DE2627371C3 - Vollautomatische Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung für Fässer mit aufschraubbarer Verschlußkappe - Google Patents

Vollautomatische Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung für Fässer mit aufschraubbarer Verschlußkappe

Info

Publication number
DE2627371C3
DE2627371C3 DE19762627371 DE2627371A DE2627371C3 DE 2627371 C3 DE2627371 C3 DE 2627371C3 DE 19762627371 DE19762627371 DE 19762627371 DE 2627371 A DE2627371 A DE 2627371A DE 2627371 C3 DE2627371 C3 DE 2627371C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unscrewing
head
bunghole
frame
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762627371
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627371A1 (de
DE2627371B2 (de
Inventor
Gerd Ing.(Grad.) 3146 Adendorf Podszun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERDERTECHNIK HAMBURG HARRY LAESSIG 2000 HAMBURG
Original Assignee
FOERDERTECHNIK HAMBURG HARRY LAESSIG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERDERTECHNIK HAMBURG HARRY LAESSIG 2000 HAMBURG filed Critical FOERDERTECHNIK HAMBURG HARRY LAESSIG 2000 HAMBURG
Priority to DE19762627371 priority Critical patent/DE2627371C3/de
Publication of DE2627371A1 publication Critical patent/DE2627371A1/de
Publication of DE2627371B2 publication Critical patent/DE2627371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627371C3 publication Critical patent/DE2627371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • B67B7/182Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps power-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2807Feeding closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2835Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying and rotating preformed threaded caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vollautomatische Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung für Fässer mit aufschraubbaren Verschlußkappen, bei der auf einem Grundrahmen mit einer Fördereinrichtung für Fässer ein aus einem Rahmenuntergestell und einem Einsteckrahmen bestehendes Rahmengestell mit zwei an das Gebinde preßbaren Andruckvorrichtungen und einer antreibbaren Andruckrolle und einer Spundlochsucheinrichtung befindlich ist, an dessen Querträger eine Abschraubvorrichtung mit Abschraubkopf und an dessen Verschraubplatz ein mittels eines Übertragungsteils mit der Antriebswelle eines Motors verbundener höhenverstellbarer Verschraubkopf mit betätigbaren Mitnahmemitteln angeordnet ist, unter dem in der oberen Endstellung des Verschraubkopfes eine Deckeltransportvorrichtung schiebbar ist.
Eine Vorrichtung der genannten Gattung ist bereits durch die DE-AS 10 44 006 bekannt geworden, in der eine selbsttätige Faßreinigungs- und Füllmaschine beschrieben wird. Bei dieser sind die zum Außen- und Innenreinigen der insbesondere metallischen Fässer vorgesehenen Einrichtungen mit den zum Füllen der Fässer erforderlichen Apparaten zu einer Einheit zusammengebaut, wobei der Transport der Fässer zur Außen- und Innenreinigung und der des gereinigten Fasse? zur Füllstation und von dieser weg mittels eines gemeinsamen Transporteuers erfolgt Es ist eine Einrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe die Spundschraube aus dem Spundloch herausgeschraubt und
ίο angehoben bzw. weggeführt wird. Die Betätigung der einzelnen Elemente dieser vorbekannten Vorrichtung erfolgt durch mechanisch wirkende Glieder, wodurch nur eine begrenzte Stellgeschwindigkeit möglich ist. Hierdurch ist eine zur Erzielung eines hohen Faßausstoßes erforderliche zeitliche Begrenzung des Arbeitsablaufes bei einer reinen Befüllung ankommender, leerer Fässer mit aufgeschraubten Verschlußkappen nicht möglich. Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen schnellen Füllvorgang mit vorhergehendem Abschrauben der Verschlußkappe und deren Wiederaufschrauben nach dem Befüllen ermöglicht
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Neben einem schnellen Betriebsablauf mit der Folge eines hohen Durchsatzes an befüllten und verschlossenen Fässern ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung kleine Außenabmessungen der Vorrichtung sowie durch Verzicht mechanisch über Gelenke u. dgl.
jo betätigter Teile eine Verschleißminderung, wodurch sich der Wartungsaufwand gegenüber der vorbekannten Vorrichtung erheblich vermindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Grundrahmen mit in dem Rahmengestell angeordneter Spundlochsucheinrichtung mit integriertem Abschraubkopf als Ausschnitt aus der vollautomatischen Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
4u Fig. 2a und 2b den Abschraubkopf in einer schematischen Seitenansicht,
F i g. 3 den Verschraubkopf in einer schematischen Seitenansicht.
Die in F i g. 1 dargestellte Spundlochsucheinrichtung 20 der vollautomatischen Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung 10 ist in einem Rahmengestell 11 ausgebildet, das sich auf einem Grundrahmen 1 befindet. In dem Grundrahmen 1 ist ein Förderer 2 angeordnet, der als Kettenförderer ausgebildet sein
v) kann. Das Rahmengestell 11 besteht aus einem aus Stützen 14 und Querträgern 13 gebildeten Rahmenuntergestell 12 und einem Einsteckrahmen 15, dessen Stützen 16 in der durch den Querträger 13 gebildeten Ebene in die Stützen 14 des Rahmenuntergestells 12
ν-, einschiebbar sind.
In dem Rahmenuntergestell 12 sind zwei Andruckrollen 21 mit vertikalen Drehachsen angeordnet, die mittels eines pneumatischen Zylinders 23 od. dgl. antreibbar sind. Eine weitere Andruckrolle 22 mit
ho ebenfalls vertikaler Drehachse steht mit einem pneumatischen Motor 25 od. dgl. in Wirkverbindung. Unter der Quertraverse 13 des Rahmengestells 12 befindet sich ein elektrisch, pneumatisch oder optisch wirkender Spundlochsuchkopf 26.
<>r> An dem Querträger 17 des Einsteckrahmens 15 befindet sich eine Hubeinrichtung 31 der Abschraubvorrichtung 30. Die Hubeinrichtung 31 besteht aus einem Hubgestell 34, das aus vertikalen Ständern 34a und
Querträgern 34b gebildet ist, einem Hubzylinder 32 und einem Hubwagen 33. Der Hubzylinder 32 ist auf den Querträgern 34b angeordnet und weist eine Kolbenstange 32a auf, die durch die durch die Querträger 34b gebildete Ebene geführt ist An dem freien Eiidabschnitt der Kolbenstange 32a befindet sich ein höhenverstellbarer Hubwagen 33, der randseitig mittels vertikaler Führungsstützen 34c; die zwischen den Querträgern 34b und den Querträgern 17 angeordnet sind, geführt >st (F i g. 2a). An dem Hubwagen 33 ist ein Tragelement 41 befestigt, in dsm eine Ausnehmung 42 ausgebildet ist. In dieser Ausnehmung 42 ist ein Übertragungsstück 39 mittels an stegartigen Absätzen 43a, 436 des Übertragungsstückes 39 abgestützten Lagern 40 drehbar gelagert Das Übertragungsstück 39 ist mit der Antriebswelle 38 eines pneumatischen Motors verbunden (F i g. 2b). An dem der Antriebswelle 38 entgegengesetzten Endabschnitten des Übertragungsstückes 39 ist ein Abschraubkopf 35 befestigt. Auf dem Kopfrahmen 35a ist ein pneumatischer Zylinder 36 abgeordnet, der mit in dem Kopfrahmen 35a befindlichen schwenkbaren Mitnahmeklauen 37 in Wirkverbindung steht. Der pneumatische Zylinder wird über in dem Tragelement 41 und dem Übertragungsstück 39 ausgebildete Luftkanäle 44,45 mit Druckluft versorgt.
Im Bereich des Verschraubplatzes der vollautomatischen Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung 10 ist an dem Querträger 17 des Einsteckrahmens 15 eine Verschraubvorrichtung 60 angeordnet (F i g. 3). Auf dem Quersteg 17 befindet sich in diesem Bereich eine Hubeinrichtung 50, die aus einem Hubgestell 53, dem Hubzylinder 51 und dem Hubwagen 52 besteht. Das Hubgestell 53 ist aus vertikalen Ständern 53a und Querträgern 536 gebildet. Der Hubwagen 52 ist durch Führungsstützen 53c geführt. Unter dem Hubwagen 52 befindet sich ein Tragelement 54 mit einer Ausnehmung 55. In dieser ist ein Übertragungsstück 58 mittels Lagern 57 drehbar angeordnet. Das Übertragungsstück 58 ist an dem einen Endabschnitt mit der Antriebswelle 56 eines pneumatischen Motors und an dein anderen Endabschnitt mit dem Verschraubkopf 59 verbunden.
Die Wirkung der vollautomatischen Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung ist wie folgt:
Das Gebinde wird auf dem im Grundrahmen 1 befindlichen Förderer 2 transportiert, bis es eine Position innerhalb des Rahmengestells 11 unterhalb der Spundlochsucheinrichtung 20 erreicht Djrch die Andruckrollen 21, 22 wird das Faß eindeutig positioniert Das Spundloch wird mittels des Spundlochsuchkopfes 26 gesucht Nachdem das Spundloch positioniert ist beginnt der Abschraubprozeß. Wenn durch Betätigung des Hubzylinders 32 der Abschraubkopf 35 die unterste
is Stellung erreicht hat, gelangt er in den Faßverschluß. Nach einigen Umdrehungen des Abschraubkopfes 35 wird der pneumatische Zylinder 36 betätigt, so daß der Deckel bei der Aufwärtsbewegung des Abschraubkopfes 35 infolge Betätigung des Hubzylinders 32 mitgenommen wird. Nach Erreichen der obersten Stellung wird unter den Abschraubkopf 35 eine Aufnahmeeinrichtung der Deckeltransportvorrichtung geschoben. Durch Betätigung des pneumatischen Zylinders 36 schwenken die Mitnahmeklauen 37 ein, so
r> daß der Deckel freigegeben und auf die Aufnahmeeinrichtung fallen kann. Mittels pneumatischer Schieber wird in der vorzugsweise als C-Profil ausgebildeten Deckeltransportvorrichtung je ein Deckel taktweise auf das Spundloch des auf dem Verschraubplatz stehenden
jo Fasses gefördert. Die Verschraubung des Deckels auf dem Spundloch erfolgt mittels eines Verschraubkopfes 59, der sich im Bereich des Verschraubplatzes befindet Der Verschraubkopf 59 wird mittels des Hubzylinders 51 abgesenkt, um nach Erreichen des Deckels diesen zu
ij zentrieren. Nach der Zentrierung des Deckels im Spundloch wird die Drehrichtung des pneumatischen Motors geändert, so daß der Deckel mit einem bestimmbaren Drehmoment fest angezogen werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vollautomatische Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung für Fässer mit aufschraubbaren Verschlußkappen, bei der auf einem Grundrahmen mit einer Fördereinrichtung für Fässer ein aus einem Rahmenuntergestell und einem Einsteckrahmen bestehendes Rahmengestell mit zwei an das Gebinde preßbaren Andruckvorrichtungen und einer antreibbaren Andruckrolle und einer Spundlochsucheinrichtung befindlich ist, an dessen Querträger eine Abschraubvorrichtung mit Abschraubkopf und an dessen Verschraubplatz ein mittels eines Übertragungsteils mit der Antriebswelle eines Motors verbundener höhenverstellbarer Verschraubkopf mit betätigbaren Mitnahmemitteln angeordnet ist, unter dem in der oberen Endstellung des Verschraubkopfes eine Deckeltransportvorrichtung schiebbar ist, gekennzeichnet durch mittels pneumatischer Zylinder (23) od. dgl. an das Gebinde preßbarer Andruckrollen (21) und einer mittels eines Luftmotors (25) od. dgl. antreibbaren Andruckrolle (22), einem an der Quertraverse (13) des Rahmenuntergestells (12) angeordneten, elektrisch-pneumatisch oder optisch wirkenden Spundlochsuchkopf (26) der Spundlochsucheinrichtung (20), einer an einem mittels eines Hubzylinders (32) höhenverstelibaren Hubwagen (33) befestigten Abschraubvorrichtung (30) mit Abschraubkopf (35), in dem mittels eines pneumatischen Zylinders (36) betätigbaren Mitnahmeklauen (37) angeordnet sind und dessen mit ihm verbundenes Übertragungsstück (30) in einem mit dem Hubwagen verbundenen Tragelement (41) drehbar gelagert ist, daß in dem Tragelement (41) und Übertragungsstück (39) Luftkanäle (44, 45) für den pneumatischen Zylinder (36) ausgebildet sind und daß auf der Deckeltransportvorrichtung Deckel mittels pneumatischer Schieber taktweise zum Spundloch eines auf dem Verschraubplatz befindlichen Fasses schiebbar sind.
2. Vollautomatische Abschraub-, Deckeitransport- und Verschraubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckeltransportvorrichtung ein C-Profil aufweist.
DE19762627371 1976-06-18 1976-06-18 Vollautomatische Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung für Fässer mit aufschraubbarer Verschlußkappe Expired DE2627371C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627371 DE2627371C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Vollautomatische Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung für Fässer mit aufschraubbarer Verschlußkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627371 DE2627371C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Vollautomatische Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung für Fässer mit aufschraubbarer Verschlußkappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627371A1 DE2627371A1 (de) 1977-12-22
DE2627371B2 DE2627371B2 (de) 1978-11-09
DE2627371C3 true DE2627371C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5980866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627371 Expired DE2627371C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Vollautomatische Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung für Fässer mit aufschraubbarer Verschlußkappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627371C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627371A1 (de) 1977-12-22
DE2627371B2 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143618C2 (de) Streckbarer Greiferkopf zur Erfassung und Umbildung einer Gruppe von Gegenständen, wie Flaschen oder dergleichen
EP0425931A1 (de) Handhabungsvorrichtung zum Be- und Entdeckeln von Normfässern
DE102016012872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulver- oder granulatförmigen Stoffen
DD242648A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verlitztem stranggut mit hilfe einer dooppelschlagverlitzmaschine
DE2532698A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und wenden von behaeltern
EP0639530B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln von Flaschen
DE3031306A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flexible, zusammenlegbare behaelter.
DE4315111C2 (de) Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen
DE2627371C3 (de) Vollautomatische Abschraub-, Deckeltransport- und Verschraubvorrichtung für Fässer mit aufschraubbarer Verschlußkappe
EP0405064A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder Entnehmen von Profilstäben
DE3808761C2 (de)
DE2146438A1 (de) Maschine zum Handhaben der Schutz kappen von Druck und Flussiggasflaschen
DE19637686C1 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren oder Stangen in ein Ziehaggregat
DE3301189A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von faessern
EP1340667B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Transportieren wenigstens eines Funktionsteils einer technischen Einrichtung
DE3248592C2 (de)
DE2540864C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubverschlüssen an den Spundlöchern von Fässern
DE19853081C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstellen von Kegeln auf einer Kegelbahn
DE3147127A1 (de) Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden
DE2132244A1 (de) Vorrichtung zum ein- und auspacken, sowie ab- und aufschrauben von flaschenverschluessen
DE102005026925B3 (de) Anordnung zum Öffnen von in Flaschenkästen über ein Förderband zugeführten Getränkeflaschen
DE2606075A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer ineinandergesteckte eimer mit tragbuegeln und verfahren zum vereinzeln ineinandergesteckter eimer
DE1959236A1 (de) Verfahren mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschrauben und Abziehen von Flaschenverschluessen
DE1583842C (de) Vorrichtung zum Niederbohren der Ver rohrung in Tiefbohrlochern
DE2554903A1 (de) Vorrichtung zum abschrauben von schraubkappen von flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee