DE88078C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE88078C DE88078C DENDAT88078D DE88078DA DE88078C DE 88078 C DE88078 C DE 88078C DE NDAT88078 D DENDAT88078 D DE NDAT88078D DE 88078D A DE88078D A DE 88078DA DE 88078 C DE88078 C DE 88078C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stamp
- adhesive
- block
- cushion
- labels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 6
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C3/00—Labelling other than flat surfaces
- B65C3/06—Affixing labels to short rigid containers
- B65C3/08—Affixing labels to short rigid containers to container bodies
- B65C3/10—Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line horizontal
- B65C3/105—Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line horizontal the machine being hand- or foot driven
Landscapes
- Labeling Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine zum Etikettiren von Flaschen und
anderen Behältern.
Auf der Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine in Ruhestellung,
Fig. ib ein Schnitt durch die Gummirvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine bei herabgedrücktem Trittbrett";
. Fig. 3 und 4 sind den Fig. 1 und 2 entsprechende Oberansichten, ·
. Fig. 5 und 6 Vorder- und Rückansicht der Maschine in Ruhestellung;
. Fig. 3 und 4 sind den Fig. 1 und 2 entsprechende Oberansichten, ·
. Fig. 5 und 6 Vorder- und Rückansicht der Maschine in Ruhestellung;
Fig. 7 ist ein Schnitt durch den Etikettenhalter,
Fig. 8 ein Schnitt in Richtung der Linie A-B der Fig. 2.
Die Maschine besteht aus einem bankähnlichen Gestell a, auf welchem zwei verticale
Träger oder Ständer b c und ein Etikettenhalter angebracht sind. Zwischen den Füfsen
des Gestelles α ist ein Trittbrett r mit Hülfe von Scharnieren schwingend befestigt und von
einer Feder s gehalten, welche an dem Sitzbrett des Gestelles α angebracht ist.
Sobald das Trittbrett r heruntergedrückt wird, zieht die mit demselben in Verbindung
stehende Zugstange q einen Hebel ρ herab. Dieser Hebel ist mit der Welle 0 fest verbunden
und veranlafst bei seinem Niedergange eine Aufwärtsdrehung der Arme d (Fig. 1, 3
und 4) und der in den Armen mittelst Zapfen ol o1 drehbar befestigten Gummirvorrichtung e1.
Diese Gummirvorrichtung (Fig. ib) besteht aus einem Theile e1 und dem an diesem befestigten
Stempel e. Beide Theile sind in der Mitte durchbohrt und bilden eine . Führung
für den röhrenförmigen Ansatz ^ des Klotzes n.
Eine Verlängerung des Zapfens o2 (Fig. 3 i
4, 5 und 6) gleitet bei der Aufwärtsbewegung der Arme d in einem Schlitze des Armes g
aufwärts und veranlafst denselben, hierbei eine Rückwärtsbewegung längs der Führungsstangen f auszuführen. Dadurch wird ein am
oberen Theile des Armes g vorgesehener Arm h ebenfalls zurückgeschoben und der an
der Spitze desselben befindliche Pinsel i in den Klebstoffbehälter k1 des Kastens k getaucht
(Fig. 2 und 4).
Die Stangen f lagern in einem nach vorn laufenden horizontalen Ansätze b1 des Ständers
b und sind am hinteren Ende mit Schraubenfedern y (Fig. 3 und 4) zur Vermittlung
eines elastischen Anschlages des Armes g versehen. An dem hinteren Theile des Ansatzes
b1 ist eine Führungsstange m angebracht,
an welcher der Klotz η bei der Aufwä'rtsbewegung entlang gleitet.
Der Etikettenbehälter (Fig. 7) besteht aus dem mit einem Flantsch versehenen Cylinder w, in
dessen Boden, eine Säule w2 eingeschraubt ist.
Der im Innern des Cylinders w angeordnete Cylinder w1 schliefst die Säule w1 ein und
ruht auf einer Schraubenfeder w%. Am
oberen Ende des Cylinders wx ist die Platte t
befestigt. Sie ist mit Aussparungen i2 und
Schlitzen ts versehen, in denen die Backenstücke
u verschoben und in geeigneter Lage festgeschraubt werden können (Fig. 3, 4
und 7). Auf den Backenstücken u lagert die Platte i1. Dieselbe besitzt einen dem
Etikett entsprechenden Ausschnitt und wird von Stiften i4 in ihrer Lage auf den Backenstücken
festgehalten. Auf der Säule n>'2 ist
eine Platte ν angebracht, auf welche die Etiketts mit bedruckter Seite nach unten gelegt
werden. Die Backenstücke u werden bis an die Platte ν herangeschoben und dann festgeschraubt.
Sobald die Maschine in Bewegung gesetzt wird, heben die Arme d den Stempel e aus
dem Etikettenbehälter heraus und drücken ihn auf ein im vorderen Theile des Kastens k befindliches
Kissen /, wobei der Klotz η an der Stange m entlang gleitet. Die Stange m hat
den Zweck, den Klotz n, welcher bei der Aufwä'rtsbewegung der Arme d auf das Gleitstück
e1 herabgefallen ist, so dafs der rohrförmige
Ansatz \ unterhalb des Gleitstückes el
hervorragt, wieder anzuheben, ehe der Stempel das Kissen / berührt (Fig. 2 und 8.) Auf dem
Kissen / wird der Stempel e mit Klebstoff versehen und fällt, sobald das Trittbrett r freigegeben
wird, in den Etikettenbehalter zurück. Der Arm g gleitet hierbei wieder nach vorn
und zieht den Pinsel i ebenfalls nach vorn, so dafs derselbe über die Abstreichstangen χ
hinweggleitet und auf das Kissen / eine dünne Schicht Klebstoff aufträgt. Damit bei dem
zweiten Tritt auf das Brett r das Etikett von dem Stempel e nicht mitgerissen wird, bleibt
der Ansatz e des Pflockes η noch so lange auf dem Etikett liegen, bis das Gleitstück e1
den unteren Rand η1 des Klotzes η erreicht hat, und wird erst dann von dem Etikett abgehoben.
Der Klebstoffbehälter k ruht auf einer Platte k2 (Fig. 5 und 6), welche an den
beiden Ständern b und c befestigt und der Bodenfläche des Behälters angepafst ist. Eine
an der unteren Seite dieser Platte vorgesehene Feder s1', die andererseits an dem Hebel ρ
angreift (Fig. 1, 2 und 8), unterstützt diese Feder s beim Zurückdrücken dieses Hebels.
Ist die Maschine wieder in der aus Fig. 2 und 4 ersichtlichen Stellung, so legt der die
Maschine Bedienende eine Flasche auf die Platte (tl) des Etikettenhalters und rollt dieselbe
unter Druck darüber hinweg. Hierbei werden alle Theile des Etikettenhalters, welche
mit dem C)rlinder wl in Verbindung stehen,
so weit herabgedrückt, dafs das auf der Platte (v) befindliche Etikett durch den Ausschnitt
in der Platte t1 hindurchtritt und an der Flasche haften bleibt.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:ι. Eine Etikettirmaschine für Flaschen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Herabdrücken des Trittes (r) der Gummirstempel (e) unter Vermittlung von Hebel und Zugstange (pdq) nach rückwärts ' geführt und auf ein mit Klebstoff versehenes Kissen (I) gedrückt wird, wobei nach Freigabe des Trittes (r) der Stempel (e) . in seine Anfangsstellung zurückkehrt und den aufgenommenen Klebstoff auf die oberste der in einem Behälter (u v) mit federndem Obertheil befindlichen Etiketten aufträgt, während der horizontal geführte Pinsel (i) den aus dem Klebstoffbehälter (k) entnommenen Klebstoff auf das Kissen (I) überträgt, worauf nach abermaligem Anheben des Stempels (e) eine Flasche unter Druck (mit der Hand) über den Etikettenstapel gerollt und die Flasche somit etikettirt wird.
- 2. Bei der durch Anspruch ι gekennzeichneten Maschine die Anordnung eines Klotzes (n), dessen Ansatz (%) den Stempel (e) durchdringt und beim Anheben des letzteren so lange auf dem Etikettenstapel liegen bleibt, bis das Gleitstück (e1) an dem Rand (ή1) des Klotzes (n) anschlägt, um ein Anhaften der obersten Etikette am Stempel (e) zu verhüten.
- 3. Bei der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Maschine die Anordnung einer Führungsstange (m) für den Klotz (n) zum Zwecke, den Ansatz (^) vor dem Aufdrücken des Gummirstempels (e) auf das Kissen (I) in den Stempel (e) zurück-, zuziehen.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE88078C true DE88078C (de) |
Family
ID=359995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT88078D Active DE88078C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE88078C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5211314A (en) * | 1991-12-27 | 1993-05-18 | Ebtech, Inc. | Syrup dispenser and valve assembly |
-
0
- DE DENDAT88078D patent/DE88078C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5211314A (en) * | 1991-12-27 | 1993-05-18 | Ebtech, Inc. | Syrup dispenser and valve assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE88078C (de) | ||
DE155844C (de) | ||
DE195280C (de) | ||
DE52040C (de) | Neuerung an Flaschenkorkmaschinen | |
DE128541C (de) | ||
DE50697C (de) | Vorrichtung zum Bekleben von Briefen u. s. w. mit Postwerthzeichen u. dergl | |
DE247591C (de) | ||
DE98258C (de) | ||
DE96452C (de) | ||
DE251676C (de) | ||
DE231918C (de) | ||
DE127566C (de) | ||
DE31093C (de) | Briefumschlag - Maschine | |
DE97978C (de) | ||
DE227422C (de) | ||
DE537458C (de) | Eierstempel | |
DE19930C (de) | Korkmaschinen | |
DE99869C (de) | ||
DE199415C (de) | ||
DE31587C (de) | Markenaufkleber | |
DE45648C (de) | Maschine zur Herstellung geklebter Hülsen mit Boden | |
DE35217C (de) | Paginir - Maschine | |
DE25413C (de) | Briefumschlag-Maschine | |
DE9037C (de) | Dose für Streichhölzer, Cigaretten u. dergl | |
DE102840C (de) |