DE805978C - Fahrradstaender - Google Patents

Fahrradstaender

Info

Publication number
DE805978C
DE805978C DEP50012A DEP0050012A DE805978C DE 805978 C DE805978 C DE 805978C DE P50012 A DEP50012 A DE P50012A DE P0050012 A DEP0050012 A DE P0050012A DE 805978 C DE805978 C DE 805978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
bicycle
bicycle stand
section
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50012A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Grammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP50012A priority Critical patent/DE805978C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805978C publication Critical patent/DE805978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Die Erfindung stellt einen Fahrradständer dar, der es ermöglicht, daß das Fahrrad frei auf der Straße o. dgl. abgestellt werden kann, wobei die Gefahr des Umfallens des Rades völlig ausgeschlossen ist.
  • Es sind zwar schon Fahrradständer bekanntgeworden, die das freie Aufstellen des Fahrrades auf der Straße ermöglichen. Diese Ständer sind jedoch zum Teil mit doppelten Streben o. dgl. versehen, die den Nachteil aufweisen, daß sie eine unbedingt sichere Standfestigkeit nicht verbürgen und bei der geringsten Belastung in Fahrtrichtung durch eine zwangsweise Lageveränderung ein Abrutschen hervorrufen, so daß das Rad bei der kleinsten Erschütterung umfallen muß. Weiterhin sind diese bekannten Fahrradständer, da dieselben aus komplizierten Teilen hergestellt sind, in der Herstellung kostspielig.
  • Alle diese Übelstände werden durch die Erfindung beseitigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Fahrradständer im Gebrauch im Aufriß in Ansicht, Abb. 2 den Ständer im Gebrauch im Seitenriß in Ansicht, Abb. 3 den Ständer im Aufriß in Ansicht, Abb. 4 den Ständer im Seitenriß in Ansicht, Abb. 5 den Ständer in Ruhelage im Seitenriß in Ansicht, Abb. 6 die Schelle für den Ständer im Grundriß im Gebrauch, Abb. 7 die Schelle für den Ständer im Aufriß in Ansicht, Abb. 8 die Schelle für den Ständer im Grundriß in Ansicht.
  • Der neue Fahrradständer besteht nur aus einem Steg a, der durch eine Lasche b an einer oder beiden Seiten an der Achse d der Hinterradnabe e befestigt ist. Der Steg a ist mit der Lasche b mittels Gelenk c derart verbunden, daß ersterer nach oben sowie begrenzt nach unten geschwenkt werden kann. Die Begrenzung der Schwenkbarkeit des Steges a erfolgt durch die einseitige Verlängerung f der Lasche b, die zweckmäßig einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die an den Seitenstegen an dem einen Ende des Steges a zweckmäßig angestanzten Zapfen g in der Bohrung h drehbar angeordnet sind (Abb. 3, 4 und 5).
  • Durch die Gestaltung und Anordnung des Steges a mit der Lasche b ist es ermöglicht, den Steg a im ausgeschwenkten Zustand in einer bestimmten winkligen Stellung in Fahrtrichtung anzuordnen, wobei sich die untere Spitze i an dem Steg a auf dem Erdboden abstützt und dem Rade somit eine feste Stellung gewährt (Abb. i). Des weiteren ist die Lasche b mit der Verlängerung f, in welcher das obere Ende des Steges a gelenkartig angeordnet ist, zweckmäßig ebenfalls winklig nach außen gestaltet, so daß der Steg a eine winklige Stellung nach außen erhält.
  • Dadurch, daß einerseits der Steg a eine winklige Stellung in Fahrtrichtung und andererseits eine winklige Stellung seitlich zum Rad erhält, wird eine einwandfreie und sichere Feststellung des Fahrrades auf ebener wie auch unebener Fläche erzielt. Zweckmäßig wird zur weitgehendsten Unterstützung der Festigkeit des Steges a derselbe mit,einem U-förmigen oder ähnlichen Querschnitt versehen. Auch kann anstatt der an dem freien Ende des Steges a angeordneten Spitze i eine Fläche bzw. ein Fuß angeordnet sein, um die Standsicherheit auch bei harten Unterlagen in erhöhtem Maße zu fördern.
  • Für den Nichtgebrauchsfall des Halters wird der Steg a durch das Gelenk c nach oben geschwenkt und an der Strebe j des Gepäckträgers k o. dgl. mittels einer entsprechend gestalteten federnden Schelle l festgehalten, wodurch dem Halter eine feste und sichere Lagerung in Ruhestellung gegeben und weiterhin eine unauffällige und nicht störende Lagerung des Steges a gewährleistet ist.
  • Die Schelle l kann z. B. so ausgebildet sein, daß , der eine Schenkel m um die Strebe j des Gepäckträgers k o. dgl. festgeklemmt oder auf andere Weise befestigt wird und das andere federnde Ende n sich um den Steg a federnd legt und diesen somit festhält.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrradständer, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Steg (a) mit zweckmäßig U-förmigem o. dgl. Querschnitt besteht, der an dem einen Ende gelenkig an der an der Hinterradachse (d) des Fahrrades befestigten Lasche (b) angeordnet ist.
  2. 2. Fahrradständer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Lasche (b) angeordnete Verlängerung (f) zweckmäßig mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet und winklig nach außen umgebogen ist und an den Schenkeln ihres Querschnitts die an dem anderen Ende des Steges (a) angebrachten Zapfen (g), Bolzen o. dgl. gelenkartig befestigt sind.
  3. 3. Fahrradständer nach Anspruch i und.2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (c) des Steges (a) entweder mit einer Spitze l oder mit einer Abstützfläche oder einem Fuß versehen ist.
  4. 4. Fahrradständer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Feststellen des Halters am Fahrrad angeordnete Schelle (i) mit dem einen Ende (m) um die Strebe (1) des Gepäckträgers (k) o. dgl. greift und das andere Ende'(n) die Strebe (a) in Ruhestellung selbstklemmend umgreift.
DEP50012A 1949-07-26 1949-07-26 Fahrradstaender Expired DE805978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50012A DE805978C (de) 1949-07-26 1949-07-26 Fahrradstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50012A DE805978C (de) 1949-07-26 1949-07-26 Fahrradstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805978C true DE805978C (de) 1951-06-11

Family

ID=7384125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50012A Expired DE805978C (de) 1949-07-26 1949-07-26 Fahrradstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805978C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501000C1 (de) * 1995-01-14 1996-05-15 Dietrich Gerhard Ellsaeser Fahrradseitenständer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501000C1 (de) * 1995-01-14 1996-05-15 Dietrich Gerhard Ellsaeser Fahrradseitenständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805978C (de) Fahrradstaender
DE1014447B (de) Tragvorrichtung fuer ein Reserverad an Kraftfahrzeugen
DE437577C (de) Fahrradstuetze
DE709910C (de) Fahrgestell fuer Krankentragen
DE685830C (de) Verschluss an Radausloesevorrichtungen fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE462929C (de) Fahrradstuetze
DE576755C (de) Fahrrad mit Anhaengewagen
DE357444C (de) Kleiderhalter mit in Fuehrungsschlitzen ver- und feststellbaren Verlaengerungsarmen
DE467533C (de) Vordere Kettenkasten-Befestigung fuer Fahrraeder
DE375134C (de) Laufrad mit lose befestigten Schuhen
DE484947C (de) Handkarren fuer Gefaesse
DE506745C (de) Gestell fuer Schreibmaschinen mit langem Papierwagen
DE374886C (de) Schneekufe
DE804409C (de) Vorrichtung zum freien Aufstellen, insbesondere von Motorraedern
DE470768C (de) OEse fuer Zusatzhandgriffe an Handkoffern
DE631965C (de) Als Sicherung fuer einen Fahrradstaender ausgebildete verschwenkbare Fahrradpumpe
DE950045C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schwerlastanhaenger mit mehreren Radgestellen
DE589798C (de) Stuetzvorrichtung fuer Fahrraeder
DE470294C (de) An Fahrzeuglenkachsen schwingbar aufgehaengte Schneekufe
DE950829C (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gepaecktraegers an Zweirad-Fahrzeugen
DE811438C (de) Fahrradschloss
DE749616C (de) Greifer, insbesondere fuer die Treibraeder luftbereifter Zugmaschinen
DE506002C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fahrraedern an Kraftfahrzeugen
DE457658C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE692402C (de) Mechanisches Fahrspielzeug in Gestalt eines Dreirades mit Figur