DE88630C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE88630C DE88630C DENDAT88630D DE88630DA DE88630C DE 88630 C DE88630 C DE 88630C DE NDAT88630 D DENDAT88630 D DE NDAT88630D DE 88630D A DE88630D A DE 88630DA DE 88630 C DE88630 C DE 88630C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switching
- hand
- changeover
- tension member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 3
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/02—Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
- B66B1/06—Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
- B66B1/08—Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. handles or levers, in the cars or cages for direct control of movements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der nachstehend beschriebene Steuerapparat für elektrisch betriebene Förderung zeichnet
sich durch die Benutzung von zwei baulich getrennten Umschaltern aus, welche vollkommen
sicher wirken und folgende Einrichtung besitzen.
Die beiden Umschalter A1 und A2 sind einander
mit der Abweichung gleich gebaut, dafs der eine für Rechts- und der andere für Linksgang
der elektrischen Kraftmaschine eingerichtet ist, welch letztere zeichnerisch nicht besonders
dargestellt ist.
Die Contactbürste α jedes Umschalters sitzt
zusammen mit einem Stirnrad b drehbar auf einer Achse c. In das Stirnrad greift das
Triebrad d ein, welches in fester Verbindung mit einem Sperrrad e und einer Seil- oder
Kettentrommel f lose auf einer Achse g sitzt. Fest auf dieser Achse . befinden sich in Verbindung
mit einander eine Seil- oder Kettenscheibe h und ein Schaltrad z", in welch letzteres
eine Schaltklinke f1 der Trommel f einfafst
(Fig. 4).
Ueber die beiden Scheiben h h der beiden Schaltwerke beider Umschalter A1 und A2, sowie
über Führungs- und Spannrollen läuft ein endloses Seil k, welches sich im Bereiche des
Führers der Förderschale F befindet und von . dem Führer zwecks Einschaltung der elektrischen
Kraftmaschine in den Betrieb in dem einen oder anderen Sinne gezogen wird. Wird beispielsweise das Seil k, welches natürlich auch
durch ein anderes Zugglied ersetzt sein kann, in der Pfeilrichtung nach oben gezogen, so
wird das Schaltwerk h i des Umschalters A1 im Sinne eines Uhrzeigers von links nach rechts
entgegen der Schaltklinke fl gedreht, und
somit werden die Trommel f, das Sperrrad e und das Triebrad d ebenfalls nach rechts umgedreht.
Das Stirnrad b dieses Umschalters dreht sich nach links und schaltet die Contactbürste
α ein. Die Zeichnung läfst diese Betriebsstellung
des Umschalters A1 erkennen, während der Umschalter A2 in der Aufserbetriebsstellung
verblieben ist, weil das Schaltwerk h i dieses Umschalters, wenn es von links
nach rechts gedreht wird, das Triebwerk fxf e d
nicht mitnimmt. Es bleibt demnach ein an der Trommel f des ruhenden Umschalters A2
hängendes Gewicht / in seiner untersten Lage, während das entsprechende Gewicht des eingestellten
Umschalters A1 aufgewunden ist.
, In gleicher Weise kann durch Ziehen des Seiles k in der anderen Richtung der Umschalter
A2 in die Betriebsstellung gebracht
werden, während der andere Umschalter A1 in Ruhe verbleibt. In jedem Falle läfst sich nach
der vorbeschriebenen Betriebseinstellung des einen oder anderen Umschalters die Betriebsmaschine in Gang setzen, welche, je nachdem
sie durch den einen oder anderen Umschalter für Rechts- oder Linksgang eingestellt ist, die
Förderschale F hebt oder senkt.
Während das Einschalten der Maschine in den Betrieb mittelst Hand langsam und gefahrlos
erfolgt, wird umgekehrt die Förderschale an einer gewünschten Haltestelle schnell dadurch
zum Stillstand gebracht, dafs aus dem Sperrrad e des in den Betrieb' eingestellten
Umschalters A1 ein Sperrhebel e1, welcher das
Rad e gegen Rücklauf sichert, ausgehoben wird. Infolee dessen sinkt das Gewicht / schnell nach
unten, und das lose auf der Achse g zurücklaufende Triebwerk fed dreht das Stirnrad b
umgekehrt wie beim Einschalten. Die Contactbürste α wird also ganz schnell ausgeschaltet.
Wie ersichtlich, wirken die beiden Umschalter ganz genau, insofern als ein Ueberschalten
in die Betriebseinstellung, wenn die Ruhestellung hergestellt werden soll, und umgekehrt
infolge der Doppelanordnung von Umschaltern nicht vorkommen kann. Trotzdem lassen sich
beide Umschalter von derselben Stelle aus durch einen Handgriff bethätigen. Das Umschalterpaar
besitzt ferner die Eigenschaft, langsam einzuschalten und schnell auszuschalten, ohne
eine mangelhaft wirkende Luftpumpe mit Kataraktwirkung nöthig zu haben.
Die Auslösung des Sperrhebels e1 aus dem
Sperrrad e geschieht zweckmä'fsig mittelst einer Schnur e2, welche vom Führer der Förderschale
oder auch durch mechanische Mittel zur rechten Zeit angezogen werden kann.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι . Steuerapparat für elektrisch betriebene Hebezeuge, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier Umschalter (A1 A2J, von welchen jeweilig nur der eine zur Anstellung der Betriebsmaschine für eine der beiden Förderrichtungen durch ein gemeinsames, in dem einen oder anderen Sinne bewegbares Zugglied (k) langsam eingeschaltet, dagegen zur Abstellung der Maschine durch einen raschen· Rücklauf schnell ausgeschaltet wird. :
Eine Ausführungsform der unter i. beanspruchten Umschalter, gekennzeichnet durch ein mit einander verkuppelbares Schalt- und Umtriebswerk (h i bezw. f e d b) , welche Werke beider Umschalter einerseits mit dem gemeinsamen Zugglied (k) und andererseits je mit einem Sperrglied (el) gegen Rücklauf derart verbunden sind, dafs durch das in der einen Richtung bewegte Zugglied nur das eine Schalt- und Umtriebswerk verkuppelt und zwecks Einschaltung des einen Umschalters vorbewegt wird, während das andere Schaltwerk vom Umtriebswerk abgelöst bleibt und untha'tig mitgenommen wird, und dafs nach Ablösung des einen Sperrgliedes (e1) das befreite Umtriebswerk durch ein Belastungsglied (I) zwecks schneller Ausschaltung des einen Umschalters in Rücklauf versetzt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE88630C true DE88630C (de) |
Family
ID=360503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT88630D Active DE88630C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE88630C (de) |
-
0
- DE DENDAT88630D patent/DE88630C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458491B2 (de) | Tragvorrichtung, die an einer lotrechten Wand, beispielsweise einer Schiffsauflenhaut haftet und längs dieser verfahrbar ist | |
EP1357033A2 (de) | Vorrichtung zum Umreifen von Warenstücken mit Band | |
DE88630C (de) | ||
EP0139264A1 (de) | Vorrichtung zum Rückdrehen der Einzugsschnecke eines Mähdreschers | |
DE484899C (de) | Vorrichtung zum Anhalten elektrisch angetriebener Schuhwerknaehmaschinen u. dgl. in einem bestimmten Punkt des Arbeitskreislaufes | |
DE2718983A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung | |
DE97602C (de) | ||
DE164827C (de) | ||
DE321583C (de) | Hand- und Fussmotor zum Antrieb von elektrischen Kleinkraftstationen | |
DE1510720B1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen | |
DE170013C (de) | ||
DE145018C (de) | ||
DE900065C (de) | Drehschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fraeserschleifmaschine | |
DE488225C (de) | Vorschubeinrichtung fuer Metall-Kreissaegen mit festliegendem Saegegut und in der Saegerichtung beweglichem Saegeblatt | |
DE178781C (de) | ||
DE151520C (de) | ||
DE182422C (de) | ||
DE41763C (de) | Selbstthätiges Wendegetriebe für Riemen | |
DE305499C (de) | ||
DE274852C (de) | ||
DE540348C (de) | Flachkulierwirkmaschine | |
DE68036C (de) | Selfaktor mit vom Spindelbetrieb vollkommen getrenntem Betrieb des Cylinders und WagenS | |
AT79871B (de) | Selbsttätiger Stabilisator. Selbsttätiger Stabilisator. | |
DE1510720C (de) | Antriebsvorrichtung fur Wanderblaser an Textilmaschinen | |
DE171960C (de) |