DE3117999A1 - Maschine zum behandeln von flaschen, glaesern o.dgl., beispielsweise fuellen und/oder verschliessen von flaschen - Google Patents

Maschine zum behandeln von flaschen, glaesern o.dgl., beispielsweise fuellen und/oder verschliessen von flaschen

Info

Publication number
DE3117999A1
DE3117999A1 DE19813117999 DE3117999A DE3117999A1 DE 3117999 A1 DE3117999 A1 DE 3117999A1 DE 19813117999 DE19813117999 DE 19813117999 DE 3117999 A DE3117999 A DE 3117999A DE 3117999 A1 DE3117999 A1 DE 3117999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
tube
sliding body
machine
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813117999
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7183 Langenburg Brechel
Helmut 7181 Satteldorf Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
H Strunck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Strunck and Co filed Critical H Strunck and Co
Priority to DE19813117999 priority Critical patent/DE3117999A1/de
Publication of DE3117999A1 publication Critical patent/DE3117999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • H. Strunck GmbH + Co Maschinenfabrik, 5000 Köln 30
  • Maschine zum Behandeln von Flaschen1 Gläsern o.dgl., beispielsweise Füllen und/oder Verschließen von Flaschen Stand der Technik Bei den bekannten Maschinen zum Füllen und/oder Verschließen von Flaschen o.dgl. ist die Anordnung im allgemeinen so getroffen, daß die zu behandelnden Objekte mittels eines Transportsternes einer uführeinrichtung entnommen, den einzelnen Behandlungsstationen zugeführt und anschließend an eine Abtransporteinrichtung übergeben werden. Vor allem beim Abfüllen von flüssigen Arzneimitteln wird bei derartigen Maschinen eine Vielzahl von Behandlungsstationen erforderlich. Abgesehen von dem Füllvorgang, der auch außerhalb der VerschlieS-maschine, d.h. vor dem Zuführen der Fläschchen zu der Verschließmaschine,durchgeführt werden kain, wird innerhalb der VerschlieEmaschine vor dem Verschließen der gefüllten Objekte, beispielsweise zunächst ein tropfen in die Flaschenmündung eingesetzt. Anschließend wird dann eine Schraubkappe aufgeschraubt. Eine andere Möglichkeit des Verschließens ist damit gegeben, daß ein Gummistopfen o.dgl.
  • auf die Flasokenmündung aufgebracht wird, die anschließend mit einer Kappe verschlossen wird, deren Befestigung durch Bördeln erfolgt. Alle diese Behandlungsstationen sind bei den bekannten Maschinen am Umfang des die Flaschen durch die Maschine fördernden Transportsternes angeordnet. Durch diese außen an der Maschine angeordneten Behandlungsstationen ergibt sich neben einer erschwerten Zugänglichkeit der Nachteil, daß zur Verstellung und zum Antrieb der Behandlungsstationen ein verhältnismäßig großer maschinentechnischer Aufwand erforderlich ist. Häufig müssen mehrere Winkelgetriebe verwendet werden, so daß sich als weiterer Nachteil eine. verhältnismäßig große Bauweise derartiger Maschinen ergibt. Ferner ist es sehr schwierig und zeitraubend, dies) Maschinen auf ein anderes Flaschenformat umzustellen. iünschenswert wäre daher, eine Maschine zu schaffen, bei der neben einer guten Zugänglichkeit zu den Werkzeugen der verschiedenen Behandlungsstationen eine einfache und schnelle Umstellung gewährleistet ist, und die ferner einen wesentlich geringeren Platzbedarf beansprucht als die bisher bekannten Maschinen dieser Art.
  • Vorteile der Erfindung Durch die erfindungsgemäße Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs ergibt sich vor allem der Vorteil eines verhältnismäßig kleinen und sehr einfachen Aufbaus einer Full- und Verschließmaschine für Flaschen o.dgl. Ein weiterer Vorteil ist in der zentralen Steuerung, d.h. in der zentralen Verstellung und im zentralen Antrieb der verschiedenen Behandlungsstationen zu sehen. Ferner ergibt sich durch die sternförmig nactL außen, um die Mitte des Transportorganes angeordneten Behandlungsstationen der Vorteil eines freien Zugangs zu den Werkzeugen der Behandlungsstationen auf kurzem, direktem Wege. Dieser Zugang wird durch keinerlei Stationsaufbauten eingeschränkt.
  • Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Vor ichtung möglich.
  • Zeichnung Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist n der Zeichnung anhand von vier Figuren dargestellt uld in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es eigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Füll- und Verschließmaschine, Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. 1, Fig. 3 einen .ängsschnitt durch eine Füll- und Verschließmaschiwle mit mehreren Behandlungsstationen, Fig. 4 eine D-aufsicht von Fig. 3.
  • Beschreibung der Erfindung: Wie insbesondere den Fig. 2 und 4 zu entnehmen ist, werden Objekt, beispielsweise Fläschchen 11, mittels einer Transpo'teinrichtung 12 Aufnahmen 13 eines umlauf enden Transportorganes 14 zugeführt. Mittels des gransportorganes 14 werden die Fläschchen 11 durch die Füll- und Verschließmaschine transportiert und anschließend einer Abtransporteinrichtung 15 übergeben.
  • Im Falle der mit den Fig. 1 und 2 dargestellten Füll-und Verschlie3maschine handelt es sich um eine Maschine mit nur einer Behandlungsstation in Form einer Verschließeinricftung 16. Im Falle der mit den Fig. 3 und 4 dargestellten Füll- und Verschließmaschine sind mehrere Behandlungsstationen vorgesehen, beispielsweise eine Tropferaufsetzstation 17 und eine Kappenaufschraubstation 18. Zunächst wird jedoch der Aufbau und die Funktion der mit ien Fig. 1 und 2 gezeigten Füll- und Verschließmaschiae beschrieben. Wie die Fig. 1 und 2 weiter erkennen lassen, ist ein zentrales Rohr 19 vorgesehen, das in der Mitte des Transportorganes 14 angeordnet ist.
  • In dem Rohr 19 befindet sich eine Hubspindel 20 und eine Verstellspindel 21. Ferner ist in dem Rohr 19 ein Gleitkörper 22 angeordnet, an dem die Verschließstation 16 bebefestigt ist. Der Gleitkörper 22 enthält ferner eine Gewindemutter 23, die zur Aufnahme eines Gewindeansatzes 24 der Hubspindel 20 dient. Weiterhin ist im Gleitkörper 22 eine Bohrung 25 zur Durchführung der Verstellspindel 21 vorgesehen. Mit dem Rohr 19 ist im oberen Bereich ein Gehäuse 26 fest verbunden, das zur Aufnahme des Antriebes für die Verschließeinrichtung 16 dient und gleichzeitig den über ein Handrad 27 betätigbaren Antriebsmechanismus 28 für die- Verstellspindel 21 beinhaltet.
  • Im unteren Bereich ist das Rohr 19 im Maschinengestell 30 geführt. Ein mit dem Maschinengestell 30 verbundener Tragkörper 31 greift in das Innere des Rohres 19 ein und weist eine Gewindebohrung 32 zur Aufnahme eines Gewindeansatzes 33 der Verstellspindel 21 auf. Ferner ist innerhalb des Rohres 19 in diesem unteren Bereich ein Gleitkörper 34 angeordnet, der durch einen Hebel 35 innerhalb des Rohres 19 auf- und abbewegbar ist. Der Hebel 35 wird über nicht dargestellte, bekannte Mittel angetrieben. Der Gleitkörper 34 weist ferner eine Durchbrechung 36 für die Verstellspindel 21 bzw. für den Gewindeansatz 33 der Verstellspindel 21 auf. Weiterhin ist in dem Gleitkörper 34 die Hubspindel 20 drehbar gelagert und befestigt. Innerhalb des Rohres 19 sind ferner zwei Scheiben 37 und 38 befestigt, die zur Lagerung von Zahnrädern 39 und 40 dienen. Die Zahnräder 39 und 40 sind gleitend auf der Hubspindel 20 bzw. auf der Verstellspindel 21 geführt. Die Mitnahme erfolgt über Paßfedern 41 und 42 der Hubspindel 20 bzw. der Verstellspindel 21. Während des Arbeitens der Füll- und Verschließmaschine ist zum Festsetzen des Rohres 19 in dem Maschinengestell 30 das Klemmorgan 44 vorgesehen. Zum Festsetzen der Hubspindel 20 im Bereich der Gewindemutter 23 mit dem Gewindeansatz 24 dient das Klemmorgan 43.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende: Zum Einstellen der Verschließeinrichtung 16 auf die Höhe der jeweils zu verarbeitenden Fläschchen 11 wird nach Lösen der Klemmorgane 43 und 44 durch Betätigen des Handrades 27 die Verstellspindel 21 über den Antriebsmechanismus 28 in Drehung versetzt. Dabei wird die Gewindespindel 21 je nach Drehrichtung des Handrades 27 durch den Gewindeansatz 33 angehoben bzw. gesenkt, wobei auch das Gehäuse 26 und damit ebenfalls das Rohr 19 angehoben oder gesenkt werden. Gleichzeitig wird auch der Gleitkörper 22 innerhalb des Rohres 19 mitbewegt, da beim Drehen der Verstellspindel 21 das Zahnrad 39 der Hubspindel 20 durch das Zahnrad 40 der Verstellspindel 21 angetrieben wird. Nach Beendigung des Einstellvorganges werden Hubspindel 20 mit dem Klemmorgan 43 und Rohr 19 mit dem Klemmorgan 44 festgeklemmt. Die Durchführung der bei jedem Arbeitsgang erforderlichen Hubbewegung der Verschließeinrichtung 16 erfolgt nun über die Hubspindel 20, die durch den Gleitkörper 34 auf- und abbewegt wird. Beim Auf- und Abbewegen der Hubspindel 20 wird gleichzeitig der Gleitkörper 22 auf- und abbewegt, an dem die Verschließeinrichtung 16 befestigt ist. Bei der Auf- und Abbewegung der Hubspindel 20 gleitet diese innerhalb des Zahnrades 39. Durch die Bohrung 25 im Gleitkörper 22 und die Durchbrechung 36 im Gleitkörper 34 ist die freie Beweglichkeit der Gleitkörper 22 und 34 während der Durchführung der Hubbewegung im Bereich der Verstellspindel 21 gewährleistet.
  • Das mit den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Füll- und Verschließmaschine ist im wesentlichen so aufgebaut, wie mit den Fig. 1 und 2 dargestellt und beschrieben. Ein Unterschied ist lediglich dadurch gegeben, daß im Falle der Füll- und Verschließmaschine entsprechend den Fig. 3 und 4 mehrere Behandlungsstationen, beispielsweise eine Tropfenaufsetzstation 17 und eine Kappenaufschraubstation 18, wie in Fig. 4 gezeigt, vorhanden sein können. Wie in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt, ist es bei dieser Ausführung einer Füll- und Verschließmaschine auch möglich, noch weitere Stationen 50, 51 und 52 vorzusehen. Alle Stationen 17, 18, 50, 51 und 52 sind dabei sternförmig nach außen um das Rohr 19 angeordnet. Wie vor allem Fig. 3 erkennen läßt, ist bei dieser Ausführung ein zentrales Gehäuse 53 vorgesehen, das mit dem Rohr 19 fest verbunden ist und an dem die Stationen 17, 18, 50, 51 und 52 befestigt sind (siehe auch Fig. 4). Mit dem auch bei dieser Ausführung im oberen, inneren Bereich des Rohres 19 vorgesehenen Gleitkörper 22 ist über Paßfedern 54 und 55 ein auf dem Rohr 19 geführter Ring 56 verbunden. Die Paßfedern 54 und 55 sind gleichzeitig in Schlitzen 57 und 58 des Rohres 19 geführt, so daß der Ring 56 gegen Verdrehung gesichert ist. Der Ring 56 weist eine Nut 59 auf. Ferner ist in dem Gehäuse 53 im Drehpunkt 60 ein Hebel 61 gelagert. Ein Arm des Hebels 61 ist mit einem in der Nut 59 des Ringes 56 geführten Kulissenstein 62 verbunden, während der andere Arm des Hebels 61 mit einem Eulissenstein 63 in Verbindung steht, der seinerseits in einer Ringnut 64 eines ein Verschraubwerkzeug 65 tragenden Körpers 66 geführt ist. Der Hebel 61 weist ferner einen Schlitz 67 auf.
  • Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung ist folgende: Die Höheneinstellung erfolgt, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, durch Betätigen des Handrades 28 in der bereits beschriebenen Weise. Beim Ausführen der Hubbewegung des Gleitkörpers 22 wird hierbei der Ring 56 auf- und abbewegt. Diese Hubbewegung des Ringes 56 wird durch den Hebel 61 auf den Körper 66 übertragen, so daß das Verschraubwerkzeug 65 in gewünschter Weise im Takt des Arbeitsganges auf- und abbewegt wird. Um nun bei gleichem Hubweg des Ringes 56 unterschiedliche Hubwege der verschiedenartigen Werkzeuge der Stationen 17, 18, 50, 51 und 52 zu erreichen, kann der Drehpunkt des Hebels 61 bei jeder Station in entsprechender Weise unterschiedlich gelagert werden. Somit ist ein individuelles Einstellen jedes Werkzeuges der verschiedenen Stationen 17, 18, 50, 51 und 52 entsprechend den unterschiedlichen Erfordernissen möglich.
  • Die erfindungsgemäße Füll- und Verschließmaschine gestattet auf kleinstem Raum das Unterbringen von mehreren Behandlungsstationen. Dabei ergibt sich der wesentliche Vorteil einer sehr kompakten Bauweise, wobei durch das sternförmige Anordnen der verschiedenen Stationen 17, 18, 50, 51 und 52 und das Einstellen und Bewegen der Werkzeuge der einzelnen Behandlungsstationen von innen, eine sehr gute Zugänglichkeit zu den Werkzeugen der verschiedenen Stationen gegeben ist. Dadurch ist auch ein einfaches und leichtes Auswechseln der verschiedenen Werkzeuge sowie ein gegebenenfalls erforderliches Umrüsten der Maschine in einfachster Weise möglich. Auch können Maschinen, die beispielsweise zunächst nur mit zwei Behandlungsstationen ausgeliefert worden sind, später mit weiteren Behandlungsstationen ohne großen Aufwand nachgerüstet werden.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Maschine zum Behandeln von Flaschen, Gläsern o.dgl., beispielsweise Füllen und/oder Verschließen von Fläschchen, bestehend aus einer oder mehreren Behandlungsstationen und einem Transportorgan, das die zu behandelnden Fläschchen einer Zuführeinrichtung entnimmt, der oder den Behandlungsstation(en) zuführt und anschließend einer Äbtransporteinrichtung übergibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere feststehende, höhenverstellbare Stationen (16, 17, 18, 50, 51, 52) um die Mitte des Transportorganes (14) sternförmig nach außen angeordnet sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitte des Transportorganes (14) ein feststehendes, die Umlaufachse des Transportorganes (14) bildendes Rohr (19) vorgesehen ist.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet; daß innerhalb des Rohres (19) eine Verstellspindel (21) zur Höhenverstellung der Behandlungsstation(en) und eine Hubspindel (20) zum Auf- und Abbewegen des oder der Werkzeuge(s) der Behandlungsstation(en) im Takt des Arbeitsganges angeordnet sind.
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (19) auf- und abbewegbar ausgebildet und angeordnet ist.
  5. 5. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Behandlungsstationen (17, 18, 50, 51, 52) tragende Gehäuse (53) mit dem Rohr (19) fest verbunden ist.
  6. 6. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rohres (19) ein Gleitkörper (22) angeordnet ist, mit den das åeweilige Werkzeug (16 bzw. 65) einer Behandlungsstation in Verbindung steht.
  7. 7. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Werkzeug (65) einer Behandlungsstation (17, 18, 50, 51, 52) über einen Hebel (61) mit dem Gleitkörper (22) bzw. mit einem an dem Gleitkörper (22)befestigten Ring (56) verbunden ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hubveränderung der Werkzeugbewegung bei gleichbleibendem Hub des Gleitkörpers (22) der Hebel (61) in verschiedenen Drehpunkten (60) lagerbar ausgeführt ist.
  9. 9. Maschine nach den Ansprüchen 7 und8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endpunkt des Hebels (61) am jeweiligen Werkzeug (65 bzw. 66) gelagert ist, und der andere Endpunkt des Hebels (61) drehbar mit einem Eulissenstein(62) in Verbindung steht, der in einer Nut (59) des mit dem Gleitkörper (22) verbundenen Ringes (56) geführt ist.
DE19813117999 1981-05-07 1981-05-07 Maschine zum behandeln von flaschen, glaesern o.dgl., beispielsweise fuellen und/oder verschliessen von flaschen Ceased DE3117999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117999 DE3117999A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Maschine zum behandeln von flaschen, glaesern o.dgl., beispielsweise fuellen und/oder verschliessen von flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117999 DE3117999A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Maschine zum behandeln von flaschen, glaesern o.dgl., beispielsweise fuellen und/oder verschliessen von flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117999A1 true DE3117999A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6131631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117999 Ceased DE3117999A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Maschine zum behandeln von flaschen, glaesern o.dgl., beispielsweise fuellen und/oder verschliessen von flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3117999A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608126A1 (fr) * 1986-12-13 1988-06-17 Kronseder Hermann Machine de traitement de recipients, notamment machine de remplissage
DE4039434A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Harald R Bruder Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von behaeltern durch aufbringen von behaelterverschluessen in einer fuellmaschine
WO2015186000A2 (en) 2014-04-14 2015-12-10 Altria Client Services Inc. Method and system for the automated production of e-vapor devices
US9963260B2 (en) 2014-04-14 2018-05-08 Altria Client Services Llc Rotatable drum and method and system using the same for the automated production of E-vapor devices
US9968131B2 (en) 2014-10-16 2018-05-15 Altria Client Services Llc Assembly drum and system and method using the same for the automated production of e-vapor devices
US10858137B2 (en) 2014-12-19 2020-12-08 Altria Client Services Llc System and method for applying a label for the automated production of e-vapor devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693458C (de) * 1936-12-12 1940-07-11 Phil Philipp Steuer Dipl Ing D Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen
DE1532561A1 (de) * 1966-08-30 1970-04-02 Walter Monnerjahn Fuell- und Verschliessmaschine fuer Kunststoffflaschen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693458C (de) * 1936-12-12 1940-07-11 Phil Philipp Steuer Dipl Ing D Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen
DE1532561A1 (de) * 1966-08-30 1970-04-02 Walter Monnerjahn Fuell- und Verschliessmaschine fuer Kunststoffflaschen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608126A1 (fr) * 1986-12-13 1988-06-17 Kronseder Hermann Machine de traitement de recipients, notamment machine de remplissage
BE1001291A4 (fr) * 1986-12-13 1989-09-19 Hermann Kronseder Machine a traiter les recipients et, en particulier, machine de remplissage.
DE4039434A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Harald R Bruder Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von behaeltern durch aufbringen von behaelterverschluessen in einer fuellmaschine
US10676228B2 (en) 2014-04-14 2020-06-09 Altria Client Services Llc Rotatable drum and method and system using the same for the automated production of e-vapor devices
US9963260B2 (en) 2014-04-14 2018-05-08 Altria Client Services Llc Rotatable drum and method and system using the same for the automated production of E-vapor devices
WO2015186000A2 (en) 2014-04-14 2015-12-10 Altria Client Services Inc. Method and system for the automated production of e-vapor devices
US11246353B2 (en) 2014-04-14 2022-02-15 Altria Client Services Llc Rotatable drum and method and system using the same for the automated production of E-vapor devices
US11576440B2 (en) 2014-04-14 2023-02-14 Altria Client Services Llc Method and system for the automated production of e-vapor devices
US9968131B2 (en) 2014-10-16 2018-05-15 Altria Client Services Llc Assembly drum and system and method using the same for the automated production of e-vapor devices
US10721962B2 (en) 2014-10-16 2020-07-28 Altria Client Services Llc Assembler system for assembling an electronic vaping article
US11490652B2 (en) 2014-10-16 2022-11-08 Altria Client Services Llc Assembler system for assembling an electronic vaping article
US10858137B2 (en) 2014-12-19 2020-12-08 Altria Client Services Llc System and method for applying a label for the automated production of e-vapor devices
US11247801B2 (en) 2014-12-19 2022-02-15 Altria Client Services Llc System and method for applying a label for the automated production of e-vapor devices
US11897655B2 (en) 2014-12-19 2024-02-13 Altria Client Services Llc System and method for applying a label for the automated production of e-vapor devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004401T2 (de) Verschliesseinheit zum schliessen von behältern mit jeweiligen kappen
EP0443160A2 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Schnellverstellung von Maschinenteilen oder dergleichen
EP3693333A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters
WO2018166690A1 (de) VERSCHLIEßMASCHINE
DE3117999A1 (de) Maschine zum behandeln von flaschen, glaesern o.dgl., beispielsweise fuellen und/oder verschliessen von flaschen
DE2240933C3 (de) Verschließkopf für eine Verschließmaschine für Flaschen u.dgl
DE2718280A1 (de) Kapselsortiereinrichtung
EP2376364B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von behältern mit einem verschluss
DE102015016397A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung stehender Flaschen zu einer Weiterbehandlungseinheit
EP0382161A1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen
DE2206305A1 (de) Formschliesseinrichtung fuer thermoplastische massen verarbeitende maschinen
DE60213562T2 (de) Regler einer Falzverbindung
EP0498318A2 (de) Vorrichtung zur Füllhöheneinstellung
EP0129717A1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Axialbewegen von Bolzen
DE2630100C2 (de) Hubvorrichtung für Gefäße in Gefäßbehandlungsmaschinen
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE4008587C2 (de)
DE1138657B (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten
DE651302C (de) Flaschenverschliessmaschine
DE1942829C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Schraubverschlußkapseln
DE1913879A1 (de) Maschine zum Einspannen und Bearbeiten von Luftreifen
DE947361C (de) Vorrichtung an waagerechten Metallstrangpressen zum Einstellen des Blockaufnehmer- bzw. Gegenhaltergehaeuses
DE2342937C3 (de) Verschließelement für Außenkappe·!
DE1946320A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines hydraulisch betaetigbaren Presskolbens
DE2021091C3 (de) Zufuhrvorrichtung für Deckel in VerschlieBmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection