DE661831C - Horizontierbare Feuerwaffe - Google Patents

Horizontierbare Feuerwaffe

Info

Publication number
DE661831C
DE661831C DEB168893D DEB0168893D DE661831C DE 661831 C DE661831 C DE 661831C DE B168893 D DEB168893 D DE B168893D DE B0168893 D DEB0168893 D DE B0168893D DE 661831 C DE661831 C DE 661831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leveling
bedding
leveling plate
plate
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB168893D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG
Original Assignee
Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG filed Critical Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG
Priority to DEB168893D priority Critical patent/DE661831C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661831C publication Critical patent/DE661831C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/56Arrangements for adjusting the gun platform in the vertical or horizontal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation Akt.-Ges. in Bochum Die Erfindung betrifft eine horizontierbare Feuerwaffe, bei welcher die das Geschütz tragende Horizontierplatte in drei Punkten auf der Bettung abgestützt ist, wobei einer dieser Stützpunkte als Kugel- oder Kreuzgelenk ausgeführt ist, während die beiden anderen Stützpunkte durch Verstellspindeln gebildet sind.
  • Bei dieser Art von Feuerwaffen wurde das Rohr bzw. die Rohrwiege auf der horizontierbaren Platte bzw. -auf einem besonderen, auf der Platte angeordneten Sockel angeordnet. Diese Art des Aufbaus hat den Nachteil, daß der Schußrückdruck ein Moment auf das Kugel- oder Kreuzgelenk und auf die Verstellspindeln ausübt. Zur Aufnahme des Druckes müssen diese Teile daher sehr stark bemessen werden. Für die Stellspindeln ergibt sich hieraus der weitere Nachteil, daß die Bedienung derselben unhandlich wird.
  • Die Erfindung geht nun von dem Gedanken aus, die Verstellspindeln zwischen der Horizontierplatte und der Bettung von dem Schußrückdruck möglichst zu entlasten. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, claß das Ende des Geschützrohres oder der Rohrwiege schwenkbar in der Horizontierungsplatte derart eingelagert ist, daß der Mittelpunkt für die Schwenkbewegungen des Rohres mit dem Mittelpunkt der allseitig drehbaren Verbindung zwischen Horizontierungsplatte und Bettung zusammenfällt. Hierdurch wird erreicht, daß der in der Richtung des Rohres wirkende Schußrückdruck direkt in die Bettung abgeleitet wird, ohne ein Moment auf die Verstellspindeln auszuüben. Diese können daher verhältnismäßig leicht ausgeführt werden, so daß die Bedienungsgriffe bzw. -räder handliche Formen besitzen.
  • Durch die Ausbildung des Kugel- bzw. Kreuzgelenkes zwischen Bettung und Horizontierungsplatte gleichzeitig als Gelenk für dieRohrbewegungen ergibt sich die Schwierigkeit, daß die an der Grundplatte angelenkte Horizontierungsplatte bei der Horizontierung sich auf einer Kugeloberfläche bewegt, während die beiden Horizontierungstriebe sich geradlinig bewegen.
  • Diese Schwierigkeit wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß von den in an sich bekannter Weise mit der Horizontierungsplatte über allseitig schwenkbar Gelenke verbundenen Verstellspindeln mindestens eine mit der Bettung starr und mit der Horizontierungsplatte längs beweglich verbunden ist.
  • Diese Ausführung hat gegenüber einer bekannten Ausführung, die die notwendige geradlinige Bewegungsfreiheit der Verstellspindeln durch eingeschaltete Federn ermöglicht, den Vorteil, daß die Horizontierungsplatte selbst bei starken Erschütterungen unbedingt starr gegenüber der Bettung in ihrer Lage verbleibt.
  • Eine Anordnung, bei welcher ein Geschützrohr mittels Spindeln verstellt werden kann, ist für Leichtfeuerwaffen bereits bekannt. Bei dieser bekannten Waffe wird das an seinem Ende kugelig ausgebildete Rohr in einer eine Kugelschale tragenden Platte geführt, wobei die Platte direkt auf dem Erdboden abgestützt ist. Die Verstellung des Rohres erfolgt durch in der Nähe der Rohrmündung angeordnete Streben, die ebenfalls auf dem Erdboden und getrennt von der Platte abgestützt sind, wobei die Länge der Streben ähnlich wie bei Zugankern verändert werden kann. Diese Art der Rohrverstellung eignet sich natürlich nur für ganz leichte Waffen, bei `denen es auf eine genaue Horizontierung nicht ankommt.
  • Die Erfindung ist in zwei Ausführungsformen in den Abb. i bis 12 dargestellt, und zwar zeigen Abb. i bis 7 eine Ausführungsform, bei welcher die Verstellspindeln an radial zum Kugelgelenk zwischen Rohr. Horizontierplatte und Bettung gerichteten Führungsachsen der Horizontierungsplatte verschiebbar angeordnet sind.
  • Im einzelnen stellt Abb. i die Horizontiervorrichtung in Seitenansicht, Abb. 2 die Horizontierv orrichtung in Rückansicht, Abb. 3 die Horizontiervorrichtung von oben, Abb. q. den Querschnitt I-I durch Kugelgelenk- und Führungsachse, AM. 5 den Längsschnitt II-II durch Kugelgelenk und Führungsachse, Abb. 6 eine Ansicht der in der Grundplatte bei B kreuzgelenkartig angelenkten Triebschraube, Abb. 7 eine Ansicht dieser von oben dar. Die Abb. 8 bis 12 stellen eine andere Ausführungsform dar, bei welcher die Verstellspindeln an zwei parallelen Führungsachsen der Horizontierungsplatte geführt werden. Dabei zeigt Abb.8 dieHorizontiervorrichtung in Seitenansicht, Abb. 9 die Horizontiervorrichtung in Rückansicht, Abb. io die Horizontiervorrichtung in Ansicht von oben, Abb. ii den OOuerschnitt III-III durch Kreuzgelenk und führunggachse, Abb. 12 den Längsschnitt IV-IV durch Kreuzgelenk und Führungsachse.
  • Die Bauart nach dem Ausführungsbeispiel der Abb. i bis 7 ist folgende: Auf der Grundplatte oder Bettung i ist bei A die Kugel e, die an der Horizontierungsplatte 3 befestigt ist, eingelagert. Die Kugel nimmt gleichzeitig das Schildzapfenlager für das Rohr auf, wie aus der Zeichnung hervorgeht. (,Diese Lagerung ist die vorteilhafteste; durch eine andere Lagerung werden Kippmomente beim AbschuB hervorgerufen.) Die Horizontierungsplatte 3 trägt vorn die Führungsachsen q. und 5, auf denen die Horizontierungstriebe angeordnet sind, in welche die auf der Bettung bei B und C funktionsfest angeordneten Triebschrauben 6 und greifen. Hierdurch ist die Horizontierungsplatte 3 in ihren drei Auflagepunkten A, B, C mit der Bettung verbunden, wobei die Punkte A, B, C das Horizontierungsdreieck bilden. Der Auflagepunkt A dieses Dreiecks ist unveränderlich, jedoch kugel- bzw. kardangelenkartig beweglich in der Bettung i eingelagert, während die Auflagepunkte B und C zwecks Horizontierens der HorizontieruDgsplatte 3 sich räumlich zur Bettung verändern lassen. Dieses erfolgt durch die obenerwähnten Horizontierungstriebe, die in den Punkten B und C angeordnet sind. In der Hauptsache besteht jeder Horizontierungstrieb aus einem Kugelgelenk mit hindurchgeführtem Trieb, deren Kugel 8 auf der an der Horizontierungsplatte 3 fest angeordneten Führungsachse bzw. 5 längs verschieblich gelagert ist. Durch eine senkrechte Bohrung von Kugel und Führungsachse geht mit genügendem Spiel die Triebmutter 9 hindurch, die oben und unten mit Kugelpfamen 9', 9" versehen ist, die um die Kugel 8 greifen. Oben trägt die Triebmutter 9 ein geriffeltes Handrädchen 9"'. Das Gewinde der Triebmutter 9 greift um die mit der Bettung funktionsfest angeordnete Schraube 6 bzw. 7. Durch Drehen am Handrädchen. 9"' bewegt sich die Triebmutter geradlinig auf ihrer Schraube 6 bzw. 7 und nimmt dabei die Kugel mit, die andererseits die Horizontierungsplatte 3 um den Punkt A in Längs- und Querrichtung hebt oder senkt.
  • Die Schraube 6 im Dreieckspunkt C ist fest mit der Grundplatte i verbunden, während die Schraube 7 im Dreieckspunkt B gelenkig mit der Grundplatte i verbunden ist, und zwar ist diese nach Abb. 2 kugelig eingelagert, mit ihrem kugeligen Ende 7'. Die Kugel besitzt eine Nut 7", in die eine Grenzschraube eingreift zur Sicherung gegen seitliche Verdrehung der Schraube? beim Drehen der Triebmutter 9.
  • Nach Abb. 6 und 7 ist diese Schraube 7 kreuzgelenkartig statt kugelgelenkartig in der Grundplatte i eingelagert und kann um die beiden rechtwinklig zueinander vorgesehenen Achsen io und ii gelenkig bewegt werden.
  • Auf der Horizontierungsplatte 3 sind zwei Röhrenlibellen 12 und 13 vorgesehen, die in Richtung der Horizontierungsdreieckseiten A, B bzw. A, C angeordnet sind.
  • Die Wirkungsweise nach der Ausführungsform der Abb. i bis 7 ist folgende: Durch Drehen der Triebrädchen 9"' der in den Horizontierdreieckspunkten B und C angeordneten Triebe wird die Horizontierplatte 3 beliebig längs oder quer nach den Libellen 12 und 13 in die waagerechte Ebene gebracht. Steht die Grundplatte i schon auf einer waagerechten Ebene, dem Erdboden, so steht die Horizontierungsplatte 3, vorausgesetzt, daß die Libellen 12 und 13 einspielen, ebenfalls waagerecht, und es stehen dann Grundplatte i und Horizontierungsplatte 3 parallel zueinander. Ist jedoch der Erdboden geneigt, was meistens der Fall ist, so muß die Horizontierungsplatte 3 mittels der beiden Rädchen g"' in den PunkbenB und C bewegt werden, bis die Libellen 12 und 13 einspielen. Das obere Horizontierungsdreieck der Horizontierungsplatte 3 verändert sich hierbei in seiner Lage zur Grundplatte. Während der Punkt A im Mittelpunkt der Kugele für beide örtlich unverändert bleibt, kann sich die Dreiecksseite A, C des Dreiecks nur in der senkrecht gedachten Ebene durchA, C um den Punkt A bewegen. Wird nun beispielsweise ein Hang in der Schußrichtung ausgeschaltet, so wandert das Dreieck in die punktierte 1-age A, B', C . Der im Punkt C liegende Horizontiertrieb 9, der sich nur geradlinig auf seiner fest mit der Grundplatte i verbundenen Schraube 6 bewegen kann, bleibt daher im Punkt C, in der Draufsicht gesehen, stehen, während der im Punkt B angeordnete liorizontiertrieb 9 in seinem Kugelgelenkmittelpunkt von B nach B' wandert, wobei die Achse der Triebschraube 7', infolge ihrer kugelgelenkartigen Anlenkung in der Grundplatte i, sich schräg stellen kann.
  • Da im Punkt C Trieb und Kugelgelenk stehenblieben, als der Punkt C des Dreiecks nach C wanderte, so hat sich die Führungsachse .4, die an der Horizontierungsplatte 3 fest angeordnet ist, dabei in der Längsrichtung verschoben und die Kugel B selbst sich in ihren Kugelpfannen g', g" gedreht, weil. ihre Führungsachse .4 durch die Triebbewegung zur Grundplatte i geneigt wurde. Die Mittelachse der Führungsachse 4 läuft in ihrer Verlängerung durch den Kugelmittelpunkt A; die Verschiebung der Längsrichtung der Führungsachse .4 erfolgte also radial zum Kugelmittelpunkt A.
  • Ist nun auch noch ein Querhang des Erdhodens vorhanden, so wandert z. B. beim Einspielenlassen der Libellen das Dreieck nach A, B", C" in die strichpunktierte Lage (Abb.3). Der Punkt C" wandert wie bisher wieder auf der Ebene, die senkrecht durch A, C gedacht ist, während der Punkt B" dabei wiederum eine räumliche Wanderung gemacht hat, die bedingt, daß die Achse der Triebschraube 7 wieder eine andere Schräglage zu ihrem Anlenkungspunkt in der Grundplatte annimmt. Bei B sind Kugelgelenk und Führungsachse 5 nicht längs verschieblich zueinander angeordnet, weil die Triebachse durch ihre Anlenkung sich immer auf den Kugelmittelpunkt einstellen kann, wobei die Kugelpfannen g', g" auf der Kugeloberfläche gleiten. Die Führungsachsen 4 und 5 können statt rund auch vierkantig gehalten werden, da es in diesem Ausführungsbeispiel nicht erforderlich ist, daß sich die Kugel noch um ihre Führungsachse dreht. Die runde Ausführung ist jedoch leichter herzustellen. -Es sei noch bemerkt, daß ein etwa gleichzeitig vorhandener Hang in Schußrichtung, und quer dazu, durch Einspielenlassen der Libellen mittels der Horizontierungstriebe zu gleicher Zeit ausgeschaltet werden, ohne dit-Größen der einzelnen Hangneigungen längs und quer kennen zu müssen.
  • Die Bauart nach dem Ausführungsbeispiel der Abb. 8 bis i i ist folgende: Die Grund- oder Bettungsplatte 15 trägt das Lager für die Kugel 16 bei A, die feste Triebschraube 17 bei C und die mit Scharnierbolzen angelenkte Triebschraube i8 bei B.
  • Die Horizontierungsplatte 19 ist kugelartig bei A und in der Höhe beweglich bei B und C durch die kreuzgelenkartig wirkenden Horizontierungstriebe mit der Grundplatte 15 verbunden. Die Horizontierungsplatte i9 trägt vorn, fest daran vorgesehen, die Rundführungszapfen 2o und 21, die je ein Kreuzgelenl;horizontierungstrieb tragen. Die genannten Rundführungszapfen sind nach diesem Ausführungsbeispiel statt radial zur Kugelmitte A parallel zueinander angeordnet, was den Vorteil hat, daß die Triebschraube 18 an der Grundplatte 15 einfach scharnierartig angelenkt werden kann.
  • Jeder Kreuzgelenkhorizontierungstrieb besteht in der Hauptsache aus einer Walze 22, die auf ihrer Führungsachse 2o bzw. 21 drehbar und längs verschiebbar gelagert ist. Die Walze 22 lagert drehbar in dem Gehäuse 23, worin senkrecht die Triebmutter 24 mit Griffrädchen 24' eingelagert ist, die unten durch eine Mutter 25 gehalten wird. Die Achse der Triebmutter 24 geht durch den :Mittelpunkt der Walze 22 und den Mittelpunkt der Führungsachse 2o, wobei ihr Gewinde um die mit der Bettung oder Grundplatte fest verbundene Triebschraube 17 bzw. um die scharnierartig an der Grundplatte angelenkte Triebschraube 18 greift.
  • Durch Drehen an den beiden Handrädchen 24' wird die Triebmutter 24 geradlinig den Triebschrauben entlang bewegt und nimmt dabei das Kreuzgelenk mit, das andererseits die Horizontierungsplatte i9 in Längs- oder Querrichtung hebt oder senkt, wobei gleichzeitig die Schraube i8 um den Gelenkbolzen an ihrer Anlenkstelle geschwenkt wird.
  • Auf der Horizontierungsplatte i9 sind zwei Röhrenlibellen 25 und 26 in Richtung ihrer Horizontierdreiecksseite A, B bzw. A, C vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise nach diesem Ausführungsbeispiel ist folgende: Durch Drehen der Triebrädchen 24' der in den Horizontierungspunkten bei B und C angeordneten Triebe wird die Horizontierungsplatte icg nach den Libellen 25 und 26 in die waagerechte Ebene gebracht. Dieses geschieht genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel, nur mit dem Unterschied, daß das Horizontierungsdreieck A, B, C eine andere Bewegung ausführt (s. Abb. io). Das Dreieck A, B, C wandert bei der Ausschaltung eines Hanges in der Schußrichtung in die punktierte Lage A, B', C, wobei der Punkt C nach C kommt. Der Punkt C bewegt sich dabei auf der durch die Führungsachse 21 senkrecht zur Grundplatte gedachten Ebene. Da das Kreuzgelenk bei C verbleibt, weil seine Triebachse fest mit der Grundplatte verbunden ist, so verschiebt sich die Führungsachse 21 des Kreuzgelenks in der Längsrichtung. Hierbei dreht sich die Walze 22 in ihrem Gehäuse 23, weil die Führungsachse 21 aus ihrer senkrechten Lage zur Triebachse durch Drehen um Triebrädchen -q.' gebracht wurde und nun schräg dazu steht. Ist lediglich ein Querhang auszuschalten, so dreht sich auch lediglich die Walze 22 um ihre Führungsachse 2i Wird nun ein gleichzeitig vorhandener Längs- und Querhang ausgeschaltet, so wandert das Dreieck in die strichpunktierte Lage A, B", C", wobei der Punkt C zwangsläufig nach C" in der vorbeschriebenen senkrechten Ebene wandert und diese Ebene nie verläßt. Anders verhält es sich mit der Wanderung des Punktes B nach B", die iehl@e räumliche Wanderung darstellt und sich aus folgenden Bewegungen zusammensetzt: z. Am Kreuzgelenk Verschiebung der Führungsachse 2o gegenüber ihrem Kreuzgelenk, Drehung der Walze 22 gegenüber ihrer Führungsachse, Drehung der Walze 22 gegenüber ihrem Gehäuse.
  • 2. An der Grundplatte oder Bettung Neigungsbewegung der Triebachse 18 in ihrem Anlenkpunkt zur gegenüberliegenden Triebachse 17 hin, in der durch beide Triebachsen gedachten Ebene.
  • Es ist ersichtlich, daß beide Kreuzgelenke bei paralleler Anordnung der Führungszapfen 2o und 21 längs verschieblich auf ihnen sein müssen.
  • Der grundsätzliche Unterschied zwischen der ersten und zweiten Ausführungsform ist demnach durch die verschiedene Arbeitsweise des Horizontierungsdreiecks gegeben, und zwar dadurch, daß der Punkt C entweder längs verschieblich auf radial gerichteten oder längs verschieblich auf parallel zueinander angeordneten Führungsachsen vorgesehen ist. Es ist augenscheinlich, daß zwischen diesen beiden Grenzfällen auch das Horizontieren ermöglicht werden kann, wenn die Führungsachsen weder parallel noch radial liegen. Es muß jedoch eine der Triebachsen kardanisch mit der Grundplatte verbunden sein, und es darf dann das zugehörige Kugel- oder Kreuzgelenk dieses Horizontierungstriebes auf seiner Führungsachse nicht längs verschieblich angeordnet sein.
  • Eine Abänderung der Bauart nach den Abb. 8 bis 12 läßt sich dadurch ermöglichen, daß die Triebschraube 17 in gleicher Weise wie Triebschraube i8 (nur mit einer um 9o° versetzten Anlenkachse) vorgesehen wird. Das Kreuzgelenk auf der Achse 21 braucht dann nicht mehr längs verschieblich angeordnet werden.

Claims (7)

  1. PATEIVTTANSPRÜCHE: . i. Horizontierbare Feuerwaffe, bei welcher die das Geschütz tragende Horizontierplatte in drei Punkten auf der Bettung abgestützt ist, von denen der eine Stützpunkt als Kugel- oder Kreuzgelenk ausgeführt ist, während die beiden anderen Stützpunkte durch Verstellspindeln gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Geschützrohres oder der Rohrwiege schwenkbar in der Horizontierungsplatte derart eingelagert ist, daß der Mittelpunkt für die Schwenkbewegungen des Rohres mit dem Mittelpunkt der allseitig drehbaren Verbindung zwischen Horizontierungsplatte und Bettung zusammenfällt.
  2. 2. HorizontierungsvorrichtungnachAnspruch i, bei welcher die Verstellspindeln über allseitig schwenkbare Gelenke mit der Horizontierungsplatte in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Verstellspindeln mit der Bettung starr und mit der Horizontierungsplatte längs beweglich verbunden ist.
  3. 3. HorizontierungsvorrichtungnachAnspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Bettung starr verbundene Verstellspindel an einer Führungsachse der Horizontierungsplatte gleitet, die zum Gelenkpunkt zwischen Bettung und Horizontierungsplatte radial gerichtet ist, während die andere Verstellspindel an der Bettung und der Horizontierungsplatte allseitig schwenkbar angreift. q..
  4. Horizontierungsvor richtung nach Ansprach 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ver stellspindeln an zueinander parallelen Führungsachsen der Horizontierungsplatte gleiten, wobei die eine Verstellspindel fest und die andere scharnierartig mit der Bettang verbunden ist.
  5. 5. Horizontierungsvorrichtung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsachsen (q. und 5 bzw. 20 und 21) für die Längsverschiebung der allseitig schwenkbaren Gelenke von der Triebmutter (9 bzw. zq.) der Verstellspindeln durchdrungen werden, so daß die Wälzachse, die Spindelachse und die Längsführungsachse durch einen gemeinsamen Mittelpunkt gehen.
  6. 6. Horizontierungsvorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzflächen der Gelenkeinrichtung von einer Kugel gebildet werden, um die die entsprechenden Wälzflächen des Horizontierungstriebes greifen.
  7. 7. Horizontierungsvorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungsachsen (q. und 5 bezw. 2o und 21) für die Kreuzgelenke auch gleichzeitig eine der beiden Wälzachsen bilden.
DEB168893D 1935-03-02 1935-03-02 Horizontierbare Feuerwaffe Expired DE661831C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168893D DE661831C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Horizontierbare Feuerwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168893D DE661831C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Horizontierbare Feuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661831C true DE661831C (de) 1938-06-28

Family

ID=7006182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB168893D Expired DE661831C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Horizontierbare Feuerwaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661831C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661831C (de) Horizontierbare Feuerwaffe
EP0013422B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Richten einer indirekt schiessenden Waffe
DE694747C (de) Antriebsgelenk fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
EP0006491B1 (de) Einrichtung zum Abstützen einer Waffenanlage auf einem Kampffahrzeug
DE525052C (de) Einrichtung zum Richten eines Geraetes, insbesondere eines Scheinwerfers, nach einem bewegten Ziel mittels eines entfernten Zielgeraetes
DE650834C (de) Kugel- oder Kreuzgelenk fuer den Fixpunkt einer Dreipunkthorizontiervorrichtung fuer Feuerwaffen
DE2106934C3 (de) Einrichtung an einem Geschützvisier zum Konstanthalten seiner eingestellten Horizontierung
DE907884C (de) Walzenanstellvorrichtung zum Hoehenverstellen und/oder Seitenverstellen der Walzen
DE650792C (de) Horizontierbare Feuerwaffe
DE2361566B2 (de) Bohrvorrichtung
DE697253C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1816013C3 (de) Auf einem Rad- oder Gleiskettenpanzerfahrzeug angeordneter Panzerturm
DE380482C (de) Richtvorrichtung fuer Geschuetzrohre
AT82369B (de) Räderlafette mit großem Schußfelde für Geschütze.
DE241422C (de)
DE276386C (de)
DE557219C (de) Zeigerzieleinrichtung mit Vorrichtung zur Ausschaltung der durch die Schildzapfenverkantung oder den schiefen Radstand entstehenden Richtfehler
DE580333C (de) Geschuetzaufsatz
DE893845C (de) Kippbarer Scheinwerfer mit lagenempfindlicher Lichtquelle
AT28007B (de) Lafette mit Einrichtung zur Sicherung der selbsttätigen Korrektur der Schiefstellung der Radachse.
DE673658C (de) Verfahren zur Verhinderung der Umlaufbewegung von Taumelscheiben
DE272901C (de)
DE676472C (de) Flugabwehrgeraet, Geschuetz o. dgl., mit Sockellafette und Libellen
DE327773C (de) Geschuetz mit Raederlafette
DE709876C (de) Radachse fuer Kraftfahrzeuge