DE171960C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171960C
DE171960C DENDAT171960D DE171960DA DE171960C DE 171960 C DE171960 C DE 171960C DE NDAT171960 D DENDAT171960 D DE NDAT171960D DE 171960D A DE171960D A DE 171960DA DE 171960 C DE171960 C DE 171960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pliers
rotation
arm
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171960D
Other languages
English (en)
Publication of DE171960C publication Critical patent/DE171960C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/04Handling or stripping castings or ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 35 ö.
GANZ & COMP.
in RATIBOR.
Bei Ingotkränen wurde bisher ein besonderer elektrischer Motor zum Drehen und ein besonderer Motor zum öffnen der Ingotzange angeordnet. Vorliegende Erfindung betrifft nun eine Anordnung, um den für das Drehen der Zange bestimmten Motor gleichzeitig zum Öffnen der Zange benutzen zu können.
Das Wesen der neuen Anordnung besteht ίο darin, daß der Motor sowohl die das Drehen als auch die das Öffnen der Zange bewirkende Vorrichtung durch Vermittelung von bloß in einer Drehrichtung wirkenden Kupplungen antreibt, so daß, wenn der Motor in dem einen Sinne läuft, die Zange gedreht wird, während der Motor beim Drehen im anderen Sinne die Zange öffnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Anordnung dargestellt, und ao zwar zeigt
Fig. ι und 2 den Längsschnitt der Gesamtanordnung bei geöffneter und geschlossener Zange,
Fig. 3 die Seitenansicht des Motors mit den beiden Kupplungen,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Fig. 3 von der rechten Seite derselben gesehen und
Fig. 5 ein Seitenansicht der Fig. 3 von der linken Seite gesehen.
r ist der bekannte Zangenträger, welcher im Krane bezw. in einem beweglichen Gestell desselben in bekannter Weise lotrecht geführt und heb- und senkbar angeordnet ist.
Der Zangenträger r ist hohl und trägt am unteren Ende die bekannte, mit den Spitzen i 35 · ausgestattete Ingotzange g, die aus zwei Hebeln /, / besteht, welche in einem T-Stück k drehbar gelagert sind. Die oberen Enden der Hebel / sind mit Zapfen ausgerüstet, die in schrägen Führungen b der am unteren Ende des Zangenträgers r fest angebrachten Ansätze α gleiten.
Der Zangenträger r ist mit einem Querstück t verbunden, welches im Traggestell auf- und abbewegbar angeordnet ist und beim Heben und Senken den Zangenträger r mitnimmt. Dieser letztere ist mittels eines Überwurf stückes u im Querstück t drehbar gelagert und trägt am oberen Ende ein Schneckenrad S2, welches mit einer Schnecke S1 in Eingriff steht. Diese Schnecke erhält ihren Antrieb von einem am Querstück t gelagerten Motor m, und zwar durch Vermittelung eines Zahnradvorgeleges ^1, ^2. Dieses Zahnradvorgelege ist jedoch der Deutlichkeit halber in den Fig. 3 bis 5 fortgelassen worden.
Die Welle c des Motors trägt an beiden Enden je einen Arm d und e, welche mit je einer Klinke h bezw. j ausgerüstet sind. In der Verlängerung der Welle c ist eine Welle ο gelagert, die ein Sperrad jp und die Schnecke S1 trägt. Auf dem anderen Ende der Motorwelle ist ein Schaltrad q lose angeordnet, welches den Arm η trägt, an welchem die Zugkette U1 angeschlossen ist. Die Zugkette ki greift an einem Gleitstück f an,
das durch eine zweite Zugkette k2 mit dem T-Stück k verbunden ist. Die Zähne der beiden Schalträder ρ und q sind, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, entgegengesetzt gerichtet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Soll die Zange bezw. der Zangenträger gedreht werden, so läßt man den Motor in der Richtung des Pfeiles χ (Fig. 4 und 5) laufen. Hierbei nimmt die auf dem Arm d sitzende Klinke h das Sperrad ρ mit und versetzt die Schnecke S1 und somit das Schneckenrad s.2, welches mit dem Zangenträger r verbunden ist, in Drehung. Die auf dem Arm e angeordnete Klinke j dreht sich hierbei natürlich ebenfalls in der Richtung des Pfeiles χ (Fig· 5) und gleitet frei über die Zahnung des Schaltrades q, welch letzteres somit in Ruhe verharrt. Der Arm η befindet sich hierbei in der in Fig. 2 angedeuteten und in den Fig. 4 und 5 mit vollen Linien gezeichneten Stellung, und die Zange ist geschlossen.
Soll die Zange geöffnet werden, so genügt es, die Drehrichtung des Motors zu ändern, so daß die Welle c entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles χ läuft. Hierbei gleitet nunmehr die Klinke h über die Zahnung des Schaltrades p, so daß die Schnecke S1 in Ruhe verbleibt, während das Schaltrad q durch die Klinke e mitgenommen wird und somit den Arm η in der Richtung des Pfeiles y von der voll gezeichneten Stellung in die punktiert gezeichnete Lage bringt, die durch den Anschlag ν begrenzt wird, derart, daß sich der Motoranker in der Richtung des Pfeiles y bloß so weit drehen kann, bis der Arm η an den Anschlag ν stößt. Der Motor ist so bemessen, daß er die bei angehaltenem Anker auftretende Stromstärke verträgt. Durch die Bewegung des Armes η in der Richtung des Pfeiles y wird die Kette U1 angezogen und die Zange in die Stellung Fig. ι gehoben, wodurch die in den Schlitzen b nach oben gleitenden Zapfen die Zange öffnen.
Die Zange wird so lange offen gehalten, wie der Strom in dem angedeuteten Sinne durch den Motor fließt.
Soll die Zange wieder geschlossen werden, so wird der Stromkreis des Motors einfach unterbrochen, so daß das Gewicht der Zange den Arm η wieder in die Stellung Fig. 2 zurückbewegen kann, weil nunmehr der stromlos gewordene Motor dies zuläßt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ingotkran mit gemeinsamem Motor zum Drehen und Öffnen der Zange, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor sowohl die das Drehen als auch die das Öffnen der Zange bewirkende Vorrichtung durch Vermittelung von bloß in einer Drehrichtung wirkenden Kupplungen antreibt, derart, daß in der einen Drehrichtung des Motors bloß die das Drehen, in der anderen Drehrichtung des Motors jedoch bloß die das Öffnen der Zange bewirkende Vorrichtung mitgenommen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171960D Active DE171960C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171960C true DE171960C (de)

Family

ID=436890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171960D Active DE171960C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171960C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180108B (de) * 1961-10-10 1964-10-22 Kampnagel Ag Vormals Nagel & K Blockzange mit an einer Betaetigungs- bzw. Tragstange befestigtem, dem Zangenschluss dienenden Doppelkeilstueck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180108B (de) * 1961-10-10 1964-10-22 Kampnagel Ag Vormals Nagel & K Blockzange mit an einer Betaetigungs- bzw. Tragstange befestigtem, dem Zangenschluss dienenden Doppelkeilstueck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258777B2 (de) Umkehr-Anschlageinrichtung für kraftbetätigte Rohrzangen. Ausscheidung aus: 2215845
DE171960C (de)
DE3336812C2 (de) Speisewalzenantrieb für Kämmaschinen
DE2336519B2 (de) Kraftfahrzeugdach mit einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren dachteil
AT24743B (de) Ingotkran mit gemeinsamen Motor zum Drehen un Öffnen der Zange.
DE282697C (de)
DE253355C (de)
DE45463C (de) Elektrische Drosselvorrichtung für Dampfmaschinen
DE250210C (de)
DE954112C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen
DE271301C (de)
DE185443C (de)
DE396924C (de) Entladevorrichtung eines an Seilen gefuehrten Schaufelgefaesses
DE463304C (de) Steuerung des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen
DE190393C (de)
DE101615C (de)
DE248239C (de)
DE200250C (de)
DE210820C (de)
DE357097C (de) Pratzenkran mit schwingbaren Pratzen und Sicherheitsriegeln
DE393664C (de) Mutterngewindeschneidemaschine
DE140777C (de)
DE508830C (de) Vorrichtung zur Schrittweisen Verschiebung eines Schlittens an Rechenmaschinen
DE621323C (de) Durch Gewicht bewegte Vorrichtung zum Vorschieben des Revolverschlittens an Revolverdrehbaenken beim Gewindeschneiden
DE185954C (de)