EP1321366B1 - Vorrichtung zur Drehausrichtung von Bügelverschlussflaschen - Google Patents

Vorrichtung zur Drehausrichtung von Bügelverschlussflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP1321366B1
EP1321366B1 EP02028899A EP02028899A EP1321366B1 EP 1321366 B1 EP1321366 B1 EP 1321366B1 EP 02028899 A EP02028899 A EP 02028899A EP 02028899 A EP02028899 A EP 02028899A EP 1321366 B1 EP1321366 B1 EP 1321366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary
disc
stop elements
heads
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02028899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321366A1 (de
Inventor
Günther Dichtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20209366U external-priority patent/DE20209366U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1321366A1 publication Critical patent/EP1321366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321366B1 publication Critical patent/EP1321366B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/908Devices for picking-up and depositing articles or materials with inflatable picking-up means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought

Definitions

  • the invention relates to a device for the rotational alignment of Bottles with opened swing top in a box, comprising a vertically movable up and down, in essential rectangular base plate in which on the Bottle heads can be put on evenly spaced rotary heads are stored from each other.
  • Drinks, especially beer or sodas are in increasingly bottled with swing tops.
  • the empty bottles are in boxes of 12, 15, 20 or 24 Bottles back to the brewery or the bottling plant recycled.
  • There the opened bottles of packing heads taken together from the box and over Conveyor belts forwarded to cleaning and filling stations.
  • the packing heads grip the individual bottles with grippers together and lift them out of the box.
  • a problem consists in that the boxes generally on two or have four sides of grip strips under which individual stirrups can get caught, which randomly towards point the handle bar. The consequence of this is business interruptions, Damage to the boxes, deformations of the Strap and bottle break.
  • Turrets are equipped with sloping planes on the top Attack the edges of the bottle heads and these by a Downward movement only via frictional force in rotation offset. Because this is a very big pressure on the bottles the bottle is damaged, especially if the bottoms are corrugated and to resist rotation.
  • Document DE 198 33 807 A discloses a device according to the The preamble of claim 1, wherein the rotation by the hook of the swing top when the bottle is lifted out of the box.
  • the invention has for its object a device for Rotary alignment of swing top bottles in a box for To provide the one with simple training ensures trouble-free operation with high unit output.
  • this object is achieved in that the turrets with a common rotary drive for one partial rotation each are connected in the order of 180 ° and at their lower end, which can be placed on the bottle heads, two diametrically have opposite stop elements, their common Plane with the adjacent edge of the i. w. Rectangle Base plate in its predeterminable end position an angle forms.
  • the angle of the stop elements to the adjacent edge of the Base plate can be adjusted, it is possible to Adapt device to the respective boxes.
  • a box with only twelve bottles less is more problematic than a box with 20 or 24 bottles that the starting position should be much narrower neighboring rotary heads may be different.
  • the starting position adjacent to each other Turrets is achieved that the stop elements the bottles rotate at different times from each other, thereby avoiding that the clasps obstruct each other.
  • the rotary cylinder from a lower part receiving the stop elements and be composed of an upper part that is relative to each other can be twisted and locked. It is advantageous if between the lower part and the upper part of the rotary cylinder, a friction disc is used and the two Parts of the rotary cylinder axially with each other via a draw bolt can be braced. With these measures, it is special easily possible, the end position of the stop elements for everyone Precise adjustment of the rotary cylinder.
  • the stop elements can be made from flat stop plates exist, which in radial through slots at the bottom End of the rotary cylinder are attached so that they with their radially opposite inner edges in a downward open Project the blind hole of the rotary cylinder.
  • a friction disc can be used, the disc and the friction disc axially with one another via a draw bolt be tense.
  • the entire base plate with rotary heads equip and at the same time with the number of bottles Gripping organs combine to create two To be able to perform operations one after the other, namely first the orientation of the bottles and then that Lift the aligned bottles out of the box and the Transfer to a conveyor belt.
  • the gripping members can be made from a commercially available elastic packing tulip exist in the lower part of the Turret limits a pressure chamber, which over a Compressed air duct is connected to an external compressed air source.
  • FIGs 1 and 2 show a made of plastic Box 10 to hold a total of twelve bottles 12 here a clip closure 16 being attached to each bottle neck 14 is.
  • Figures 1 and 2 are for the sake of simplification only a few clasps 16 indicated. Every clasp 16 has a closure body 16 ′ which is connected to a metal bracket 17 is articulated on the bottle neck 14.
  • Both in the long sides 18 and in the narrow sides 20 of the Boxes 10 have recesses 22, which means that all four sides of the box 10 handle strips 24 are formed.
  • the bow locks 16 can be located under these grip strips 24 individual opened bottles 12 with their closure bodies 16 ' get caught when trying to bottle 12 in the described Way up together using a packing head dig.
  • FIGS. 3 to 6 An embodiment of the invention for the The bottles 12 are rotated in FIGS. 3 to 6 and has a rectangular base plate 26, in whose edge areas are equally spaced turrets 28 are attached.
  • Each turret 28 has an upper end a drive shaft 30, the ball bearings 32 in the base plate 26 is rotatably mounted.
  • On the base plate 26 protruding end of the shaft 30 is a gear 34 by means of a screw 36 attached.
  • the shaft 30 has at its bottom End of a threaded pin 72 on which a downwardly open, cylindrical bush 38 is screwed on. This one Internal thread 40, the opposite of the respective direction of rotation the shaft 30 is a right-hand or left-hand thread.
  • a rotary cylinder 42 made of an impact and wear-resistant, shape-retaining plastic, e.g. B. POMC screwed. These are radially continuous from below Slot 64 with the axial length 1 and a coaxial Blind bore 66 with diameter a incorporated. The axial Depth t of the blind bore 66 is less than the length 1 of the Slot 64.
  • U-shaped plate 74 attached, the downward facing legs two diametrically opposite stop elements 44 (stop plates 48) form.
  • the clear width between the two corresponds to the diameter a the blind bore 66 and is slightly larger than that Diameter of the bottle heads 14 '.
  • the inner edges 46 of the two Stop plates 48 protrude into one, as FIG. 3 further shows conically expanded mounting opening 50 into the blind bore 66 and are chamfered at their lower end to ensure a tilt-free To ensure placement on the bottle heads 14 '.
  • This common rotary drive 52 here consists of a double-acting pneumatic cylinder 54, which is not in further illustrated manner via a rack and a pinion a central drive wheel 56 rotated.
  • the Drive wheel 56 is a chain 58 with the gears 34 of the Turrets 28 connected.
  • the chain 58 engages at one point a chain tensioner 60.
  • a chain one can Toothed belt or a V-belt can be provided.
  • chain tensioner 60 can be provided Pneumatic cylinder 54 in its longitudinal direction (and / or Transverse direction) adjustable to store the Tension chain 58.
  • the angle ⁇ can be adjusted by turning the respective gear 34 made relative to the chain 58 become. It is also fine for this angle possible to the sleeve 38 on the threaded pin 72 of the shaft 30 twist; the set end position can then be changed by a radially directed locking screw are secured.
  • the device can be equipped with other identically designed devices Devices to a group of two, three or more Devices are merged into multiple boxes simultaneously to be able to edit. It is also possible to use the device to combine packing head units mentioned at the outset so that they lift the crates with the bottles already turned out can while the downstream in the direction of transport Prepare a box for the packing heads to work.
  • FIG. 6 schematically shows the bottom view of a base plate 26 corresponding to the representation of Figure 5, which is the top view shows.
  • the total of ten rotary heads 28 are indicating their Turning directions and the defined end positions E the Stop elements 44 shown.
  • Using the example of a rotary head 28 is the relationship between the starting position A and the End position E of the stop elements 44 illustrates.
  • a vertical stiffening rib 70 (dashed drawn), it must be ensured that the End position E is selected so that even in the worst case Closure body 16 'of a clip closure 16 does not have the Stiffening rib 70 can also be rotated.
  • FIGS. 7 and 8 show a variant of a rotary head 28, in which the rotary cylinder 42 is formed in two parts and from a lower part 42 'receiving the stop elements 44 and an upper part 42 ''.
  • the upper part 42 '' has, similar to the example of Figure 3, on its upper End of a threaded extension 76 which is screwed into the sleeve 38 which is on the threaded pin 72 of the drive shaft 30 is screwed on.
  • the lower part 42 'of the rotary cylinder 42 carries the two radially aligned stop plates 48, which here are not related, but are individually trained and in each have a slot 64 at the lower end of part 42 ', in which they are clamped by screws 62.
  • the lower Part 42 'of the rotary cylinder 42 is via a draw bolt 78 fixed, the threaded end 80 in a threaded bore of the Threaded pin 72 is screwed.
  • the draw bolt 78 has the lower end a head 82 through the blind bore 66th can be turned using an Allen key can.
  • a friction disc 84 is used between the lower part 42 'and the upper part 42' 'of the Rotary cylinder 42. If the Pull bolt 78 has been easily loosened, the lower part Turn 42 'to the angular position of the two stop plates 48 set. Then the tie bolt 78 is again tightened axially to the two parts of the rotary cylinder 42 to brace each other; the friction disc 84 ensures a torsion-proof coupling between the two parts 42 'and 42 ''.
  • FIGs 9 to 11 show another preferred Embodiment of a rotary head 28, in the rotary cylinder 42 a gripping member 86 is integrated with which a bottle head 14 'after its rotational orientation can be detected.
  • the Gripping member 86 consists of an elastic packing tulip 88, the is commercially available and consists for example of PE.
  • the Pack tulip 88 is in the lower region of the rotary cylinder 82 attached where it delimits a pressure chamber 90 which over a compressed air duct 92 with an external compressed air source connected is.
  • the two stop elements are 44 (stop plates 48) from a common, disc-shaped base 94 downwards (in Figures 9 to 11 cross hatched), which over two dome pins 96 in a disc 98 engages positively.
  • a friction disc 84 used the same function as the friction disc 84 in Embodiment of Figures 7 and 8 has. The disc 98 will through the head 82 of the draw bolt 78 via the friction disk 84 pressed against the bottom of the blind bore 66.
  • the bottom 100 of the packing tulip 88 is clamped.
  • the countersunk screw 102 can the blind bore 66 can be easily loosened through if necessary to replace the stop elements 44.
  • the two Dome pin 96 can be the replaced stop elements 44th in its defined angular position again in the disk 98 be fixed.
  • the tension bolt 78 can also be solved so that the disc 98 for adjusting the Angular position of the two stop elements 44 are rotated can. Then the tie bolt 78 is over its threaded end 80 tightened again.
  • the downward edge 104 of packing tulip 88 is at lower end of the rotary cylinder 42 by a union nut 106 attached pressure-tight.
  • the union nut 106 is preferably made made of brass and not only ensures an airtight seal Completion of the pressure chamber 90, but also serves for stiffening of the relatively thin lower edge 108 of the rotary cylinder 42.
  • the lower end of the union nut 106 is conical trained, whereby on the one hand a precise placement of the Turret 28 on the bottle heads 14 'and on the other trouble-free overcoming of very narrow marginal ridges Box 10 can be guaranteed.
  • FIG. 9 shows, the upper end of the drive shaft 30 an angle connector 110 is placed, which is a relative rotation of the gear 34 allowed.
  • compressed air is supplied at a pressure p of approximately 2 bar, which then via the hollow drive shaft 30 in the Compressed air channel 42 of the tension bolt 78 flows.
  • p the pressure of approximately 2 bar
  • the compressed air is supplied at a pressure p of approximately 2 bar, which then via the hollow drive shaft 30 in the Compressed air channel 42 of the tension bolt 78 flows.
  • the compressed air passes through the compressed air Radial bore 112 in the annular space 114 between the central Bore of the rotary cylinder 42 and the draw bolt 78.
  • the compressed air then flows over two Air guide channels 116, which are incorporated in the disc 98, in the pressure chamber 90.
  • the packing tulip 88 becomes several Set the circumference pressed against the bottle head 14 ', the previously through the two stop plates 48 into the unscrewed position had been shot. In this position, the bottle 12 together with all other bottles from box 10 lifted out and placed on a conveyor belt.
  • the Pressure chamber 90 is depressurized; then the Stop elements 44 turned back to their starting position A, so that the turrets 28 on another box bottles to be turned can be lowered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehausrichtung von Flaschen mit geöffnetem Bügelverschluß in einem Kasten, umfassend eine vertikal nach oben und unten bewegliche, im wesentlichen rechteckige Grundplatte, in der auf die Flaschenköpfe aufsetzbare Drehköpfe in gleichmäßigen Abständen voneinander gelagert sind.
Getränke, insbesondere Bier oder auch Limonaden, werden in zunehmendem Maße in Flaschen mit Bügelverschlüssen abgefüllt. Die leeren Flaschen werden in Kästen zu je 12, 15, 20 oder 24 Flaschen wieder an die Brauerei oder den Abfüllbetrieb zurückgeführt. Dort werden die geöffneten Flaschen von Packköpfen gemeinsam aus dem Kasten entnommen und über Transportbänder an Reinigungs- und Füllstationen weitergeleitet. Die Packköpfe erfassen dabei mit Greifern die einzelnen Flaschen gemeinsam und heben sie aus dem Kasten heraus. Ein Problem besteht hierbei darin, daß die Kästen im allgemeinen an zwei oder vier Seiten Griffleisten aufweisen, unter denen sich einzelne Bügel verhaken können, welche zufällig in Richtung auf die Griffleiste weisen. Die Folge davon sind Betriebsunterbrechungen, Beschädigungen der Kästen, Deformationen der Bügel und Flaschenbruch.
Zur Lösung dieses Problems werden im einfachsten Fall manuelle Kontrollen durchgeführt, so daß von einer Bedienungsperson die Flaschen von Hand gedreht werden, welche mit ihren Bügelverschlüssen zu den Griffleisten hin weisen. Abgesehen von den erheblichen Personalkosten und dem viel zu hohen Zeitaufwand hat diese Methode den Nachteil, daß die Konzentration der Bedienungsperson stark gefordert ist und nach kurzer Zeit nachläßt.
Es wurde daher versucht, den Vorgang der Flaschendrehung zu automatisieren. Eine hierzu vorgesehene Anlage des Standes der Technik ist mit Hubstangen ausgerüstet, die von unten an den Flaschenböden außermittig angreifen und die Flaschen im Kasten leicht anheben, wobei aufgrund der exzentrischen Angriffspunkte der Hubstangen die im Randbereich des Kastens stehenden Flaschen leicht zur Mitte hin kippen, so daß die Bügelverschlüsse außer Eingriff mit den Griffleisten kommen. Anschließend können die Flaschen dann vom Packkopf erfasst und auf ein Transportband gestellt werden. Nachteilig bei diesem System ist es, daß die Kastenböden von unten her frei zugänglich sein müssen, um einen Durchgriff der Hubstangen zu ermöglichen.
Eine andere automatisch arbeitende Einrichtung ist mit Drehköpfen ausgerüstet, die über schräge Ebenen an den oberen Rändern der Flaschenköpfe angreifen und diese durch eine Abwärtsbewegung ausschließlich über Reibkraft in Drehung versetzen. Da hierbei ein sehr großer Druck auf die Flaschen ausgeübt wird, sind Beschädigungen an den Flaschen häufig, insbesondere dann, wenn die Flaschenböden geriffelt sind und sich dadurch einer Drehung widersetzen.
Das Dokument DE 198 33 807 A offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welcher die Drehung durch das Verhaken des Bügelverschlusses beim Herausheben der Flasche aus dem Kasten auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Drehausrichtung von Bügelverschlußflaschen in einem Kasten zur Verfügung zu stellen, die bei einfacher Ausbildung einen störungsfreien Betrieb mit großer Stückleistung sicherstellt.
Bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehköpfe mit einem gemeinsamen Drehantrieb für jeweils eine Teildrehung in der Größenordnung von 180° verbunden sind und an ihrem unteren, auf die Flaschenköpfe aufsetzbaren Ende zwei diametral gegenüberliegende Anschlagelemente aufweisen, deren gemeinsame Ebene mit dem benachbarten Rand der i. w. rechteckigen Grundplatte in ihrer vorbestimmbaren Endstellung einen Winkel bildet.
Mit Hilfe dieser Drehköpfe, die im Randbereich der Grundplatte vorgesehen sind, können alle entlang der Griffleisten des Kastens stehenden Flaschen mit Sicherheit so gedreht werden, daß nach der Teildrehung der Drehköpfe alle Bügelverschlüsse zum Kasteninneren hin weisen. Die beiden Anschlagelemente greifen dabei an den Metallbügeln der Bügelverschlüsse an und drehen die Bügelverschlüsse mit Fehlstellung aus dem Bereich der Griffleisten heraus, während bereits im Sinne der Erfindung "richtig" stehende Flaschen nur so weit gedreht werden, daß die Bügelverschlüsse nicht in die unter den Griffleisten liegende Randzone gelangen.
Eingehende Versuche haben gezeigt, daß die größtmögliche Sicherheit dann erreicht wird, wenn die Teildrehung bei etwa 165° liegt und der Winkel, den die Anschlagelemente zum Rand der Grundplatte bilden, zwischen 60° und 120° eingestellt werden kann.
Die Möglichkeit, die Endstellung der Anschlagelemente bei jedem Drehkopf definiert einstellen zu können, ist besonders wesentlich bei Kästen mit enger Flaschenstellung und an den Innenwänden ausgebildeten, vertikalen Versteifungsrippen, an denen die Bügelverschlüsse zur Anlage kommen können, was eine Weiterdrehung verhindert.
Wenn der Winkel der Anschlagelemente zum benachbarten Rand der Grundplatte eingestellt werden kann, ist es möglich, die Vorrichtung an die jeweiligen Kästen anzupassen. Da beispielsweise ein Kasten mit nur zwölf Flaschen weniger problematisch ist als ein Kasten mit 20 oder 24 Flaschen, die wesentlich enger im Kasten stehen, sollte die Ausgangsstellung jeweils benachbarter Drehköpfe unterschiedlich sein. Durch die unterschiedliche Wahl der Ausgangsstellung einander benachbarter Drehköpfe wird erreicht, daß deren Anschlagelemente die Flaschen zeitlich versetzt zueinander drehen, wodurch vermieden wird, daß sich die Bügelverschlüsse gegenseitig behindern.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Drehzylinder aus einem unteren, die Anschlagelemente aufnehmenden Teil und einem oberen Teil zusammengesetzt sein, die relativ zueinander verdreht und festgestellt werden können. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwischen den unteren Teil und den oberen Teil des Drehzylinders eine Reibscheibe eingesetzt ist und die beiden Teile des Drehzylinders über einen Zugbolzen axial miteinander verspannt werden können. Mit diesen Maßnahmen ist es besonders einfach möglich, die Endstellung der Anschlagelemente für jeden Drehzylinder präzise einzustellen.
Die Anschlagelemente können aus flachen Anschlagplatten bestehen, welche in radial durchgehenden Schlitze am unteren Ende des Drehzylinders so befestigt sind, daß sie mit ihren radial gegenüberliegenden Innenrändern in eine nach unten offene Sackbohrung des Drehzylinders hineinragen.
Gemäß einer Variante der Erfindung können die beiden Anschlagelemente von einem gemeinsamen Sockel nach unten abstehen, der über Kuppelzapfen auswechselbar in eine Scheibe formschlüssig eingreift, die dreheinstellbar in der Sackbohrung des Drehzylinders befestigt ist. Um auch hier eine Feineinstellung der definierten Endstellung der Anschlagelemente zu ermöglichen, kann zwischen den Boden der Sackbohrung und die Scheibe eine Reibscheibe eingesetzt werden, wobei die Scheibe und die Reibscheibe über einen Zugbolzen axial miteinander verspannt werden.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Sackbohrung des Drehkopfes oberhalb der Anschlagelemente ein Greiforgan zum Erfassen des Flaschenkopfes nach seiner Drehausrichtung angebracht ist. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, die gesamte Grundplatte mit Drehköpfen auszurüsten und gleichzeitig entsprechend der Flaschenzahl mit Greiforganen zu kombinieren, um auf diese Weise zwei Arbeitsvorgänge nacheinander durchführen zu können, nämlich zunächst die Drehausrichtung der Flaschen und anschließend das Ausheben der ausgerichteten Flaschen aus dem Kasten und die Übergabe auf ein Transportband.
Die Greiforgane können hierbei aus einer handelsüblichen, elastischen Packtulpe bestehen, die im unteren Bereich des Drehkopfes eine Druckkammer begrenzt, welche über einen Druckluftkanal mit einer äußeren Druckluftquelle verbunden ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen und aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Draufsicht auf einen Flaschenkasten mit einer im Sinne der Erfindung zu korrigierenden Fehlstellung eines Bügelverschlusses,
  • Figur 2 die perspektivische Ansicht eines Kastens, der mit leeren Bügelverschlußflaschen gefüllt ist,
  • Figur 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Drehkopf,
  • Figur 4 eine Ansicht des Drehkopfes der Figur 3 von unten,
  • Figur 5 eine schematische Draufsicht auf die Grundplatte der Vorrichtung mit dem gemeinsamen Drehantrieb für die Drehköpfe für einen Kasten mit zwanzig Flaschen,
  • Figur 6 eine schematische Unteransicht der Grundplatte der Figur 5,
  • Figur 7 eine Weiterbildung des in Figur 3 gezeigten Drehkopfes,
  • Figur 8 eine um 90° gedrehte Ansicht des Drehzylinders des in Figur 7 dargestellten Drehkopfes,
  • Figur 9 eine bevorzugte Ausführungsform eines Drehkopfes mit integriertem Greiforgan,
  • Figur 10 den unteren Teil des Drehkopfes der Figur 9 beim Aufsetzen auf eine Flasche und
  • Figur 11 eine bezüglich Figur 10 und 90° gedrehte Darstellung beim Erfassen der ausgerichteten Flasche.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen aus Kunststoff hergestellten Kasten 10 zur Aufnahme von hier insgesamt zwölf Flaschen 12, wobei an jedem Flaschenhals 14 ein Bügelverschluß 16 angebracht ist. In den Figuren 1 und 2 sind aus Gründen der Vereinfachung nur einige Bügelverschlüsse 16 angedeutet. Jeder Bügelverschluß 16 hat einen Verschlußkörper 16', der über einen Metallbügel 17 am Flaschenhals 14 angelenkt ist.
    Sowohl in den Längsseiten 18 als auch in den Schmalseiten 20 des Kastens 10 sind Aussparungen 22 eingearbeitet, wodurch an allen vier Seiten des Kastens 10 Griffleisten 24 gebildet werden. Unter diesen Griffleisten 24 können sich die Bügelverschlüsse 16 einzelner geöffneter Flaschen 12 mit ihren Verschlußkörpern 16' verhaken, wenn versucht wird, die Flaschen 12 in der beschriebenen Weise mittels eines Packkopfes gemeinsam nach oben auszuheben.
    In Figur 1 ist ferner angedeutet, daß von der Innenwand der Längsseiten 18 und der Schmalseiten 20 vertikale Versteifungsrippen 70 abstehen.
    Eine Ausführungsform der Erfindung für die Drehausrichtung der Flaschen 12 ist in den Figuren 3 bis 6 dargestellt und weist eine rechteckige Grundplatte 26 auf, in deren Randbereichen mit gleichem Abstand voneinander Drehköpfe 28 angebracht sind. Jeder Drehkopf 28 hat an seinem oberen Ende eine Antriebswelle 30, die über Kugellager 32 in der Grundplatte 26 drehbar gelagert ist. An dem über die Grundplatte 26 hinausragenden Ende der Welle 30 ist ein Zahnrad 34 mittels einer Schraube 36 befestigt. Die Welle 30 hat an ihrem unteren Ende einen Gewindezapfen 72, auf den eine nach unten offene, zylindrische Büchse 38 aufgeschraubt ist. Diese hat ein Innengewinde 40, das entgegengesetzt zur jeweiligen Drehrichtung der Welle 30 ein Rechts- bzw. Linksgewinde ist. In das Innengewinde 40 ist ein Drehzylinder 42 aus einem schlag- und verschleißfesten, formbestädigen Kunststoff, z. B. POMC, fest eingeschraubt. In diesen sind von unten ein radial durchgehender Schlitz 64 mit der axialen Länge 1 sowie eine koaxiale Sackbohrung 66 mit dem Durchmesser a eingearbeitet. Die axiale Tiefe t der Sackbohrung 66 ist geringer als die Länge 1 des Schlitzes 64. In dem Schlitz 64 ist über Schrauben 62 eine in den Figuren 3 und 4 gestrichelt dargestellte, U-förmige Platte 74 befestigt, deren nach unten weisende Schenkel zwei diametral gegenüberliegende Anschlagelemente 44 (Anschlagplatten 48) bilden. Die lichte Weite zwischen beiden entspricht dem Durchmesser a der Sackbohrung 66 und ist etwas größer als der Durchmesser der Flaschenköpfe 14'. Die Innenränder 46 der beiden Anschlagplatten 48 ragen, wie Figur 3 weiter zeigt, in eine konisch erweiterte Aufsetzöffnung 50 der Sackbohrung 66 hinein und sind an ihrem unteren Ende angefast, um ein verkantungsfreies Aufsetzen auf die Flaschenköpfe 14' zu gewährleisten.
    In Figur 5 ist der gemeinsame Drehantrieb 52 für die entlang der vier Ränder 68 der Grundplatte 26 gelagerten Drehköpfe 28 dargestellt. Dieser gemeinsame Drehantrieb 52 besteht hier aus einem doppelt wirkenden Pneumatikzylinder 54, der in nicht weiter dargestellter Weise über eine Zahnstange und ein Ritzel ein zentrales Antriebsrad 56 in Drehung versetzt. Das Antriebsrad 56 ist über eine Kette 58 mit den Zahnrädern 34 der Drehköpfe 28 verbunden. An der Kette 58 greift an einer Stelle ein Kettenspanner 60 an. Statt einer Kette kann auch ein Zahnriemen oder ein Keilriemen vorgesehen sein.
    Anstelle des Kettenspanners 60 kann vorgesehen sein, den Pneumatikzylinder 54 in seiner Längsrichtung (und/oder Querrichtung) verstellbar zu lagern, um auf diese Weise die Kette 58 zu spannen.
    In Figur 1 ist angedeutet, daß die Anschlagplatten 48 jedes Drehkopfes 28 in ihrer vorbestimmten Ausgangsstellung zum benachbarten Rand 68 der Grundplatte 26 einen Winkel α bilden, der zwischen etwa 60° und 120° eingestellt werden kann. In dieser definierten Ausgangsstellung der Anschlagelemente 44 wird zu Beginn eines Ausdrehvorganges die Grundplatte 26 auf den Kasten 10 abgesenkt, bis die Anschlagelemente 44 mit Spiel über die Flaschenhälse 14 greifen. In der abgesenkten Position liegen die beiden Anschlagplatten 48 in Höhe des Metallbügels 17 der Bügelverschlüsse 16, deren Verschlußkörper 16' aufgrund seines Gewichtes nach unten hängt und von den weiter oben endenden Anschlagplatten 48 nicht mehr berührt wird. Diese Situation ist in der Variante der Figuren 10 und 11 deutlich sichtbar dargestellt. Sodann wird über den gemeinsamen Drehantrieb 52 an den Drehköpfen 28 eine Teildrehung von etwas weniger als 180°, beispielsweise 165°, erzeugt, die in Abhängigkeit von der Kettenführung im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn verläuft (vgl. Figur 5). Bei dieser Teildrehung werden die Verschlußkörper 16' aller erfaßten Bügelverschlüsse 16 aus dem Eingriffsbereich mit den Griffleisten 24 gedreht. Anschließend wird die Grundplatte 26 wieder angehoben, worauf der Pneumatikzylinder 54 die Drehköpfe 28 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückdreht.
    Die Einstellung des Winkels α kann durch eine Verdrehung des jeweiligen Zahnrades 34 relativ zu der Kette 58 vorgenommen werden. Für eine Feineinstellung dieses Winkels ist es auch möglich, die Büchse 38 auf dem Gewindezapfen 72 der Welle 30 zu verdrehen; die eingestellte Endposition kann danach durch eine radial gerichtete Feststellschraube gesichert werden.
    Die Vorrichtung kann mit weiteren, gleich ausgebildeten Vorrichtungen zu einer Gruppe von zwei, drei oder mehr Vorrichtungen vereinigt werden, um gleichzeitig mehrere Kästen bearbeiten zu können. Ferner ist es möglich, die Vorrichtung mit eingangs erwähnten Packkopfeinheiten zu kombinieren, so daß diese die Kästen mit bereits ausgedrehten Flaschen ausheben können, während die in Transportrichtung nachgeordneten Drehköpfe einen Kasten für die Arbeit der Packköpfe vorbereiten.
    Figur 6 zeigt schematisch die Unteransicht einer Grundplatte 26 entsprechend der Darstellung der Figur 5, welche die Draufsicht zeigt. Die insgesamt zehn Drehköpfe 28 sind unter Angabe ihrer Ausdrehrichtungen und den definierten Endstellungen E der Anschlagelemente 44 eingezeichnet. Am Beispiel eines Drehkopfes 28 ist der Zusammenhang zwischen der Ausgangsstellung A und der Endstellung E der Anschlagelemente 44 verdeutlicht. Da unmittelbar neben diesem Drehkopf 28 von der Innenwand des Kastens eine vertikale Versteifungsrippe 70 (gestrichelt eingezeichnet) absteht, muß sichergestellt werden, daß die Endstellung E so gewählt ist, daß auch im ungünstigsten Fall der Verschlußkörper 16' eines Bügelverschlusses 16 nicht über die Versteifungsrippe 70 hinaus verdreht werden kann. Diese Bedingung wird durch die eingezeichnete Endstellung E erfüllt, in der die Mittelachse M des Verschlußkörpers 16' rechtwinklig auf der Verbindungslinie zwischen den beiden Anschlagelementen 44 in der Endstellung E steht. Wenn der Winkel β zwischen der Endstellung E und der Ausgangsstellung A etwa 15° beträgt, würden in der eingezeichneten, ungünstigsten Position einer Flasche mit Bügelverschluß 16 die Anschlagelemente 44 in der punktiert eingezeichneten Ausgangsstellung A den Metallbügel 17 erfassen und um etwa 165° (180° - β) in die Endstellung E drehen, in der der durchgehend dargestellte Verschlußkörper 16' vor einer Berührung mit der Versteifungsrippe 70 zum Stehen kommt. Wenn anstelle der Teildrehung von hier 165° eine Halbdrehung von 180° durchgeführt würde, wäre die Endstellung des Verschlußkörpers 16' (gestrichelt eingezeichnet) im Bereich der Versteifungsrippe 70, was im ungünstigsten Fall zu einem Flaschenbruch führen würde.
    Aus diesen Erläuterungen ergibt sich, daß die definierten Endstellungen E alle Drehköpfe 28 von dem jeweils verwendeten Kastentyp abhängen. Erkennbar ist schließlich auch, daß der Winkel α zwischen jeweils zwei benachbarten Drehköpfen 28 unterschiedlich ist, so daß die Metallbügel 17 zweier benachbarter Flaschen zeitversetzt von den Anschlagelementen 44 erfasst und gedreht werden, wodurch gegenseitige Berührungen der Verschlußkörper 16' vermieden werden.
    Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Variante eines Drehkopfes 28, bei welchem der Drehzylinder 42 zweiteilig ausgebildet ist und aus einem unteren, die Anschlagelemente 44 aufnehmenden Teil 42' und einem oberen Teil 42'' zusammengesetzt ist. Der obere Teil 42'' hat, ähnlich wie im Beispiel der Figur 3, an seinem oberen Ende einen Gewindeansatz 76, der in die Büchse 38 eingeschraubt ist, welche auf den Gewindezapfen 72 der Antriebswelle 30 aufgeschraubt ist.
    Der untere Teile 42' des Drehzylinders 42 trägt die beiden radial zueinander ausgerichteten Anschlagplatten 48, die hier nicht zusammenhängen, sondern einzeln ausgebildet sind und in jeweils einem Schlitz 64 am unteren Ende des Teils 42' sitzen, in welchem sie über Schrauben 62 festgeklemmt sind. Der untere Teil 42' des Drehzylinders 42 ist über einen Zugbolzen 78 fixiert, dessen Gewindeende 80 in eine Gewindebohrung des Gewindezapfens 72 eingeschraubt ist. Der Zugbolzen 78 hat am unteren Ende einen Kopf 82, der durch die Sackbohrung 66 hindurch mittels eines Innensechskantschlüssels verdreht werden kann.
    Zwischen den unteren Teil 42' und den oberen Teil 42'' des Drehzylinders 42 ist eine Reibscheibe 84 eingesetzt. Wenn der Zugbolzen 78 leicht gelöst worden ist, läßt sich der untere Teil 42' verdrehen, um die Winkelstellung der beiden Anschlagplatten 48 einzustellen. Anschließend wird der Zugbolzen 78 wieder festgezogen, um die beiden Teile des Drehzylinders 42 axial miteinander zu verspannen; dabei sorgt die Reibscheibe 84 für eine verdrehfeste Kupplung zwischen den beiden Teilen 42' und 42''.
    Die Figuren 9 bis 11 zeigen ein weiteres, bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Drehkopfes 28, in dessen Drehzylinder 42 ein Greiforgan 86 integriert ist, mit dem ein Flaschenkopf 14' nach seiner Drehausrichtung erfasst werden kann. Das Greiforgan 86 besteht aus einer elastischen Packtulpe 88, die handelsüblich ist und beispielsweise aus PE besteht. Die Packtulpe 88 ist im unteren Bereich des Drehzylinders 82 befestigt, wo sie eine Druckkammer 90 begrenzt, welche über einen Druckluftkanal 92 mit einer äußeren Druckluftquelle verbunden ist.
    Bei diesem Ausführungsbeispiel stehen die beiden Anschlagelemente 44 (Anschlagplatten 48) von einem gemeinsamen, scheibenförmigen Sockel 94 nach unten ab (in den Figuren 9 bis 11 kreuzweise schraffiert), der über zwei Kuppelzapfen 96 in eine Scheibe 98 formschlüssig eingreift. Zwischen die Scheibe 98 und den Boden der Sackbohrung 66 ist eine Reibscheibe 84 eingesetzt, die dieselbe Funktion wie die Reibscheibe 84 im Ausführungsbeispiel der Figuren 7 und 8 hat. Die Scheibe 98 wird durch den Kopf 82 des Zugbolzens 78 über die Reibscheibe 84 gegen den Boden der Sackbohrung 66 gedrückt.
    Zwischen der Scheibe 98 und dem Sockel 94 der Anschlagelemente 44 ist der Boden 100 der Packtulpe 88 eingeklemmt. Hierzu dient eine Senkschraube 102, die in ein Gewinde des Kopfes 82 des Zugbolzens 78 eingeschraubt ist. Die Senkschraube 102 kann durch die Sackbohrung 66 hindurch leicht gelöst werden, um bei Bedarf die Anschlagelemente 44 auszutauschen. Mittels der beiden Kuppelzapfen 96 können die ausgewechselten Anschlagelemente 44 in ihrer definierten Winkelstellung wieder in der Scheibe 98 fixiert werden.
    Bei herausgedrehter Senkschraube 102 kann auch der Zugbolzen 78 gelöst werden, so daß die Scheibe 98 zum Einstellen der Winkelstellung der beiden Anschlagelemente 44 verdreht werden kann. Anschließend wird der Zugbolzen 78 über sein Gewindeende 80 wieder festgezogen.
    Um bei Bedarf die Packtulpe 88 auszuwechseln, genügt es, die Senkschraube 102 zu lösen, um die Anschlagelemente 44 mit ihrem gemeinsamen Sockel 94 aus der Sackbohrung 66 herauszuziehen; anschließend läßt sich auch die Packtulpe 88 entfernen.
    Der nach unten gerichtete Rand 104 der Packtulpe 88 ist am unteren Ende des Drehzylinders 42 durch eine Überwurfmutter 106 druckdicht befestigt. Die Überwurfmutter 106 besteht vorzugsweise aus Messing und sorgt nicht nur für einen luftdichten Abschluß der Druckkammer 90, sondern dient auch zur Versteifung des verhältnismäßig dünnen unteren Randes 108 des Drehzylinders 42. Das untere Ende der Überwurfmutter 106 ist konisch ausgebildet, wodurch einerseits ein präzises Aufsetzen des Drehkopfes 28 auf die Flaschenköpfe 14' und andererseits ein störungsfreies Überwinden von sehr engen Randleisten eines Kastens 10 gewährleistet werden.
    Wie Figur 9 zeigt, ist auf das obere Ende der Antriebswelle 30 ein Winkelanschlußelement 110 aufgesetzt, das eine Relativdrehung des Zahnrades 34 erlaubt. Über das Winkelanschlußelement 110 wird Druckluft mit einem Druck p von etwa 2 bar zugeführt, die anschließend über die hohle Antriebswelle 30 in den Druckluftkanal 42 des Zugbolzens 78 strömt. Etwa im oberen Drittel des Zugbolzens 78 gelangt die Druckluft über eine Radialbohrung 112 in den Ringraum 114 zwischen der zentralen Bohrung des Drehzylinders 42 und dem Zugbolzen 78. Wie Figur 11 zeigt, strömt die Druckluft anschließend über zwei Luftleitkanäle 116, die in die Scheibe 98 eingearbeitet sind, in die Druckkammer 90. Dadurch wird die Packtulpe 88 an mehreren Stellen des Umfangs gegen den Flaschenkopf 14' gedrückt, der zuvor durch die beiden Anschlagplatten 48 in die Ausdrehstellung gedreht worden war. In dieser Stellung kann nun die Flasche 12 zusammen mit allen anderen Flaschen aus dem Kasten 10 herausgehoben und auf ein Transportband gestellt werden.
    Bei der Abgabe der Flaschen auf das Transportband wird die Druckkammer 90 drucklos geschaltet; anschließend werden die Anschlagelemente 44 wieder in ihre Ausgangsstellung A zurückgedreht, so daß die Drehköpfe 28 auf einen weiteren Kasten mit auszudrehenden Flaschen abgesenkt werden können.
    Aus den Figuren 4 und 5 geht hervor, daß in den vier Eckbereichen der Grundplatte 26 und im inneren Bereich der Grundplatte 26, wo keine bevorzugte Winkelstellung der Flaschen herbeigeführt werden muß, keine Drehköpfe 28 angebracht sind, sondern lediglich an sich bekannte Packelemente mit den beschriebenen Packtulpen 88.

    Claims (24)

    1. Vorrichtung zur Drehausrichtung von Flaschen (12) mit geöffnetem Bügelverschluß (16) in einem Kasten (10), umfassend eine vertikal nach oben und unten bewegliche, i.w. rechteckige Grundplatte (26), in der auf die Flaschenköpfe (14') aufsetzbare Drehköpfe (28) in gleichmäßigen Abständen voneinander gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehköpfe (28) mit einem gemeinsamen Drehantrieb (52) für jeweils eine Teildrehung in der Größenordnung von 180° verbunden sind und an ihrem unteren, auf die Flaschenköpfe (14') aufsetzbaren Ende zwei diametral gegenüberliegende Anschlagelemente (44) aufweisen, deren gemeinsame Ebene mit dem benachbarten Rand (68) der i.w. rechteckigen Grundplatte (26) in ihrer vorbestimmbaren Endstellung einen Winkel (α) bildet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teildrehung etwa bei 165° liegt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Drehantrieb (52) für die Drehköpfe (28) nach der Teildrehung eine Rückdrehung der Drehköpfe (28) in die Ausgangsstellung erzeugt.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen 60° und 120° einstellbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) jeweils zwei benachbarter Drehköpfe (28) unterschiedlich ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Drehantrieb (52) einen doppelt wirkenden Pneumatikzylinder (54) aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (54) mit einem Antriebsrad (56) verbunden ist, das Teil eines Ketten- oder Riementriebs (58) ist, der mit Zahn- bzw. Riemenscheiben (34) der Drehköpfe (28) verbunden ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (54) in Längs- und/oder Querrichtung verstellbar an der Grundplatte (26) befestigt ist.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (44) in einer nach unten offenen Sackbohrung (66) eines Drehzylinders (42) angebracht sind, der den unteren Bereich des Drehkopfes (28) bildet.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackbohrung (66) in eine nach unten konisch erweiterte Aufsetzöffnung (50) übergeht.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlagelemente (44) jedes Drehkopfes (28) als flache Anschlagplatten (48) ausgebildet sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlagplatten (48) in einem radial durchgehenden Schlitz (64) am unteren Ende des Drehzylinders (42) so befestigt sind, daß sie mit ihren radial gegenüberliegenden Innenrändern (46) in die konisch erweiterte Aufsetzöffnung (50) hineinragen.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzylinder (42) an seinem oberen Ende einen Gewindeansatz (76) aufweist, der in eine Büchse (38) eingeschraubt ist, die am unteren Ende einer mit dem Drehantrieb (52) verbundenen Antriebswelle (30) befestigt ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzylinder (42) aus einem unteren, die Anschlagelemente (44) aufnehmenden Teil (42') und einem oberen Teil (42'') zusammengesetzt ist, die relativ zueinander verdrehbar und feststellbar sind.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den unteren Teil (42') und den oberen Teil (42'') des Drehzylinders (42) eine Reibscheibe (84) eingesetzt ist und daß die beiden Teile (42', 42'') des Drehzylinders (42) über einen Zugbolzen (78) axial miteinander verspannbar sind.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlagelemente (44) von einem gemeinsamen Sockel (94) nach unten abstehen, der über Kuppelzapfen (96) auswechselbar in eine Scheibe (98) formschlüssig eingreift, die dreheinstellbar in der Sackbohrung (66) des Drehzylinders (42) befestigt ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Boden der Sackbohrung (66) und die Scheibe (98) eine Reibscheibe (84) eingesetzt ist und daß die Scheibe (98) und die Reibscheibe (84) über einen Zugbolzen (78) axial miteinander verspannbar sind.
    18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9-17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sackbohrung (66) des Drehkopfes (28) oberhalb der Anschlagelemente (44) ein Greiforgan (86) zum Erfassen des Flaschenkopfes (14') nach seiner Drehausrichtung angebracht ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiforgan (86) aus einer elastischen Packtulpe (88) besteht, die im unteren Bereich des Drehkopfes (28) eine Druckkammer (90) begrenzt, welche über einen Druckluftkanal (92) mit einer äußeren Druckluftquelle verbunden ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (100) der Packtulpe (88) zwischen der Scheibe (98) und dem Sockel (94) der Anschlagelemente (44) eingeklemmt ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in die Scheibe (98) Luftleitkanäle (116) eingearbeitet sind, die eine Verbindung zwischen der Druckkammer (90) der Packtulpe (88) und dem durch den zentralen Zugbolzen (78) verlaufenden Druckluftkanal (92) herstellen.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (94) der beiden Anschlagelemente (44) mittels einer Schraube (102) lösbar am nach unten weisenden, die Scheibe (98) haltenden Kopf (82) des Zugbolzens (78) befestigt ist.
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach unten gerichteter Rand (104) der Packtulpe (88) am unteren Ende des Drehkopfes (28) durch eine Überwurfmutter (106) druckdicht befestigt ist.
    24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der innere Bereich der Grundplatte (26), der keine Drehköpfe (28) aufweist, mit Greiforganen (86) bestückt ist.
    EP02028899A 2001-12-22 2002-12-23 Vorrichtung zur Drehausrichtung von Bügelverschlussflaschen Expired - Lifetime EP1321366B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10163810 2001-12-22
    DE10163810 2001-12-22
    DE20209366U DE20209366U1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Vorrichtung zur Drehausrichtung von Bügelverschlußflaschen
    DE20209366U 2002-06-14

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1321366A1 EP1321366A1 (de) 2003-06-25
    EP1321366B1 true EP1321366B1 (de) 2004-10-27

    Family

    ID=26010863

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02028899A Expired - Lifetime EP1321366B1 (de) 2001-12-22 2002-12-23 Vorrichtung zur Drehausrichtung von Bügelverschlussflaschen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1321366B1 (de)
    AT (1) ATE280715T1 (de)
    DE (2) DE10260508A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006049496A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Krones Ag Hubvorrichtung zum Herausheben von Bügelflaschen aus Flaschenkästen und Verfahren zum Herausheben von Bügelflaschen aus Flaschenkästen

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202005000971U1 (de) * 2005-01-20 2006-06-01 Krones Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Bügelverschlussflaschen aus Transportbehältern
    DE102006043591B4 (de) * 2006-09-16 2008-08-21 Dichtl, Günther Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen zumindest eines Bügelverschlusses einer vorzugsweise in einem Flaschenkasten befindlichen Bügelflasche
    ITTO20130966A1 (it) * 2013-11-27 2014-02-26 Mas Pack S R L Sistema rotativo a campana per manipolare contenitori.
    IT201800004584A1 (it) * 2018-04-16 2019-10-16 Dispositivo di presa per contenitori

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19833807C2 (de) * 1998-07-28 2002-06-27 Reinhard Muehlbauer Einrichtung zum Herausheben von Flaschen, insbesondere Bügelflaschen aus Behältern, insbesondere Flaschenkästen
    DE29911943U1 (de) * 1999-07-08 1999-12-09 Griptec Tech Produkte Gmbh Flaschengreifer mit Drehvorrichtung
    DE20209366U1 (de) * 2002-06-14 2002-09-12 Dichtl Guenther Vorrichtung zur Drehausrichtung von Bügelverschlußflaschen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006049496A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Krones Ag Hubvorrichtung zum Herausheben von Bügelflaschen aus Flaschenkästen und Verfahren zum Herausheben von Bügelflaschen aus Flaschenkästen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE280715T1 (de) 2004-11-15
    DE50201398D1 (de) 2004-12-02
    DE10260508A1 (de) 2003-07-03
    EP1321366A1 (de) 2003-06-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3592676B1 (de) Greif- und transportvorrichtung
    DE3613489C2 (de)
    EP2424795B1 (de) Werkzeugloser austausch von flaschenführungskurven
    DE102013113292A1 (de) Transportstern mit verstellbaren Sterntaschen
    WO1989004289A1 (fr) Machine de manipulation de recipients
    DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
    DE19903319A1 (de) Flaschenzu- und -abführdrehstern mit Zellen veränderbarer Abmessungen, insbesondere für automatische Abfüllmaschinen
    DE102017105016B3 (de) Lagervorrichtung
    DE4325843A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Verschlußkappen
    EP1321366B1 (de) Vorrichtung zur Drehausrichtung von Bügelverschlussflaschen
    DE2020470C3 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einbringen von Gefäßen in Packbehälter
    DE1952727C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von Verschlüssen von in Flaschenkästen angeordneten Flaschen
    DE3605640A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere von flaschen
    DE1921025C3 (de) Bolzenzuführungsvorrichtung für Bolzenschweißgeräte
    DE19646147B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Bügelverschlüssen
    DE2538710C3 (de) Umsetzvorrichtung für Flaschen o.dgl. Behälter
    DE2726474A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf getraenkeflaschen verbliebenen verschlusskapseln
    DE10117451B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
    DE4111494C2 (de) Rohrpostbüchse
    DE19632657C1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
    DE4337442C2 (de) Kronkorkenverschlußvorrichtung für Flaschen
    DE102006043591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen zumindest eines Bügelverschlusses einer vorzugsweise in einem Flaschenkasten befindlichen Bügelflasche
    DE10056113A1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Orientierung einer Flasche mit einem Bügelverschluß in einem Getränkekasten
    DE2520231A1 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
    EP3912936A1 (de) Führungseinrichtung sowie greif- und transportvorrichtung zum greifen, halten, führen und transportieren von flaschenartigen behältern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031024

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20041027

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50201398

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041202

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041223

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050207

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20041027

    BERE Be: lapsed

    Owner name: DICHTL, GUNTHER

    Effective date: 20041231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: PACKTEC MASCHINENBAU GMBH

    Free format text: DICHTL, GUENTHER#HASLACHHOF 40C#94034 PASSAU (DE) -TRANSFER TO- PACKTEC MASCHINENBAU GMBH#LEOPOLDSTRASSE 64#95030 HOF (DE)

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050728

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *DICHTL GUNTHER

    Effective date: 20041231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050327

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20081204

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090130

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091223

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091231

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091231

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110228

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50201398

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120703

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120703