ersatzes unter minimalem Stillstandzeiten aus der Traverse zu entfernen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit welcher gleichzeitig sämtliche Seiten eines Sammelbehälters beaufschlagt werden können.
    Fig. 2
    zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform von Greifern oder Backen, die dem Festhalten der Flaschen dienen.
    Fig. 3
    zeigt in schematischer Darstellung im Schnitt eine andere Ausführungsform für die Ausbildung der Greifer oder Backen.
    Fig. 4
    zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform zur pneumatischen Betätigung der Vorrichtung.
    Fig. 5
    ist der Schnitt V/V nach Fig. 6.
    Fig. 6
    zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung.
    Fig. 7
    zeigt die Vorrichtung nach Fig. 6 in Ansicht.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 einem acht in Viererreihen nebeneinander angeordneten Flaschen 2 aufnehmenden Sammelbehälter 3 zugeordnet, wobei dieser Sammelbehälter 3 handelsüblich ist und dem gleichzeitigen Verkauf mehrerer gefüllter Flaschen 2 dient.
  • Die dem Sammelbehälter 3 zugeordnete und in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 besteht nach dargestelltem Ausführungsbeispiel aus einem Rahmen 4 der eine Trägerplatte 5 aufnehmen kann, wobei die Trägerplatte 5 der Halterung von (beim dargestellten Ausführungsbeispiel: acht) Hubaggregaten 6 dient, von denen jeweils eines einer der Flaschen 2 im Sammelbehälter 3 zugeordnet ist. Der Rahmen 4 und damit die Trägerplatte 5 sind auf Schienen 7 und 8 verschieblich angeordnet, wobei beim dargestellen Ausführungsbeispiel die Schienen 7 und 8 im rechten Winkel zueinander angeordnet sind aber nicht sein müssen. Die Schienen 7 und 8 können ober- und unterhalb des Rahmens 4 bzw. der Trägerplatte 5 an dieser angreifen und sind in ihrer jeweiligen Einstellage feststellbar.
  • Die Schienen 7 und 8 ermöglichen es beispielsweise bei der Verwendung von relativ wenig Aggregaten (beim dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise vier Aggregaten) die jeweils nicht erreichte Flaschenanzahl durch entsprechendes Verschieben der Trägerplatte 5 mit dem Rahmen 4 über die bisher nicht ergriffenen Flaschen mühelos und schnell zu erreichen.
  • In Fig. 1 ist die Vorrichtung 1 von unten gesehen dargestellt, wobei aus der Trägerplatte 5 die einzelnen Aggregate 6 nach unten, d.h. in Richtung auf die Flaschen 2 herausragen. Von den Aggregaten 6 ist in Fig. 1 das äußere Zylindergehäuse 9 sichtbar, aus welchem nach unten jeweils ein Kolbenschaft 10 heraustritt. Dieser Kolbenschaft 10 dient einerseits der Betätigung eines Greifers 11, der mittels gelenkig angebrachter Greiferbacken 12 die jeweilige Flasche 2 festhält, deren Deckel 13 entfernt werden soll (vgl. Fig. 2). Zu diesem Zweck können beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wenigstens zwei Hebel 14 vorgesehen sein, die jeweils um einen ortsfesten Gelenkpunkt 15 schwenkbar sind und an deren zur Flasche 2 hinweisenden Enden über Gelenke 16 die Gelenkhalterungen 17 der Greiferbacken 12 gelenkig angeordnet sind.
  • Die Greiferbacken 12 werden also zur Anlage an der Flasche 2 in deren Halsbereich gebracht, wenn ihre oberen Enden 18 in Richtung des Doppelpfeiles 19 auseinandergedrückt werden. Dieses Auseinanderdrücken kann, wie alle anderen Betätigungen auch, pneumatisch geschehen.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung diese Betätigung der Backen 12, wobei das Auseinanderspreizen in Richtung des Doppelpfeiles 19 durch den Kolbenschaft 10 vorgenommen wird, an dessen den Backen 12 zugewandten Ende ein Konus 20 angeordnet ist, der auf ortsfest angeordnete Stützrollen 21 wirkt, um die Hebel 14 auseinanderzuspreizen und damit in Gegenrichtung die Greiferbakken 12 an der Flasche 2 zur Anlage zu bringen.
  • In Fig. 3 ist noch die Trägerplatte 5 dargestellt, die das gesamte Hubaggregat haltert.
  • Fig. 4 zeigt die einzelnen Bauteile in ihrem Einfachstadium, d.h. zu einem Zeitpunkt, in welchem der Konus 20 noch nicht die Stützrollen 21 in Öffnungsrichtung und damit die Greiferbacken 12 in Schließrichtung beaufschlagt hat.
  • Aus Fig. 4 geht ferner ein zentral angeordneter Auswerfer 30 hervor, der dem Ausstoß der abgedrehten Deckel 13 dient. Wie alle übrigen Bauteile auch kann der als Stift ausgebildete Auswerfer mit Druckluft beaufschlagt werden.
  • Fig. 6 zeigt die Gesamtvorrichtung mit ihren Einzelheiten im Schnitt. Danach ist in einem Zylindergehäuse 9 vertikal verschieblich und pneumatisch beaufschlagt der Kolbenschaft 10 angeordnet, in dessen Innerem über Wälzlager 25 eine Antriebswelle 26 um ihre senkrechte Achse drehbar gelagert ist, die dem Abschrauben des Deckels 13 dient. Der Mitnehmer hierfür ist ein Stift 127, der außerhalb der Mitte von oben in den Deckel 13 eingestochen wird, so daß die Fortsetzung der Drehbewegung der Welle 26 zu einer Mitnahme des Deckels 13 und damit zu einem Drehen in öffnungsrichtung führt. Es können selbstverständlich auch mehrere Mitnehmer dieser Art vorgesehen sein.
  • Wie aus Fig. 6 weiter hervorgeht, liegt koaxial innerhalb der Welle 26 der Auswerfer 30, der über seine Luftanschlüsse 31 und 32 (vgl. Fig. 4) in Richtung des Pfeiles 35 senkrecht nach unten bewegbar ist, so daß der mitgenommene und abgedrehte Deckel 13 nach unten ausgefördert wird.
  • Fig. 5 ist der Schnitt V/V in Fig. 6 und verdeutlicht das koaxiale Ineinandergreifen des Auswerfers 30, der Antriebswelle 26 des Kolbenschaftes 10 und des Zylindergehäuses 9.
  • Wie aus Fig. 6 weiter hervorgeht, können die Greiferbakken 12 zusätzlich in Anlagerichtung durch Federn 36 beaufschlagt werden.
  • Fig. 7 zeigt das Gesamtaggregat in Seitenansicht und verdeutlicht dessen Halterung, insbesondere an der Trägerplatte 5.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln (13) von Flaschen (2), wie Deckeln von Saft-, Mineralwasser- oder aber auch Bierflaschen, mit wenigstens einem die Deckel (13) in Öffnungsrichtung drehenden Aggregat und wenigstens einem dem Transport der Flaschen (2) dienenden, in einer Trägerplatte (5) gehaltenen Hubaggregat (6), in welchem sowohl eine Vorrichtung zum Festhalten und Entnehmen der Flaschen als auch eine Vorrichtung zum Drehen der Deckel (13) in Öffnungsrichtung angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Hubaggregat (6) jeweils mit einem gesonderten Drehantrieb (40) versehen ist,
    daß sich ein Abtriebszapfen (26') des Antriebes (40) senkrecht durch eine Aufnahmebohrung in der Trägerplatte (5) erstreckt und über ein Kupplungsglied (27) hinaus als Antriebswelle (26) fortsetzt, wobei die Antriebswelle (26) in einem drehfest, jedoch heb- und senkbar in der Trägerplatte (5) sitzenden Kolbenschaft (10) gelagert ist, in dessen Inneren sie koaxial verläuft, daß der Kolbenschaft (10) koaxial im Inneren eines mit der Trägerplatte (5) verbundenen Zylindergehäuses (9) angeordnet ist,
    wobei der Kolbenschaft (10) relativ zum Zylindergehäuse (9) senkrecht nach unten, also gegen die vom Deckel (13) zu befreiende Flasche (2) drückbar ist, daß der Kolbenschaft (10) mit einem an seinem unteren Ende angeordneten Konus (20) versehen ist, der zwischen wenigstens zwei Stützrollen (21) eintritt, die gelenkig am Zylindergehäuse (9) gelagert sind und ortsfest mit einem Hebel (14) verbunden sind, an dessen unterem Ende über ein weiteres Gelenk an der Flasche angreifende Greiferbacken (12) schwenkbar angeordnet sind, und daß zwischen dem unteren Ende der Antriebswelle (26) und dem zu entfernenden Deckel (13) Kupplungen vorgesehen sind, die an dem Wellenende angeordnet sind und am Deckel (13) angreifen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (40) ein Hydraulikmotor ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem pneumatischen Hubantrieb versehen ist, welcher den Kolbenschaft (10) relativ zum Zylindergehäuse (9) bei entsprechender Auslösung nach unten gegen die vom Deckel (13) zu befreiende Flasche (2) drückt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Teile der Pneumatikanlage für den pneumatischen Hubantrieb im oberen Teil des Kopfes des Zylindergehäuses (9) angeordnet sind, das seinerseits mit der Trägerplatte (5) über einen Flansch verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch mittels drei gleichmäßig über seinen Umfang verteilter Schrauben an der Trägerplatte (5) gehaltert ist, wobei nach Lösen der Schrauben das gesamte Hubaggregat (6) auswechselbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am unteren Ende der Antriebswelle (26) angeordneten Kupplungen greiferähnliche Backen sind, die unter Reibkraft am Deckel (13) angreifen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen zwischen dem Ende der Welle (26) und dem Deckel (13) aus wenigstens einem am Ende der Welle (26) exzentrisch angeordneten angespitzten Stift (127) bestehen, der bei einer Abwärtsbewegung der Welle (26) den Deckel (13) durchdringt, wodurch eine ortsfeste Verbindung zwischen dem Stift (127) und der Welle (26) und dem Deckel (13) hergestellt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am Wellenende haftende Deckel (13) durch einen Auswerfer (30) herausförderbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (30) aus einem Stift besteht, der sich im Zentrum der Antriebswelle (26) befindet und dort längsverschiebbar angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (30) bei einer pneumatischen Ausführung in Auswerfrichtung, also nach unten, mit Druckluft beaufschlagbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (5) in einem zugeordneten Rahmen (4) auf dort angeordneten Schienen (7, 8) horizontal bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung durch einen Schalter oder dergleichen in ihrer Anfangs- und Endlage fixierbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferbacken (12) auf ihrer dem Flaschenhals zugewandten Seite mit haftungserhöhenden Mitteln versehen sind.
EP94112462A 1993-08-18 1994-08-10 Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln von Flaschen Expired - Lifetime EP0639530B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327769A DE4327769A1 (de) 1993-08-18 1993-08-18 Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln von Flaschen
DE4327769 1993-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0639530A1 EP0639530A1 (de) 1995-02-22
EP0639530B1 true EP0639530B1 (de) 1997-06-11

Family

ID=6495477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112462A Expired - Lifetime EP0639530B1 (de) 1993-08-18 1994-08-10 Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln von Flaschen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0639530B1 (de)
JP (1) JPH07206089A (de)
AT (1) ATE154333T1 (de)
BR (1) BR9403263A (de)
DE (2) DE4327769A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512905A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefäßen
FR2804669B1 (fr) * 2000-02-03 2002-04-26 Saint Gobain Desjonqueres Outil de manipulation et de positionnement d'objets dans des logements
DE102005007212A1 (de) 2005-02-16 2006-09-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren von Flaschen
DE102007007517B4 (de) * 2007-02-15 2009-02-05 Cadcon Ingenieurgesellschaft Gmbh & Co. Kg Schraubverschlussöffner
CN101941663A (zh) * 2010-10-18 2011-01-12 南京航空航天大学 瓶盖自动开启机
CN102020225B (zh) * 2010-11-12 2012-04-25 江苏华宇飞凌包装机械有限公司 拔盖装置
CN103028999A (zh) * 2012-12-27 2013-04-10 宁夏巨能机器人系统有限公司 自动化机械加工系统用料道
CN107572468B (zh) * 2017-10-31 2019-05-28 王震林 一种适应各种口径的起瓶器
CN108045957A (zh) * 2018-01-03 2018-05-18 苏州市王氏电路板有限公司 一种pcb板自动分张装置
US11261070B2 (en) * 2019-03-06 2022-03-01 William Huckestein Cork extractor
CN109733663B (zh) * 2019-03-18 2024-05-24 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种瓶装箱夹具
JP7159951B2 (ja) * 2019-04-04 2022-10-25 株式会社ダイフク 物品把持装置
CN110272001B (zh) * 2019-04-25 2021-04-20 南京溧水高新创业投资管理有限公司 一种可调节自动开罐器
CN112340079A (zh) * 2020-10-22 2021-02-09 李静岩 一种工业容器灌装系统
CN117886215B (zh) * 2024-03-04 2024-06-11 中电建湖北电力建设有限公司 一种稳定性强的机电安装用吊装机械手

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US914693A (en) * 1908-07-13 1909-03-09 Charles Battersby Vessel.
CH315839A (de) * 1952-11-13 1956-09-15 Mueller Strobel Josef Dr Vorrichtung zum Entfernen von Kronkappenverschlüssen auf Behältern und Flaschen
US3589103A (en) * 1968-06-22 1971-06-29 Luis B Calvillo Machines for unscrewing caps or stoppers from containers
DE6924602U (de) * 1969-06-20 1971-10-28 K & G Weber Kellereimaschinen Flaschenentschliesskopf zum abschrauben von flaschenverschluessen.
DE1959236B2 (de) * 1969-11-26 1979-02-08 Steinle Maschinenfabrik Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschrauben und Abziehen von Flaschenverschluessen
DE2132244C3 (de) * 1971-06-29 1975-02-20 Josef 8901 Westheim Steinle Vorrichtung zum Ein- und Auspacken von Flaschen und dgl
DE2212659C3 (de) * 1972-03-16 1979-08-09 Datz, Hermann, Dr.Rer.Pol., 5470 Andernach Vorrichtung zum Entfernen von Schraubverschlußkapseln von Flaschen u.dgl. Behältern
US4265071A (en) * 1977-12-27 1981-05-05 Aluminum Company Of America Apparatus and method for removing closures from containers assembled in cases
DE2815123A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Wild Anton J Flaschen-greifkopf
DE2857158C2 (de) * 1978-09-27 1981-04-30 Georg Ing.(Grad.) 6112 Gross-Zimmern Obmann Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen, von Flaschen mit Schraubmundstück
FR2444613A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Gualano Michel Dispositif de vidage de caisses de bouteilles et de decapsulage desdites bouteilles
DE3623342A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Staehle Gmbh Blechpackungen Vorrichtung zum palettieren von behaeltnissen aus magnetisch erfassbarem material
DE8713404U1 (de) * 1987-10-06 1987-12-03 Johannes Arno Hartenstein Kg, 8670 Hof Greifwerkzeug zum Ergreifen und Entfernen von Flaschenverschlüssen bzw. zum Ergreifen von Behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327769A1 (de) 1995-03-02
BR9403263A (pt) 1995-04-11
DE59403093D1 (de) 1997-07-17
ATE154333T1 (de) 1997-06-15
JPH07206089A (ja) 1995-08-08
EP0639530A1 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639530B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln von Flaschen
EP0425931A1 (de) Handhabungsvorrichtung zum Be- und Entdeckeln von Normfässern
DE102009025907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
EP0083766A1 (de) Spritzgusswerkzeug mit Entnahmevorrichtung
DE202007005345U1 (de) Schraubkappenmontagevorrichtung
EP0602487A1 (de) Transporteinrichtung für Maschinen zum Behandeln von Flaschen oder dergl. Behälter
DE4336199C2 (de) Greifer für eine Einrichtung zur Entnahme von oben offenen, gestapelten Kästen
EP1424307B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen
DE2852150A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschrauben einer schraubkappe
EP1243529B1 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen
DE102011108428A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE1952727C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von Verschlüssen von in Flaschenkästen angeordneten Flaschen
DE1237922B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlusskappen auf Flaschen und aehnliche Gefaesse
DE2855674A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verschluessen von behaeltern
DE2726474C2 (de)
DE2849145C3 (de) Spritzgießform für Transportkästen, bei der Formbachken auf schrägen Führrungssäulen verschiebbar sind
DE2132244A1 (de) Vorrichtung zum ein- und auspacken, sowie ab- und aufschrauben von flaschenverschluessen
DE29507908U1 (de) Packmaschine für Gefäße
DE102005026925B3 (de) Anordnung zum Öffnen von in Flaschenkästen über ein Förderband zugeführten Getränkeflaschen
DE4337442C2 (de) Kronkorkenverschlußvorrichtung für Flaschen
EP1270425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE1959236B2 (de) Verfahren mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschrauben und Abziehen von Flaschenverschluessen
DE2627371C3 (de) Vollautomatische Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung für Fässer mit aufschraubbarer Verschlußkappe
DE9403243U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen bzw. Entkorken von Flaschen, o.dgl. Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950616

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950915

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970611

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970611

Ref country code: GB

Effective date: 19970611

Ref country code: FR

Effective date: 19970611

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970611

Ref country code: DK

Effective date: 19970611

REF Corresponds to:

Ref document number: 154333

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970911

Ref country code: PT

Effective date: 19970911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970611

BERE Be: lapsed

Owner name: WILKENING DIRK

Effective date: 19970831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040217

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301