DE649574C - Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE649574C
DE649574C DEP70037D DEP0070037D DE649574C DE 649574 C DE649574 C DE 649574C DE P70037 D DEP70037 D DE P70037D DE P0070037 D DEP0070037 D DE P0070037D DE 649574 C DE649574 C DE 649574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
ball
suspension
steering knuckle
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP70037D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP70037D priority Critical patent/DE649574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649574C publication Critical patent/DE649574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängung unabhängiger Räder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, unter Verwendung eines in der Fahrtrichtung schwingenden Gelenkparallelogramms oder -Vierecks mit als Kugelgelenke ausgebildeten radseitigen Gelenken, welche die Lenkbewegung des Rades ermöglichen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Kugelpfannen für die radseitigen Gelenke am Achsschenkelträger zu lagern und von der Oberseite oder auch von der Wagenseite her einzubauen. Hierbei liegen die Kugelpfannen nicht unmittelbar im Achsschenkelträger, sondem in besonderen abnehmbaren Lagerkörpern, die nach Einbringung der Kugelpfannen am Achsschenkelträger befestigt werden. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die Kugelgelenke unverhältnismäßig weit von der Radebene entfernt liegen oder daß verhältnismäßig große Einpreßtiefen der Radscheiben in Kauf genommen werden müssen. Außerdem verursacht die Anordnung besonderer Lagerkörper für die Kugelpfannen einen
a5 erheblichen baulichen Aufwand und eine Vermehrung des unabgefederten Radgewichtes. Diese Anordnung ist überdies nicht unbedingt betriebssicher, da beim Bruch eines der Befestigungsbolzen die Radführung für die Lagerkörper verlorengeht.
Diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, 'daß die Kugelpfannen unmittelbar in waagerechten Fortsätzen des Achsschenkelträgers liegen und nach der Radseite hin herausnehmbar sind. Dadurch ist eine sehr gedrängte und Platz sparende Bauart erzielt, bei welcher die Kugelgelenke sehr nahe an die Radebene herangerückt und die unabgefederten Massen sehr klein gehalten werden können. Hierbei ist die Anordnung absolut betriebssicher, da die Kugelpfannen gegen die Radseite nicht herausfallen können und die Führung des Rades somit unter allen Umständen aufrechterhalten bleibt. Die Befestigung der äußeren Kugelpfanne erfolgt erfindungsgemäß mittels eines Flansches, der zweckmäßig unter Zwischenfügung des Bremsträgerbleches an der Außenseite des Achsschenkelträgers befestigt ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher veranschaulicht. Es zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht der Radaufhängung, das untere Kugelgelenk teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Außenansicht des Achsschenkelträgers und
Fig. 3 einen Hauptschnitt durch die Kugelpfannen.
Die Radnabe 38 ist auf dem Achsschenkel 42 in bekannter Weise drehbeweglich gelagert. An der Radnabe 38 sind die Radscheibe 39 und die Bremstrommel 39° mittels der Schraubenbolzen 38s befestigt. Der Achsschenkelträger 70 besitzt Fortsätze 71, 72, die mit Bohrungen versehen sind, in denen die Kugelpfannen 73, 74 lagern. Die Enden der Lenker 53, 54' sind mit Alicen 75, 76 ver-
sehen, in denen Zapfen 45, 46 mittels Muttern JJ, 78 befestigt sind. Die kugeligen Enden 49, 50 dieser Zapfen sind in den Pfannen 73, 74 gelagert. Die äußere Kugelpfanne 7^ ist mit einem Flansch 79 versehen, der untjftl Zwischenfügung des Bremsträgerbleches>'8Ö' mittels der Schraubenbolzen Si, 82 an der Außenseite des Achsschenkelträgers 70 befestigt ist. Die Stirnflächen der Kugelpfannen 73, 74 sind halbseitig um den Betrags gegeneinander versetzt und greifen mittels des Zahnes S3 ineinander. Die innere Kugelpfanne 74 ist gegen eine Stufe 84 des Fortsatzes 71 abgestützt und mit einer entsprechenden Bohrung für den Durchtritt des Zapfens 45 versehen. Die Schraubenbolzen 81, 82 sind durch eine Drahtschlinge S5 gegen Drehung gesichert. Die Außenfläche der Fortsätze 71, 72 ist ballig abgedreht und bil- zo det das Auflager für drei kalottenartige Dichtungsringe 86, die durch eine Krallenfeder 87 an diese angedrückt werden. Im unteren Teil des Achsschenkelträgers 70 ist eine Führung für den Bremsschuh So« vorgesehen. Das Bremsträgerblech 80 weist die Einpreßtiefe t auf.
Die Mittelpunktslinie α der Kugelköpfe 49, 50 bildet die Lenkachse des Rades. Diese ist der Radebene E auf ein Mindestmaß genähert. Der Einbau der Kugelgelenke geschieht folgendermaßen: Die Kugelpfannen 73j 74 werden samt dem Zapfen 45 bei abgenommenem Radkörper von der Radscite her in die Bohrungen der Fortsätze 71, 72 eingeschoben, bis die innere Kugelpfanne 74 auf der Stufe 84 aufliegt. Hierauf werden die Schraubenbolzen Si, 82 festgezogen, so daß die äußere Kugelpfanne Jj, unmittelbar und die innere Kugelpfanne 74 über den Zahn S3 gegen Drehung gesichert ist. Schließlich werden die Dichtungsringe 86 samt der Krallenfeder 87 aufgelegt und der Zapfen 45 im Lenkerauge 75 festgezogen. Würden sich aus irgendeinem Grunde die Schraubenbolzen 81, 82 lockern, so können die Kugelpfannen 73, 74 aus ihrer Lagerbohrung nie herausfallen. Sie bleiben von außen unzugänglich, solange der Radkörper nicht ausgebaut wird. Diese Anordnung kommt mit einer Mindestzahl von ,.Teilen aus und bewahrt die Kugelgelenke in >isehr sicherer Weise vor allen äußeren Ein-■silüssen. Sie bietet somit auch für hochbean-. spruchte oder schwer belastete Fahrzeuge die erforderliche Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit.
Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Fortsätze des Achsschenkelträgers können auch an der Außenseite oder an beiden Seiten ausgebildet sein, und zwar insbesondere dann, wenn eine Einpreßtiefe des Bremsträgerbleches nicht vorgesehen werden kann. Dadurch kann das untere Kugelgelenk zwecks Ausrichtung der Achse α beliebig tief in das Innere der Bremstrommel verlegt werden. Der Befestigungsflansch der äußeren Kugelpfannc kann auch auf diese aufgesetzt werden und dessen Sicherung den gegebenen Platzverhältnissen entsprechend auch mit einer Mutter erfolgen. Die innere Kugelpfanne kann durch Stifte, Riffel o. dgl. gegenüber der äußeren Kugelpfanne oder auch unmittelbar gegenüber dem Achsschenkelträger gesichert sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Aufhängung unabhängiger Räder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, unter Verwendung eines in der Fahrtrichtung schwingenden Gelenkparallelogramms oder -Vierecks mit als Kugelgelenke ausgebildeten radseitigen Gelenken, welche die Lenkbewegung des Rades ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfannen (73, 74) unmittelbar in waagerechten Fortsätzen (71, 72) des Achsschenkelträgers g5 (70) liegen und nach der Radseite hin herausnehmbar sind.
  2. 2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kugelpfanne (73) mittels eines Flansches go (79) zweckmäßig unter Zwischenfügung des Bremsträgerbleches (80) an der Außenseite des Achsschenkelträgers (70) befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLTN. GEDRUCKT IN DKR
DEP70037D 1934-09-29 1934-09-29 Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen Expired DE649574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70037D DE649574C (de) 1934-09-29 1934-09-29 Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70037D DE649574C (de) 1934-09-29 1934-09-29 Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649574C true DE649574C (de) 1937-08-27

Family

ID=7391545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP70037D Expired DE649574C (de) 1934-09-29 1934-09-29 Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649574C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE627829C (de) Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2730323C2 (de) Einzelradaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE1655665A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE649574C (de) Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE897810C (de) Vorderradabfederung von Kraftfahrzeugen
DE615388C (de) Radgabelanordnung ein- oder mehrraedriger Gepaeckanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
AT100283B (de) Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen.
DE600645C (de) Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Strassenrad verwendbares Verbundrad
DE636050C (de) Senkrechtfuehrung einzeln abgefederter Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE904025C (de) Voneinander unabhaengige Aufhaengung der Raeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE600667C (de) Federnde Vorderradnabe
DE1505392A1 (de) Aufhaengung und Lenkung fuer Strassenfahrzeuge
DE374886C (de) Schneekufe
AT105122B (de) Einrichtung zur Sicherung der Befestigung des Lenkgestänges von Kraftfahrzeugen.
DE564377C (de) Vierradantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE327037C (de) Anordnung auswechselbarer Achsschenkeldrehzapfen von Kraftwagen
DE675855C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE498184C (de) Scheinwerferanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT142404B (de) Kraftfahrzeug, bei welchem die Radachsen unabhängig voneinander pendelnd am Fahrzeugrahmen aufgehängt sind.
DE355152C (de) Kugelzapfensicherung fuer das Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE423917C (de) Kugelzapfensicherung fuer das Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE423631C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen mit einem zweiachsigen, um eine querliegende wagerechte Achse schwingbaren Untergestell
DE172425C (de)
DE437226C (de) Verbindung der Stossdaempferarme mit dem Rahmen bzw. der Radachse von Kraftfahrzeugen durch Kreuzgelenke
DE814707C (de) Federung fuer mehrachsige Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger