DE887571C - Reifendruckpruefer - Google Patents

Reifendruckpruefer

Info

Publication number
DE887571C
DE887571C DEL8855A DEL0008855A DE887571C DE 887571 C DE887571 C DE 887571C DE L8855 A DEL8855 A DE L8855A DE L0008855 A DEL0008855 A DE L0008855A DE 887571 C DE887571 C DE 887571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tire
tire pressure
contact
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8855A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelhard Lichtenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL8855A priority Critical patent/DE887571C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887571C publication Critical patent/DE887571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Reifendruckprüfer Zur Überwachung des Luftdruckes inden Reifen von Kraftfahrzeugen sind verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen, die entweder beim Abplatten des Reifens die Fahrbahn berühren und dadurch einen elektrischen Kontakt auslösen oder die, mit dem Innern des Luftreifens verbunden, einen Kontakt enthalten, der durch den Reifendruck betätigt wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß besonders zweckmäßige Reifendruckprüfer geschaffen werden, wenn man ein nachgiebiges, unter dem Luftdruck des Reifens stehendes Gehäuse mit einer Kontaktvorrichtung versieht, die durch den Reifendruck geöffnet bzw. geschlossen wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Reifendruckprüfer aus einem Faltenrohr- oder Linsenausgleicher. Er kann auch aus einer nache, eriebigen Kapsel oder einer Bourdonfeder bestehen.
  • Das Gehäuse ist mit einem Anschlußstutzen mit Innengewinde zum Anschluß an das Reifenventil ausgestattet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Gehäuse außerdem einen Ventilstutzen mit Ventileinsatz. Das Gehäuse besitzt im Innern oder außen einen elektrischen Kontakt, der in der Ruhestellung oder bei Über-oder Unterschreiten eines bestimmten Druckes geschlossen oder geöffnet wird.
  • In, der Zeichnung sind einige Ausführungsformen ,der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt im Schnitt in vergrößertem Maßstab einen aus einem Linsenrohrausgleicher bestehenden Reffendruckprüfer; in Fig. 2 ist eine ähnliche Ausführungsform nach Fig. i in Ansicht mit einem Außenkontakt und einem Innenkontakt dargestellt; Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Fig. 2.
  • Wie aus Fig. i hervorgeht, besteht der Reifendruckprüfer nach der vorliegenden Erfindung aus ZD einem Linsenrohrkörper i, der das nachgiebige Gehätise bildet. An seinem Boden 2 ist ein Stutzen 3 mit Innengewinde befestigt, in dem in ü-blicher ZD Weise ein Ventilkürper angeordnet ist, so daß der Stutzen3 als Ventil zum Füllen und Prüfen des Reifens dient.
  • Auf dem Deckel 4 des Gehäuses i ist ein Stutzen 5 befesti-t, der eine Überwurfinutter 6 trägt, die über das Reifenventil geschraubt wird. Im Innern des Stutzens 5 ist in an sich bekannter Weise ein Stift angeordnet, der den Einsatzkörper des Reifenventils ein-drückt, das Ventil also öffnet, so, daß der volle Reifendruck im Innern, des Gehäuses i lastet, das durch das Ventil des Stutzens 3 abgeschlossen ist.
  • Bei der in Fig. i dargestellten Au#führungsf orm ist, durch den Deckel 4 elektrisch isoliert, eine Kontaktstang,- 7 geführt, die an ihrem unteren Teil einen Kontaktknopf 8 trägt, der mit der Kontaktstange 7 zweckmäßig durch eine Feder 9 verbunden ist, damit der Kontakt beim Auftreffen des Kontaktknopfes auf den Gehäuseboden nicht beschädigt wird. Das Gehäuse i ist mit der Masse des Fahr-7euges, die Kontaktstange 7 mit einem elektrischen Draht io verbunden, der nach einerAnzeigevorrichtung am Führersitz führt.
  • el Wenn der Reifen, der am Stutzen 5 angeschlossen ist, unter zu niedefem Druck steht, liegt der Kontaktknopf 8, wie in Fig. i dargestellt ist, am Bo#den:2 des Gehäuses i auf. Der Stromkreis ist geschlossen und er wird erst wieder geöffnet, wenn durch Längenausdehnung des Gehäuses i die Kontaktstange 7 gehoben und der Kontaktknopf 8 vom Boden, 2 entfernt ist, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die. kontaktstange 7 kann axial verschiebbar und außen mit einer Skala versehen sein, so. daß man den gewünschten Reifendruck -durch Verschiebung der Stange 7 einstellen kann.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsforrn nach Fig. i. Auch hier ist eine innere Kontajktstange 7 vorgesehen, jedoch ist am Deckel 4 elektrisch isoliert ein Kontaktbügel ii mit einer Kontaktzunge 12 angebracht und mit einem elektrischen Leiter 13 verbunden. Die Einrichtung nach Fig. 3 arbeitet mit Ruhestrom. Bei dem vorgeschriebenen Reifendruck liegt die Kontaktzunge i?-, wie in Fig. 3 dargestellt ist, auf dem Boden 2 des Gehäuses i an, so daß der Stromkreis über den elektrischen Draht 13 geschlossen ist. Läßt der Druck nach, so zieht sich das Gehäuse i in die in Fig. ?- dargestellte Lage zusammen-so daß der Kontakt mit der Kontaktzunge i-q unterbrochen wird. Sobald jedoch der Druck auf eine bestimmte Höhe gefallen ist, be-.rührt der Kontaktknopf 8 den Boden, -2, so daß über die Kontaktstange 7 und den Draht io ein anderer Stromkreis geschlossen und dem Fahrer angezeigt wird, daß der Druck unter eine bestimmte Grenze gefallen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsfürm beschränkt. In dem Kontaktbügel ii können auch mehrere gegeneinander isolierte Kontakte, vorgesehen -sein, so# daß verschiedene Druckstufen angezeigt werden. können.
  • Das Gehäuse. kann auch in Form einer Manometerkapsel ausgebildet sein. Auch kann es die Form einer Bour-donschen Feder besitzen, die entweder wendelförmig gewunden oder gebogen ist und entweder direkt oder durch einen Hebelmechanismus einen Kontakt auslöst.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE-I.
  2. Reifendruckprüfer mit einer durch den Luftdruck &s Reifens betätigten elektrischen Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch ein in der Länge oder Breite nachgiebiges Grehäuse (i), das. mit einem An-schlußstutzen (5) zum Anschluß an das Reifenventil ausgestattet ist und innen oder außen einen elektrischen Kontakt (7, 8 bzw. 11, 12) aufweist, der in der Ruhestellung oder bei Über- oder Unterschreiten eines bestimmten Druckes geschlossen oder geöffnet wird. . 2.
  3. Reifendruckprüfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) aus einem Faltenrohrausgleicher besteht. 3. Reifendruckprüfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) aus einer nachgiebigen Kapsel oder einer Bourdonfeder besteht. .
  4. 4. Reifen-druckprüfer nach Anspruch i bis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) einen Ventilstutzen (3) mit. Ventileinsätz aufweist.
DEL8855A 1951-04-25 1951-04-25 Reifendruckpruefer Expired DE887571C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8855A DE887571C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Reifendruckpruefer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8855A DE887571C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Reifendruckpruefer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887571C true DE887571C (de) 1953-08-24

Family

ID=7257738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8855A Expired DE887571C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Reifendruckpruefer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887571C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060161B (de) * 1954-01-04 1959-06-25 Karl Lepa Viefhaus Reifenkontrollgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060161B (de) * 1954-01-04 1959-06-25 Karl Lepa Viefhaus Reifenkontrollgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437657A1 (de) Druckabhaengige schalteinrichtung zur verwendung an einem luftreifen
DE887571C (de) Reifendruckpruefer
DE1673207C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit
AT143380B (de) Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Beschädigungen der Luftbehälter von Bereifungen.
DE923876C (de) Messstab z. B. fuer den OElstand im Kurbelgehaeuse von Kraftfahrzeugmotoren
DE828751C (de) Zeitschalter fuer Kraftfahrzeuge und elektrische Anlagen
DE961689C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Unterdruckes in Fahrzeugreifen
DE2647904A1 (de) Auf fluessigkeitsstand ansprechende vorratsanzeigevorrichtung
DE545889C (de) Als elektrische Kontaktvorrichtung ausgebildeter Schalthebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE408106C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE372496C (de) Elektrischer Druckanzeiger fuer Automobilbereifung
DE378186C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Abnahme des Luftdruckes in Luftradreifen
DE428974C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung fuer den Drucknachlass in Luftreifen
DE3144986A1 (de) Vorrichtung zum messen der stuetzlast eines einachsigen anhaengers
DE961594C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrisch betaetigte Einrichtungen an Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer Horn und Winker
DE673148C (de) Reifenkontrollvorrichtung
DE853219C (de) Elektrische Druckanzeigevorrichtung mit elastischer Membran, die auf die AEnderung des Druckes eines Druckmittels anspricht und ein Signal ausloest
DE676692C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Entkuppelns von Anhaengern von Kraftfahrzeugen
DE253272C (de)
DE1963296A1 (de) Warnvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE630186C (de) Luftreifenueberwachungsvorrichtung
DE1780066A1 (de) Vorrichtung zum Korrigieren der Laengslage des Fahrzeugaufbaues,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE811076C (de) Reifendruckkontrollvorrichtung
DE1950393U (de) Vorrichtung zur bestimmung eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter.
AT102380B (de) Luftentweichungs-Anzeiger für pneumatische Reifen.