DE305499C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305499C
DE305499C DENDAT305499D DE305499DA DE305499C DE 305499 C DE305499 C DE 305499C DE NDAT305499 D DENDAT305499 D DE NDAT305499D DE 305499D A DE305499D A DE 305499DA DE 305499 C DE305499 C DE 305499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
opening
blades
closing
shovels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305499D
Other languages
English (en)
Publication of DE305499C publication Critical patent/DE305499C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/18Grabs opened or closed by driving motors thereon by electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Greifbagger, bei denen das öffnen und Schließen des scherenartig beweglichen Schaufelpaares durch einen besonderen, am Hängekopf angeordneten Elektromotor bewirkt wird, und sie hat zum Gegenstand die Zwischenschaltung einer Rutschkupplung zwischen den Motorantrieb und die von demselben zu betätigende Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Schaufelpaares,
to ferner eine Einrichtung zur Begrenzung der Öffnungsbewegung des Schaufelpaares.
•Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: ·
Fig. ι und 2 Seiten- und Vorderansicht des Baggers,
Fig. 3 einen abgebrochenen Teil der Fig. 2 (Hängekopf); '
Fig. 4 und 5 bis 7 zeigen einen Längsschnitt und Querschnitte sowie einen abgebrochenen Teil des Hängekopfes. ,
Die beiden Schaufeln C sind in bekannter Weise mittels der Paare von Armen E, E, D1 D bei F' scherenartig miteinander verbun-
den (Fig. 1). Der durchgehende ' Gelenkzapfen F' trägt in seiner Mitte die RoIIeG, über die das Seil Γ läuft, mittels dessen das Gelenk flaschenzugartig am Hängekopf A1 L aufgehängt ist und ferner das Gewicht F1 das sich mittels von Armen H getragener Rollen I am Seil T führt. Die äußeren Eckpunkte b der Schaufeln sind durch die -Stangen B, die an den in dem oberen Teil A des Kopfes L gelagerten Zapfen A' angelenkt sind, mit deni Kopfe verbunden, c sind beiderends an die Arme E und D angenietete Flacheisenbügel, die zur Stützung der Mitten des oberen Randes der Schaufeln dienen (s. Fig. 2).
Wird das Seil T nachgelassen, so sinkt G, F, F', d. h. das Scherengelenk des Schaufelpaares, durch die Wirkung des Gewichtes F nach, unten, unter Drehung der Schaufeln um die äußeren Gelenkpunkte, δ, wie in Fig. 1 strichpunktiert veranschaulicht.
Der Hängekopf A, L birgt in seinem linksseitigen Teil (Fig. 4) den Motor M beliebiger Bauart;' dessen Achse P, P' trägt auf ihrem Ende eine Büchse Q, auf der die an sich bekannten Bremslamellen U angeordnet sind, die mit den im Gehäuse fest gelagerten Lamellen JJ' zusammenwirken.
Die Motorachse treibt die Seiltrommel O durch Vermittjung eines aus· zwei Planetengetrieben sich zusammensetzenden Vorgeleges. Das linksseitige Ende der bereits erwähnten Büchse Q ist als Zahntrieb ausgebildet, der mit den von der Nabe Q6 getragenen Planetenrädern Q1, Q2, welche auf den im Gehäuse gelagerten Zahnkranz Q3 abrollen, in Eingriff steht. Die Nabe Qe ist mit der langen Büchse Q7 starr verbunden, deren an Q6 angrenzender Teil ebenfalls wieder als" Zahn-
trieb ausgebildet ist, der mit den von den Nabenkörpern Q^, Q6 getragenen, auf. dem äußeren Zahnkranz Q10 abrollenden Planetenrädern Qs, Q9 in Eingriff steht. Der Nabenkörper. Q1, Q5 nimmt die Seiltrommel O durch Vermittlung der Rutschkupplung R, R', S' mit, welche mittels des im Gewinde S3 schraubbaren, federnd ausgebildeten Flansches S, S2 verstellbar ist.
ίο Wird zwecks Aufwindens des Seiles auf die Trommel, d. h. zwecks Schließung des Schaufelpaares, der Strom geschlossen, so wird hierdurch der Magnet U3 erregt und damit die Lamellenbremse U, TJ' vom Druck der Feder TJi entlastet, gleichzeitig tritt der Motor in Tätigkeit. Sollte sich, was beim Fördern grobstückigen Gutes natürlich häufig ist, der Zusammenschlußbewegung der Schaufeln ein unüberwindliches Hindernis entgegenstellen, so kann, dank der "Anordnung der Rutschkupplung, die Trommel O stehen bleiben, während der Motor weiter läuft. Bisher konnte bei Greifbaggern der fraglichen Art das unbeabsichtigte Stehenbleiben des Motors unter Spannung,. womit naturgemäß stets eine Zerstörung der Schmelzsicherung, wenn nicht des Motors selbst, und damit eine Betriebsstörung verbunden war, nur durch die Wachsamkeit des Bedienenden vermieden Werden, der beim Stehenbleiben der Schaufeln den Strom sofort abstellen mußte. Dieser Nachteil ist durch die Anordnung der Rutschkupplung gemäß der Erfindung behoben. Gleichzeitig kann die Anordnung der Rutschkupplung nach der Erfindung auch dazu dienen, die Anordnung von sog: Endschaltern, wie solche bei Greifbaggern dieser Art zum selbsttätigen Abschalten des
Stromes nach geschehenem Öffnen oder Schlie-
: Ben der Schaufeln angewandt werden, überflüssig zu machen. Es leuchtet ein, daß die Ersparung solcher am bewegten Schaufelkörper • anzubringender, der Abnutzung und dem gelegentlichen Versagen unterworfener Mechanismen einen bemerkenswerten Vorteil bedeutet.
Beim Fehlen der ebenerwähnten Endschalter wird eine Vorrichtung erforderlich, die verhindert, daß nach geschehenem Öffnen der Schaufeln die Trommel 0 sich mit dem Motor weiter dreht, so daß das Seil, nachdem es völlig von der Trommel 0 abgewunden ist, bei der weiteren Drehung sich im umgekehrten Sinne auf die Trommel aufwindet. Die gemäß der Erfindung zu diesem Zweck getroffene Anordnung ist in Fig. 5 bis 7 gezeigt. Das Ende des Seiles ist an einen im Trommel- -mantel versenkt gelagerten, gebogenen Hebel T' angelenkt. Bei aufgewundenem Seil wird dieser Hebel durch den Seilzug in der niedergeschwungenen Stellung gehalten. Nach dem völligen Abwickeln des Seiles wirkt der Seilzug, wie aus Fig. 6 zu ersehen, in umgekehrtem Sinne auf den Hebel· ein; der Hebel wird empörgeschwungen, derart, daß sein Ende gegen eine feste Schulter U trifft, womit die Weiterdrehung der Trommel verhindert ist. Es wird durch diese Einrichtung, wie ersichtlich, nicht bloß eine Begrenzung der Öffnungsbewegung des Schaufelpaares erzielt, sondern gleichzeitig auch ein Schlaffwerden des Seiles, wodurch Betriebsstörungen verursacht werden könnten, völlig vermieden.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Greifbagger, bei dem das Schaufelpaar durch einen besonderen, am Hängekopf des Schaufelkörpers angeordneten Elektromotor geöffnet und geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Motor (M) und die Vorrichtung zum öffnen und Schließen des Schaufelpaares (C, C) eine Rutschkupplung (R, R', S, S') eingeschaltet ist, wodurch ein Stehenbleiben des Motors unter Spannung sowohl nach Vollendung der öffnungs-und Schließbewegung als auch bei -zufälliger Behinderung der Schließung vermieden und die Anordnung von Endschaltern entbehrlich gemacht wird.
2. Greifbagger, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Öffnungsbewegung des Schaufelpaares erreicht wird durch einen Anschlaghebel (T'), welcher, am Umfang der Aufwindetrommel (O) für das die Bewegung des Schaufelpaares einleitende Seil (T) o. dgl. sitzend, durch den Zug des völlig abgewickelten Seiles in die Sperrstellung geschwenkt wird.
3. Greifbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unbeabsichtigtes Sichöffnen des Schaufelpaares durch eine auf den Antrieb wirkende, nur bei Stromschluß offene elektrische Bremse (U, V, t/3, U^ verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305499D Active DE305499C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305499C true DE305499C (de)

Family

ID=559012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305499D Active DE305499C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305499C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001368A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebsanordnung mit einer Welle, einer Seiltrommel, einem Haltemittel und einem Getriebemotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001368A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebsanordnung mit einer Welle, einer Seiltrommel, einem Haltemittel und einem Getriebemotor
WO2022242898A1 (de) 2021-05-17 2022-11-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung mit einer welle, einer seiltrommel, einem haltemittel und einem getriebemotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE305499C (de)
DE19702083C1 (de) Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE3503806C2 (de)
DE1465502A1 (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Unterbrecher mit Energiespeicher
DE282697C (de)
DE272188C (de)
DE553995C (de) Absperrvorrichtung mit Hand- oder Motorantrieb und Umlaufraedergetriebe
DE895604C (de) Trag- und Antriebsvorrichtung fuer Stichlochstopfmaschinen
DE257294C (de)
DE113136C (de)
DE215904C (de)
DE573960C (de) Flugzeug mit einem Tragflaechenrotor
DE1234960B (de) Einrichtung zum Bewegen und Betaetigen eines zum Auswechseln von Gegenstaenden in Kernreaktoren od. dgl. bestimmten Greifkopfes
DE958507C (de) Hub- und Zugvorrichtung
DE237330C (de)
DE151388C (de)
DE848025C (de) Wagenkasten fuer Schuettgut
DE447141C (de) Vorrichtung zur Bewegung des Gichtverschlusses von Hochoefen
DE276116C (de)
DE386064C (de) Elektrische Fenstervorhangzugvorrichtung
DE284432C (de)
DE411521C (de) Steuerung fuer Greiferwindwerke
DE238074C (de)
DE247863C (de)