DE3336812C2 - Speisewalzenantrieb für Kämmaschinen - Google Patents

Speisewalzenantrieb für Kämmaschinen

Info

Publication number
DE3336812C2
DE3336812C2 DE19833336812 DE3336812A DE3336812C2 DE 3336812 C2 DE3336812 C2 DE 3336812C2 DE 19833336812 DE19833336812 DE 19833336812 DE 3336812 A DE3336812 A DE 3336812A DE 3336812 C2 DE3336812 C2 DE 3336812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
feed
pivot point
feed roller
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833336812
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336812A1 (de
Inventor
Karl DDR 9134 Kemtau Gerschler
Dieter DDR 9023 Karl-Marx-Stadt Neubert
Manfred DDR 9103 Limbach-Oberfrohna Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemnitzer Spinnereimaschinenbau 09120 Chemn GmbH
Original Assignee
VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9040 KARL-MARX-STADT DD
Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9040 KARL-MARX-STADT DD, Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt filed Critical VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9040 KARL-MARX-STADT DD
Publication of DE3336812A1 publication Critical patent/DE3336812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336812C2 publication Critical patent/DE3336812C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Speisewalzenantrieb für Kämmaschinen mit einem schwingenden Zangenmechanismus und einem nur einen Drehsinn übertragenden Klinkenschrittmechanismus, der mindestens aus einem Speiserad, einer Schaltklinke und einer Feder besteht, wobei eine Vorlauf- oder Rücklaufspeisung einstellbar ist. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand an Material und Arbeitszeit beim Umstellen von einer Speisungsart auf die andere zu senken. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schaltklinke (4) als Zugklinke (33) und Schubklinke (34) ausgebildet und mit der Zugklinke (33) oder der Schubklinke (34) in das Speiserad (3) eingreifend angeordnet ist und daß der Schaltklinkendrehpunkt (27) in den Endlagen (29, 30) der Schaltklinkenbewegung etwa auf einer Geraden (31) mit dem Drehpunkt (32) des Speiserades (3) gelegen ist - Fig. 1 -. Mit der Erfindung wird die technische Wirkung erzielt, daß Vorlauf- und Rücklaufspeisung mit einem Getriebe durchgeführt werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Speisewalzenantrieb für Kämmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Speisewalzenantrieb für Kämmaschinen soll eingerichtet sein für unterschiedlich große Speisebeträge. Dazu muß wahlweise Vorlauf- oder Rücklaufspeisung einstellbar sein.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist ein Speisewalzenantrieb bekannt, der entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschaffen ist (Prospekt zur Rieter Kämmmaschine Modell E 7/4; Johannsen, Handbuch der Baumwollspinnerei, Band 2, 5. Auflage, Seite 230; DE-AS 11 39 414), wobei zur Vorlaufspeisung — Drehung der Speisewalze während des öffnens der Zange — ein offenes Speiserad und eine beweglich auf der Oberzange aufgesetzte Klinke und zur Rücklaufspeisung — Drehung der Speisewalze während des Schlie-Bens eier Zange — ein mit der Oberzange verbundenes Zahnsegment und ein geschlossenes Speisegehäuse mit Freilauf angeordnet ist. Der Nachteil dieses Speisewalzenantriebes besteht darin, daß für jede Speisungsart besondere Getriebeteile vorhanden sind und bei Bedarf eingebaut werden müssen, wodurch Aufwand an Material und Arbeitszeit entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand an Material und Arbeitszeit beim Umstellen von einer Speisungsart auf die andere zu senken.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I gelöst. In einer vorteilhaften Ausbildung ist
65 die Schaltklinke einarmig ausgebildet, wobei die Zugklinke an der einen Seite und die Schubklinke an der anderen Seite des Armes angeordnet ist Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß die Schaltklinke zweiarmig und das Speiserad bogenförmig umfassend ausgebildet ist wobei die Zugklinke und die Schubklinke an den einander entgegengesetzten Enden der Schaltklinke angeordnet sind. Um den Weg des Speiseklinkendrehpunktes in der erforderlichen Größe zu erreichen, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Drehpunkt des Schaltklinkenlagers exzentrisch zum Drehpunkt des Oberzangenhalters gelegen und an einem Mitnahmebolzen ein Gleitstein und am Schaltklinkenlager eine Führung angeordnet
Mit der Erfindung wird die technische Wirkung erzielt, daß Vorlauf- und Rücklaufspeisung mit einem Getriebe durchgeführt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines Speisewaizenantriebes mit einarmiger Schaltklinke für Vorlaufspeisung,
Fig.2 die Seitenansicht des Speisewalzenantriebes mit einarmiger Schaltklinke für Rücklaufspeisung,
F i g. 3 die Seitenansicht eines Speisewalzenantriebes mit zweiarmiger Schaltklinke für Vorlaufspeisung,
Fig.4 die Seitenansicht des Speisewalzenantriebes mit zweiarmiger Schaltklinke für Rücklaufspeisung,
F i g. 5 den Schnitt A-A nach F i g. 1.
Die Erfindung wird beschrieben am Beispiel eines Speisewalzenantriebes einer Flachkämmaschine für Baumwolle. An der Flachkämmaschine befindet sich ein Speisesystem, das aus einer oberen Speisewalze 1 und einer unteren Speisewalze 2 besteht Die obere Speisewalze 1 ist mit einem nur einen Drehsinn übertragenden Kür.kenschrittmechanismus verbunden, der aus einem Speiserad 3, einer Schaltklinke 4 und einer Feder 5 besteht Das Speiserad 3 ist als Klinkenrad ausgebildet Die Flachkämmaschine besitii eintü schwingenden Zangenmechanismus mit einer Oberzange 6 und einer Unterzange 7. Die Oberzange 6 wird von einem Oberzangenhalter 8 getragen, der auf einer aus einem Rohr bestehenden Achse 9 drehbar um den Drehpunkt 10 gellagert ist Ein als Hängependel ausgebildeter Unterzangenhalter 11 trägt die Unterzange 7. Die Oberzange 6 und die Unterzange 7 werden getrennt angetrieben, wobei der Unterzangenhalter 11 um einen nicht dargestellten Drehpunkt schwenkbar ist und der Antrieb für den Oberzangenhalter 8 an einem Gelenkpunkt 12 angreift Der Gelenkpunkt 12 nimmt dabei die Endlagen 13 oder 14 ein, die bestimmt werden durch die Bewegung des Gelenkpunktes 12 um den Drehpunkt 10 auf der Bahn 15. Am Oberzangenhalter 8 ist ein Mitnahmebolzen 16 mittels einer Schraubverbindung 17 befestigt (Fig.5). Am Mitnahmebolzen 16 ist ein Gleitstein 18 angeordnet. Ein Schaltklinkenlager 19 ist mit dem Drehpunkt 20 an einem Ansatz 21 der Achse 9 mittels eines Bolzens 22 befestigt. Dabei ist der Drehpunkt 20 des Schaltklinkenlagers 19 exzentrisch zum Drehpunkt 10 des Oberzangenhalters 8 gelegen. Das Schaltklinkenlager 19 besteht aus zwei Seitenteilen 23 und 24, die durch zwei Bleche 25 miteinander verbunden sind. Zwischen den Seitenteilen 23 und 24, die in einem entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind, ist die Schaltklinke 4 auf einem Bolzen 26 drehbar um den Schaltklinkendrehpunkt 27 angeordnet. Unter der Einwirkung des Mitnahmebolzens 16 mit dem Gleitstein 18, für den am Schaltklinkenlager 19 eine Führung 28 durch die Bleche
25 gebildet wird, nimmt der Schaltklinkendrehpunkt 27 die Endlagen 29,30 ein, indem das Schaltklinkenlager 19 in eine schwingende Bewegung um den Drehpunkt 20 versetzt wird. Der Schaltklinkendrehpunkt 27 ist in den Endlagen 29, 30 der Schaltklinkenbewegung etwa auf einer Geraden 31 mit dem Drehpunkt 32 des Speiserades 3 gelegen. Die Schaltklinke 4 ist als Zugklinke 33 und Schubklinke 34 ausgebildet und mit der Zugklinke 33 oder mit der Schubklinke 34 in das Speiserad 3 eingreifend angeordnet, wodurch eine Vorlauf- oder Rücklaufspeisung einstellbar ist Die Feder 5 verbindet einen Federarm 35 der Schaltklinke 4 mit einem Ansatz 36, der sich am Seitenteil 24 des Schaltklinkenlagers 19 befindet, wodurch die Schaltklinke 4 belastet wird. In einer Ausgestaltung ist die Schahklinke 4 einarmig ausgebildet, wobei die Zugklinke 33 an der einen Seite und die Schubklinke 34 an der anderen Seite des Armes 37 angeordnet ist (F i g. 1 und F i g. 2). Eine weitere Ausgestal-If tung besteht darin, daß die Schaltklinke 4 zweiarmig |l und das Speiserad 3 bogenförmig umfassend ausgebilj det ist, wobei die Zugkiinke 33 und die Schubklinke 34 ή an den einander entgegengesetzten Enden de. Schaltfl klinke 4 angeordnet sind (F i g. 3 und F i g. 4). Der Feder-K arm 35 ist hierbei mittels Schrauben 38, 39 an der H Schaltklinke 4 befestigt Insgesamt besitzt der Federarm |ΐ 35 vier Bohrungen 40,41,42,43, von denen jeweils zwei Pi zur Befestigung an der Schaltklinke 4 und eine zum \i Einhängen der Feder 5 dienen.
[ Die Wirkungsweise ist folgende:
ίί Die Umstellung von Vorlaufspeisung zu Rücklauf-
g speisung in der Ausführung mit einarmiger Schaltklinke
; 4 (Fig. 1 und Fig.2) erfordert, die Schaltklinke 4 in
;' ihrer Lage um etwa 90° zu verdrehen. Dazu wird der Oberzangenhalter 8 um die Achse 9 so weit nach oben geschwenkt, daß die Schaltklinke 4 am Speiserad 3 vor- = bei nach unten gedrückt werden kann. Ist die Schaltklinke 4 um etwa 90° verdreht, wird der Oberzangenhalter 8 wieder nach unten gedrückt und die Schubklinke 34 in Eingriff mit dem Speiserad 3 gebracht Soll von der Rücklaufspeisung auf die Vorlaufspeisung umgestellt werden, wird der Oberzangenhalter 8 so weit nach oben geschwenkt, daß die Schaltklinke 4 am Speiscrad 3 vor-P bei nach oiien geschwenkt werden kann. Die Zugklinke t> 33 wird in Eingriff mit dem Speiserad 3 gebracht. In der C Ausführung mit zweiarmiger Schaltklinke 4 (F i g. 3 und ti F i g. 4) ist Vorlaufspeisung eingestellt, das heißt, der Fe- ::1 derarm 35 ist mit den Bohrungen 40, 41 an der Schaltklinke 4 mittels der Schrauben 38, 39 befestigt und die
Feder 5 ist in der Bohrung 42 eingehängt, wodurch die Zugklinke 33 belastet wild. Soll auf Rücklaufspeisung
i; umgestellt werden, sind die Schrauben 38,39 zu entfer-
'i nen. Danach wird der Federarm 35 so in seiner Lage
^ verändert, daß er mit den Bohrungen 40, 43 an der
·;*. Schaltklinke 4 mittels der Schrauben 38, 39 befestigt
j§ werden kann. Die Feder 5 belastet bei dieser Stellung
^ des Federarmes 35 die Schaltklinke 4 so, daß die Schub-
i>! klinke 34 in Eingriff mit dem Speiserad 3 gelangt Bei
!'■'j Umstellung auf Vorlaufspeisung ist in der beschriebe-
r nen Weise der dazu erforderliche Zustand herzustellen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
IiS

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Speisewalzenantrieb für Kämmaschinen mit einem schwingenden Zangenmechanismus und einem nur einen Drehsinn übertragenden Klinkenschrittmechanismus, der mindestens aus einem Speiserad, einer Schaltklinke und einer Feder besteht, wobei eine Vorlauf- oder Rücklaufspeisung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (4) als Zugklinke (33) und Schubklinke (34) ausgebildet und mit der Zugklinke (33) oder der Schubklinke (34) in das Speiserad (3) eingreifend angeordnet ist und daß der Schaltklinkendrehpunkt (27) in den Endlagen (29,30) der Schaltklinkenbewegung etwa auf einer Geraden (31) mit dem Drehpunkt (32) des Speiserades (3) gelegen ist
2. Speisewalzenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (4) einarmig ausgebildetisi, wobei die Zugklinke (33) an der einen Seite und die Schubkiinke (34) an der anderen Seile des Armes (37) angeordnet ist.
3. Speisewalzenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (4) zweiarmig und das Speiserad (3) bogenförmig umfassend ausgebildet ist, wobei die Zugklinke (33) und die Schub-Winke (34) an den einander entgegengesetzten Enden der Schaltklinke (4) angeordnet sind.
4. Speisewalzenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (20) des Schaltklinkenlagers (19) exzentrisch zum Drehpunkt (10) des Oberzangenhalters (8) gelegen ist und daß an einem Mitnahmebolzen (16) ein Gleitstein (18) und am Schaltklinkenlager (19) eine F>ihrung (28) für den Gleitstein (18) angeordnet ist
DE19833336812 1982-12-16 1983-10-10 Speisewalzenantrieb für Kämmaschinen Expired DE3336812C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24603882A DD218782A3 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Speisewalzenantrieb fuer kaemmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336812A1 DE3336812A1 (de) 1984-06-20
DE3336812C2 true DE3336812C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=5543388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336812 Expired DE3336812C2 (de) 1982-12-16 1983-10-10 Speisewalzenantrieb für Kämmaschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH661533A5 (de)
DD (1) DD218782A3 (de)
DE (1) DE3336812C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN172069B (de) * 1987-12-24 1993-03-27 Rieter Ag Maschf
DD275269A1 (de) * 1988-09-01 1990-01-17 Textima Veb K Speisewalzenantrieb fuer kaemmaschinen
DD275271A1 (de) * 1988-09-01 1990-01-17 Textima Veb K Speisewalzenantrieb fuer kaemmaschinen
CH675885A5 (de) * 1988-09-21 1990-11-15 Rieter Ag Maschf
DE19506351C2 (de) * 1995-02-23 1998-02-19 Csm Gmbh Antriebsvorrichtung für die Speisewalzen an Kämmaschinen mit mehreren Kämmköpfen
GB2299076A (en) * 1995-03-09 1996-09-25 Mass Transfer International Lt Packing elements
DE19642272B4 (de) * 1996-10-11 2005-10-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Speisewalzen für Baumwollkämmaschinen
DE19641979B4 (de) * 1996-10-11 2007-01-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebsbewegungen einer Kämmaschine, insbesondere einer Baumwollkämmaschine
EP1046732A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-25 Gerhard Mandl Zange für Baumwollkämmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139414B (de) * 1957-06-01 1962-11-08 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Speisewalzenantrieb fuer Kaemmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH661533A5 (de) 1987-07-31
DD218782A3 (de) 1985-02-13
DE3336812A1 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336812C2 (de) Speisewalzenantrieb für Kämmaschinen
DE2526694C2 (de) Fadenziehvorrichtung für eine Nähmaschine
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE3119661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE1660807A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Fertigung eines aus Band bestehenden Ringes
CH642688A5 (de) Flachkaemmaschine.
DE1511488B1 (de) Pressbackenpaar
DE2701151C2 (de) Manipulator in Form einer Viergelenkkette
DE2706384A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von beuteln
DE2108309B1 (de) Doppelkettenstichnähmaschine mit einer kombinierten Vorschubeinrichtung
DE2135847C3 (de) Vorrichtung zum wechselweisen Zuführen zweier unterschiedlicher Schußfäden zu den Düsen einer Webmaschine mit hydraulischem SchuBfadenelntrag
DE3032908C2 (de)
DE3110718C1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
DE2644909B2 (de) Vorrichtung zum selektiven Einschießen von Schußfäden in das Fach einer Webmaschine
DE3236035C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE162524C (de)
DE670164C (de) Bindezange zum Binden der Knotenpunkte der Eisenbewehrungen fuer Eisenbetonbauten
DE2300032A1 (de) Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen
DE28695C (de) HEILMANN'sche Stickmaschine mit Hebelbetrieb
DE599681C (de) Weberknoten-Handknuepfgeraet
DE57752C (de) Neuerung an Garbenbindern
DE130004C (de)
DE307328C (de)
DE55226C (de) Stickmaschine
DE212318C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEXTIMA AG, O-9048 CHEMNITZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEMNITZER SPINNEREIMASCHINENBAU GMBH, 09120 CHEMN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee