DE880455C - Schranke zum Abschranken von Weguebergaengen an Bahngleisen - Google Patents

Schranke zum Abschranken von Weguebergaengen an Bahngleisen

Info

Publication number
DE880455C
DE880455C DEV2946A DEV0002946A DE880455C DE 880455 C DE880455 C DE 880455C DE V2946 A DEV2946 A DE V2946A DE V0002946 A DEV0002946 A DE V0002946A DE 880455 C DE880455 C DE 880455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
tree
bogie
spring
sat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2946A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl-Ing Fehlauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEV2946A priority Critical patent/DE880455C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880455C publication Critical patent/DE880455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/04Gates for level crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Es kolnzmf im Straßenverkehr häufig vor, saß die an Kreuzungen der Straßen mit Eisenbahngleisen vorgesehenen Schrankenbäume angefahren werden, weil der Kraftfahrer sie- zu spät bemerkt. Es kommt auch vor, däß beine Niederlassen der Schranke ein den Wegübergang befahrendes Fäh rzeug. :gegoenstößt. Die aus dünnen Stahlble c hrohren beistehenden Bäume werden, dabei eingeknickt oder ganz abgebrochen, so saß der Wegübergang dann nicht mehr geschützt ist. Um diese Zerstörung zu verhüten, kann: man den geschlossenen Baum um: ein. Drehgelenk oder ein., Drehgestell seitlich aussichwenken lassen. Dabei würde aber der Wegübergang frei: werden, so.daß Gefahren für den Straßenverkehr entstehen können. Erfindungsgemäß wird an, dein Baum selbst oder an seinem Drehgestell eine Federeinrichtung vorgesehen, die den ausgeschwenkten Baum in seine Sperrlage zurückdreht.
  • Fig. i stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Der Schrankenbaum z ist in der Nähe des Schrankengestells 2 geteilt. An der Trennstelle ist ein Drehgelenk 3 befestigt, das ein Ausweichen der vorderen Baumhälfte nach dem Bahngleis. zu gestattet. Eine kräftige Feder 4 preßt die Kopfenden des, geteilten Baumes gegeneinander. -Wird der Baüm versehentlich angefahren oder beim Schließen der Schranke mitgenommen, so kann: er in der Pfeilrichtung beiseite gedrückt weridm. Die Federeinrichtung 4 s,o-rgt dafür, saß die Baumspitze wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt.
  • Eine weitere, besonders. für Halbschranken geeignete beispielsweise Baufarm zeigt Fig. 2.. Der Schrankenbaum 5 ist an, einem Drehgestell 6 gelagert, das um einen Rohrpfosten 7 drehbar ist. Zwischen denn; Teilern 6 und 7 ist eine gewundene Biegungsfeder 8 angeordnet, deren abgebogene Enden von zwei Lappen 12 und 13 der Teile 6 und 7 gehalten werden. Der Schrankenbaum kann jetzt nach beiden Richtungen. gleiswärts und abwärts ausweichen. Dabei dreht sich das Drehgestell 6 uni deal Rohrpfosten 7. Die Feder 8 biegt den Schrankenbaum in die Ausgangsstellung zurück.
  • Um den Sehrankanbaum gegen Windkräfte gesichert in seiner Lage quer zur Straße zu halten, mu.ß dien Feder sehr kräftig ausgeführt werden. Der beiseite gedrückte Schrankenbaum würde daher mit erheblicher Wucht in seine Aus:gangsetellung zurückschnellen. Als zusätzliche Haltung des. Drehgestells in der Grundstellung können gemäß Fig. 3 gefederte Kupplungsbolzen 9 und io angeordnet werden; die in konische der Grundplatte z i eingreifen. Die Feder & kann bei dieser Anordnung entsprechend leichter ausgeführt werden. An Stelle der Bolzen, können unter Umständen auch Abscharstifte treten.
  • Um den. Schrankenbaum des weiteren vor Zerstörungen zu schützen, kann er gemäß der Erfindung in sich dasti:sch federnd ausgeführt werden, indem seine Holme beispielsweise als, Blattfedern aus dünnem Fedierstahl ausgeführt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schranke zum Abschranken von: Wegübergängren an Bahngleisen, deren Baum seitlich ausschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, saß. am Schrankenbaum oder an seinem Drehgestell eine Federeinrichtung vorgesehen ist; die den ausgeschwenkten Baum in seines Sperrlage zurückdreht.
  2. 2. Schranke nach Anspruch i, dadurch gekennzeicmnet, saß enne Zug- oder Druckfeiler (4) zwischen den geteilten, um ein Drehgelenk (3) schwenkbaren Bianm (i) und dem hinteren Baumende eingefügt ist.
  3. 3. Schranke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, saß in dem Drehgestell (6)' der Schranke eine in, zwei Richtungen wirksame Drehfeder (8) eingebaut ist.
  4. 4: Sehranke nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennnzaichnet, idaß die Festhaltung des Drehgestells in der Grundstellung durch gefederte Kupplungsbolzen oder Abücherstdfte (9 und i o) erfolgt.
  5. 5. Schranke nach Anspruch i, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daB der Schraalkenbaum in sich elastisch federnd ausgeführt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 228 299, a2o 548.
DEV2946A 1950-12-07 1950-12-07 Schranke zum Abschranken von Weguebergaengen an Bahngleisen Expired DE880455C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2946A DE880455C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Schranke zum Abschranken von Weguebergaengen an Bahngleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2946A DE880455C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Schranke zum Abschranken von Weguebergaengen an Bahngleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880455C true DE880455C (de) 1953-06-22

Family

ID=7570226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2946A Expired DE880455C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Schranke zum Abschranken von Weguebergaengen an Bahngleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880455C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036303B (de) * 1954-09-07 1958-08-14 Siemens Ag Befestigungseinrichtung fuer Schrankenbaeume an einem Drehgestell
DE1125472B (de) * 1958-01-23 1962-03-15 Siemens Ag Anordnung zum Schutz von Schranken, insbesondere fernbediente Eisenbahnschranken, gegen Zerstoerung
FR2578562A1 (fr) * 1985-03-11 1986-09-12 Mignot Cie Dispositif de fermeture d'une voie de circulation routiere

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220548C (de) *
DE228299C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220548C (de) *
DE228299C (de) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036303B (de) * 1954-09-07 1958-08-14 Siemens Ag Befestigungseinrichtung fuer Schrankenbaeume an einem Drehgestell
DE1125472B (de) * 1958-01-23 1962-03-15 Siemens Ag Anordnung zum Schutz von Schranken, insbesondere fernbediente Eisenbahnschranken, gegen Zerstoerung
FR2578562A1 (fr) * 1985-03-11 1986-09-12 Mignot Cie Dispositif de fermeture d'une voie de circulation routiere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534470A1 (de) Leitplanke fuer Autostrassen
DE880455C (de) Schranke zum Abschranken von Weguebergaengen an Bahngleisen
DE904744C (de) Befoerderungsvorrichtung fuer Fahrraeder oder Kleinkraftraeder
DE454661C (de) Tragblattfeder fuer Kraftfahrzeuge
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
DE2510100A1 (de) Elastische daempfung einer stossstange
DE863303C (de) Abgefederter Fahrersitz, insbesondere fuer Zugmaschinen
DE1164246B (de) Einrichtung zum Daempfen von Verwindungsbewegungen der Teilwagen eines Gelenkfahrzeuges des verwindbaren Systems
DE541889C (de) Anordnung der Antriebsachse fuer Laufbandfahrzeuge
DE3333037A1 (de) Schutzplankenvorrichtung fuer verkehrswege
DE1505470C3 (de) Elastisch nachgiebige Stoßauffangvorrichtung für Fahrzeuge
DE411961C (de) Fahrbare Jaetvorrichtung fuer Bettungsboeschungen und Bahndammbermen
DE436605C (de) Schutz- und Fangvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE453648C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE268677C (de)
DE264210C (de)
DE495455C (de) Pufferartige Schutzvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE275527C (de)
DE876656C (de) Seitenblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE420943C (de) Vorrichtung zum Auffangen von Stoessen mittels Federn
DE1108258B (de) Befestigung des Stromabnehmerkopfes an der Stromabnehmerstange elektrischer Triebfahrzeuge
DE4318029C2 (de) Für Wechselbehälter bestimmtes Stützbein mit Hebehilfe
DE507271C (de) Beiwagenartig angeordnete Schlittenkufe fuer Kraftraeder
DE413025C (de) Federnde Verbindung zwischen einem Gruben- und Baubahnwagen und dem Zuggliede
DE447148C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Kuppelkoepfe bei Eisenbahnfahrzeugen