DE1224451B - Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen - Google Patents

Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen

Info

Publication number
DE1224451B
DE1224451B DED39869A DED0039869A DE1224451B DE 1224451 B DE1224451 B DE 1224451B DE D39869 A DED39869 A DE D39869A DE D0039869 A DED0039869 A DE D0039869A DE 1224451 B DE1224451 B DE 1224451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
machine according
machine
lubricating
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39869A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Jakob Dichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED39869A priority Critical patent/DE1224451B/de
Priority to CH1138763A priority patent/CH418537A/de
Priority to GB36582/63A priority patent/GB1034469A/en
Priority to FR947904A priority patent/FR1387852A/fr
Priority to US309828A priority patent/US3342575A/en
Publication of DE1224451B publication Critical patent/DE1224451B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/09Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths
    • C03B23/095Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths by rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen Maschinen zur automatischen Herstellung kleinerer Glasflaschen, z. B. Arzneimittelröhrchen, sind vielfach so angelegt, daß von fortlaufenden Längen vertikal angeordneter Glasrohre geeignete Teilstücke abgeschmolzen werden, die alsdann in karusselförmiger Förderung über mehrere Bearbeitungsstationen wandern, an denen insbesondere der offene Flaschenrand geglättet und gestaucht und schließlich der Flaschenhals angearbeitet wird. Ein Beispiel einer derartigen Maschine ist der deutschen Patentschrift 1011592 zu entnehmen.
  • Es ist üblich, in derartigen Fällen die Ausbildung des Flaschenhalses mittels einander gegenüberliegender Formstücke, meist in Gestalt von Profilrollen, zu bewirken, zwischen welche das Ende des sich drehenden Werkstücks greift. Da sich hierbei der Flaschenrand im Bereich eines Brenners befindet, jedenfalls aber verformbar weich ist, stülpt man ihn über einen beispielsweise kegeligen Dorn, der als Führung und Halterung dient. Dies bringt aber die Schwierigkeit mit sich, daß das weiche Glas gegebenenfalls am Dorn klebt und beschädigt bzw. zerstört wird.
  • Man hat sich bisher damit geholfen, den Dorn nach Bedarf von Hand mit einem Schmiermittel zu versehen, z. B. zu bepinseln, oder ihn an einem mit Öl getränkten Kissen oder einem willkürlich arbeitenden Tropföler vorbeizuführen. Abgesehen davon, daß im zuerst genannten Fall ein automatischer Arbeitsablauf nicht möglich ist, muß bei derartigen Schmiereinrichtungen stets damit gerechnet werden, daß der Dorn mit einem unregelmäßigen Schmierfilm versehen wird. So kommt es vor, daß eine zu starke oder eine zu geringe Schmierung stattfindet. Beide Sachverhalte sind unbefriedigend, denn beim zu starken Schmieren ist der Ölverbrauch zu hoch, und beim zu schwachen Schmieren muß mit Ausschuß infolge Verklebungen zwischen Glas und Dorn gerechnet werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Dornschmierung an den geschilderten Maschinen zu verbessern und eine Lösung zu entwickeln, die es gestattet, den Dorn gleichmäßig mit genau dosierten Schmiermittelmengen zu versehen. Die Erfindung bezieht sich somit auf eine Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen aus Rohmaterial, bei der die Anarbeitung des Flaschenhalses mittels Formstücken erfolgt, die quer zu einem geschmierten Dorn verstellbar sind, über den das sich drehende Werkstück gestülpt wird. Erfindungsgemäß ist eine derartige Maschine mit einem Schmierorgan ausgestattet, das synchron zum Arbeitstakt der Maschine den jeweils nicht bestückten Dorn mit einer dosierbaren Schmiermittelmenge versieht. Ein derartiges Schmierorgan, das zweckmäßig an eine Kolbenpumpe von verstellbarem Förderhub angeschlossen ist, sitzt im Regelfalle in einem Kopfstück, das, um eine Achse schwenkbar, von einem die An- und Abstellbewegung bewirkenden Antriebsmechanismus gesteuert wird.
  • Auf diese Weise wird eine gleichmäßige, selbsttätige Schmierung des Dornes gewährleistet, die sich sowohl hinsichtlich des Arbeitsrhythmus als auch bezüglich der jeweiligen Schmiermitteldosis nach Bedarf variieren und so den Erfordernissen genauestens anpassen läßt. Im besonderen gelingt dies auch dann, wenn man in weiterer Ausbildung der Erfindung den Dorn nicht mehr von außen mittels eines Luftstrahles kühlt, der vielfach das Schmiermittel abbläst, sondern ihn in bekannter Weise mit einer inneren Kanalführung versieht, durch welche ein gasförmiges oder flüssiges Kühlmittel geleitet werden kann.
  • In der Zeichnung ist beispielhaft eine erfindungsgemäß ausgestaltete Arbeitsstation einer Maschine zur Herstellung von kleinen Glasflaschen wiedergegeben. Es zeigt F i g. 1 die Seitenansicht der Arbeitsstation, F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1, F i g. 3 eine Vorderansicht der übertragungsgestänge für die Schmiereinrichtung der Arbeitsstation, F i g. 4 eine Teildraufsicht auf eine Einzelheit, F i g. 5 einen Schnitt durch die für die Schmiereinrichtung verwendete Kolbenpumpe.
  • In F i g. 1 ist mit 11 das Traggestell einer Maschine bezeichnet, auf der in bekannter Weise kleinere Glasgefäße, insbesondere Flaschen, aus Glasrohren hergestellt werden können. Zu diesem Zweck ist auf dem Gestell 11 eine zentrale Hohlwelle montiert, die ihrerseits einen Haltering für die Glasrohre trägt und diesen schrittweise dreht. Einzelheiten einer solchen Anordnung sind bekannt und daher nicht dargestellt.
  • Zu den Arbeitsstationen der Maschine gehört auch eine Einrichtung, mit deren Hilfe der Hals der herzustellenden Flaschen geformt werden kann. Zu diesem Zweck ist am Gestell 11 eine Konsole 12 befestigt, die als Formgebungswerkzeuge einen vertikal verstellbaren Dorn 13 und zwei Profilrollen 14, 15 trägt. Die Rollen sind drehbar auf Zapfen 16, 17 gelagert, die ihrerseits (vgl. F i g. 2) mittels Schwenkarmen 18, 19 an Schiebern 20, 21 sitzen, wobei die Schwenkarme durch Federn 22, 23 und Anschläge 24, 25 in einer Grundstellung gesichert werden.
  • Die in einem Gehäuse 26 ebenengleich geführten Schieber 20, 21 weisen an den einander zugewandten Seiten Zahnstangenprofile 27, 28 auf, die mit einem gemeinsamen Zahnrad 29 kämmen. Letzteres wiederum wird von einer in der Konsole 12 gelagerten Welle 30 angetrieben, wodurch die Rollen 14, 15 gegenläufig verschoben werden können.
  • Der Dorn 13 ist im Zeichnungsbeispiel mehrteilig ausgeführt. Er besteht aus einer kegeligen Kappe 31, die auf ein Rohr 32 geschraubt ist. Innerhalb des letzteren befindet sich eine dünnere Rohrleitung 33, so daß ein Ringraum 34 entsteht, auf dessen Funktion weiter unten zurückzukommen sein wird. Das Ganze vermag sich in einer Manschette 35 des Gehäuses 26 vertikal zu verschieben. Zu diesem Zweck steht das Rohr 32 über einen Hebelmechanismus 36, 37, 38 und ein Zahnsegment 39 mit einem auf einer Welle 40 sitzenden Kegelrad 41 in Verbindung. Durch die beschriebene Getriebekette kann demzufolge der Dorn 13 wechselnd gehoben und gesenkt werden. Dies geschieht entsprechend dem Gesamtarbeitstakt der Maschine. Jedesmal, wenn ein- Haltefutter 42 der Maschine ein Arbeitsstück 43 in die aus F i g. 1 ersichtliche Lage gebracht hat, wird der Dorn 13 durch sein Schaltgestänge hochgeführt, bis er in das Arbeitsstück eingreift, worauf die Rollen 14, 15 seitlich an den Flaschenrand herangeschoben werden, um an das sich drehende Werkstück den Hals 44 anzuformen. Dieser Vorgang ist bekannt.
  • Nach der Erfindung soll nun der Dorn 13 jedesmal, ehe er in ein Werkstück 43 hochgehoben wird, automatisch eine Schmierung erfahren. Dies geschieht mit Hilfe eines aus einem Röhrchen bestehenden Rüssels 45, an dessen freiem Ende sich eine kleine Mündung oder Düse 46 befindet, durch welche das Schmiermittel austreten kann, derart, daß es auf die mit Verteilungsnuten 47 versehene Kappe 31 tropft oder sprüht.
  • Das im Zeichnungsbeispiel (F i g. 2) winklig gebogene Röhrchen 45 .sitzt mit seinem stärkeren rückwärtigen Ende 48, wie F i g. 3 zeigt, in der Klemme 49 eines Kopfstückes 50, welches auf eine drehbare Welle 51 geschoben ist, und zwar so, daß seine exakte Höhenlage mittels einer Schraube 52 einstellbar ist. Die Schwenkbewegungen. der Welle 51 werden mittels einer Gabel 53 und eines Bolzens 54 auf das Kopfstück übertragen. Zugleich läßt sich die Winkeleinstellung des Kopfstückes 50 zur Welle 51 (und damit der Düse 46 zum Dorn 13) mit Hilfe einer Schraube 55 variieren, die durch eine Feder 56 gegen das Kopfstück gezogen wird.
  • Um den Rüssel 45 mit dem Dorn 13 ordnungsgemäß zusammenarbeiten zu lassen, bedarf es einerseits entsprechender Schwenkbewegungen der Teile 45, 48, 49 und andererseits zeitgerechter Abgabe dosierter Schmiermittelmengen. Diese beiden Funktionen sind beim Ausführungsbeispiel der Erfindung steuerungstechnisch zusammengefaßt.
  • Die obengenannte, im Maschinengestell gelagerte Welle 40, die ihre Bewegung vom Hauptantrieb der Maschine ableitet und, wie beschrieben, die Hebung und Senkung des Dornes 13 bewirkt, trägt einen Arm 57, an den ein Lenker 58 angesetzt ist, welch letzterer wiederum mit einem Hebel 59 gelenkig verbunden ist. Dieser Hebel sitzt auf der bereits beschriebenen Schwenkwelle 51 des Rüssels 54, die in einem Lager 60 des mit dem Gehäuse 26 in Verbindung stehenden Auslegers 61 geführt ist.
  • Der Hebel 59 liegt, vgl. auch F i g. 4, einem verstellbaren Stift 62 eines Winkelhebels 63 an, der um eine zur Welle 51 senkrechte (im Zeichnungsbeispiel waagerechte) Achse 64 schwenkbar ist und dessen Arm 65 mit dem Kolben 66 einer Pumpe 67 für das Schmiermittel gekuppelt ist.
  • Eine Feder 68 zieht den Hebelarm 65 gegen eine in der Lagerkonsole 69 sitzende Stellschraube 70, durch welche der Kolbenhub und damit die zu fördernde Schmiermittelmenge eingestellt werden kann.
  • In F i g. 5 ist ein Schnitt durch die Pumpe 67 dargestellt. Der Kolben 66 arbeitet mit zwei Kugelventilen 71 und 72 zusammen, die den Einlaß 73 und Auslaß 74 steuern. Der erstere ist an das Vorratsgefäß 75 über eine Leitung 76 angeschlossen, während vom Auslaß 74 eine Leitung 77 zum Rüssel 45 führt.
  • Die beschriebene Schmiervorrichtung arbeitet wie folgt: Sobald im Bereich des Haltefutters 42 ein Arbeitsgang beendet ist, setzt der Schaltplan der Maschine die Welle 40 um einen bestimmten Winkelbetrag in Drehung. Dies bewirkt eine Absenkung des Dornes 13 (über die Teile 41, 39, 38, 37, 36), zugleich aber auch eine Verschiebung des Lenkers 58, wodurch einerseits die Welle 51 und damit der Rüssel 45 -über den Dorn 13 - geschwenkt, andererseits aber über -den Winkelhebel 63 der Pumpe 67 ein Förderstoß erteilt wird, so daß der vom Glas freie Dorn regelmäßig eine dosierbare Schmiermittelmenge- aufnimmt. Soweit das Schmiermittel abläuft, gelangt es über die Pfanne 78 in einen Sammelbehälter 79.
  • Für die sachgemäße Schmierung des Dornes ist es wichtig, daß er im Betrieb nicht zu kalt und nicht zu heiß ist. Im ersteren Falle sind leicht Glassprünge möglich, im zweiten Falle dagegen tritt das gefürchtete Kleben ein. Es kann daher wesentlich sein, den Dorn in angemessener Weise zu kühlen.
  • Zu diesem Zweck ist, wie schon oben erwähnt, die Maßnahme dienlich, daß der hohl ausgebildete Dorn von innen mit einem Kühlmittel behandelt wird. Dieses Kühlmittel wird über das Innenrohr 33 zugeführt, z. B. unter Druck, und strömt über das Innere der Kappe 31 und den Ringraum 34 wieder ab. Es kann auf diese Weise unabhängig vom Schmiervorgang und vom Brenner 80 (F i g. 2) gesteuert werden, z. B. in einem geschlossenen Kreislauf, der über eine Pumpe, einen Wärmeaustauscher, einen Thermostat 81 und ein Steuerventil 82 führt, derart, daß die Temperatur und Kühlmittelmenge sich selbständig einregelt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen aus Rohrmaterial, bei der die Anarbeitung des Flaschenhalses mittels Formstücken erfolgt, die quer zu einem geschmierten Dorn verstellbar sind, über den das sich drehende Werkstück gestülpt wird, gekennzeichnet d u r c h ein Schmierorgan (45), das synchron zum Arbeitstakt der Maschine den jeweils nicht bestückten Dorn (13) mit einer dosierbaren Schmiermittehnenge versieht.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmierorgan (45) an eine Kolbenstange (67) von verstellbarem Förderhub angeschlossen ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmierorgan (45) in einem Kopfstück (50) sitzt, das, um eine Achse (51) schwenkbar, von einem die An- und Abstellbewegung bewirkenden Antriebsmechanismus (40, 57, 58, 59) gesteuert wird.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus des Schmierorgans zugleich den Kolbenhub der Pumpe (67) betätigt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus des Schmierorgans zugleich die Arbeitsbewegungen des Dorns (13) steuert.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Antriebswelle (40), die über einen Kegelradantrieb (41, 39) das Hubgestänge (38, 37, 36) des Dorns (13) und über einen Schwenkhebel (57) einen Lenker (58) betätigt, der einerseits die Schwenkwelle (51) des Schmierorgans (45) dreht und andererseits das Schaltelement (63) der Pumpe (67) steuert.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (50), das die Halterung des Schmierorgans (45) bildet, frei und mit verstellbarer Höhenlage auf seine Schwenkwelle (51) aufgesetzt ist und, in seiner Winkellage zu letzterer einstellbar angeordnet, durch einen Mitnehmer (53) verschwenkt wird. B.
  8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (63) der Schmierpumpe (67), vorzugsweise in einstellbarer Lage, unter Federkraft frei einem auf der Schwenkwelle (51) sitzenden, vom Lenker (58) betätigten Hebelarm (59) anliegt.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (13) von innen kühlbar ausgebildet ist.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Dorn innerhalb seiner Bohrung eine Kühlmittelzuleitung (33) aufweist, über die das Kühlmittel in einen diese umgebenden Ringraum (34) gelangt.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel über einen Wärmeaustauscher und einen Thermostaten (81) in steuerbarem Kreislauf bewegt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 711636, 1011592, 1023 565; Patentschrift Nr. 20 662 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; USA: Patentschrift Nr. 2 531394.
DED39869A 1962-09-18 1962-09-18 Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen Pending DE1224451B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39869A DE1224451B (de) 1962-09-18 1962-09-18 Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen
CH1138763A CH418537A (de) 1962-09-18 1963-09-16 Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen
GB36582/63A GB1034469A (en) 1962-09-18 1963-09-17 Improvements in and relating to machines for the automatic manufacture of small glass bottles
FR947904A FR1387852A (fr) 1962-09-18 1963-09-18 Machine pour la fabrication automatique de petits flacons en verre
US309828A US3342575A (en) 1962-09-18 1963-09-18 Machine for reshaping the neck portion of small glass bottles with lubricating means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39869A DE1224451B (de) 1962-09-18 1962-09-18 Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224451B true DE1224451B (de) 1966-09-08

Family

ID=7045017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39869A Pending DE1224451B (de) 1962-09-18 1962-09-18 Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3342575A (de)
CH (1) CH418537A (de)
DE (1) DE1224451B (de)
GB (1) GB1034469A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006223A1 (en) * 1986-04-17 1987-10-22 Dichter Hans Joachim Device for shaping the necks of glass bottles made from glass tubes
WO1995018770A1 (de) * 1994-01-05 1995-07-13 Dichter Hans Joachim Vorrichtung zum verformen von glasrohren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719247A (en) * 1971-04-07 1973-03-06 R Hollis Golf cart
WO2018011148A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zum formen eines gläsernen werkstücks mit minimalschmierung
CN106944626B (zh) * 2017-04-14 2019-10-18 华南理工大学 一种用于汽车细密封涂覆pvc材料的复杂流管及制造方法
DE102018126053A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Schott Schweiz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Heißumformung von gläsernen Werkstücken und heißumgeformte Glasbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20662C (de) * 1882-03-22 1883-02-12 A. PRENZ-LER in Osnabrück, Hakenstr. 17 Verfahren und Apparat zur unmittelbaren Bestimmung des Alkohol - Gehaltes von Schlempe, Lutterwasser etc. während des Spiritus-Brenn- oder Destillationsprozesses
DE711636C (de) * 1935-12-12 1941-10-03 Jakob Dichter Vorrichtung und Maschine zum Umformen der Enden an Glasgefaessen mit abgepassten Glasrohrenden
US2531394A (en) * 1945-06-02 1950-11-28 Farnsworth Res Corp Apparatus for manufacture of precision glass tubing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141752A (en) * 1960-05-03 1964-07-21 Owens Illinois Glass Co Lubrication of glass molds
US3171731A (en) * 1961-07-03 1965-03-02 Glass Container Industry Res C Cooling system for glass forming machines
US3202495A (en) * 1962-04-23 1965-08-24 Owens Illinois Glass Co Apparatus for forming mouth portions of small glass containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20662C (de) * 1882-03-22 1883-02-12 A. PRENZ-LER in Osnabrück, Hakenstr. 17 Verfahren und Apparat zur unmittelbaren Bestimmung des Alkohol - Gehaltes von Schlempe, Lutterwasser etc. während des Spiritus-Brenn- oder Destillationsprozesses
DE711636C (de) * 1935-12-12 1941-10-03 Jakob Dichter Vorrichtung und Maschine zum Umformen der Enden an Glasgefaessen mit abgepassten Glasrohrenden
US2531394A (en) * 1945-06-02 1950-11-28 Farnsworth Res Corp Apparatus for manufacture of precision glass tubing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006223A1 (en) * 1986-04-17 1987-10-22 Dichter Hans Joachim Device for shaping the necks of glass bottles made from glass tubes
US4830654A (en) * 1986-04-17 1989-05-16 Dichter Hans Joachim Apparatus for shaping the neck of glass bottles produced from glass tubes
WO1995018770A1 (de) * 1994-01-05 1995-07-13 Dichter Hans Joachim Vorrichtung zum verformen von glasrohren
US5695539A (en) * 1994-01-05 1997-12-09 Dichter; Hans-Joachim Device for the shaping of glass tubes
CN1069883C (zh) * 1994-01-05 2001-08-22 汉斯.J.迪希特 用于使玻璃管变形的装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1034469A (en) 1966-06-29
CH418537A (de) 1966-08-15
US3342575A (en) 1967-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224451B (de) Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen
DE3039914A1 (de) Umformmaschine mit schmier- oder ausblaseinrichtung
DE1586194B1 (de) Duese zum Blasen und Fuellen von durch ein Blasspritzverfahren hergestellten Hohlkoerpern
DE629591C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ampullen
DE1025581B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Glasroehrchen oder Glasstaebchen mit von der runden Form abweichender, vorzugsweise polygonaler Querschnittsbegrenzung
DE3441627C2 (de)
DE511989C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von schwerem Arbeitsgut in die ueber- oder neben-einander angeordneten Gesenkoeffnungen von Waagerechtschmiedemaschinen
DE711636C (de) Vorrichtung und Maschine zum Umformen der Enden an Glasgefaessen mit abgepassten Glasrohrenden
DE814840C (de) Maschine zum Reinigen von Flaschen u. dgl.
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren
DE644096C (de) Zweitisch-Glasblasemaschine
DE287256C (de)
DE529605C (de) Verfahren und Maschine zum maschinellen Entlueften und Schliessen von Ampullen
DE1025110B (de) Einrichtung zum Zufuehren des stangen- bzw. rohrfoermigen Werkstoffes, wie Glas, bei zur Herstellung von Formkoerpern, wie Ampullen, bestimmten Maschinen
DE277469C (de)
DE491968C (de) Planier- bzw. Ausbauchbank
DE2201648A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flaschen und aehnlichen objekten
DE560176C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren der Ziehloecher von Ziehsteinen
AT84275B (de) Antriebsanordnung für Maschinen zum Herstellen von Glaswaren auf mechanischem Wege.
DE379244C (de) Glasblasemaschine
DE879285C (de) Maschine zur Herstellung von Ampullen und anderen Hohlkoerpern
DE467870C (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen fuer Brauselimonaden u. dgl.
DE399818C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren
DE1627519C (de) Wendezangentrager an einer Presse
AT158201B (de) Glasformmaschine.