DE88802C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88802C
DE88802C DENDAT88802D DE88802DA DE88802C DE 88802 C DE88802 C DE 88802C DE NDAT88802 D DENDAT88802 D DE NDAT88802D DE 88802D A DE88802D A DE 88802DA DE 88802 C DE88802 C DE 88802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
harness
handed
housing
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88802D
Other languages
English (en)
Publication of DE88802C publication Critical patent/DE88802C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Drehergeschirr, welches durch die Patentschrift Nr. 53134 bekannt geworden ist. Dasselbe ist nämlich in seiner ursprünglichen Form nicht dazu geeignet, bei Stühlen mit Jacquardmaschine Verwendung zu finden. Im wesentlichen war dieser Zweck bisher deshalb unerreichbar, weil die Verwendung von Federn eine allzugrofse Ausdehnung der Einrichtung in waagrechter Ebene bedingt. Nun sind aber bei der Einrichtung nach Patentschrift Nr. 53134 Federn unentbehrlich, um die Entlastung der Kettenfäden herbeizuführen. Allein die weiter unten mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung eingehender zu beschreibende Abänderungsform macht dieBenutzung von Federn entbehrlich.
An den Harnischfaden r für den Linksdreher schliefst sich gemäfs Fig. 1 unterhalb des Harnischbrettes q die Oberlitze / des Litzenhauses h an, dessen oben gelegenes Auge a vom Dreherfaden d durchzogen wird. An das untere Ende des Litzenhauses h ist die Unterlitze u mit Gewicht c angeschlossen. Wird also der Linksdreherharnischfaden r mittelst der Jaquardmaschine J angezogen, so wird der Fig. 3 gemäfs das Litzenhaus h und mit ihm der Dreherfaden d derart angehoben, dafs ein Linksdreherfach entsteht. Dabei hat der Dreherfaden d die Unterstelze u1 des Litzenhauses Ii1 anzuheben, dessen unten gelegenes Auge a1 vom Grundfaden k durchzogen wird, wobei die Unterstelze u1 mittelst eines Gewichtes e straff gehalten wird. Um nun die Wirkung dieses Gewichtes bei Linksdreherfachbildung aufzuheben, ist an dasselbe eine Hebeschnur η angeschlossen, welche unterhalb des Harnischbrettes q mit dem Linksdreherharnischfaden r verknüpft oder sonstwie verbunden ist. In gleicher Weise ist mit dem Rechtsdreherharnischfaden s eine Hebeschnur m verbunden, welche aufserdem an das Gewicht f angeschlossen ist, ein Gewicht, dessen Aufgabe ist, die Unterstelze u1 des Litzenhauses h1 straff zu halten. Wird also der Rechtsdreherharnischfaden s angezogen, gehen also die einzelnen Theile aus der Stellung Fig. 1 in diejenige Fig. 2 über, so wird der Dreherfaden d angehoben werden können, ohne dafs die Unterstelze «2 hemmend auf denselben wirken könnte.
Der Harnischfaden t für das Leinwandfach ist durch eine Oberlitze P mit dem Litzenhaus /21, und zwar am oberen Ende gekuppelt. Beim Anheben dieses Harnischfadens wird der Fig. 4 gemäfs der Grundfaden k aufwärts ge2
zogen. Weil dabei die Unterstelzen M1
mitgenommen werden, also auch die Gewichte ef, tritt ein Schlaffwerden der Hebeschnüre m η ein.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Eine Entlastungsvorrichtung für Dreherlitzen der durch Patentschrift Nr. 53134 bekannt gewordenen Art, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen die Harnischfäden (r bezw. s) für Links- bezw. Rechtsdreherfach und die Gewichte (e bezw.f) der Unterstelzen (U1U1) vom Litzenhaus (h1) des Grundfadens (k) Hebeschnüre (n bezw. m) eingefügt sind, zum Zweck, diese Unterstelzen (ul bezw. K2J beim Anheben von (r bezw. sj· zu entspannen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT88802D Active DE88802C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88802C true DE88802C (de)

Family

ID=360667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88802D Active DE88802C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88802C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE88802C (de)
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE1535611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ge webeleisten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE699084C (de)
DE976459C (de) Flachstahl-Webelitze
DE680530C (de) In der Kettenrichtung gummielastisches Schlinggewebe
DE721757C (de) Drahtgewebe mit Verstaerkungsdraehten
DE95144C (de)
DE704153C (de) Jacquardwebstuhl mit einzeln steuerbaren Kettenfadenlitzen
DE578280C (de) Mehrschuetzig gewebtes Ruten-Kettenflorgewebe
CH222222A (de) Webverfahren zur Herstellung von dicht geschlagenen Geweben, insbesondere für Leinwandbindung.
DE728998C (de) Einrichtung zum Weben von Doppelsamt und Doppelpluesch aus glatten Faeden unter Verwendung einer unter Federwirkung stehenden, die Polfaeden spannenden Stange
DE567254C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit wechselnden Bindungen
DE1862C (de) Neuerungen an Webestühlen zur Verstellung figurirter gazebindiger Gewebe
DE618087C (de) Verfahren zum Herstellen von Kettenflorgeweben mit Perserknoten auf Rutenwebstuehlen
DE130183C (de)
DE95253C (de)
DE606532C (de) Geschirrwaechter fuer Webstuehle
DE427779C (de) Webgeschirr
DE49640C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Doppelsammt - Geweben
DE106409C (de)
DE52213C (de) Verfahren und Einrichtung zur fehlerfreien Herstellung von Doppelsammt mit Köpergrund und Wollflor
DE291001C (de)
CH200034A (de) Einrichtung zur Erzeugung von Müllergaze.
CH326919A (de) Mit Schaftmaschine ausgerüsteter Webstuhl zur Herstellung von mit eingewobenen schlauchartigen Plisseelappen besetzten Geweben