DE3809546C2 - Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe - Google Patents

Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe

Info

Publication number
DE3809546C2
DE3809546C2 DE3809546A DE3809546A DE3809546C2 DE 3809546 C2 DE3809546 C2 DE 3809546C2 DE 3809546 A DE3809546 A DE 3809546A DE 3809546 A DE3809546 A DE 3809546A DE 3809546 C2 DE3809546 C2 DE 3809546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
arms
funnel
slides
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3809546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3809546A1 (de
Inventor
Emile Lonardi
Pierre Mailliet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of DE3809546A1 publication Critical patent/DE3809546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809546C2 publication Critical patent/DE3809546C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/582Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/547Gates or closures in multiple arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/66Operating devices therefor
    • B65D2590/664Operating devices therefor actuating mechanism other than manual, e.g. pneumatic, electropneumatic, hydraulic, electromagnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zum Betätigen einer Schließ- und Zurückhalteklappe der Aus­ lauföffnung des Bodens eines Wartetrichters einer Beschickungsanlage für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, aus zwei Schiebern, von denen jeder die Form einer Zylinder- oder Kugelkalotte hat, und die im entgegengesetzten Sinne um ihre gemein­ samen Aufhängachsen schwenkbar sind, wobei sie eine zentrale Auslauföffnung definieren, die in symmetrischer Weise um die zentrale Auslaufachse veränderlich ist, und die Antriebsmittel aufweist, die mindestens auf einen der Schieber wirken.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Klappe für einen Wartetrichter einer Anlage mit zentraler Beschickung, wie sie in dem Patent EP-B1-0062770 be­ schrieben ist. Dieser Wartetrichter dient dazu, so rasch wie möglich eine Schleuse zu füllen, die unmittelbar unterhalb dieses Trichters angeordnet ist, und über die das Auslaufen des Beschickungsgutes nach dem Verteilungs­ mittel in dem Ofen eingestellt wird, das im allgemeinen eine drehbare oder hin- und hergehende Schurre ist. Die Schleuse weist einen zylindrischen Auslaufstutzen auf, dessen Öffnung mit einer Dosierklappe von der oben beschriebenen Art versehen ist. Ein Mechanismus von der oben beschriebenen Art zum Betätigen einer solchen Klappe wird in der Patentschrift EP-B1-0134918 vorgeschlagen.
Dieser bekannte Mechanismus ist jedoch für die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Klappen nicht geeignet. Ein Grund dafür ist, daß der Wartetrichter so rasch wie möglich entleert werden muß, um die toten Beschickungszeiten kurz zu halten. Zu diesem Zweck soll seine Auslauföffnung so groß wie möglich sein, wobei die Klappe für seine Auslauföffnung natürlich entsprechend konzipiert sein muß. Die in den zwei vorgenannten Patent­ schriften beschriebene Dosierklappe, die mit dem Auslauf­ stutzen der Schleuse kombiniert ist, hat dagegen viel zu geringe Abmessungen. Diese bekannten Klappen bestehen insbesondere aus zwei Schiebern, die die Form von Kugel­ kalotten haben, und die von ihren Schwenkachsen direkt getragen werden, wobei diese Schwenkachsen von dem Antriebsmittel betätigt werden.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Klappen müssen dagegen einen größeren Krümmungsradius haben, da sie nicht an einem zylindrischen Auslauf­ stutzen, sondern an einem Boden eines trichterförmigen Trichters angebracht sind, d. h., die zwei Schieber können nicht um jeweils 90° geschwenkt werden. Die zwei Schieber müssen folglich auf Tragarmen montiert werden, die um die Drehachse der Schieber schwenkbar sind, und angesichts der Größe der Schieber und der Größe der Auslauföffnung müssen diese Tragarme relativ lang sein. Wenn die Antriebsmittel auf die Drehachse der Tragarme einwirken, um die Schieber zu betätigen, bedeutet dies, daß sich ein Kraftverlust ergibt infolge der Wirkung des negativen Hebels, der von den relativ langen Tragarmen gebildet wird. Angesichts dieses Kraftverlusts und der Größe der Schieber müßten die Antriebsmittel eine sehr große Leistung haben und eine entsprechende Aufhängung auf­ weisen.
Im übrigen ist anzumerken, daß bei den neueren Anlagen der Wartetrichter so konzipiert ist, daß er sich mit einer Verschlußklappe um seine vertikale Achse drehen kann, um eine Entmischung des Beschickungsgutes beim Füllen des Wartetrichters zu vermeiden. Der Mechanismus zum Betätigen der bekannten Klappe für den Auslaufstutzen der Schleuse eignet sich wegen des seitlichen Platz­ bedarfs des Steuermechanismus nicht für einen drehbaren Trichter.
Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, einen Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe für die Auslauföffnung des Bodens eines Wartetrichters anzugeben, der einfach und wirksam ist, der leicht ausbaubar ist, und der sich außerdem für einen drehbaren Wartetrichter eignet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Mechanismus von der in dem Oberbegriff beschriebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Jedes der Gestänge besteht vorzugsweise aus zwei parallelen Armen, wobei der erste Arm mit dem Tragarm verbunden ist, auf den der Hydraulikzylinder einwirkt, und der zweite Arm auf einer Schwenkachse montiert ist, die parallel zu der Aufhängungs- und Schwenkachse der Tragarme ist, aus einer Stange, die die Enden der zwei Arme miteinander verbindet, wobei eine Anordnung von der Form eines verformbaren Parallelogramms erhalten wird, und aus einem Hebel, der das ende des zweiten Arms mit dem Tragarm verbindet, auf den der Hydraulikzylinder nicht direkt einwirkt.
Der zweite Arm besteht vorzugsweise aus zwei parallelen, miteinander verbundenen Schenkeln, wobei einer dieser Schenkel über die besagte Stange mit dem ersten Arm verbunden ist, und der andere Schenkel über den besagten Hebel mit dem Tragarm verbunden ist, auf den der Hydraulikzylinder nicht direkt einwirkt.
Gemäß einem anderen Merkmal kann jeder der Schieber von seinem Tragarm abmontiert werden.
Weitere Besonderheiten und Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung einer nachstehend zur Veranschauli­ chung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsform, wo­ bei auf die im Anhang beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die Folgendes darstellen:
Die Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Klappe mit ihrem Steuermechanismus, wobei sich die Klappe in der geschlossenen Position befindet.
Die Fig. 2 ist eine analoge Ansicht, wobei sich die Klappe jedoch in der offenen Position befindet.
Die Fig. 3 ist eine Teilansicht gemäß der Schnitt­ ebene III-III der Fig. 1.
Die Fig. 4 ist eine Teilansicht gemäß der Schnitt­ ebene IV-IV der Fig. 1.
Die Fig. 5 veranschaulicht den Ausbau der Schieber mit Hilfe einer Ansicht, die der in der Fig. 2 wieder­ gegebenen Ansicht entspricht.
In den Fig. 1 und 2 ist der trichterförmige Boden 10 eines Wartetrichters wiedergegeben, der eine um die zentrale Achse O angeordnete, kreisförmige Auslauföffnung 12 aufweist. Diese Auslauföffnung 12 ist mit einer Verschluß- und Zurückhalteklappe versehen, die aus zwei kalottenförmigen Schiebern 14 und 16 besteht, die in entgegengesetzter Richtung geschwenkt werden können, wobei eine symmetrische, variable Auslauföffnung um die Achse O definiert wird. Zu diesem Zweck sind die zwei Schieber 14 und 16 mit symmetrischen und einander gegenüberliegenden Öffnungen versehen, wie dies in den zwei vorgenannten Patenten beschrieben ist, wobei die zwei Schieber jedoch einen viel größeren Krümmungsradius und viel größere Abmessungen haben.
Die zwei Schieber 14 und 16 werden von je zwei Tragarmen 18 und 20 getragen, die auf den zwei entgegen­ gesetzten Seiten des Bodens 10 angeordnet sind, wobei die Tragarme auf der hinteren Seite in den Fig. 1 und 2 natürlich nicht sichtbar sind.
Die Aufhängung und der Mechanismus zur synchronen Betätigung der zwei Schieber 14 und 16 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Wie aus der Fig. 3 im einzelnen ersichtlich ist, können die Arme 18 und 20 um eine gemeinsame Aufhängungs­ achse 22 geschwenkt werden, die von zwei Platten 26, 28 einer Konsole 24 getragen wird, die auf die äußere Wand des Bodens 10 des Wartetrichters aufgeschweißt ist. Eine Aufhängung für die nicht sichtbaren Arme, die der in der Fig. 3 wiedergegebenen Aufhängung entspricht, befindet sich auf der bezüglich der Achse O entgegengesetzten Seite, aber wurde nicht dargestellt, da die Beschreibung für die in der Fig. 3 dargestellte Aufhängung ebenfalls für die andere Aufhängung gilt.
Die Platte 26 der Konsole 24 hat die Form eines umgekehrten U′s (siehe die Fig. 1 und 2), wobei einer der Schenkel die Aufhängungsachse 22 trägt, während der andere Schenkel eine Achse 30 trägt, auf der ein Arm 32 mit zwei parallelen Schenkeln 32a, 32b drehbar gelagert ist (siehe die Fig. 4). Der Schenkel 32b ist über eine Stange 34 mit einem Arm 36 verbunden, der mit dem Trag­ arm 18 verbunden ist, und der parallel zu dem Arm 32 ist, so daß die Stange 34 mit den parallelen Armen 32 und 36 eine Anordnung von der Form eines Parallelogramms bildet, das um die Achsen 22 und 30 schwenkbar ist. Das Ende des zweiten Schenkels 32a des doppelten Arms 32 ist über einen Hebel 38 mit dem Tragarm 20 des Schiebers 16 ver­ bunden. Der andere Tragarm 18 ist, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, mit dem Ende der Kolbenstange 40 eines Hydraulikzylinders 42 verbunden, der auf der Konsole 24, genauer auf der Platte 26 unterhalb der Achse 30, die den doppelten Arm 32 trägt, schwenkbar befestigt ist.
Die Funktionsweise des Mechanismus zum Betätigen der zwei Schieber 14 und 16 ergibt sich aus den Fig. 1 und 2. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist in der geschlossenen Position der Schieber 14 und 16 die Kolben­ stange 40 des Hydraulikzylinders 42 eingefahren. Wenn dieser Hydraulikzylinder 42 betätigt wird, wirkt er in Öffnungsrichtung auf den Tragarm 18. Wenn dieser Tragarm 18 geschwenkt wird, wird über den Arm 36 und die Stange 34 eine entsprechende Schwenkung des doppelten Arms 32, d. h. eine Öffnung oder eine Anhebung des zuvor gemäß der Fig. 1 geneigten Parallelogramms hervorgerufen. Bei der Schwenkung des Arms 32 wird über den Hebel 38 der Tragarm 20 mitgezogen, so daß dieser schließlich synchron mit dem Tragarm 18 in der entgegengesetzten Richtung bis zur vollständigen Öffnung der Schieber 14 und 16 gemäß der in der Fig. 2 veranschaulichten Position geschwenkt wird.
Die zwei Schieber 14 und 16 sind auf ihre Tragarme 18 bzw. 20 aufgeschraubt, und sie können, wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, in der geöffneten Position der Klappe leicht abmontiert werden. Um den Ausbau zu erleichtern, ist jeder der Schieber 14 und 16 vorzugs­ weise mit einer Öse 44 versehen, über die er mittels eines Seils mit einer Öse 46 verbunden werden kann, die auf der äußeren Wand des Bodens 10 des Wartetrichters vorgesehen ist.
Der Aufhängungs- und Mitnahmemechanismus auf der nicht sichtbaren Seite in den Figuren ist identisch mit der obigen Beschreibung. Anstatt den in den Figuren nicht sichtbaren Hydraulikzylinder auf den Tragarm des Schiebers 14 einwirken zu lassen, ist es aus Gründen der Symmetrie bezüglich der Kraft und des Gewichts jedoch möglich, diesen Hydraulikzylinder auf den Tragarm des Schiebers 16 einwirken zu lassen. Auf diese Weise wird jeder der Schieber 14 und 16 auf der einen Seite der direkten Wirkung eines Hydraulikzylinders unterworfen, während er auf der anderen Seite die Bewegung auf den anderen Schieber überträgt.
Das Verhältnis der Hebel 38, 34, sowie der Verbin­ dungspunkt zwischen dem Hebel 38 und dem Arm 20 müssen so berechnet werden, daß eine bezüglich der Achse O symmetrische, gleichgroße Öffnung erhalten wird. Dies ist wichtig, da die Krümmungsradien der zwei Schieber ver­ schieden sind.
Es ist wohlverstanden ebenfalls möglich, diese Parameter zu verändern, wenn eine asymmetrische Öffnung verwirklicht werden soll.
Es ist noch anzumerken, daß der gesamte Mechanismus in dem verlorenen Raum um den konischen Boden angeordnet ist und die Rotation des Trichters nicht behindert.

Claims (5)

1. Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe der Auslauföffnung (12) eines Warte­ trichters (10) einer Beschickungsanlage für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, aus zwei Schiebern (14) und (16), die die Form einer Kugel- oder Zylinderkalotte mit symmetrischem Ausschnitt haben und in entgegengesetzter Richtung um ihre gemeinsamen Aufhängungsachsen schwenkbar sind, wobei sie eine zentrale Auslauföffnung definieren, die in symmetrischer Weise um die zentrale Auslaufachse O veränderbar ist, und aus Antriebsmitteln, die mindestens auf einen der Schieber einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schieber (14) und (16) von zwei Armen (18, 20) getragen wird, die auf beiden Seiten des Bodens (10) des Trichters angeordnet und um zwei Achsen (22) schwenkbar sind, die in festen Konsolen (24) gelagert sind, die auf beiden Seiten auf dem Boden (10) des Trichters angebracht sind; daß die Tragarme (18) des einen Schiebers (14) mit den Kolbenstangen (40) von zwei Hydraulikzylindern (42) verbunden sind, die auf den besagten Konsolen (24) schwenkbar befestigt sind; und daß die zwei Tragarme (18), auf die die Hydraulikzylinder (42) einwirken, über ein Gestänge, das auf der besagten Konsole (24) gelenkig befestigt ist, mit den anderen zwei Tragarmen (20) verbunden sind.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes der Gestänge gebildet wird von zwei parallelen Armen (36, 32), wobei der erste Arm (36) mit dem Tragarm (18) fest verbunden ist, auf den der Hydraulikzylinder (42) einwirkt, und der zweite Arm (32) auf einer Schwenkachse (30) montiert ist, die parallel zu der Aufhängungs- und Schwenkachse der Tragarme (18, 20) ist; von einer Stange (34), die die Enden der zwei Arme (36, 32) miteinander verbindet, wobei eine Anordnung von der Form eines verformbaren Parallelogramms gebildet wird; und von einem Hebel (38), der das Ende des zweiten Arms (32) mit dem Tragarm (20) verbindet, der der Wirkung des Hydraulikzylinders (42) nicht direkt unterworfen ist.
3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Arm (32) aus zwei parallelen Schenkeln (32a, 32b) besteht, die miteinander fest ver­ bunden sind, wobei der eine Schenkel (32b) über die besagte Stange (34) mit dem ersten Arm (36), und der andere Schenkel (32a) über den besagten Hebel (38) mit dem Tragarm (20) verbunden ist.
4. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schieber (14, 16) von seinem Tragarm (18, 20) abmontiert werden kann.
5. Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder der Schieber (14, 16) mit einer Öse (44) versehen ist, damit er beim Ausbau über Seile oder Ketten an Ösen (46) aufgehängt werden kann, die auf der äußeren Wand des Bodens (10) des Wartetrichters vor­ gesehen sind.
DE3809546A 1987-03-24 1988-03-22 Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe Expired - Fee Related DE3809546C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86821A LU86821A1 (fr) 1987-03-24 1987-03-24 Mecanisme pour actionner un clapet de fermeture et de retenue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3809546A1 DE3809546A1 (de) 1988-10-06
DE3809546C2 true DE3809546C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=19730894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809546A Expired - Fee Related DE3809546C2 (de) 1987-03-24 1988-03-22 Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4844292A (de)
JP (1) JPH07109261B2 (de)
KR (1) KR880011556A (de)
CN (1) CN1011597B (de)
AU (1) AU592253B2 (de)
CS (1) CS270583B2 (de)
DE (1) DE3809546C2 (de)
FR (1) FR2613021B1 (de)
GB (1) GB2202519B (de)
IT (1) IT1233870B (de)
LU (1) LU86821A1 (de)
NL (1) NL8800721A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277198B1 (de) * 1986-07-31 1991-12-27 Lothar Rühland Sammelbehälter für wiederverwertbares material
DE4216010C2 (de) * 1992-05-14 1995-04-20 Flath Reiner Dipl Agr Ing Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von rieselfähigem Gut mit einem Luftfahrzeug
US5261333A (en) * 1992-05-21 1993-11-16 Difco, Inc. Automated ballast door mechanism
US5379923A (en) * 1992-06-17 1995-01-10 Eagle Packaging Corp. Hopper for a weighing machine
US5409149A (en) * 1994-01-19 1995-04-25 Hough International, Inc. Mixer housing gate assembly
WO1999046187A1 (en) * 1998-03-09 1999-09-16 Ems-Tech Inc. Cargo discharge gate
WO2000040484A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Legno Ag Dosiervorrichtung für schüttgüter
US6234091B1 (en) 1999-11-23 2001-05-22 Thomas R. Largent Feed chute apparatus for gravity feeding tires and other materials in to a rotating kiln
US6735906B1 (en) * 1999-12-31 2004-05-18 Thomas R. Largent Warp resistant access door assembly for a high temperature combustion chamber
US6588728B2 (en) * 2001-03-09 2003-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Modified isbester (MI) flow control gate valve
GB0120692D0 (en) * 2001-08-24 2001-10-17 Ems Tech Inc Angled cargo discharge gate
KR200266122Y1 (ko) * 2001-11-21 2002-02-27 박종문 사료 공급기
US7137729B2 (en) * 2002-03-28 2006-11-21 Moretto S.P.A. Gravimetric dosing and mixing apparatus for a plurality granular products
JP4343622B2 (ja) * 2002-09-25 2009-10-14 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
US6796615B1 (en) * 2003-06-06 2004-09-28 Garry R. Clark Bottom dump farm cart
US6969044B2 (en) * 2003-12-05 2005-11-29 Delzer Wayne M Apparatus for controlling a fluid discharge
US8413954B1 (en) * 2006-10-27 2013-04-09 Burrow Industries, Inc. Control valve
DE102007016554A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Janich Gmbh & Co. Kg Absperrsystem für große Leitungsquerschnitte mit einer Schwenkklappe
DE102007026509A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Z & J Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen oder Öffnen einer Öffnung, insbesondere Bodenöffnung eines Materialbunkers für einen Hochofen und Hochofen mit einer derartigen Vorrichtung
CN102910391A (zh) * 2011-08-05 2013-02-06 广东新会中集特种运输设备有限公司 一种箱顶可开闭的集装箱
CN102991896A (zh) * 2012-12-18 2013-03-27 陆泽鹏 一种物料开料门装置
CN103146862B (zh) * 2013-03-29 2014-10-22 中冶东方工程技术有限公司 一种横矮型放料阀
CN103318488B (zh) * 2013-07-05 2015-09-09 河南省海田自动化系统有限公司 纤维棒料敲击装置
CN105600212A (zh) * 2016-01-27 2016-05-25 安徽捷迅光电技术有限公司 一种直筒式出料斗
CN107444798A (zh) * 2017-07-21 2017-12-08 上海宝尼化工机械有限公司 一种粉料阀
EP3737612B1 (de) * 2018-01-11 2023-08-09 Windmöller & Hölscher KG Abfülleinrichtung und verfahren zum befüllen von oben offenen verpackungsbehältnissen sowie form-fill-seal-einrichtung
PL71238Y1 (pl) * 2018-03-21 2020-02-28 Promet Wesolowski Spolka Jawna Szczęka spustowa zasobnika, zwłaszcza na beton

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069739A (en) * 1936-05-06 1937-02-09 Pennsylvania Railroad Co Shipping container
US2284781A (en) * 1940-03-27 1942-06-02 Fairbanks Morse & Co Hopper
US2375371A (en) * 1942-06-15 1945-05-08 Whiting Corp Apparatus for charging cuplas
US2636648A (en) * 1948-06-19 1953-04-28 Modern Equipment Co Weigh hopper
US2812970A (en) * 1949-02-26 1957-11-12 Johnson Co C S Gate operating mechanism for a concrete bucket
US2721761A (en) * 1950-02-08 1955-10-25 Letourneau Inc Cable operated dump body
US2836461A (en) * 1954-08-16 1958-05-27 Omaha Standard Inc Trailer hopper
US2785840A (en) * 1956-05-18 1957-03-19 Creative Metals Corp Concrete hopper and gate assembly
US2901148A (en) * 1957-04-01 1959-08-25 Samuel C Cunningham Bucket for conveying concrete
US3145057A (en) * 1959-08-24 1964-08-18 Challenge Cook Bros Inc Vehicle hopper closure
FR1234078A (fr) * 1959-09-02 1960-10-14 Dispositif de chargement pour fours à cuve
FR1376875A (fr) * 1963-11-18 1964-10-31 Iron Internat Establishment Installation pour la fermeture et l'ouverture de l'orifice du gueulard des fours à cuve de fonderie
US3227231A (en) * 1964-01-22 1966-01-04 Mc Graw Edison Co Weighing apparatus
FR1437961A (fr) * 1965-06-23 1966-05-06 Union Carbide Corp Dispositif de chargement
US3998426A (en) * 1975-07-10 1976-12-21 Thomas John Isbester Clamshell-type hydraulic flow control gate
GB2081198B (en) * 1980-07-18 1984-08-08 Gloucester Railway Carriage Hopper door mechanisms eg for railway wagons
LU83279A1 (fr) * 1981-04-03 1983-03-24 Wurth Paul Sa Installation de chargement d'un four a cuve
LU84890A1 (fr) * 1983-06-29 1985-03-29 Wurth Paul Sa Mecanisme pour actionner un clapet de dosage

Also Published As

Publication number Publication date
CS270583B2 (en) 1990-07-12
DE3809546A1 (de) 1988-10-06
NL8800721A (nl) 1988-10-17
CN88101608A (zh) 1988-10-05
LU86821A1 (fr) 1988-11-17
GB8806659D0 (en) 1988-04-20
AU592253B2 (en) 1990-01-04
GB2202519A (en) 1988-09-28
US4844292A (en) 1989-07-04
JPH07109261B2 (ja) 1995-11-22
IT1233870B (it) 1992-04-21
AU1252388A (en) 1988-09-22
IT8819700A0 (it) 1988-03-09
CS194088A2 (en) 1989-11-14
GB2202519B (en) 1990-12-05
FR2613021B1 (fr) 1989-11-17
CN1011597B (zh) 1991-02-13
KR880011556A (ko) 1988-10-29
FR2613021A1 (fr) 1988-09-30
JPS63254289A (ja) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809546C2 (de) Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe
DE2317341C3 (de) Lukendeckel-Verschlußvorrichtung
DE60105710T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben und Entleeren von Müllbehältern
DE2603468B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Filtertellen mit körnigem, insbesondere schwerbeweglichem Adsorberstoff
DE2261173C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festlegen
DE2818816C2 (de) Zentrifugalstreuer, insbesondere für Düngemittel
DE2600758C3 (de) Ballenkammer an einer Vorrichtung zum Zusammendrücken und Umbinden von Ballen
DE19829139A1 (de) Tierfütterungseinrichtung
DE1457863C3 (de) Streugerät
DE3420617C2 (de)
DE1407677A1 (de) Streugeraet,vorzugsweise Kunstduengerstreuer
CH612145A5 (en) Device for emptying containers provided with laterally projecting support elements, for example support pins
DE1555469C3 (de) Lüfterklappe für Fahrzeuge
DE919934C (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Eimers in einen Behaelter, insbesondere einen Muellwagen
CH493261A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausbauen zylindrischer Filterpatronen aus einem Filterbehälter
DE1292775B (de) Mechanische Verstelleinrichtung der Laufschaufeln eines Axialverdichterlaeufers
DE1457851A1 (de) Geraet zum Ausstreuen koernigen oder pulvrigen Gutes
DE3809544C2 (de) Zuführungstrichter einer Schachtofen-Beschickungsanlage
DE1710572A1 (de) Verschlussdeckel fuer Behaelter,insbesondere fuer Waschmaschinen
WO1994007773A1 (de) Wägevorrichtung für schüttgüter, insbesondere für müll
DE1457845C2 (de) Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut
DE1582066A1 (de) Kunstduengerstreuer
DE2641942B1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Waegebehaelter
DE410944C (de) Aufknackvorrichtung
DE2744902A1 (de) Beladevorrichtung fuer ein nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee