DE879285C - Maschine zur Herstellung von Ampullen und anderen Hohlkoerpern - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Ampullen und anderen Hohlkoerpern

Info

Publication number
DE879285C
DE879285C DED7252D DED0007252D DE879285C DE 879285 C DE879285 C DE 879285C DE D7252 D DED7252 D DE D7252D DE D0007252 D DED0007252 D DE D0007252D DE 879285 C DE879285 C DE 879285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
tensioning
tool
machine
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED7252D priority Critical patent/DE879285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879285C publication Critical patent/DE879285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/11Reshaping by drawing without blowing, in combination with separating, e.g. for making ampoules
    • C03B23/112Apparatus for conveying the tubes or rods in a curved path around a vertical axis through one or more forming stations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Ampullen und anderen Hohlkörpern Es ist bekannt, Trennstellen an Glasgefäßen vorzubereiten, indem ein kalter Gegenstand mit dem heißen Glas in Berührung gebracht wird, wodurch an der Berührungsstelle eine Spannung entsteht, welche für das Öffnen benutzt wird.
  • Die Erfindung besteht in einer weiteren Ausbildung einer selbsttätig arbeitenden Maschine zum fortlaufenden Erzeugen von Ampullen oder anderen Hohlkörpern aus Glasrohren beliebiger Länge, bei der die Glashohlkörper jeweils an dem einen freien Ende der zu bearbeitenden Glasrohre erzeugt werden, indem gleichzeitig mit der Herstellung des Glashohlkörpers Trennstellen durch Erzeugung einer Spannung vorbereitet werden.
  • Weiter wird eine zweckmäßige Formgebung des Ampullenspießes unter Schutz gestellt, welche besonders geeeignet ist, außer einer Trennstelle zum Öffnen der gefüllten Ampulle eine solche an dem Ampullenspieß, vorzubereiten für das Öffnen eines geschlossenen Ampullenspießes vor der Ainpullenfüllung.
  • Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die in dem deutschen Patent 629 591 unter Schutz gestellte Maschine dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht und Fig. a eine Draufsicht der Vorrichtung; in Fig, g ist schematisch die Bewegung des die Spannung erzeugenden Werkzeuges gegen den Ampullenkörper und gegen den beim Abtrennen der fertigen Ampulle vom übrigen Rohr etwa entstehenden trichterförmigen Ansatz dargestellt, während in Fig, 4 und 5 eine besondere Form des Ampullenspießes und die Erzeugung der Spannung an demselben dargestellt ist.
  • Auf der Mittelachse 2 befinden sich die sternartigen Scheiben 3 und 5, an denen die oberen Haltevorrichtungen 8 und die unteren Haltevorrichtungen. 1o angeordnet sind. Die Bearbeitung und Herstellung der Glasrohre 9 erfolgt zwischen den beiden Haltevorrichtungen, indem nach genügender Erhitzung des Glasrohres der erweichte Teil zu einem Spieß umgeformt wird. Die einzelnen Arbeitsvorgänge hierzu werden als bekannt vorausgesetzt.
  • Auf der Mittelachse :2 sitzt oberhalb der Scheibe 5 die Gewindemuffe 2o1, in welche die Gewindenabe 2o2 des Kranzes 2,04 greift. Auf der Gewindemuffe toi befindet sich ein Kegelrad 2o5, in welches das Kegelrad 2o6 eingreift. Letzteres sitzt auf der Welle 207, die in dem auf der Scheibe 5 befestigten Lager 2o8 drehbar ist.
  • Auf der Welle 2o7 sitzt das Handrad 2o9. Durch Drehen desselben wird über die Kegelräder 2o6, 2o5 und die. Gewindemuffe und Nabe 2o1, 2o2 der Kranz 204 gehoben oder gesenkt.
  • Ani dem Kranz 204 ist in dem Lager 21o der Doppelhebel 211 drehbar gelagert, dessen linkes Ende die Rolle 212 besitzt, welche auf der Kurventrommel213 läuft. Die Kurventrommel 2,13 greift mit dem Mitnehmer 214 in die Ringnut 215 des Kranzes 2,04 ein und nimmt an der Höhen- und Tiefenverstellung teil.
  • Während die Gewindemuffe 2o1 sich um die Mittelachse drehen -kann, ist die Gewindenabe 2o2 und die Kurventrommel213 durch Keil und Nut gegen Verdrehung gesichert. Sie hebt und senkt sich nur.
  • Auf dem Kranz 2o4 ist der Bolzen 216 befestigt, auf dem das Lager 227 gleitbar sitzt, in welchem die Zangenschenkel 217,218 schwenkbar angeordnet sind.
  • An den linken Enden der Zangenschenkel217, 2i8 sind die Rollen 2i9, 22o befestigt, gegen welche das Keilstück 221 drückt, welches durch die Rolle 222 mit der Kurve 223 in Verbindung steht.
  • An dem rechten Ende der Zangenschenkel 217, 218 sind zwei die Spannung erzeugende Werkzeughälften 22q., 225 befestigt, welche im geschlossenen Zustand eine ringförmige Hülse ergeben. Sie greifen im geschlossenen Zustand über den Ampullenspieß 226.
  • Die Ausbildung dieses Werkzeuges im einzelnen ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird als bekannt vorausgesetzt.
  • Die Berührungsstellen können beliebig ausgestaltet sein und glatt oder auch unterbrochen verlaufen.
  • Das rechte Schlitzende des Hebels 211 greift in den an dem Stein 228 befindlichen Bolzen 228a. Durch die ansteigenden und abfallendenBahnen der Kurvenscheibe 213 werden das Lager 227 und damit die beiden Zangenschenkel 217, 218 gehoben -und gesenkt. Die Begrenzung der Abwärtsbewegung der Zangenschenkel wird geregelt durch die Stellschraube 229 und die Aufwärtsbewegung durch die Stellschraube 23o. Die Rollen 2i9 sind so breit, daß dieselben bei dieser Auf- und Abwärtsbewegung immer mit demKeilstück 221 in Berührung bleiben. Das Keilstück 22i ist bei 231 schiebbar gelagert in dem Lagerbock 21o.
  • Die Drehung der Haltevorrichtungen erfolgt in bekannter Weise über die Zahnräder 2:2,:26 und die mit Nut versehene Welle 25, in welche das mit Keil versehene Zahnrad 28 eingreift.
  • Der Antrieb der oberen Haltevorrichtung 8 und der unteren Haltevorrichtung 1o erfolgt über die Zahnräder 22, 26 und die Welle 25. In dem unteren Ende der Welle 25 ist eine Klauenkupplung 232 angebracht, welche durch den Doppelhebel 233 beim Auflaufen gegen den Anschlag 234 ein- und ausgeschaltet wird. Wenn der verschiebbare Teil 235 der Klauenkupplung durch Abwärtsbewegen über den Hebel 233 und den Anschlag 234 gelöst wird, ist der Antrieb für beide Haltevorrichtungen unterbrochen, und diese stehen still.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: An der als Ausführungsbeispiel dargestellten Maschine sind um die Mittelachse 2 an den sternartigen Scheiben 3 und 5 die einzelnen Arbeitseinheiten gleichmäßig im Kreis verteilt und drehen sich um die Mittelachse 2. Wenn das Glasrohr zwischen den beiden Haltevorrichtungen genügend erweicht ist, führt die untere Haltevorrichtung eine Abwärtsbewegung aus, wodurch der erweichte Teil des Glasrohres zu einem Spieß ausgezogen wird. Sobald dieser Spieß ausgezogen ist, werden die beiden Zangenschenkel 217, 218 unter Einwirkung der Kurve 223 über die Rolle 222 und das Keilstück 22i zusammengedrückt, so daß die die Spannung erzeugenden Werkzeuge einen Ring bilden.
  • Nunmehr wird dieser geschlossene Ring mit den vorgesehenen Stellen des Glasgefäßes in Berührung gebracht, indem das Lager 227, auf dem die Zangenschenkel 217, 21.8 sitzen, über den Doppelhebel 2i1, die Rolle 2I2 durch die Kurve 213 gegen das untere Ende der Ampullenschulter gesenkt wird. Dabei wird in bekannter Weise die Spannung erzeugt.
  • Nachdem die Spannung an der unteren Schulter erzeugt ist, wird der fertige Ampullenkörper von dem Glasrohrende abgetrennt, und nun kann eine Aufwärtsbewegung des Spannungswerkzeuges gegen den trichterförmigen Ansatz 236 erfolgen.
  • Nachdem in den vorgesehenen Stellen die Spannung erzeugt ist, wird die Ampulle aus der Maschine herausbefördert. Sobald die Abwärts-oder Aufwärtsbewegung des Spannungswerkzeuges beginnt, wird die Drehbewegung der Haltevorrichtung und somit des Glasrohres unterbrochen, indem die Klauenkupplung 232, 235 ausgelöst wird.
  • In Fig. 4 und 5 wird gleichzeitig mit der Erzeugung einer gespannten Stelle an der Schulter der Ampulle noch eine Stelle an dem Spieß gespannt, damit dieser für die Füllung leicht geöffnet werden kann. Um das Öffnen leichter zu ermöglichen, wird der Ampullenspieß 226 vorher in der dargestellten Weise geformt, indem an der Berührungsstelle des Werkzeuges ein Vorsprung oder eine vollständige Erweiterung 237 erzeugt wird. Die Erzeugung dieser Formgebung erfolgt zweckmäßig durch Einblasen des Spießes in eine Form oder durch Anstauchen einer vorher erhitzten Stelle des Spießes.
  • Die Spannungserzeugung muß nicht unmittelbar im Anschluß an das Spießausziehen erfolgen, sondern der Spieß kann erst erkalten, gegebenenfalls durch Anblasen von Luft, und dann durch einen besonderen Brenner 238 wieder auf die erforderliche Temperatur gebracht werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Ampullen und anderen Hohlkörpern, bei welcher an dem einen Ende eines für eine Vielzahl von Werkstücken ausreichenden Glasrohres die Werkstücke nacheinander geformt und vom Vorratsrohr durch Abschmelzen getrennt werden, gekennzeichnet durch ein aus zwei gegeneinander beweglichen Hälften bestehendes Werkzeug, welches um das geformte, vom Vorratsrohr noch nicht getrennte Werkstück geschlossen und dadurch mit diesem so in Berührung gebracht werden kann, daß an der Berührungsstelle eine das spätere Öffnen des beim Abtrennen verschlossenen Gefäßes erleichternde Spannung entsteht.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Arbeitseinheit ein Spannungswerkzeug vorgesehen ist, welches an dem Umlauf der Arbeitseinheiten teilnimmt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spannungswerkzeuge auf einem gemeinsamen Kranz angeordnet und unabhängig voneinander verstellbar sind. q..
  4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen der Spannungswerkzeughälften in den einzelnen Arbeitseinheiten unabhängig voneinander erfolgt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswerkzeug hälften zuerst geschlossen werden und darauf eine axiale Verschiebung ausführen.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während der Berührung des Spannungswerkzeuges mit dem Glas die Drehung der oberen und unteren Haltevorrichtungen unterbrochen wird.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungswerkzeug nach dem Abtrennen des fertigen Ampullenkörpers gegen den trichterförmigen Ansatz gehoben wird. B. Maschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Spannungswerkzeuge durch auf der Mittelachse sitzende Kurven erfolgt, an denen alle Spannungswerkzeuge vorbeigleiten. . g. Ampulle mit verengtem Spieß, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spieß besondere Abstufungen oder Erweiterungen angebracht sind, an denen die Berührung mit dem Spannungswerkzeug erfolgt. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 741 245; USA.-Patentschrift Nr. 1 713 854..
DED7252D 1934-06-06 1934-06-06 Maschine zur Herstellung von Ampullen und anderen Hohlkoerpern Expired DE879285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7252D DE879285C (de) 1934-06-06 1934-06-06 Maschine zur Herstellung von Ampullen und anderen Hohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7252D DE879285C (de) 1934-06-06 1934-06-06 Maschine zur Herstellung von Ampullen und anderen Hohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879285C true DE879285C (de) 1953-06-11

Family

ID=7032021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7252D Expired DE879285C (de) 1934-06-06 1934-06-06 Maschine zur Herstellung von Ampullen und anderen Hohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879285C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713854A (en) * 1926-03-29 1929-05-21 Meyer Felix Article of glass and method for producing the same
FR741245A (de) * 1933-02-08

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR741245A (de) * 1933-02-08
US1713854A (en) * 1926-03-29 1929-05-21 Meyer Felix Article of glass and method for producing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879285C (de) Maschine zur Herstellung von Ampullen und anderen Hohlkoerpern
DE889970C (de) Verfahren und Maschine zum Anfertigen von Glasgefaessen, insbesondere Doppelampullen
DE629591C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ampullen
DE676625C (de) Maschine zum Umformen von Glasrohren
DE671056C (de) Maschine zum Zuschmelzen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen
DE877366C (de) Maschine zum Umformen von Glasrohren
DE630980C (de) Maschine zum Anfertigen von Glasgefaessen aus Glasrohren
DE521704C (de) Verfahren zur Herstellung hohler Glaswaren
DE1224451B (de) Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen
DE711636C (de) Vorrichtung und Maschine zum Umformen der Enden an Glasgefaessen mit abgepassten Glasrohrenden
DE879008C (de) Maschine zur Herstellung von Ampullen
DE491968C (de) Planier- bzw. Ausbauchbank
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren
DE630030C (de) Maschine zum Umformen von Glasroehren durch Aufblasen
CH211080A (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgefässen, insbesondere Ampullen, aus Glasröhren, und Maschine zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE144376C (de)
DE476160C (de) Glasblasemaschine mit Luftduesen zum Kuehlen der Kuelbel
DE618923C (de) Glasformmaschine
DE623932C (de) Vorrichtung zum Anformen von Mundstuecken an Flaschen
DE513624C (de) Maschine zum Formen von Hueten
DE689871C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Glasrohrstuecken
AT85931B (de) Verfahren und Maschine zum Pressen und Blasen von dünnwandigen Glashohlkörpern, besonders Glühlampenkolben.
DE736482C (de) Einrichtung zum Umformen von Glasroehren, Glasstaeben oder anderen Gegenstaenden aus Glas
AT95518B (de) Verfahren und Vorrichtung zum endgültigen Formen und Abschrecken ringförmiger Werkstücke, insbesondere von Lager- und Einsatzringen für Kugel- und Rollenlager u. dgl.