DE587936C - Fahrradsicherung - Google Patents

Fahrradsicherung

Info

Publication number
DE587936C
DE587936C DESCH100438D DESC100438D DE587936C DE 587936 C DE587936 C DE 587936C DE SCH100438 D DESCH100438 D DE SCH100438D DE SC100438 D DESC100438 D DE SC100438D DE 587936 C DE587936 C DE 587936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
leg
wheel
pivot
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH100438D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH K SCHABLOWSKY
Original Assignee
FRIEDRICH K SCHABLOWSKY
Publication date
Priority to DESCH100438D priority Critical patent/DE587936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587936C publication Critical patent/DE587936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/06Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the front wheel fork or steering head tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Fahrradsicherung Die Erfindung- behandelt eine Fahrradsicherung, deren Wesen darin besteht, daß ein Schenkel der Vorderradgabel schwenkbar am Rahmengestell gelagert ist und nach oben geschwenkt an ein an der Lenkstange v orgesehenes Sicherheitsschloß angeschlossen werden kann. Dadurch ist jede Möglichkeit, das Rad zu entwenden, verhindert. Um dieses Anschließen des schwenkbaren Gabelschenkels an der Lenkstange ermöglichen zu können, muß eine Vorkehrung getroffen werden, die Lenkstange verdrehen zu können, ohne das Rad mitdrehen zu müssen, oder umgekehrt. Derartige Unterteilungen derLenkstange sind für Sicherheitszwecke bereits vielfach vörgeschlagen worden. Um im gesicherten Zustand ein Abstreifen des Vorderrades nach der offenen Gabelseite hin zu vermeiden, ist mit der Schwenkbewegung zwangsläufig die Bewegung einer Klammervorrichtung verbunden, die jenen bekannten Fahrradsicherungen ähnelt, bei welchen zum Zweck der Sicherung Bremsklötze auf den Reifen gepreßt werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i die Stirnansicht des Rades in fahrbereitem Zustand, Abb. 2 eine Seitenansicht des Vorderrades in gesichertem Zustand.
  • Der eine Gabelschenkel ca der Vorderradgabel ist um eine Achse a1 schwenkbar und an seinem Drehende mit einer Raste b1 und einer Nase b2. Die letztere hält einen Schieber c in der in Abb. i gezeichneten Lage, der mit einem Bügel cl den Radreifen beaufschlagt, wenn der Schenkel a in Richtung ä hochgeschwenkt wird, die Nase b den Schieber c also freigibt. Im nach oben geschwenkten Zustand. a' (vgl. Abb. 2) verhindert die Raste b1 ein Hochschieben des Schiebers c, so daß auch im hochgeklappten Zustand ä ein Abstreifen des Rades e in Richtung e' verhindert ist.
  • Nach der Erfindung soll nun der hochgeklappte Schenkel a an ein Schloß f, welches auf der Lenkstange g montiert ist, angeschlossen werden. Zu diesem Zweck muß das Schloß entweder durch. Drehung der Drehstange in die Schwenkebene des Schenkels a gebracht werden, oder es muß, wie das Ausführungsbeispiel es zeigt, dieMögiichkeit gegeben sein, das Vorderrad verschwenken zu können, ohne die Lenkstange mitdrehen zu müssen. Dies kann in bekannter Weise dadurch geschehen, daß in dem unterteilten Führungsrohr lt eine Winkelnut 1a vorgesehen ist, in der ein Nockengder Lenkstangeg geführt ist. Durch Anheben und Verdrehen des Vorderrades nach Entsicherung der Winkelnut in bekannter Weise durch einen Stellring L ist daher die gewünschte Schräglage des Vorderrades ohne Beeinflussung der Lenkstange möglich. Das Lagerloch des der Schwenkachse a1 abgekehrten Endes des Gabelschenkels a ist zur Aufnahme eines Paßstückes i größer gelocht. Dieses Paßstück kann beliebig ausgebildet sein und weist eineHandhabeil auf, die durch einen Überfallriegel k gegen Verdrehung und Herausfallen im fahrbereiten Zustand des Rades gesichert wird. I Soll das Rad gesichert werden, so wird der Ring L zunächst so gedreht, daß seine Öffnung mit der Winkelnut des Führungsrohres lt übereinstimmt, sodann die Lenkstange angehoben und das Vorderrad verdreht. Dann wird der Überfallriegel k heruntergeklappt, das Paßstück i entfernt und der Gabelschenkel a in Richtung ad hochgeklappt und an das Schloß f angeschlossen. Bei der Schwenkbewegung erfolgt die Betätigung des Schiebers c, cl in der beschriebenen Weise.
  • Soll das Rad wieder entsichert werden, so ist der Vorgang- nach Öffnen des Sicherheitsschlosses f der umgekehrte. Der Schieber c wird wieder angehoben und dasLagerloch des Schwenkschenkels a gesichert.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPR11CIIE: i. Fahrradsicherung, bei der eine Teilung von Lenkstange und Steuersäule vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß 'der eine Schenkel (a) der Vorderradgabel um (a1) schwenkbar ist und mit seinem der Schwenkachse abgekehrten Ende an ein an der Lenkstange vorgesehenes Sicherheitsschloß (f) angeschlossen werden kann.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkschenkel (a) an seinem Schwenkende zur Steuerung eines an sich bekannten, sich auf den Radreifen aufdrückenden Schiebers (c, cl) mit einer Ausnehmung (b1) und einer Nase (b..) versehen ist.
DESCH100438D Fahrradsicherung Expired DE587936C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100438D DE587936C (de) Fahrradsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100438D DE587936C (de) Fahrradsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587936C true DE587936C (de) 1933-11-10

Family

ID=7446814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH100438D Expired DE587936C (de) Fahrradsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587936C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713411C3 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Motorradschutzhelms
DE587936C (de) Fahrradsicherung
DE1254088B (de) Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe
DE1114099B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer den Verschluss- und Feststellmechanismus von Fahrzeugschiebedaechern
DE700330C (de) Oberes, seitliches Bandgelenk fuer wahlweise um eine senkrechte und eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE588622C (de) Einrichtung zur Einstellung von Lenkspurstangen von Kraftfahrzeugen
DE747263C (de) Deckelverriegelung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE587727C (de) Mauloeffner
DE545962C (de) Sackaufhalter
DE516942C (de) Kinderspielzeug mit Propeller
DE731838C (de) Verschiebbares Dach fuer Wagen, insbesondere Kraftwagen
DE374886C (de) Schneekufe
DE824905C (de) System fuer den schnellen Ein- und Ausbau von Naben von Fahrraedern o. dgl.
DE626163C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE545668C (de) Diebstahlsicherung fuer Motorraeder
DE410153C (de) Schelle mit federnden Klemmbacken zum Festspannen der Lenkstange oder der Sattelstuetze an Fahrraedern u. dgl.
DE647516C (de) Fahrradstaender mit Pumpensicherung
DE370437C (de) Stielbefestigung
DE494266C (de) Bohrknarre
DE85670C (de)
DE531637C (de) Stockstativ
DE520043C (de) Am Fahrrad loesbar befestigte Fahrradstuetze
DE585898C (de) Zahnaerztliches Winkelstueck
DE444560C (de) Gepaeckkartenhalter fuer Fahr- und Motorraeder
DE453339C (de) Andrehkurbel mit Rueckstosssicherung