DE1292775B - Mechanische Verstelleinrichtung der Laufschaufeln eines Axialverdichterlaeufers - Google Patents

Mechanische Verstelleinrichtung der Laufschaufeln eines Axialverdichterlaeufers

Info

Publication number
DE1292775B
DE1292775B DE1961E0022082 DEE0022082A DE1292775B DE 1292775 B DE1292775 B DE 1292775B DE 1961E0022082 DE1961E0022082 DE 1961E0022082 DE E0022082 A DEE0022082 A DE E0022082A DE 1292775 B DE1292775 B DE 1292775B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade root
lever
rotor
blades
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961E0022082
Other languages
English (en)
Inventor
Keck Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE1292775B publication Critical patent/DE1292775B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/322Blade mountings
    • F04D29/323Blade mountings adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechanische Verstelleinrichtung der Laufschaufeln eines Axialverdichterläufers mit radialen, elastisch verdrehbaren Zugankern, die den jeweiligen Schaufelfuß mit der Läufernabe verbinden, und bei der ein Hebel vorgesehen ist, der einerseits drehfest mit dem Schaufelfuß verbunden ist und der andererseits über eine Regelscheibe die Verdrehung der Schaufeln im Betrieb bewirkt.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art liegen die Hebel im wesentlichen in einer einzigen Zylindermantelebene, deren Zylinderachse mit der Achse des Läufers zusammenfällt. Die Mittelstellung der Hebel verläuft in Umfangsrichtung des Läufers und folglich muß der Abstand der Schaufelfüße in Umfangsrichtung größer als die über beide Naben des Hebels gemessene Hebellänge sein.
  • Um mehr Schaufeln am Umfang unterzubringen; könnte daran gedacht werden, die Hebel nach einem anderen bekannten Vorschlag zu kröpfen und den Hebel mit seinem dem Schaufelfuß abgewandten Ende in den Raum unterhalb des benachbarten Schaufelfußes jenseits dessen Achse zu führen. Dadurch würde aber der Hebel im Raum unterhalb des benachbarten Schaufelfußes an den Zuganker dieses Fußes stoßen. Das gleiche gilt auch für die Regelscheibe dieser Verstelleinrichtung.
  • Bei einer anderen bekannten Verstelleinrichtung ist für einen Axialverdichterläufer eine Regelscheibe außerhalb der durch die Schaufeldrehachsen bestimmten Ebene angeordnet. Diese Anordnung ergibt aber bei einem aus mehreren Rädern bestehenden Läufer eine unerwünschte Vergrößerung der axialen Länge des Läufers, da der Hebel mit seinem dem Schaufelfuß abgewandten Ende über einen Gelenklenker an einem Zapfen, der mit der Regelscheibe verbunden ist, angelenkt ist. Die Schaufeln werden dadurch in ihrer Anstellage gehalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Verstelleinrichtung der Laufschaufeln eines Axialverdichterläufers der eingangs genannten Art zu schaffen, die es erlaubt, die Schaufeln eines Rades in Umfangsrichtung eng aneinander anzuschließen, ohne daß die Schaufeln zweier aufeinanderfolgender Räder in Achsrichtung zu großen Abstand voneinander bekommen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Hebel mit seinem dem Schaufelfuß abgewandten Ende in an sich bekannter Weise in den Raum unterhalb des benachbarten Schaufelfußes ragt, aber bis in den Raum jenseits des benachbarten Zugankers reicht und und eine Durchbrechung mit Spiel für diesen Zuganker aufweist.
  • Damit der Hebel mittels seiner Massenkräfte die mit ihm verbundene Schaufel nicht aus ihrer Anstelllage schwenkt, weisen die nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung an ihrem dem Schaufelfuß abgewandten Ende einen zweiteiligen Gelenkstein mit zylindrischen Zapfen und kugeliger Pfanne auf, in die auf der Regelscheibe senkrecht stehende Zapfen mit ihren Kugelköpfen eingreifen. Eine ähnliche Gelenkausbildung ist bei einer weiteren mechanischen Schaufelverstelleinrichtung bereits bekanntgeworden.
  • Weiter können die Hebel ihren Schaufelfuß gabelartig umfassen und die Gabelarme mit dem Schaufelfuß durch einen Bolzen verbunden sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. F i g. 1 zeigt einen Axialschnitt durch die Verstelleinrichtung für den Axialverdichter nach der Linie I-I der F i g. 2; F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g.1 und F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.2.
  • Die in F i g. 1 bis 3 dargestellte Verstelleinrichtung weist Hebel 32 auf, mit denen die Verdrehung der Schaufeln bewerkstelligt wird. Diese liegen im wesentlichen in der durch die Schaufeln 12,13 und die Zuganker 21 gegebenen Ebene und reichen von einem Schaufelfuß 12 aus über den Zuganker 21 der benachbarten Schaufel hinweg in den Raum unterhalb des Fußes der benachbarten Schaufel. Jeder Zuganker 21 einer Schaufel 12, 13 durchdringt dabei eine Durchbrechung 33 des Hebels 32. Das am Schaufelfuß 12 befestigte gabelartige Ende 34 des Hebels 32 überdeckt, bezogen auf die Läuferachse in radialer Richtung, das nicht am Schaufelfuß befestigte Ende 35 des benachbarten Hebels 32 (F i g. 2). In einen an diesem Ende 35 befindlichen Gelenkstein 36 mit zylindrischem Zapfen 37 und kugeliger Pfanne 38 greift ein Zapfen 39 mit seinem Kugelkopf ein, der auf einer zur Läuferachse senkrecht stehenden axial verschiebbaren Regelscheibe 40 befestigt ist und, wie insbesondere F i g. 2 zeigt, den Hebel 32 radial zur Läuferachse abstützt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Schaufeln 12, 13 in Umfangsrichtung des Läufers so eng nebeneinander anzuordnen, als es die Büchsen 10,11 für den Schaufelfuß 12 erlauben. Dabei ist die Regelscheibe 40 so nahe der durch die Schaufeldrehachsen bestimmten Ebene angeordnet, daß auch in Achsrichtung des Läufers äußerst wenig Platz beansprucht wird.
  • Durch axiales Verschieben einer Stange 43 gegenüber den Nabenkörpern 2,3 des Läufers 1 werden die Schaufeln 12,13 über Regelscheibe 40, Zapfen 39, Gelenkstein 36, Hebel 32, Schaufelfuß 12 verdreht. Die Hebel 32 umfangen den Schaufelfuß 12 gabelartig und sind mit dem Schaufelfuß durch einen mit Spiel gegenüber dem Blechpaket 21 angeordneten Bolzen 47 verbunden, der die Gabelarme und den Schaufelfuß 12 durchdringt. Der Hebel 32 und der Schaufelfuß 12 sind in Achsrichtung des Bolzens 47 gegeneinander unverschieblich, wozu die Gabelarme in der Umgebung des Bolzens 47 am Schaufelfuß 12 satt anliegen. Im Gabelgrund aber ist ein Spiel 48 zwischen Schaufelfuß 12 und Hebel 32 vorgesehen, so daß Schaufelfuß und Hebel um die Achse des Bolzens 47 gegeneinander schwenkbar sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Mechanische Verstelleinrichtung der Laufschaufeln eines Axialverdichterläufers mit radialen, elastisch verdrehbarenZugankern, die den jeweiligen Schaufelfuß mit der Läufernabe verbinden, und bei der ein Hebel vorgesehen ist, der einerseits drehfest mit dem Schaufelfuß verbunden ist und der andererseits über eine Regelscheibe die Verdrehung der Schaufeln im Betrieb bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (32) mit seinem dem Schaufelfuß (12) abgewandten Ende in an sich bekannter Weise in den Raum unterhalb des benachbarten Schaufelfußes (12) ragt, aber bis in den Raum jenseits des benachbarten Zugankers reicht und eine Durchbrechung (33) mit Spiel für diesen Zuganker (21) aufweist.
  2. 2. Mechanische Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (32) an ihrem dem Schaufelfuß (12) abgewandten Ende einen zweiteiligen Gelenkstein (36) mit zylindrischem Zapfen (37) und kugeliger Pfanne (38) aufweisen, in die auf der Regelscheibe (40) senkrecht stehende Zapfen (39) mit ihren Kugelköpfen eingreifen.
  3. 3. Mechanische Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (32) seinen Schaufelfuß (12) gabelartig umfaßt und die Gabelarme (34) mit dem Schaufelfuß (12) durch einen Bolzen (47) verbunden sind.
DE1961E0022082 1961-10-27 1961-12-07 Mechanische Verstelleinrichtung der Laufschaufeln eines Axialverdichterlaeufers Pending DE1292775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1244161A CH394470A (de) 1961-10-27 1961-10-27 Läufer für Axialverdichter mit verdrehbaren Schaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292775B true DE1292775B (de) 1969-04-17

Family

ID=4383053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961E0022082 Pending DE1292775B (de) 1961-10-27 1961-12-07 Mechanische Verstelleinrichtung der Laufschaufeln eines Axialverdichterlaeufers

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH394470A (de)
DE (1) DE1292775B (de)
GB (1) GB1020896A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107428049A (zh) * 2015-03-06 2017-12-01 本田技研工业株式会社 用于制造叶轮的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430354A1 (fr) * 1978-07-07 1980-02-01 Aerospatiale Helice multipale a pas variable d'un type simplifie
DE3544814A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Gutehoffnungshuette Man Mehrblattrotor fuer eine windkraftanlage
US5102302A (en) * 1988-06-02 1992-04-07 General Electric Company Fan blade mount
US5165856A (en) * 1988-06-02 1992-11-24 General Electric Company Fan blade mount

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449664A (en) * 1934-12-06 1936-07-01 Anonima Aeroplani Caproni Soc Improvements in air propellers with variable pitch
DE675377C (de) * 1936-07-11 1939-05-06 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Schraubenluefter
GB590141A (en) * 1945-04-13 1947-07-09 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in and relating to variable pitch fans, axial flow compressors and the like
US2495434A (en) * 1946-05-17 1950-01-24 Joy Mfg Co Variable pitch propeller
DE870003C (de) * 1943-03-17 1953-03-09 Voith Gmbh J M Mechanische Verstelleinrichtung fuer Axialgeblaese
FR1149452A (fr) * 1953-08-06 1957-12-26 Neyrpic Ets Turbo-machine à réglage automatique de vitesse
US2844303A (en) * 1952-08-27 1958-07-22 Nordisk Ventilator Axial blowers or fans
DE1088659B (de) * 1959-06-26 1960-09-08 Dipl Berging Albrecht Graefer Luefter mit verstellbaren Laufschaufeln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449664A (en) * 1934-12-06 1936-07-01 Anonima Aeroplani Caproni Soc Improvements in air propellers with variable pitch
DE675377C (de) * 1936-07-11 1939-05-06 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Schraubenluefter
DE870003C (de) * 1943-03-17 1953-03-09 Voith Gmbh J M Mechanische Verstelleinrichtung fuer Axialgeblaese
GB590141A (en) * 1945-04-13 1947-07-09 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in and relating to variable pitch fans, axial flow compressors and the like
US2495434A (en) * 1946-05-17 1950-01-24 Joy Mfg Co Variable pitch propeller
US2844303A (en) * 1952-08-27 1958-07-22 Nordisk Ventilator Axial blowers or fans
FR1149452A (fr) * 1953-08-06 1957-12-26 Neyrpic Ets Turbo-machine à réglage automatique de vitesse
DE1088659B (de) * 1959-06-26 1960-09-08 Dipl Berging Albrecht Graefer Luefter mit verstellbaren Laufschaufeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107428049A (zh) * 2015-03-06 2017-12-01 本田技研工业株式会社 用于制造叶轮的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1020896A (en) 1966-02-23
CH394470A (de) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809546C2 (de) Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
DE1292775B (de) Mechanische Verstelleinrichtung der Laufschaufeln eines Axialverdichterlaeufers
DE1782091A1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH346319A (de) Artikulator
DE1657004A1 (de) Streugeraet
DE831467C (de) Schwenkbare Saewellenlagerung an Saemaschinen
DE613897C (de) Einrichtung zur Lagerung eines inneren Gehaeuses in einem aeusseren, insbesondere bei Dampfturbinen
DE513820C (de) Landwirtschaftliche Maschine mit umlaufenden, federnd nachgiebig in den Boden eingreifenden Werkzeugen
DE727523C (de) Eiskaestchen
DE869749C (de) Fluegelradpropeller
DE697390C (de) Durch Motor und von Hand angetriebener elektrischer Schalter mit einer Kupplung zwischen Antrieb und Schaltorgan
DE307106C (de)
DE1407698A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
CH639531A5 (en) Cutter bar on a mowing vehicle
DE567585C (de) Tragflaechenrotor fuer Flugzeuge
AT211094B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE578235C (de) In den Schornstein oder Kamin einer Feuerungsanlage eingebauter Saugzugpropeller
DE378867C (de) Propeller mit veraenderbarer Fluegelsteigung
AT238989B (de) Gerät zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT155273B (de) Einrichtung zur mechanischen Um- und Weiterleitung von Steuerbewegungen, insbesondere bei Flugzeugen.
DE418367C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Werkstuecken nach verschiedenen Staerken
DE1810552C (de) Drehgelenk mit horizontaler Schwenk achse fur über Federausgleich verbundene Schwenkarme, insbesondere von medizini sehen Geraten
DE461910C (de) Schraegrostanlage mit beweglichem unteren Schraegrostteil
DE374886C (de) Schneekufe