DE374886C - Schneekufe - Google Patents

Schneekufe

Info

Publication number
DE374886C
DE374886C DEK80594D DEK0080594D DE374886C DE 374886 C DE374886 C DE 374886C DE K80594 D DEK80594 D DE K80594D DE K0080594 D DEK0080594 D DE K0080594D DE 374886 C DE374886 C DE 374886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
wheel
ring
skid
wheel hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK80594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK80594D priority Critical patent/DE374886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374886C publication Critical patent/DE374886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B19/00Runners for carrying wheeled vehicles to facilitate travel on ice or snow
    • B62B19/02Runners for carrying wheeled vehicles to facilitate travel on ice or snow attachable to wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Schneekufe. Die Erfindung betrifft eine an der Radnabe von Fahrzeuglenkrädern schwingbar angehängte Schneekufe mit selbsttätiger Verriegelungsvorrichtung und besteht im wesentlichen darin, daß die Schneekufe mit einem Ring verbunden ist, der an der Innenseite des Rades drehbar auf der Radnabe befestigt ist und gleichzeitig in einem um die Schwenkachse des Rades drehbaren Arm geführt ist, gegen den der Ring, solange keine erheblichen Kräfte auf die Schneekufe einwirken, durch eine nach zwei Seiten wirkende, keinen Seitenschub erzeugende Riegelungsvorrichtung festgeklemmt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Abb. i die neue Einrichtung teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt, Abb. 2 die Vorrichtung teilweise im Grundriß und teilweise im Schnitt nach Linie D-E-C in Abb. i und Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-O-B-C in Abb. i.
  • Auf der Innenseite der Radnabe i ist beispielsweise auf Kugeln ein Ring 2 frei drehbar gelagert, der an seiner Außenseite Vorsprünge aufweist, durch welche zwei nach oben vorragende Wangen und zwei- nach unten vorspringende Ansätze entstehen. An die beiden unteren Ansätze sind zwei Streben 3 angeschlossen, welche zur Herstellung einer starren Verbindung zwischen der Schneekufe q. und dem Ring :2 dienen.
  • Zwischen den Wangen des oberen Teiles des Ringes 2 ist mit einer gewissen Reibung ein Arm 5 eingesetzt, der seinerseits um die Schwenkachse 6 des Rades schwingbar gelagert ist.
  • Bei der Fahrt auf hartem Boden, während der die Schneekufe frei hängt und keine erheblichen Kräfte auf diese ausgeübt werden, wird der Ring 2 gegen den Arm -5 durch eine Riegelvorrichtung festgeklemmt, die gemäß der Erfindung nach zwei Seiten wirkt und keinen Seitenschub auf die Radnabe erzeugt. Zu diesem Zweck ist der Arm 5 mit einer öffnung versehen, in welche eine Feder 7 (Abb. 2 und 3) eingelegt ist, die sich gegen zwei Kugeln 8 stützt und diese in die an den Ring 2 vorgesehenen Aussparungen 9 drängt. Durch die Lage und die Form der Aussparungen 9 in Verbindung mit der Feder 7 und den Kugeln 8 wird die Schneekufe in der richtigen Lage gehalten.
  • Sobald das Rad in dem Schnee einsinkt und infolge von Unebenheiten des Bodens erheblichere Kräfte auf die Schneekufe einwirken, wird die Verriegelung von selbst gelöst und die Schneekufe kann um die Radnabe schwingen.
  • Es ist ersichtlich, daß die seitlichen Beanspruchungen, denen die Schneekufe ausgesetzt wird, durch die Streben 3, den Ring 2, den Arm 5 und die Schwenkachse 6 auf die Radachse übertragen werden, ohne daß hierbei die Radnabe beeinflußt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH An der Radnabe von Fahrzeuglenkrädern schwingbar angehängte Schneekufe mit selbsttätiger Verriegelungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneekufe mit einem Ring (2) verbunden ist, der an der Innenseite des Rades drehbar auf der Radnabe befestigt ist und gleichzeitig in einem um die Schwenkachse (6) des Rades drehbaren Arm (5) geführt ist, gegen den er, solange keine erheblichen Kräfte auf die Schneekufe einwirken, durch eine nach zwei Seiten wirkende, keinen Seitenschub erzeugende Riegeleinrichtung (7, 8) festgeklemmt wird.
DEK80594D Schneekufe Expired DE374886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80594D DE374886C (de) Schneekufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80594D DE374886C (de) Schneekufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374886C true DE374886C (de) 1923-05-03

Family

ID=7233926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK80594D Expired DE374886C (de) Schneekufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374886C (de) Schneekufe
DE351258C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl.
DE626064C (de) Innentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE461732C (de) Handantrieb fuer Fahrzeuge
DE602802C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE470294C (de) An Fahrzeuglenkachsen schwingbar aufgehaengte Schneekufe
DE600645C (de) Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Strassenrad verwendbares Verbundrad
DE375134C (de) Laufrad mit lose befestigten Schuhen
DE535508C (de) Sicherheitsvorstecker
DE547064C (de) Lagerung fuer das mit einem Teil der Lenkhandradwelle ausschwenkbare Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE705809C (de) Mechanisches Fahrspielzeug mit Anhaenger
DE448717C (de) Figurenantrieb in einem Windradspielzeug
DE587936C (de) Fahrradsicherung
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE692402C (de) Mechanisches Fahrspielzeug in Gestalt eines Dreirades mit Figur
DE649574C (de) Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE403613C (de) Schmutzfaenger fuer die Raeder von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE447890C (de) Zughebelanordnung fuer Bowdenzuege
DE805978C (de) Fahrradstaender
DE455137C (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE446895C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl der Ersatzraeder von Kraftfahrzeugen
DE1110539B (de) Fahrzeugrad mit einem Gummireifen und mit gegenueber der Laufflaeche des Reifens vorspringenden Stabelementen
DE480190C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE444705C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE448855C (de) Seitlich bedienbare Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen