DE420943C - Vorrichtung zum Auffangen von Stoessen mittels Federn - Google Patents

Vorrichtung zum Auffangen von Stoessen mittels Federn

Info

Publication number
DE420943C
DE420943C DEU8693D DEU0008693D DE420943C DE 420943 C DE420943 C DE 420943C DE U8693 D DEU8693 D DE U8693D DE U0008693 D DEU0008693 D DE U0008693D DE 420943 C DE420943 C DE 420943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
spring
pairs
arms
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8693D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU8693D priority Critical patent/DE420943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420943C publication Critical patent/DE420943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auffangen von Stößen mittels Federn. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von Stößen mittels Federn. Es ist bei Puffern bekannt, evolutenförmig gewundene Federn zu verwenden. Diese fangen zwar leichtere Stöße gut auf, sind aber größeren Stößen nicht immer gewachsen, wodurch Beschädigungen der durch Puffer zu schützenden Gegenstände herbeigeführt werden. --Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Puffer zu schaffen, der nicht nur kleine, sondern in gleicher Weise auch große Stöße vollkommen zu vernichten vermag und billig ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die im wesentlichen lamellenförmig gestalteten Federn paarweise mit ihren Enden gegeneinandergebogen sind, wobei sich die Enden der einen Feder auf Ansteigflächen der anderen Feder stützen. Mehrere solcher Federpaare können hintereinandergeschaltet werden, so daß der Stoß von einem Federpaar auf das andere fortgepflanzt wird, wobei er von Federpaar zu Federpaar durch die Gegenkraft der Federpaare abgeschwächt und schließlich vernichtet wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in mehrerenAusführungsbeispieler dargestellt. Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Mittellinie, Abb.2 einen wagerechten Schnitt nach der Linie A-A der Abb. i, Abb. 3 den wagerechten Schnitt eines anderen Ausführungsbeispiels, Abb.4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie B-B der Abb. 5 eines Federpuffers in kleinerem Maßstabe, Abb. 5 einen senkrechten Schnitt nach der Linie C-C der Abb. 4, Abb. 6 eine Draufsicht auf eine Einzelheit, Abb. 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel und Abb. 8 einen senkrechten Schnitt nach der Linie D-D der Abb. 7.
  • Bei dem in den Abb. i und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf eine Stoßstange i, die in der Pfeilrichtung belastet wird, eine Mutter 2 aufgeschraubt, welche an einer Stoßfangfeder 3 anliegt, die sich mit ihren abgebogenen Enden auf Ansteigflächen einer Gegenfeder 4 derart stützt, daß die Enden der Federn 3 unter Belastung auf den Ansteigflächen einen erheblichen Reibungswiderstand finden, der den Stoß vernichten hilft. Die Federn 3 und ,4 sind streifen- oder lamellenförmig gestaltet und mit einer zentralen Bohrung versehen, durch welche die Stoßstange i hindurchgeführt ist. In der Stoßstange i ist eine Längsnut 5 ausgespart, in welche eine Nase 6 der Federn 3 und 4 derart eingreift, daß sie darin gleiten kann. Die mit ihrem Rücken aneinanderliegenden Federn 3 und 4 können mittels Niete 7 o. dgl. miteinander verbunden werden.
  • Die Stoßfänger können auch nach Abb. 3 als Armkreuze oder nach Abb.4 und 5 als Teller 8 und 9 ausgebildet sein, die mit Ausschnitten versehen sind, zwischen denen in radialer Richtung geneigte Arme radial abstehen, wobei sie einen federnden Armstern bilden. Die Arme des einen Armsternes 8 sind kürzer als die Arme des anderen Armsternes 9, auf dessen Ansteigflächen sich die Arme des ersten Armkreuzes stützen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.6 sind die Federn 3 und 4 sternförmig übereinander auf einer kantigen Stange i verschiebbar gelagert.
  • Um eine Führung der Enden der Federn 3 auf den Ansteigflächen der Federn 4 und eine Begrenzung der Federung zu erreichen, können in den Federn 4 bzw. in den Armen des einen Tellers Schlitze io angebracht sein, in welche eine Nase i i o. dgl. der Federn 3 bzw. des anderen Tellers eingreift, wie beispielsweise in den Abb. 7 und 8 gezeigt ist.
  • Wird mittels der Stoßstange i ein Stoß in der Richtung gegen die Feder 3 oder den Teller 8 ausgeübt, so übertragen diese den Stoß auf die Ansteigflächen der Federn 4 bzw. der Teller 9, wobei sich die Federn 3 und 4 bzw. die Arme der Armkreuze oder Teller 8 und 9 durchbiegen, während die Enden der Federn 3 und der Arme 8 auf den Ansteigflächen eine Reibung hervorrufen. Bei mehreren hintereinandergeschalteten Federpaaren pflanzt sich der Teil des Stoßes, den das erste Federpaar nicht zu vernichten vermag, auf das zweite Federpaar und der dann noch überschüssige Stoßteil auf das dritte Federpaar und so fort, bis das ganze System von Federpaaren den Stoß völlig vernichtet hat.

Claims (4)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Vorrichtung zum Auffangen von Stößen mittels Federn, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn paarweise mit ihren Enden so gegeneinandergebogen. sind, daß sich die Enden der einen Feder auf Ansteigflächen der anderen Feder stützen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federn (3 bzw. 4) sternförmig übereinandergelegt oder miteinander zu einem sternförmigen Körper verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federpaare (3, 4) hintereinandergeschaltet und gegebenenfalls an ihren Rückseiten verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Federn (4) mit Schlitzen (io) und die andern Federn (3) mit Nasen (ii) versehen sind, welche in die Schlitze (io) eingreifen und dadurch die Federenden führen und die Durchbiegung der Federn begrenzen.
DEU8693D 1925-01-17 1925-01-17 Vorrichtung zum Auffangen von Stoessen mittels Federn Expired DE420943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8693D DE420943C (de) 1925-01-17 1925-01-17 Vorrichtung zum Auffangen von Stoessen mittels Federn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8693D DE420943C (de) 1925-01-17 1925-01-17 Vorrichtung zum Auffangen von Stoessen mittels Federn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420943C true DE420943C (de) 1925-11-03

Family

ID=7566493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8693D Expired DE420943C (de) 1925-01-17 1925-01-17 Vorrichtung zum Auffangen von Stoessen mittels Federn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565108A (en) * 1945-12-29 1951-08-21 Victor F Zahodiakin Spring device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565108A (en) * 1945-12-29 1951-08-21 Victor F Zahodiakin Spring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420943C (de) Vorrichtung zum Auffangen von Stoessen mittels Federn
CH111052A (de) Stossauffangvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE946790C (de) Schraubzwinge mit einer im beweglichen unteren Querbuegel angeordneten Spannspindel
DE437225C (de) Kugelgelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE1164246B (de) Einrichtung zum Daempfen von Verwindungsbewegungen der Teilwagen eines Gelenkfahrzeuges des verwindbaren Systems
DE499020C (de) Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE874318C (de) Untergestellfreier vier- oder mehrachsiger Leichtkesselwagen
DE513282C (de) Nachgiebiger eiserner Polygon-Ausbau fuer Bergwerke
DE359609C (de) Schreibmaschine
DE708963C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des durch einseitige Laufradanordnung auf den beweglichen Teil einer Flugzeugfederstrebe wirkenden Verdrehungsmomentes
DE889389C (de) Reibungsstossdaempfer
DE506852C (de) Stoss- und Kupplungsvorrichtung fuer Foerderwagen mit zwei seitlich ausragenden, die Kupplung zwischen sich nehmenden Stossflanschen
DE125144C (de)
DE1229408B (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE628114C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT133200B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung.
DE1064977B (de) Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge, das insbesondere fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten geeignet ist
DE381672C (de) Lehre fuer Aussendurchmesser mit Stuetznocken
DE580823C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Schleusenstemmtore
DE588423C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenausbau fuer Bergwerke
DE490327C (de) Umlegbare Fussraste fuer Motorraeder
DE2712757C2 (de) Spielgerät
DE706964C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE447148C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Kuppelkoepfe bei Eisenbahnfahrzeugen
AT159151B (de) Abfederung für Fahrräder, insbesondere für Kraftfahrräder.