DE889552C - Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE889552C
DE889552C DEA1842A DEA0001842A DE889552C DE 889552 C DE889552 C DE 889552C DE A1842 A DEA1842 A DE A1842A DE A0001842 A DEA0001842 A DE A0001842A DE 889552 C DE889552 C DE 889552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
trailer
coupling body
mouth
holding members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1842A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Bossdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADE WERK GmbH
Original Assignee
ADE WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADE WERK GmbH filed Critical ADE WERK GmbH
Priority to DEA1842A priority Critical patent/DE889552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889552C publication Critical patent/DE889552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/54Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting collapsible or retractable when not in use, e.g. hide-away hitches
    • B60D2001/542Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting collapsible or retractable when not in use, e.g. hide-away hitches characterised by the number of pivot axis
    • B60D2001/546Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting collapsible or retractable when not in use, e.g. hide-away hitches characterised by the number of pivot axis two pivot axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge.
  • Es ist bei Anhängerkupplungen für Kraftfahrzeuge bekannt, das Einführungsmaul mit dem Kopf und den diesen Kopf tragenden Teilen nach jeder R ichtung hin verstellbar anzuordnen.
  • Die bekannten Ausführungsformen haben verschiedene Nachteile. Entweder sind bestimmte Raststellungen vorgesehen, die eine bestimmte Lage des Einführungsmaules mit seinem Kopf beim Kuppeln bewirken sollen, oder man hat eine Begrenzung der Bewegung des Kupplungsmaules durch starre Einstellvorrichtungen vorgesehen.
  • Bei bekannten Ausführungen ist der Nachbeil gegeben, daß die nachgiebige bzw. gelenkige Lagerung weit hinter dem Kupplungsbolzen erfolgt. Dadurch besteht infolge des Gewichtes des Kupplungskörpers .die Neigung, daß er umschlägt oder nach unten in die tiefste Stellung übergeht. Die Erfindung behebt diese Nachteile. Sie betrifft ebenfalls eine Anhängerkupplung mit in vertikaler Richtung drehbarem Kupplungskörper. Dabei liebt aber erfindungsgemäß der Mittelpunkt der vertikalen Drehung des Kupplungskörpers auf der Achse des Kupplungsbolzens. Die Einrichtung ist dadurch nicht nur kürzer gebaut, sondern auch sicherer im Betrieb. Die Beweglichkeit nach allen Richtungen, d. h. sowohl in der horizontalen wie in der vertikalen und axialen erfolgt um einen Schwenkpunkt. Die Schwenkachsen kreuzen sich unter einem rechten Winkel im Bereich des Kupplungsbolzens selbst.
  • Dabei ist es vorteilhaft, die Ausbildung so zu treffen, daß der Schwenkpunkt für die vertikale Drehung des Kupplungskörpers gegenüber der Mitte des Fangmaules so weit nach oben versetzt wird, daß der Schwenkpunkt des Fangmaules unterhalb seines Schwerpunktes liegt. Auf diese Weise wird ein großer Teil der Gewichtsmasse der oberen Hälften mit der Kupplungsbolzenvorrichtung ausgeglichen, ohne daß die kardanähnlicheAufhängung beeinträchtigt wird.
  • In baulicher Hinsicht wird die Anordnung derart getroffen, da@ß das um den Kupplungsbolzen seitlich schwenkbare Fangmaul von einem Kupplungskörper getragen wird, der seinerseits in Haftegliedern in einer vertikalen Ebene drehbar gelagert ist. Zwischen den Haltegliedern und dem Kupplungskörper sind nachgiebige oder elastische Zwischenglieder eingeschaltet, die entsprechend ihrer Spannung auf die vertikale Drehung dies Kupplungskörpers bremsend wirken, so daß der Kupplungskörper mit dem Fangmaul in jeder Stellung infolge der inneren Reibung verbleibt. , Die Halteglieder für den Kupplungskörpez werden vorzugsweise durch nachstellbare oder abgefederte Haltemittel zusammengehalten, so daß der Grad der Reibung der Teile beliebig einstellbar ist.
  • Außerdem sind Mittel vorgesehen, um die freie Bewegung des Kupplungskörpers in den Haltegliedern zu begrenzen. Es können Ausnehmungen oder Nuten in dem einen Teil und Zapfen indem anderen :feil vorgesehen sein oder umgekehrt, die der Ausschlagwinkel des Kupplungskörpers und damit des Fangmaules in der vertikalen Richtung nach beiden- Seiten hin begrenzen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in .der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen vertikalen Schnitt durch dies Fangmaul und den Kupplungskörper, Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Kupplung bei abgenommener vorderer Halteplatte, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die K upplung und Fig. 4 eine Ansicht von oben.
  • Mit z ist das Fangmaul bezeichnet. Dieses ist drehbar um die Büchsen ?"die im Innern des Kupplungskörpers 3 eingepaßt sind. Die Büchsen geben im Innern den Durchgang 4 für den Kupplungsbolzen frei, 5 ist die Achse des Kupplungsbolzens. Der Kupplung!skörpeT 3 hat beispielsweise die in Fig. idargestellte Gestalt, d. h. er ist an seinem Umfang 6 zylindrisch gestaltet und hat vorn eine- Öffnung 7, in welscher seich das Kupplungsmaul a um den Kupplungsbolzen bzw. die Büchse 3 horizontal drehen kann. Außerdem hat der Kupplungskörper 3 zu beiden Seiten, je zwei kreisförmige Ausnehmungen 8, die in dien Kupplungskörper 3 bis zu -einer gewissen. Tiefe hineinragen. Diese Ausnehmungen 8 dienen, wie im folgenden beschrieben, der vertikalen Bewegung des Kupplungskörpers 3 mit dem Kupplungsmaul i.
  • Der Kupplungskörper 3 ist wiederum drehbar geliagert in den Haltegliedern 9 und ,io. Diese bestehen im wesentlichen aus zwei Platten, die außerdem auf der Innenseite zylindrische Ansätze m und 12 tragen. Mit den zylindrischenAnsätzen -iss und iu umschließen dieHaltegl,ieder 9 und ato den Kupplungskörper 3, @so daß sich dieser darin um die Achse 1i3 :drehen kann. Zwischen den Haltegliedern 9 und iio einerseits und dem Kupplungskörper 3 andererseits können noch elastische oder nachgiebige Zwischenglieder 14 eiangeschaltet sein. Diese wirken bremsend auf die Drehbewegung des Kupplungskörpers 3 um seine Achse 13. Die beiden Halteglieder 9 und io sind über Spannglieder 15., wie Spannschrauben mit Doppelmuttern oder Spannschrauben mit zwischengeschaltetenDruckfedern, miteinander verbunden. Die Awsbildungdieser Spannglieder 15 ist beliebig. Sie bewirken, daß die Halteglieder 9 und io mehr oder weniger starr gegeneinander gedrückt werden; damit wirkt .dieser Drucle über die nachgiebigen Zwischenschichten 14 auf den Kupplungskörper 3. Das Halteglied 9 bildet vorzugsweise eine ZTerlän@gerung der Kupplungsstange ,i6, während das Halteglied -i,o einen besonderen Teil bildet und über die Schraubglieder 15 gegen den Kupplungsteil 9 gezogen wird.
  • Es :ist zweckmäßig, die Schwenkachse 13 für die vertikale Versschwenkung des Kupplungsmaules i auf der vertikalen Drehachse 5 etwas höher zu legen als die mittlere Achse 17 des. Kupplungsmaules i. Dadurch wird erreicht, daß der Schwerpunkt des Kupplungsmaules i und der mit ihm verbundenen Teile unterhalb der Drehachse 13 liegt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine ausgeglichene Lage der sich drehenden Teile schon etwas durch ihr Eigengewicht bewirkt wird.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: -Wie die Zeichnungen erkennen lassen, liegt- der Schwenkpunkt 13 für die vertikale Schwenkbarkeit des Kupplungskörpers 3 auf der Achse 5 des Kupp1un@gsbolzens. Damit ist ein kardanartiges Gelenk gegeben. Das Kupplungsmaul i kann in horizontaler und vertikaler Richtung verschwenkt werden. Seine jeweilige Stellung ist :durch die einstellbare Reibung der Teile gegeben, wobei in axialer Richtung die Verdrehung im Federungsaggregat erfolgt.
  • An den Haltegliedern 9 und io sind noch kurze Bolzen 17 vorgesehen, die in den Au:snehmungen der Nuten 8 des Kupplungskörpers 3 geführt werden. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die Bolzen 17 im Kupplungskörper 3 sitzen und die Führungsnuten 8 in den Haltegliedern 9 und io eingeordnet sind. Die Begrenzung der Drehbewegung der Teilt kann schließlich auch durch andere Elemente gesichert werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPR-UCHE: i. Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge mit in senkrechter undwaagerechterEbene schwenkbarem und um die Längsachse der Kupplungsstange drehbarem Kupplungsmaul, ,dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (i3) für,die veTtilkale Drehung des Kupplungsmaules ('r) auf der Achse (5) des Kupplungsbolzens liegt.
  2. 2. Anhängerkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (iß) für die vertikale Drehung des Kup pkingskörpers (3) auf der Achse (5) dis Kupplungsbolzens gegenüber der waagerechten Mitte Ebene (17) des Fangmaules (i) so weit nach oben versetzt ist, daß der Schwerpunkt des Fangmaules (i) unterhalb :des Schwenkpunktes (13) liegt.
  3. 3. Anhängerkupplung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, d.aß :das um den Kupplungsbolzen in horizontaler Richtung schwenkbare Fangmaul (i) von einem Kupplungskörper (3) getragenwir:d,der wiederum in entsprechenden Haltegliedern (9 und io) in einer vertikalen Ebene drehbar gelagert ist. q..
  4. Anhängerkupplung nach Anspruch i bdis 3, dadurch gekenuzeich:net, daß zwischen die Halteglieder (9 und io) und :den das Fangmaul (i) schwenkbar aufnehmenden Kupplungskörper (3) nachgiebige oder elastischeZwischenglieder (1l4) eingeschaltet sind, die entsprechend ihrer Spannung auf die vertikale Drehbewegung ;des Kupplungskörpers (3) bremsend wirken.
  5. 5. Anhängerkupplung nach A_ ntspruch -i bi,s. .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (9. und io) für den Kupplungskörper (3) durch nachstellbare oder abgefeiderte Spannglieder (15) zusammengehalten werden.
  6. 6. Anhängerkupplung nach Anspruch ti bis. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Kupplungskörpers (3) in den Haltegliedern (9 und ii,o) durch Führungselemente, wie z. B. durch Nuten (8) und Zapfen (17), begrenzt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 647 029, 4-z0 542: schweizerische Patentschrift Nr. 165 o:o5 ; französische Patentschriften Nr. 755 464, ,412425.
DEA1842A 1950-06-08 1950-06-08 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE889552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1842A DE889552C (de) 1950-06-08 1950-06-08 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1842A DE889552C (de) 1950-06-08 1950-06-08 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889552C true DE889552C (de) 1953-09-10

Family

ID=6919725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1842A Expired DE889552C (de) 1950-06-08 1950-06-08 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889552C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834305A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Porsche Ag Bolzenkupplung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer panzer
EP0965466A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Paul Schnabl Kardanische Anhängekupplung
EP1116609A3 (de) * 2000-01-12 2002-05-29 Cramer Kupplung GmbH & Co. KG Anhängerkupplung
DE102004012483B4 (de) * 2004-03-15 2014-10-09 Peter Schnabl Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR412425A (fr) * 1909-11-17 1910-07-12 Manfred Weiss Dispositif d'accouplement à joint universel et à effet élastique différentiel, pour les voitures à atteler en train
DE420542C (de) * 1924-06-25 1925-10-26 Adolphe Kegresse Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
CH165005A (de) * 1932-10-26 1933-10-31 Blum Robert Automatische Kupplung für Anhängewagen.
FR755464A (fr) * 1932-08-26 1933-11-25 Accouplement, à rotule élastique et à articulations oscillantes et coulissantes élastiques montées sur caoutchouc, pour remorques
DE647029C (de) * 1934-12-20 1937-06-28 August Krause Haltevorrichtung fuer ein allseitig schwenkbares Kupplungsglied einer Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR412425A (fr) * 1909-11-17 1910-07-12 Manfred Weiss Dispositif d'accouplement à joint universel et à effet élastique différentiel, pour les voitures à atteler en train
DE420542C (de) * 1924-06-25 1925-10-26 Adolphe Kegresse Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
FR755464A (fr) * 1932-08-26 1933-11-25 Accouplement, à rotule élastique et à articulations oscillantes et coulissantes élastiques montées sur caoutchouc, pour remorques
CH165005A (de) * 1932-10-26 1933-10-31 Blum Robert Automatische Kupplung für Anhängewagen.
DE647029C (de) * 1934-12-20 1937-06-28 August Krause Haltevorrichtung fuer ein allseitig schwenkbares Kupplungsglied einer Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834305A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Porsche Ag Bolzenkupplung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer panzer
EP0965466A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Paul Schnabl Kardanische Anhängekupplung
EP1116609A3 (de) * 2000-01-12 2002-05-29 Cramer Kupplung GmbH & Co. KG Anhängerkupplung
DE102004012483B4 (de) * 2004-03-15 2014-10-09 Peter Schnabl Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809546C2 (de) Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe
DE2943848A1 (de) Umstellbarer bedienungsplatz, insbesondere fuer mehrzweck-zugmaschinen
DE889552C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE694747C (de) Antriebsgelenk fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE2161579C3 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schlingerbewegungen zwischen Zugfahrzeug und Anhängerfahrzeug
DE1782942B2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines landwirtschaftlichen Gerätes an der genormten Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE102006023179A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE872008C (de) Vorrichtung zur beweglichen Aufhaengung von Achsen mehrachsiger Fahrzeuge
DE2105668C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE1941745A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Stabilisierung der Fahrtrichtung von Strassenfahrzeuganhaengern
DE697253C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE870070C (de) Anhaengerkupplung
DE2012048A1 (de)
AT93950B (de) Abgefederte Aufhängung für Fahrzeuge.
DE557939C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE650834C (de) Kugel- oder Kreuzgelenk fuer den Fixpunkt einer Dreipunkthorizontiervorrichtung fuer Feuerwaffen
DE913130C (de) Fussbetaetigungseinrichtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Betaetigung der Kupplung, der Bremsen od. dgl.
DE3807301A1 (de) Radfuehrungsanordnung
DE661831C (de) Horizontierbare Feuerwaffe
AT82369B (de) Räderlafette mit großem Schußfelde für Geschütze.
AT223492B (de) Motorfahrzeug mit lenkgesteuertem Sattelanhänger
DE667209C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE410944C (de) Aufknackvorrichtung
DE407466C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebefenstern