DE2554903A1 - Vorrichtung zum abschrauben von schraubkappen von flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum abschrauben von schraubkappen von flaschen

Info

Publication number
DE2554903A1
DE2554903A1 DE19752554903 DE2554903A DE2554903A1 DE 2554903 A1 DE2554903 A1 DE 2554903A1 DE 19752554903 DE19752554903 DE 19752554903 DE 2554903 A DE2554903 A DE 2554903A DE 2554903 A1 DE2554903 A1 DE 2554903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
frame
bottle
unscrewing
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554903
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554903C3 (de
DE2554903B2 (de
Inventor
Georg Obmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christ Guenter 6551 Muenchwald De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752554903 priority Critical patent/DE2554903C3/de
Publication of DE2554903A1 publication Critical patent/DE2554903A1/de
Publication of DE2554903B2 publication Critical patent/DE2554903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554903C3 publication Critical patent/DE2554903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • B67B7/182Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps power-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen
  • von Flaschen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von in Flaschenkästen stehenden Flaschen mit Schraubmundstück mit einem Rahmen, der dem Kastenbild entsprechend verteilte, heb- und senkbare rotierende Entschrauberwerkzeuge trägt, welche beim Absenken auf die Flaschen die Schraubkappen greifen und abschrauben.
  • Getränkeflaschen, die in Flaschenkästen vom Verbraucher als Leergut an den Füllbetrieb zurückgelangen, enthalten zu einem sehr hohen Prozentsatz Flaschen, auf die die Schraubkappen wieder aufgeschraubt wurden. Solche Flaschen führen in den weiterverarbeitenden Anlagen, wie Flaschenreinigungsmaschinen und Fülleinrichtungen, zu erheblichen Störungen und Ausfällen.
  • Bekannte Vorrichtungen weisen jeweils einen heb- und senkbaren Rahmen auf, der dem Kastenbild entsprechend verteilte Greifer trägt, in denen jeweils ein Hebelsystem pneumatisch oder mechanisch zum Greifen der Schraubkappen geöffnet oder geschlossen wird (DU-OS 1 959 236). Da diese Hebelsysteme die Schraubkappen in der Regel nur an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen ergreifen, werden die leicht verformbaren Schraubkappen nach innen auf das Schraubgewinde der Flaschen gedrückt, so daß beim Abschrauben unmittelbarer Zwang auf das Gewinde des Flaschenmundstückes ausgeübt wird.
  • Ein weiterer Nachteil ist, daß die Hebel bei nicht vorhandener Schraubkappe das Gewinde der Flasche unmittelbar einklemmen und beschädigen können. Um dies nach Möglichkeit zu vermeiden, wurden diese Hebelsysteme zusätzlich mit Taststiften versehen, welche von den auf Flaschen befindlichen Schraubkappen axial in dem Hebelsystem verschoben werden und damit über einen besonderen Mechanismus das Schließen des Hebelsystems freigeben.
  • Andere bekannte Vorrichtungen (DT-OS 2 403 659) weisen einzeln heb- und senkbare, innenverzahnte becherförmige Entschrauberwerkzeuge auf, wobei von einer vorgeschalteten elektronischen Abfragevorrichtung festgestellt wird, auf welchen Flaschen sich Schraubkappen befinden, und über eine Speichereinrichtung das Absenken der betreffenden Entschrauberwerkzeuge einzeln ausgelöst wird, sobald die betreffende Flasche den Bereich der Entschrauberwerkzeuge durchläuft. Hierbei ist für jedes Entschrauberwerkzeug ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder und eine Einzelsteuerung erforderlich.
  • Ein weiterer erheblicher Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß die von den Flaschen abgeschraubten Schraubkappen in einem besonderen Arbeitsgang entfernt werden müssen, damit das Hebelsystem bzwO Entschrauberwerkzeug für den nächsten Arbeitstakt frei wird. Während eine bekannte Vorrichtung (DT-OS 2 403 659) die Schraubkappen während des Abschraubvorganges mittels Vakuum in dem Entschrauberwerkzeug festhält und sie nach Rückkehr in die Ausgangsposition durch Umschalten auf Druckluft ausstößt, begnügen sich andere bekannte Vorrichtungen damit, die Schraubkappen entweder in den Kasten oder auf den Boden zurückfallen zu lassen oder aber eine Schale oder Rutsche unter die Entschrauberwerkzeuge zu bringen, um die Schraubkappen abzuführen.
  • Die bekannten Vorrichtungen sind in ihrem Aufbau verhältnismäßig aufwendig und kompliziert und daher störanfällig und aufwendig in der Wartung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit einfachem Aufbau, insbesondere ohne Abfrage- oder Uastvorrichtung für ggf. vorhandene Schraubkappen, im gleichen Arbeitsgang sowohl das Abschrauben als auch der zuverlässige und geordnete Abtransport der Schraubkappen bewerkstelligt wird, und gleichzeitig sicherzustellen, daß Flaschen ohne Schraubkappen am Gewinde nicht beschädigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß rotierende hohle, radial aufweitbare Federhülsen mit einem in seiner Länge kurz und in seiner lichten Weite nach dem Schraubkappendurchmesser bemessenen inneren Greifwulst in Niderhaltern drehbar gelagert sind, die ihrerseits in einem feststehenden Rahmen entsprechend dem Kastenbild verteilt einzeln heb- und senkbar geführt sind, aber gemeinsam auf die in den Kästen stehenden Flaschen zum Entschrauben abgesenkt und anschließend wieder nach oben gefahren werden können. Im abgesenkten Zustand werden die Federhülsen durch ggf. auf den jeweiligen Flaschen vorhandene Schraubkappen radial aufgeweitet, wodurch sich die Schraubkappen in den Federhülsen einklemmen und durch deren Drehbewegung von den Flaschenmundstücken abgeschraubt werden. Infolge der Federwirkung bleibt eine Schraubkappe in der Federhülse innerhalb oder oberhalb des Greifwulstes hängen und wird durch nachfolgende Schraubkappen der nächsten Arbeitsspiele in der hohlen Federhülse weitertransportiert in Richtung eines darüberliegenden, allen Entschrauberwerkzeugen gemeinsamen Behälters.
  • Der Innendurchmesser des Greifwulstes der Federhülse ist dabei um ein geringes größer als der Außendurchmesser des laschenmundstückes, so daß bei fehlender Schraubkappe der Greifwulst während des kurzen Momentes der unteren Stellung lose um das Flaschenmundstück rotiert, ohne dieses einzuspannen oder zu beschädigen.
  • Da das Abschrauben selbsttätig während der Hub- und Drehbewegung der Federhülse erfolgt, sind besondere Steuereinrichtungen nicht erforderlich. Deshalb braucht im Arbeitsablauf auch kein besonderer Zeitabschnitt für die Betätigung der einzelnen Entschrauberwerkzeuge im abgesenkten Zustand vorgesehen zu werden. Da die Schraubkappen sich gegenseitig nach oben schieben, entfällt auch ein besonderer Steuervorgang und Mechanismus für das anschließende Aus bringen der Schraubkappen aus den Werkzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Niederhalter als Hohlkolben ausgebildet sind und der Rahmen die Zylinderbohrungen aller Hohlkolben sowie die Zu- und Ableitungen für ein Druckmittel enthält. Die Zu- und Ableitungen sind in dem Rahmen so angeordnet, daß jeder Zylinder beaufschlagt wird. Auf diese Weise erübrigen sich aufwendige Rohrsysteme zur Beaufschlagung der einzelnen Zylinder.
  • Jeder Hohlkolben trägt einen entsprechend der Form des Flaschenhalses geformten Zentrierring, der aus elastischem Kunststoff besteht und auswechselbar an seinem unteren Rand formschlüssig eingerastet ist.
  • Ein besonderer Vorteil der pneumatischen oder hydraulischen Betätigung der Vertikalbewegungen der Entschrauberwerkzeuge mittels doppelt wirkender Zylinder besteht darin, daß die untere wirksame Kolbenfläche lediglich so groß bemessen sein muß, daß die für den Aufwärtshub der Werkzeuge erforderliche Kraft zur Verfügung steht, wahrend die obere Eolbenfläche entsprechend dem erforderlichen Anpreßdruck der Flasche auf den Boden des Kastens ausgebildet werden kann. Diese Maßnahme bringt eine erhebliche Leistungseinsparung bei hydraulischer oder pneumatischer Betätigung. - Obwohl sämtliche Werkzeuge eines Rahmens zugleich angetrieben werden, sind ihre Hübe aufgrund ihrer Einzelantriebe variabel, so daß bei übergrossen Flaschen weder diese noch die Flaschenkästen beschädigt werden oder die Vorrichtung blockieren kannen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß das Maschinengestell über dem die Entschrauberwerkzeuge tragenden Rahmen in der Art eines Behälters ausgebildet ist, indem die in den Federhülsen hochsteigenden Schraubkappen gesammelt werden und mittels einer Fördervorrichtung seitlich, vorzugsweise links oder rechts von der Transportbahn, durch eine Öffnung im Behälter über eine Rutsche in einen Transportbehälter oder auf ein Transportband abgeführt werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht einer über einer Transportbahn vorgesehenen Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen mit darunter befindlichen Flaschenkästen und Sigo 2 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig, 1, in Transportrichtung gesehen; Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein auf eine Flasche abgesenktes Entschrauberwerkzeug mit deren Schraubkappe übergreifender Federhülse und motorischem Drehantrieb für letztere; Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Federhülse in vergrößertem Maßstab und Figo 5 einen Querschnitt in der Ebene V-V in Fig. 4 mit eingezeichneter Schraubkappe zur Verdeutlichung der Greifwirkung der Schlitzkanten der Federhülse; Fig. 6 einen Längsschnitt gemäß Fig, 3 durch ein Entschrauberwerkzeug mit Druckmittel-Drehantrieb für seine Federhülse und Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 60 Das Maschinengestell 1 ist im unteren Bereich als Transportbahn ausgebildet, über die durch einen Elektromotor 4 über einen nicht näher bezeichneten Ketten- oder Riemenantrieb angetriebene Transportketten 2 mittels Antriebs-und Umlenkrädern 3 bewegt werden. 3ie Transportketten 2 transportieren die Flaschen 6 enthaltende Kästen 5 durch die Maschine hindurch. Unterhalb der Transportbahn sind an der Sinlaufseite eine Auflaufbremse 13 mit Betätigungszylinder 14 und an der Auslaufseite eine von einem Zylinder 12 über Kniehebel 11 betätigbare Arretierung 10 zum Positionieren der Kästen 5 während des Entschraubens untergebracht0 Oberhalb der durchlaufenen Kästen 5 sind im Gestell 1 die Entschrauberwerkzeuge aufnehmende Rahmen 7, vorzugsweise je ein Rahmen pro Kasten, befestigt, wobei die obere Abdeckung 25 der Rahmen gleichzeitig den Boden eines vom Gestell 1 gebildeten Behälters zur Aufnahme der Schraubkappen 29 bildet.
  • Eine erste Ausführung eines Entschrauberwerkzeuges ist in Fig. 5 vergrößert dargestellt. Eine geschlitzte Federhülse 15 ist mittels zweier Radial- und Axiallager 20 in einem Hohlkolben 17 drehbar gelagert. Die Drehung der Federhülse 15 erfolgt durch einen Elektromotor 9 über Ketten- oder Riemenantrieb 33 und über ein Verteilerritzel 24, das mit einem auf die Federhülse 15 aufgekeilten Zahnrad kämmt. Das Verteilerritzel 24 ist entsprechend dem Systemhub lang ausgebildet und versetzt in der Regel drei bis vier Federhülsen, je nach Kastenteilung, in Drehung, wobei die Zahnräder 23 beim Auf- oder Abwärtshub mit dem Verteilerritzel 24 im Eingriff bleiben, wie dies an sich aus der DU-OS 2 403 659 bekannt ist. Das den Kolben 17 beaufschlagende Druckmittel wird über die Kanäle 26 und 27 im Rahmen 7 zu- bzw. abgeleitet. Die als Führung für den Kolben 17 dienenden Abdeckplatten 21 und 22 dichten gleichzeitig den doppelt wirkenden Zylinder 18 und die Kanäle 26, 27 nach außen hin ab. Als Dichtungselemente für den Zylinder 18 dienen handelsübliche Dichtungen 19.
  • Am unteren Rand des als Führungsrohr für die Federhülse 15 dienenden hohlen Kolbens 17 ist ein Zentrierring 16 in der Art eines Schnappverschlusses eingepreßt und kann je nach Kontur und Durchmesser der Flasche 6 beliebig ausgewechselt werden. Dieser Zentrierring 16 dient zum Zentrieren der Flasche 6 beim Abwärtshub der Federhülse 15 und zum Andrücken der Flasche auf den Kastenboden, um ein Drehen der Flasche während des Abschraubvorgangs zu verhindern und sie mindestens kurzzeitig, während des Losbrechens einer ggf. festsitzenden Schraubkappe, festzuhalten.
  • Die Federhülse 15 ist im unteren Bereich mit Schlitzen 28 versehen (Fig. 1 und 4), so daß sie beim Aufschieben über eine mit einer Schraubkappe 29 versehenen Flasche 6 sich radial aufweiten kann, wobei ihr Greifwulst 31 die Schraubkappe 29 vorzugsweise im Bereich der Rändelung 30 (Fig. 5) mit Vorspannung umschließt. Die Länge des Greifwulstes 31 ist so bemessen, daß die Schraubkappe 29 lediglich beim Entschraubvorgang eingeklemmt und spätestens beim Absenken der Federhülse 15 auf die nächste Flasche 6 aus seinem Bereich nach oben herausgedrückt wird, so daß kein Aufkeilen der einzelnen Schraubkappen während des Entschraubens erfolgt. - Versuche haben gezeigt, daß eine Innenverzahnung des Greifwulstes 31 nicht erforderlich ist, da die Kanten der durch die Schlitze 28 entstandenen Segmente der Federhülse 15 beim Aufweiten sich in die Rändelung am oberen Rand der Schraubkappe eingraben, so daß die Schraubkappe einerseits durch die beim Aufweiten der Federhülse entstandenen Vorspannung über den gesamten Umfang mit großer Kraft eingespannt wird und andererseits durch das Eingreifen der Rändelung der Schraubkappe in die Schlitze der Federhülse eine federnd formschlüssige Verbindung entsteht.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine Fördervorrichtung für abgeschraubte Schraubkappen angedeutet. In einem vom Gestell 1 über dem oder den Rahmen 7 gebildeten Behälter 32 mit Boden 25 sind an den Seitenwänden Kettenräder 31 drehbar gelagert, die von einem Antriebsmotor 35 angetrieben werden und über die zwei endlose Ketten 36 laufen.
  • Zwischen diesen sind geschlitzte Gummitücher 39 drehbar befestigt, die auf dem Behälterboden 25 liegende Schraubkappen seitlich in eine Rutsche 41 ausschieben.
  • Eine zweite Ausführung eines Entscbrauberwerkzeuges ist in Fig. 6 und 7 dargestellt0 Sie unterscheidet sich von der ersten Ausführung durch einen Druckmittel-Drehantrieb für die Federhülse, so daß die für den motorischen Drehantrieb gemäß Fig. 3 erforderlichen Zahnräder, Ritzel, Ketten- oder Riemenantriebe und ein eigener Elektromotor entfallen.
  • Der Antrieb der in dem etwas abgeänderten Hohlkolben 43 in Nadellagern 47 gelagerten Federhülse 34 ist nach Art eines Drehschiebers ausgebildet. Das Gehäuse dieses Drehschiebers ist eine exzentrische Kammer 49 im oberen Teil des Kolbens 43. Der Schieber wird gebildet durch vier Flügel 35, die in Schlitzen 36 eines nabenartig verdickten Teiles 34a der Federhülse 34 innerhalb dieser Kammer 49 geführt sind (Fig. 7). Die Flügel 35 werden durch Spreizringe 37, die unter radialer Vorspannung in ihre genuteten Stirnseiten eingelegt sind, ständig an die Innenwandung der Kammer 49 angedrückt. Die Kammer 49 ist mit O-Ringen 48 gegen die Federhülse 34 abgedichtet und durch zwei Bohrungen 40, 46 im Kolben 43 zugänglich.
  • Die Bohrung 40 ist, wie noch erläutert wird, zu Beginn des Aufwärtshubes des Werkzeuges nach Art einer Schiebersteuerung an die Druckmittel-Zuleitung 26 angeschlossen0 Die Bohrung 46 führt als Auslaß ins Freies Während des Abwärtshubes des Werkzeuges wird dem Zylinder 18 das Druckmittel, z.B. Preßluft, über den Kanal 27 zugeführt: der Kolben 43 geht nach abwärts, die Federhülse 34 steht dabei still0 Bei Beaufschlagung des Kanals 26 mit dem Druckmittel gelangt dieses über eine Bohrung 42, einen beiderseits durch O-Ringe 38, 39 abgedichteten Ringkanal 41 und die Bohrung 40 im Kolben 43 in die Kammer 49 des Drehschiebers und versetzt die Federhülse 34 in Drehung, während es gleichzeitig über eine durch die Regelschraube 44 gebildete Drossel auch auf die Kolbenunterseite gelangt und den Aufwärtshub des Systems bewirkt, dessen Geschwindigkeit durch die mittels Dichtung 45 nach außen abgedichtete Regelschraube 44 eingestellt werden kann.
  • Die Federhülse 34 kann während des Aufwärtshubes nur solange in Drehung versetzt werden, bis die Dichtung 39 oberhalb der die Zylinderwand durchbrechende Bohrung 42 liegt, Ist die Dichtung 39 oberhalb der Bohrung 42, so gelangt das Druckmittel direkt unter die Kolbenunterseite, so daß der Aufwärtshub des Systems beschleunigt wird.
  • Der Abstand der Dichtungen 38 und 39 bzw. die Breite des Ringkanals 41 entspricht etwa der 2-fachen Länge des Schraubgewindes an der Getränkeflasche, d.h. der Hublänge, in der etwa die Drehbewegung zum Abschrauben der Schraubkappen erforderlich wird.
  • - Patentansprüche -

Claims (10)

  1. - Patentansprüche Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von in Fl aschenkästen stehenden-Flaschen mit Schraubmundstück mit einem Rahmen, der dem Kastenbild entsprechend verteilte, heb- und senkbare rotierende Entschrauberwerkzeuge trägt, welche beim Absenken auf die Flaschen die Schraubkappen greifen und abschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß rotierende hohle, radial aufweitbare Federhülsen (15, 34) mit einem in seiner Länge kurz und in seiner lichten Weite nach dem Schraubkappendurchmesser bemessenen inneren GreiDwulst (31) in Kiederhaltern (16, 17) drehbar gelagert sind, die ihrerseits in einem feststehenden Rahmen (7) einzeln heb- und senkbar geführt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit pneumatischer oder hydraulischer Absenkung, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (16, 17) als Hohlkolben (17, 43) ausgebildet sind und der Rahmen (7) die Zylinderbohrungen (20) aller Hohlkolben sowie die Zu- und Ableitungen (26, -27) ftir ein Druckmittel enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Ringfläche des Hohlkolbens kleiner ist als die obere Ringfläche.
  4. 40 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkolben (17, 43) einen entsprechend der Form des flaschenhalses geformten Zentrierring (16) trägt, der aus elastischen Werkstoff besteht und auswechselbar an seinem unteren Rand formschlüssig eingerastet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Druckmittel-Drehantrieb für die Federhülse (34) nach Art eines Drehschiebers, bei dem in einer Nabe (34a) der Federhülse (34) in Schlitzen (36) radial verschiebliche Flügel (35) innerhalb einer im Kolben (43) gebildeten exzentrischen Kammer (49), die während eines Teils des Kolbenhubes an die I>ruckmittel-Zuleitung (26) zur Kolbenunterseite angeschlossen ist, in Kontakt mit deren Wandung stehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dierilstrecke des Kolbenhubes etwa der Länge des Gewindes in der Schraubkappe bzw. am Flaschenmundstück entspricht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mantelfläche des Kolbens (43) ein Ringkanal (41) einer Breite etwa gleich der Gewindelänge eingearbeitet ist, der einerseits über eine Bohrung (40) im Kolben mit der Kammer (49) und andererseits in der unteren Stellung des Kolbens nach Art einer Schiebersteuerung mit einer Bohrung (42) in der Zylinderwandung in Verbindung steht, die ihrerseits zu der Druckmittel-Zuleitung (26) führt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmittel-Zuleitung (26) zur Kolbenunterseite hinter der Bohrung (42) zu der Kammer (49) des Drehschiebers eine Drossel (44) angeordnet ist0
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem über dem Rahmen angeordneten Behälter für entfernte Schraubkappen, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Behälter ein zwischen zwei endlosen Transportketten (36) gespanntes, geschlitztes Tuch (39) über den Behälter boden (25) in Richtung zu einer Rutsche (41) bewegt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Transport bahn an der Einlaufseite eine Auflaufbremse (13) mit Betätigungszylinder (14) und an der Auslaufseite eine von einem Zylinder (12) über Kniehebel (11) betätigbare Arretierung (10) für Flaschenkästen (5) angeordnet sind.
DE19752554903 1975-12-06 1975-12-06 Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von in Flaschenkasten stehenden Flaschen Expired DE2554903C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554903 DE2554903C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von in Flaschenkasten stehenden Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554903 DE2554903C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von in Flaschenkasten stehenden Flaschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554903A1 true DE2554903A1 (de) 1977-06-16
DE2554903B2 DE2554903B2 (de) 1978-01-05
DE2554903C3 DE2554903C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5963639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554903 Expired DE2554903C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von in Flaschenkasten stehenden Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554903C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841921C2 (de) 1978-09-27 1980-10-23 Georg Ing.(Grad.) 6112 Gross-Zimmern Obmann Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von Flaschen mit Schraubmundstück
DE2857158C2 (de) * 1978-09-27 1981-04-30 Georg Ing.(Grad.) 6112 Gross-Zimmern Obmann Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen, von Flaschen mit Schraubmundstück
EP2385015A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Vieri Ceccherini Abschraubmaschine für mit Schraubkappen verschlossene Flaschen, welche sich in einem Kasten befinden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856432A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Rink Wilhelm Vorrichtung zum entfernen von auf getraenkeflaschen verbliebenen verschlusskapseln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841921C2 (de) 1978-09-27 1980-10-23 Georg Ing.(Grad.) 6112 Gross-Zimmern Obmann Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von Flaschen mit Schraubmundstück
DE2857158C2 (de) * 1978-09-27 1981-04-30 Georg Ing.(Grad.) 6112 Gross-Zimmern Obmann Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen, von Flaschen mit Schraubmundstück
EP2385015A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Vieri Ceccherini Abschraubmaschine für mit Schraubkappen verschlossene Flaschen, welche sich in einem Kasten befinden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554903C3 (de) 1978-09-14
DE2554903B2 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335806A1 (de) Abfuell- und pruefverfahren
CH643788A5 (de) Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden.
DE2936989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand
DE2942124C3 (de) Maschine zum Aufbringen einer Versiegelungshülse von flacher Gestalt auf einen Behälter
CH456480A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Aerosol-Behältern
DE4315111C2 (de) Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen
EP0329970B1 (de) Andrückstation für um den Kopf und den Hals von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte
DE2602944C3 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern aus Glasrohren
DE2554903C3 (de) Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von in Flaschenkasten stehenden Flaschen
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1486158B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren,Beleimen und Andruecken von Etiketten auf Flaschen
DE3808761C2 (de)
DE809776C (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen
DE1952727C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von Verschlüssen von in Flaschenkästen angeordneten Flaschen
DE1179854B (de) Vorrichtung zum Abziehen und Querversiegeln eines auf einer Schlauchbeutelherstellungs-maschine geformten und portionweise gefuellten Schlauches aus siegel- oder schweissfaehigem Material
DE527005C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von stehend bewegten Flaschen mit metallenem Hebel- oder Buegelverschluss
DE19932519C5 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
DE2034696A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Stapeln aus flach ausein anderhegenden Beuteln oder dergleichen
DE2552795C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von aufgesteckten Kronkorken u.dgl. von Flaschen
DE1284079C2 (de) Maschine zum Formen von Muffenenden an Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
DE1912458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen
DE2231585C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von aufgesteckten Kronkorken und Verschlußkappen von Flaschen
DE2165625A1 (de) Vorrichtung zum markieren, insbesondere praegen, von verschlussdeckeln
DE1629831C (de) Vorrichtung zum Anspritzen von kup pelbaren Verschlußteilen aus thermoplasti schem Kunststoff an Reißverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRIST, GUENTER, 6551 MUENCHWALD, DE