DE1950393U - Vorrichtung zur bestimmung eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter. - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter.

Info

Publication number
DE1950393U
DE1950393U DE1964F0027071 DEF0027071U DE1950393U DE 1950393 U DE1950393 U DE 1950393U DE 1964F0027071 DE1964F0027071 DE 1964F0027071 DE F0027071 U DEF0027071 U DE F0027071U DE 1950393 U DE1950393 U DE 1950393U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
liquid level
container
determining
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964F0027071
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE1950393U publication Critical patent/DE1950393U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

42e, 34. 1950 393. Ford Motor Company, Dearborn, Mich. (V. St. Α.); I Vertr-: D'P1·-111»· K. Wfssel. Pat.-Anw., h
py, , (. St. Α.);
AI Ve..rtr-: D'P1·-111»· K. Wfssel. Pat.-Anw., Π λ ΓΤΠ1ίϋΙ*1ν1 München. | Vorrichtung zur Bestimmung
Ί \ L U 4 · *-· ' ein«! Flüssigkeitsstandes in einem Behäl-F. H. U vi L- lu tcr 23 J1 w F 27071 v St v Ame
ik 10 12 63 329 585 (T 1 Z 2)
älrika FO. 12. 63. 3~29~585.*'(T. 16;*z! 2)'
Patentanwalt Dipl.-Ing.KarlWessel
München 13 Honenstautenstr. 2, Tel. 33 8111
Ford Motor Company
Dearborn, Michigan
(V. St. A.)
"Vorrichtung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes
in einem Behälter"
Für diese Anmeldung wird die Priorität der Anmeldung Ser.ITo. 329 585 vom 10. Dezember 1963 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika in Anspruch genommen.
Die Neuerung betrifft ein Gerät zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes und eine Sonde, insbesondere ein Gerät und eine Sonde, die durch die Energie einer Kraftfahrzeugbatterie mit Niederspannung betrieben werden können.
Die Neuerung kann zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes jeglicher Flüssigkeit benutzt werden, die teilweise Elektrizität leitet. Zum Beispiel kann sie zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes eines Kühlmittels oder des Standes des Elektrolyten in der Batterie eines Kraftfahrzeuges verwendet werden. Im Gegensatz zu vielen früheren Einrichtungen zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes i3t die Neuerung geeignet, durch die niedrig gespannte elektrische Energie aus einer normalen
42e, 34. 1950 393. Ford Motor pany, Dearborn, Mich. (V. St. Α.); Vertr.: Dipl.-lng. K. Wessel, Pat.-Anw.. München, j Vorrichtung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter. 23.11.64. F 27071. V. St. v. Amerika 10. 12. 63. 329 585. (T. 16; Z. 2)
_ 2 —
Kraftfahrzeugbatterie betrieben zu werden. Bei bekannten früheren Bestimmungsgeräten für den Flüssigkeitsstand mussten hohe Spannungen verwendet werden, oder es wurden zusätzliche Verstärker erforderlich, um die Signalstärke aus der Sonde der Vorrichtung in eine Höhe zu verstärken, die benutzbar war. Bei der Massenproduktion von Kraftfahrzeugen sind zusätzliche Kosten für Hochspannungsverstärker und die Verstärkung von Signalen aus einer Flüssigkeitssonde sehr unzweckmässig, da die Kosten durch diese zusätzlichen Teile erhöht werden.
Die Vorrichtung zur Bestimmung des Flüssigkeitsspiegels nach der Neuerung besitzt eine ausreichende Empfindlichkeit, so dass sie direkt aus der Batterie eines Kraftfahrzeuges gespeist werden kann und dieses ergibt sich in erster Linie durch eine besondere Ausgestaltung der Sonde für den Flüssigkeitsstand und durch die Benutzung eines magnetischen Zungenrelais oder eines Zungenschalters. Die Sonde ist so ausgebildet, dass sie einen minimalen Widerstand zwischen einem inneren und einem äusseren Teil ergibt, wobei der äussere Teil vorzugsweise die Form einer Umhüllung hat und wobei die beiden Teile dicht aneinander liegen, so dass der Widerstand der Flüssigkeit zwischen den beiden Teilen sehr gering ist. Damit die Flüssigkeit von den beiden Teilen abfliesst, wenn der Flüssigkeitsstand sich unter den Teilen befindet, sind zwei öffnungen in dem äusseren Teil vorgesehen, wobei die Unterseite der Öffnungen unter dem unteren Ende des inneren Teiles liegen. Dadurch wird jegliche Oberflächenspannung, die die Flüssigkeit zwischen den beiden Teilen wegen des geringen
42e, 34. 1950 393. Ford Motor Company, Dearborn, Midi. (V. St. A.); Vertr.: Dipl.-Ing. K. Wessel, Pat.-Anw., München. | Vorrichtung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter. 23.11.64. F 27071. V. St. v. Ame-3 rika 10. 12. 63. 329 585. (T. 16; Z. 2)
24.11.65
Zwischenraumes halten würde, gebrochen. Das magnetische Zungenrelais oder der Zungenschalter ist mit mehreren tausend Drahtwindungen versehen und erfordert nur wenige Milliampere an Strom durch diesen Draht, um das Zungenrelais zu scLliessen und eine Warnvorrichtung aus einem stabilen Zustand in den anderen zu schalten.
Die beschriebene Vorrichtung ist besonders wertvoll zur Bestimmung des Kühlmittelstandes in der Maschine und die Einrichtung wird, obgleich sie nicht darauf beschränkt ist, mit Bezug auf diese Anwendungsform beschrieben. Es kann ein Druckknopfschalter verwendet werden, um eine grüne Lampe über das Zungenrelais oder den Schalter unter Strom zu setzen, wenn der Flüssigkeitsstand über einem Mindeststand für sachgemässen Betrieb sich befindet. Wünscht der Fahrer des Fahrzeuges den Flüssigkeitsstandes zu prüfen, so braucht er lediglich den Druckknopfschalter zu betätigen. Erscheint das grüne Licht, so ist der Flüssigkeitsstand ausreichend. Erscheint das grüne Licht nicht, so muss Flüssigkeit dem Kühlsystem der Maschine hinzugefügt werden. Erreicht wird dieses durch den Widerstand zwischen dem inneren und dem äusseren Teil der Sonde. Befindet sich Flüssigkeit zwischen diesen beiden Teilen, so ist der Widerstand ausreichend niedrig, so dass genügend Strom durch die Flüssigkeit zwischen dem inneren und dem äusseren Teil der Sonde hindurch tritt, damit die Wicklung des Zungenrelais oder des Schalters das Zungenrelais oder den Schalter schliessen und die Lampe unter Strom setzen. Befindet sich zwischen den beiden Teilen der Sonde keine Flüssigkeit, so ist der Stromkreis unterbrochen und es fliesst kein Strom durch die Wicklung des Zungen-
42e, 34. 1950 393. Ford Motor Company. Dearborn. Mich. (V. St. Α.); Vertr.: Dipl.-lng. K. Wessel, Pat.-Anw.. München. | Vorrichtung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter 23.11.64. F 27071. V. St. v. Ame- _ 4 _ rika 10. 12. 63. 329 585. (T. 16; Z. 2)
24.11.66
relais oder Schalters, so dass das Zungenrelais oder der Schalter nicht geschlossen sind, um die Lampe unter Strom zu setzen.
Andere Modifikationen des Warnlichtkreises sind möglich. Wie in den Zeichnungen dargestellt, kann der beschriebene Stromkreis so abgeändert werden, dass ein Warnsignal oder eine Lampe unter Strom gesetzt wird, wenn der Flüssigkeitsstand unter einen bestimmten Sicherheitsstand für das Kühlsystem abfällt.
Die Neuerung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen, auf denen zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung.
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung einer Abfühlsonde nach der Neuerun g.
Fig. 3 eine Endansicht der Sonde nach Fig. 2.
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Sonde und einen Kühlbehälter für eine Maschine, in welcher die Sonde montiert ist.
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Zungenrelais oder den Schalter nach der Neuerung.
Fig. 7 einen Teilquerschnitt durch den Zungenschalter rechtwinkelig zu dem Querschnitt nach Fig. 6
Fig. 8 ein Schaltschema einer anderen Vorrichtung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes nach der Neuerung.
In den Zeichnungen bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugs zeichen gleiche Teile. In der Fig. 1 bezeichnet 10 eine normale
42e, 34. 1950 393. Ford Motor Company. Dearborn. Mich. (V. St. Α.); Vertr.: Dipl.-lng. K. Wessel, Pat.-Anw., München. | Vorrichtung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter. 23.11.64. F 27071. V. St. v. Amerika 10. 12. 63. 329 585. (T. 16; Z. 2)
Kraftfahrzeugbatterie mit einem durch eine leitung 12 an Masse liegenden Anschluss 11. Der andere Anschluss 13 der Batterie 10 liegt an einem ersten Anschluss 14 eines Druckknopfschalters 15 über eine Leitung 16. Der andere Anschluss 17 des Druckknopfschalters 15 ist über eine Leitung 21 mit einem Verbindungsstück 18 verbunden. Das Verbindungsstück 18 ist mit einer Wicklung 22 eines magnetischen Zungenrelais oder Schalters 23 über eine Leitung 24 verbunden. Das andere Ende der Wicklung 22 des magnetischen Zungenralais oder Schalters 23 ist mit einem Anschluss 25 einer Sonde 26 zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes über eine elektrische Leitung 27 verbunden. Der andere Anschluss 28 der Sonde 26 liegt über die Leitung 31 an Masse.
Das magnetische Zungenrelais oder der Schalter 23 enthält zwei magnetische Federzungen 32 und 33, die in einer Glasröhre 34 eingekapselt sind. Die Zunge 32 ist mit dem Anschlußstück 18
{ über eine Leitung 36 verbunden und die andere Zunge 33 ict mit einer Warnvorrichtung oder einer Signaleinrichtung verbunden, vorzugsweise in Form einer Niederspannungslampe 38 und
\ zwar über eine Leitung 39. Der andere Anschluss der Lampe 38 f ist über die Leitung 41 mit Masse verbunden.
ί Die Sonde 26 zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes, wie sie in der Fig. 2 und 3 dargestellt ist, kann in einem Behälter 42 nach Fig. 4 und 5 angeordnet werden und taucht in eine Flüssigkeit 43 ein, deren Stand bestimmt werden soll.
42e, 34. 1950 393. Ford Motor Company. Dearborn, Midi. (V. St. A.); Vertr.: Dipl.-lng. K. Wessel, Pat.-Anw., München. | Vorriditung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter. 23.11.64. F 27 071. V. St. v. Ame- - 6 - rika 10. 12. 63. 329 585. (T. 16; Z. 2)
Wie aus Fig. 2 bis 5 erkennbar, besteht die Sonde 26 zur Bestimmung des !Flüssigkeitsstandes aus einem inneren Teil 45 vorzugsweise in der Form eines uylindrischen Stabes und einem äusseren Teil 46, vorzugsweise in Form einer zylindrischen Umhüllung, die koaxial zu dem inneren Teil 45 angeordnet ist. Der innere Teil 45 sitzt in dem äusseren Teil durch eine Isolierung 47 isoliert, die von dem oberen Teil 48 des äusseren Teiles 46 gehalten wird. Der isolierte Teil 47 besitzt eine mittlere Öffnung 51 zur Aufnahme eines dünneren und mit Gewinde versehenen Endteiles 52 des inneren Teiles 45. Der Gewindeteil 52 dient als erster Anschluss der Sonde 26. Der innere Teil 45 besitzt ausserdem eine vergrösserte ringförmige Schulter 53, die auf einer Isolierscheibe 54 aufruht und eine axiale Bewegung zwischen den Teilen 45 und 46 verhindert. Der obere Teil 48 des äusseren Teiles 46 ist bei 55 eingebördelt, um den solierteil 47 frestzuahlten. Dieser obere Teil 48 ist ebenfalls bei 56 mit Gewinde versehen, so dass er in eine Mutter 57 eingeschraubt werden kann, die einen ringförmigen Plansch 58 aufweist, der oben auf dem Blechdeckel 61 des Behälters durch Schrauben 62 und 63 befestigt sein kann. Der äussere Teil 46 der Sonde 26 zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes bildet daher einen zweiten elektrischen Anschluss 28 der Sonde.
Der äuasere Teil 46 der Sonde 26 besitzt zwei Öffnungen und 65, die am Ende des inneren Teiles 45 liegen, sowie zwei öffnungen 66 und 67, die etwa in der Mitte zwischen den Enden des inneren Teiles 45 angeordnet sind. Wie aus
pany. Dearborn, Midi. (V. St. Α.); Vertr.: Dipl.-Ing. K. Wessel, Pat.-Anw., München, j Vorrichtung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter. 23.11.64. F 27071. V. St. v. Amerika 10. 12. 63. 329 585. (T. 16; Z. 2)
Fig. 4 und 5 erkennbar, ist die Sonde 26 so angeordnet, dass die Achse der Teile 45 und 46 im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche 71 der Flüssigkeit 43 liegen, deren Stand bestimmt werden soll. Bei normaler Anwendung ist die Oberfläche 71 der Flüssigkeit 43 horizontal und die Achsen der Teile 45 und 46 stehen vertikal. Die unteren Kanten 72 und 73 der Öffnungen 64 und 65 liegen unter dem Ende 74 des inneren Teiles
Der Behälter 42 kann ein üblicher Kühlmittelbehälter für eine Maschine sein, der mit einem Fahrzeugkühler verbunden ist, in welchem die Vorrichtung zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes installiert ist und zusützlich zu dem oberen Blechdeckel 61 enthält der Kühler einen unteren die Flüssigkeit aufnehmenden Teil 75, der in geeigneter Weise an dem Blechdeckel 61 durch eine Bördelverbindung 76 befestigt ist.
Das magnetische Zungenrelais oder der Schalter 23 ist in den Fig. 6 und 7 deutlicher dargestellt. Es kann in einem Gehäuse angeordnet sein, welches einen isolierten Unterteil 78 besitzt, der mit einem Blechgehäuse 79 durch eine Bördelverbindung verbunden ist. Der Blechbehälter 79 besitzt Befestigungsstützen 81 und 82 zur Befestigung an dem Fahrzeug, an dem die Vorrichtung zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes montiert ist.
Das Glasrohr 34 des magnetischen Zungenrelais oder Schalters 23 ist von einem Nylonspulenkörper 85 mit einem mittleren zylindrischen Teil 86 und zwei Fingflanschen 87 und
42e 34. 1950 393. Ford Motor Company, Dearborn. Mich. (V. St. Α.); Vertr.: Dipl.-lng. K. Wessel, Pat.-Anw., München. | Vorrichtung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter 23.11.64. F 27071. V. St. v. Ame- _ Q rika 10. 12. 63. 329 585. (T. 16; Z. 2)
88 umschlossen. Die Wicklung 22 ist zwischen den Ringflanschen 87 und 88 aufgewickelt, wäKrend der zylindrische Mittelteil 86 das Glasrohr 34 umgibt.
Die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss 17 des Druckknopfschalters 15 und dem Anschlußstück 18 besteht aus zwei Laschen 91 und 92, die auf den isolierenden Unterteil 78 und den unteren Ringflansch 88 des Nylonspulenkörpers 85 mittels Nieten 93 aufmontiert sind. Der Niet dient gleichseitig zur elektrischen Verbindung der bsiden Anschlusslaschen 91 und 92. Die Anschlusslasche 91 ist mit dem Anschlußstück 18 durch eine Leitung 94 verbunden. Wie Fig.6 zeigt, ist die Wicklung 22 des magnetischen Zungenrelais oder Schalters 23 mit dem Anschlußstück l3 durch eine Leitung verbunden und das andere Ende der Wicklung 22 ist mit dem ersten Anschluss 25, bestehend aus dem Gewindeteil 52 des inneren Teiles 45 der Sonde 26 durch die Verbindung 27 verbunden. Der Anschluss 27 besteht aus einem zweiten Paar Anschlusslaschen 95 und 96, die auf dem isolierenden Unterteil 78 und dem unteren Ringflansch 88 des Nylonspulenkörpers durch einen Niet 97 befestigt sind, der ebenfalls zur elektrischen Verbindung zwischen den beiden Laschen dient. Eine Leitung 98 verbindet die Anschlusslawche 95 mitdem Anschlussende 99 der Wicklung 22.
Die Zunge 32 des magnetischen Zungenrelais oder Schalters ist mit dem Verbindungsstück 18 über die Leitung 36 und einen metallischen Deckelteil 101 für den Ringflansch 87 de3 Spulenkörpers 85 verbunden. Die andere Zunge 33 des magnetischen
42e, 34. 1950 393. Ford Motor Com pany, Dearborn, Midi. (V. St. Α.); Vertr.: Dipl.-Ing. K. Wessel, Pat.-Anw., München. | Vorrichtung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter 23.11.64. F 27071. V. St. v. Amerika 10. 12. 63. 329 585. (T. 16; Z. 2)
24.11.66 \
Zungenrelais oder Schalters 23 ist mit einer Anschlusslasche 102 über eine Leitung 103 verbunden, die in einer Hute des Ringflansches 88 des Spulenkörpers 85 verläuft, sowie über eine Anschlusslasche 105 und einen Verbindungen!et 106, der die Anschlusslaschen 102 und 105 an dem isolierenden Unterteil 78 festlegt. Die Anschlusslasche 102 ist mit der Leitung 39 zur Verbindung der Zunge 33 des magnetischen Relais oder Schalters 23 mit der Signaleinrichtung oder Lampe 38 verbunden.
Bei der üblichen Verwendung an Kraftfahrzeugen, besitzt die Batterie 10 12 V Spannung, die der Spule 22 des magnetischen Zungenschalters 23 zugeführt wird. Die Wicklung 22 besitzt mehrere tausend Windungen dünnen Drahtes, vorzugsweise 10 000 Windungen und die Zungen 32 und 33 sind so ausgebildet, dass sie sich schliessen, wenn 35 plus oder minus Amperewindungen an magnetischer Kraft durch den Strom in der Wicklung erzeugt werden. Im oberen Bereich des Betriebes oder 50 Amperewindungen kann die Vorrichtung so sicher ausgebildet sein, dass sie mit 5 Milliampere Strom in der Wicklung 22 arbeitet, wenn der Flüssigkeitsstand ein gewisses Minimum überschreitet. Zu diesem Zweck muss die Sonde einen Widerstand besitzen, der ausreichend niedrig ist, so dass der kombinierte Widerstand von 10 000 Drahtwindungen der Wicklung 22, dem Widerstand zwischen den zwei Teilen 45 und 46 durch die Flüssigkeit und dem Widerstand des übrigen Stromkreises derart ist, dass die 12 V Batterie 5 Milli-
42e, 34. 1950 393. Ford Motor Company, Dearborn, Midi. (V. St. A.);
Vertr.: Dipl.-Ing. K. Wessel, Pat.-Anw.,
München. | Vorrichtung zur Bestimmung
eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter. 23.11.64. F 27 071. V. St. v. Amerika 10. 12. 63. 329 585. (T. 16; Z. 2)
24.11.66
ampere Strom plus erzeugen kann.
Um den niedrigen Widerstand durch die Flüssigkeit zwiechen j
dem inneren und dem äusseren Teil 45 uttd 46 der Sonde 26 1
zu erzielen, müssen diese beiden Teile dicht aneinander I angeordnet sein. So ist z.B. der Durchmesser des inneren [
i Teiles, wenn er die Form eines zylindrischen Stabes hat, ;
etwa l/8 Zoll, während der innere Durchmesser des äiisseren ;
Teiles 46, wenn dieser die Form einer zylindrischen Hülle j
i annimmt, etwa 0,335 Zoll ist, wodurch ein Zwischenraum von :
ι 0,105 Zoll zwischen beiden Teilen verbleibt. Der Widerstand !
zwischen den beiden Teilen durch die Flüssigkeit hindurch
ist unmittelbar eine Funktion dieses Abstandes. :
Bei dem geringen Abstand der Teile 45 und 46 besteht die i
i grosse Gefahr, dass die Oberflächenspannung der Flüssigkeit j
es verhindert, dass die Flüssigkeit in der Sonde 26 oder ι
aus dem Raum zwischen den beiden Teilen 45 und 46 abläuft, j
wenn der Flüssigkeitsspiegel unter die Sonde 26 tritt. Es
würde sich hieraus eine falsche Anzeige der Bestimmungsvor- ' richtung für den Flüssigkeitsstand ergeben und die Anzeige ! wäre sachgemäss, wenn dies nicht der Fall ist. Um die Oberflächenspannung aufzubrechen und einen Abstrom der Flüssigkeit zwischen den beiden Teilen 45 und 46 zu ermöglichen,
wurden die Fensteröffnungen 64 und 65 vorgesehen, deren
untere Kanten 73 und 72 unter dem unteren Ende 74 dec inneren Teiles 45 liegen. Die Oberflächenspannung der Flüssigkeit
42e 34. 1950 393. Ford Motor Company. Dearborn, Mich. (V. St. Α.); Vertr.: Dipl.-lng. K. Wessel, Pat.-Anw., ?/ 11 rr München. | Vorrichtung zur Bestimmung (- *♦. H. UU eines Flüssiekeitsstandes in einem Behälter 23 11 64. F 27071. V. St. v. Amerika VLin. 63. 329 585. (T. 16; Z. 2)
wird hierdurch gebrochen und die Flüssigkeit fliesst aus den Teilen 45 und 46 ab, wenn der Flüssigkeitsspiegel unter den Kanten 72 und 73 dieser Öffnungen liegt. Dies tritt ein, da jegliche Flüssigkeitsansammlung zwischen den Teilen 45 und 46 auf den unteren Teil des äusseren Teiles 46 an den unteren Kanten 72 und 73 der öffnungen 64 und 65 übergeht. Dieser Obergang tritt auf, da die Entfernung zwischen dem Ende 74 des inneren Teiles 45 und den unteren Kanten 72 und 73 der öffnungen 64 und 65 beträchtlich grosser ist als der radiale Abstand zwischen dem inneren und dem äusseren Teil
45 und 46.
Der Zweck der öffnungen 66 und 67 in dem äusseren Teil 46 besteht darin, eine Belüftung zwischen beiden Teilen 45 und
46 zu ermöglichen. Dies gestattet es, dass der Flüssigkeitsspiegel zwischen den beiden Teilen 45 und 46 den gleichen Stand hat, wie der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 42.
Beim Betrieb drückt der Fahrer des Fahrzeuges den Druckknopfschalter 15, um festzustellen, ob der Flüssigkeitsstand in dem Behälter aasreichend ist. Ist dies der Fall, sow rid das Warnlicht 38, vorzugsweise ein grünes Licht, unter Strom gesetzt und zeigt einen ausreichenden Flüssigkeitsstand an. Dies erfolgt, da ausreichend Strom durch die Wicklung 22 hindurch geht, um den Zungenschalter 23 zu schliessen, indem die Zungen 32 und 33 Kontakt erhalten. Der Stromfluss durch die Wicklung 22 erfolgt aus der Batterie 10 über den Druckknopfschalter 15, die Wicklung 22, über den Anschluss 27, durch die Flüssigkeit zwischen den Teilen 45 und 46 der Sonde
42e, 34. 1950 393. Ford Motor dompany. Dearborn. Midi. (V. St. Α.);
Vertr.: Dipl.-Ing. K. Wessel, Pat.-Anw.. Mündicn. | Vorriditung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter. 23.11.64. F 27071. V. St. v. Amerika 10. 12. 63. 329585. (T. 16; Z. 2)
- 12 -
26 und an Masse, die in Form des Behälters 42 vorhanden ist. Fällt der Flüssigkeitsspiegel unter einen gewünschten Stand, d.h. unter das untere Ende 74 des inneren Teiles 45 sowie die unteren Kanten 72 und 73 der Öffnungen 64 und 65, so wird der Stromkreis zwischen dem inneren Teil 45 und dem äusseren Teil 46 der Sonde 26 unterbrochen und es fliesst nicht mehr genügend Strom durch die Wicklung 22, um das magnetische Zungenrelais oder den Schalter 23 zu schliessen. Drückt in diesem Fall der Fahrer des Fahrzeuges den Druckknopfschalter 15, so erhält die Lampe 38 keinen Strom und dieses zeigt an, dass Flüssigkeit in den Behälter 42 aufgefüllt werden muss.
Fig. 8 zeigt einen abgeänderten Stromkreis, in welchem das magnetische Zungenrelais oder der Schalter 23 und die Sonde 26 die gleichen sind, wie bereits beschrieben. In diesem ; Stromkreis ist das Anschlußstück 18 mit der Batterie 10 durch den Zündschalter 110 des Fahrzeuges verbunden und nicht
über den Druckknopfschalter 15. Die Zunge 33 des magnetischen it R0IaIs oder Schalters 23 ist mit einer Wicklung 111 eines Relais 112 verbunden. Das andere Ende der Relaiswicklung liegt über eine Leitung 113 an Masse. Das Anschlußstück 18 ist ausserdem mit einem beweglichen Arm 114 des Relais 112
über eine Leitung 115 verbunden. Der bewegliche Arm 114 witfd
in Kontakt mit einem Anschluss 116 durch eine Feder 117 gedrückt und der Anschluss 116 ist mit der Warnlampe 38 über
die Leitung 118 verbunden.
42e, 34. 1950 393. Ford Motor Company, Dearborn, Midi. (V. St. A.); Vertr.: Dipl.-lng. K. Wessel, Pat.-Anw., München. | Vorrichtung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter. 23.11.64. F 27071. V. St. v. Amerika 10. 12. 63. 329 585. (T. 16; Z. 2)
24.11.66
- 13 -
Bei dieser Schaltung wird die Lampe 38 nur unter Strom gesetzt, wenn der Flüssigkeitsspiegel unter den gewünschten I
Stand absinkt. Ist der Plussigkeitsspiegel ausreichend, so i
ist das magnetische Zungenrelais oder der Schalter 23 ge- j
schlossen, wenn der Zündschalter geschlossen ist, weil der ■■
Stromkreis durch die Wicklung 22 des magnetischen Zungen- \ relaisschalter 23 und die FlüssigkeitBsonde 26, wie oben
beschrieben, geschlossen ist. Wird der magnetische Zungen- j
schalter 23 durch diese Wirkung geschlossen, so wird die \
Wicklung 111 des Relais 112 unter Strom gesetzt, wodurch j
sie den beweglichen Arm 114- des Relais 112 ausser Kontakt ;
mit dem Anschluss 116 bewegt. Die Warnlampe 38 wird daher ■ nicht unter Strom gesetzt. Fällt der Flüssigkeitsstand unter j den gewünschten Stand ab, so dass der Stromkreis durch die j Sonde 26 unterbrochen wird, so wird das magnetische Zungen- \
relais oder der Schalter 23 nicht geschlossen und die Wick- j
lung 111 des Relais 112 erhält keinen Strom. Der bewegliche j
Arm 114· bleibt daher in Berührung mit dem Anschluss 116
und die Warnlampe 38 erhält aus der Batterie 10 über den
Zündschalter 110, die Leitung 115, den beweglichen Arm 114,
den Anschluss 116 und die Leitung 118 Strom. j
Die vorliegende Neuerung schafft also eine Vorrichtung zur j Bestimmung des Flüssigkeitsstandes, die von einer üblichen !
i Niederspannungs-Kraftfahrzeugbatterie mit einer minimalen
ι Teilezahl betrieben werden kann. Ausserdem wird eine Sonde j
42e, 34. 1950 393. Ford Motor Company, Dearborn. Mich. (V. St. Α.); WtAt.: Dipl.-Ing. K. Wessel. Pat.-Anw., München. | Vorrichtung zur Bestimmung eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter. 23.11.64. F 27071. V. St. v. Amerika 10. 12. 63. 329585. (T. 16; Z. 2)
24.11.66
für die Bestimmung des Flüssigkeitsstandes geschaffen,
die einen niedrigen Widerstand hat und die eine genaue
Anzeige liefert, wenn der Flüssigkeitsstand aus dem hinreichenden Zustand in einen ungenügenden Zustand übergeht.

Claims (5)

ipany; Dearborn, Mich. (V- St. A.); IiVertr.: DipL-lng. K. Wessel, Pat.-Anw., München, j Vorrichtung zur Bestimmung 'eines Hüssigkeitsstandcs in einem Behälter. 23.11.64. F 27071. V.St.v. Ame-Iriki 10. 12. 63. 329585.Ϊ (Τ. 16; Z. 2) 2Χ 11. Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Bestimmung eines Plüssigkeitsstandes
in einem Behälter, bestehend aus einer elektrisch leitenden Sonde, die senkrecht in die Flüssigkeit eintaucht, wobei die Sonde aus einem inneren Teil und einem Süßeren, mit öffnungen versehenen und den inneren Teil mit sehr geringem Abstand umschließenden Teil besteht, die voneinander elektrisch isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil C2'5) der Sonde als zylindrischer Körper ausgebildet ist, der von einem zylindrischen, rohrförmigen Körper (1Ii) in geringem Abstand umschlossen ist und daß der rohrf^rmi^e Körper (46) rechteckige öffnungen (64),(65) besitzt, die dem unteren Ende des mittleren zylindrischen Körpers (45) gegenüber liegen,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kanten (72,73) der rechteckigen öffnungen (64,65) des äußeren Sondenteiles (46) tiefer liegen, als das untere Ende des inneren Sondenteiles (45),
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter für ein Signal ein Zungenschalter (34) dient, dessen Zungen unter dem Einfluß einer Magnetwicklung (22) stehen
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetisch zu bet??tigende Zungenschalter (34) eine Magnetwicklung (22) von mehreren tausend vrindunsen aufweist, durch die ein Strom von venigen Milliampere fliesst.
lpany, Dearborn. MiA. (V. St. A.); |Vertr.: Dipl.-lng. K. Wessel, Pat.-Anw, ί> MilnAen. J VorriArung zur Bestimmung {feines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter. 23. 11. 64. F 27071. V. St v. Amefrika 10. 12. 63. 329585. (T. 16; Z. 2)
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 1I, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal (38) als Lampe ausgebildet ist.
DE1964F0027071 1963-12-10 1964-11-23 Vorrichtung zur bestimmung eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter. Expired DE1950393U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32958563A 1963-12-10 1963-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950393U true DE1950393U (de) 1966-11-24

Family

ID=23286091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0027071 Expired DE1950393U (de) 1963-12-10 1964-11-23 Vorrichtung zur bestimmung eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1950393U (de)
GB (1) GB1021110A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908921B1 (de) * 1969-02-22 1970-09-03 Siemens Ag Einrichtung zur Niveaumessung von elektrisch leitenden Fluessigkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027534A (en) * 1976-01-05 1977-06-07 Gustav F. Gerdts Kg Electrode device for monitoring liquid levels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908921B1 (de) * 1969-02-22 1970-09-03 Siemens Ag Einrichtung zur Niveaumessung von elektrisch leitenden Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021110A (en) 1966-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146574A1 (de) Überspannungsableiter mit Sprengtrennvorrichtung
DE1530760A1 (de) Messwertwandler
DE1950393U (de) Vorrichtung zur bestimmung eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter.
DE1255514B (de) Hoehenregelvorrichtung fuer Luftfederungen von Kraftfahrzeugen
DE624082C (de) Sicherheitsunterbrecher fuer Kraftfahrzeuge
DE1580726A1 (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger
DE2023848C3 (de) Meßanordnung mit Warnanzeige für ein Fahrzeug
DE2630452C3 (de) Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge
AT55567B (de) Zünder für elektrische und Schlagzündung.
DE2614536A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE3047770A1 (de) Hupe fuer kraftfahrzeuge
DE3226266C1 (de) Ausfall-Warnvorrichtung für elektrische Verbraucher
DE627146C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE490688C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug angeordneten elektrischen Lampen
DE479369C (de) Als Relais arbeitende elektrische Entladungsroehre mit selbstaendiger Entladung und Edelgasfuellung
DE3626845A1 (de) Sensor zum messen der leitfaehigkeit eines mediums
DE2035062B2 (de) Ueberwachungsrelais zur kontrolle der beleuchtung von kraftfahrzeugen
DE89712C (de)
AT8713B (de) Unverwechselbare Schmelzsicherung.
DE417978C (de) In Abhaengigkeit von zwei elektrischen Groessen arbeitende Schalt-, insbesondere Schutzvorrichtung
AT233418B (de) Blinklichtanlage zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderungen von Zugfahrzeugen mit zwei Anhängern
DE1246813B (de) Speicherelement mit Kohaerermitteln
DE1923506A1 (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen