DE476160C - Glasblasemaschine mit Luftduesen zum Kuehlen der Kuelbel - Google Patents

Glasblasemaschine mit Luftduesen zum Kuehlen der Kuelbel

Info

Publication number
DE476160C
DE476160C DEW73484D DEW0073484D DE476160C DE 476160 C DE476160 C DE 476160C DE W73484 D DEW73484 D DE W73484D DE W0073484 D DEW0073484 D DE W0073484D DE 476160 C DE476160 C DE 476160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
valve
machine
conaxially
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW73484D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitrea A G
Original Assignee
Vitrea A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitrea A G filed Critical Vitrea A G
Application granted granted Critical
Publication of DE476160C publication Critical patent/DE476160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3841Details thereof relating to direct cooling, heating or insulating of the moulded glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3891Manifolds or regulating devices, e.g. valves, injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Glasblasemaschine mit Luftdüsen zum Kühlen der Külbel Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen ein von einer Kopfzange herabhängendes Külbel durch herangestellte Luftdüsen gekühlt wird, um ein Ausziehen des Külbels und damit Verformungen desselben zu verhindern. Bei Glasblasemaschinen derjenigen Art, bei denen an einem umlaufenden Gestell Blaspfeifen drehbar und vierschwenkbar gelagert sind, hat man eine Kühlung der Külbel bisher nicht vorgenommen, da bei diesen Maschinen zufolge des Umstandes, daß die Külbel beim - öffnen der Vorformen sofort zum Aufsitzen auf die Mundstücke der Blaspfeifen kommen, die Gefahr eines schädlichen Ausziehens der Külbel nicht besteht.
  • Die Erfindung beruht nun in der Erkenntnis, daß trotzdem auch bei derartigen Glasblasemaschinen die Anbringung von Luftdüsen zur Kühlung der in diesem Falle bereits an die Blaspfeifen abgegebenen Külbel von Vorteil ist, denn es gelingt alsdann, wesentlich schneller zu arbeiten, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Külbel in noch zu heißem Zustande von der Blaspfeife weiter bearbeitet und dann nicht mit genügender Sicherheit gleichmäßig aufgeblasen werden. Damit die Kühlluftdüsen hierbei die Külbel dicht umschließen können, ohne den Umlauf der Blaspfeifen zu stören, sowie auch gleichzeitig nicht unnütz große Mengen von Kühlluft zu verbrauchen, ist erfindungsgemäß jeder Blaspfeife eine am Maschinendrehgestell vierschwenkbar gelagerte, von einem gemeinsamen Druckluftbehälter gespeiste Kühlluftdüse und außerdem eine von einem Daumen der ortsfesten Steuertrommel der Maschine betätigte -Steuervorrichtung zugeordnet. Letztere bewirkt hierbei im ersten Teile ihrer Bewegung ein Heranschwenken der Kühlluftdüse an das an die Blaspfeife abgegebene Külbel und im zweiten Teile ihrer Bewegung das öffnen eines in der Druckluftzuführung zur Düse vorgesehenen Ventils.
  • Es ist zwar auch schon bei Glasblasemaschinen der angegebenen Art bekannt, durch Wirkung eines auf der Steuertrommel sitzenden Daumens Steuervorrichtungen zu betätigen, die auf Blasluftventile einwirken. Im vorliegenden Falle dient jedoch die Steuervorrichtung in erster Linie dazu, die Kühlluftdüse auszuschwenken und diese dann auch gleichzeitig noch mit Kühlluft zu versorgen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Die Abb. i, a und 3 zeigen den oberen Teil einer Glasblasemaschine in Aufriß, Grundriß und Seitenansicht.
  • Abb. q. zeigt in größerem Maßstabe einen Schnitt durch den hinteren Teil der auf die schwenkbare Düse und deren Steuerventil einwirkenden Vorrichtung.
  • Abb. 5 zeigt in gleichfalls größerem Maßstabe einen Schnitt durch den vorderen Teil der Steuervorrichtung, und Abb.6 einen Schnitt durch die Kühlluftdüsen.
  • Die Glasblasemaschine besteht in bekannter Weise aus einer mittleren ortsfesten Steuertrommel 54 und einem um diese drehbaren Gestell 53, an welchem die nicht dargestellten Blaspfeifen drehbar und verschw enkbar gelagert sind. An zwei Säulen des Drehgestelles 53 und dem zu diesem gehörigen, die einzelnen Säulen verbindenden Armkreuz 5o ist in bekannter Weise eine Luftregelungsvorrichtung 2,21 befestigt, die den Luftzutritt zu den Blaspfeifen regelt. Der zu dieser Luftregelungsvorrichtung gehörige Druckluftbehälter222-dient gleichzeitig dazu, die neue, zur Kühlung des Külbels vorgesehene Düse 252 zu speisen. Zu diesem Zwecke führt vom Luftbehälter 222 ein Rohr 223 durch einen Nippel 22q. in eine Ventilkammer 225 (Abb.4) eines Zylinders 226, der am Ende eines Gehäuse1227 angebracht ist. Letzteres ist an einem Arm 228 (Abb. i und 2) des drehbaren Säulengestelles 53 befestigt, so daß es samt Zylinder 226 an der Drehung des Säulengestelles teilnimmt. Im Innern des Zylinders 226 ist die Spindel 229 eines die Luftzufuhr zur Kühlluftdüse 252 regelnden Ventils, vorzugsweise eines Gummikegelventils 230, angeordnet. Zwischen einer am Ende der Spindel 229 vorgesehenen Scheibe 232 und dem Nippel 224 ist eine Schraubenfeder 231 eingesetzt, die bestrebt ist, das Ventil zu schließen und damit die Kühlluftzufuhr zur Düse für gewöhnlich abzusperren. Zur Steuerung des Ventils 230 ist eine im Gehäuse 2,2,7 geführte Stange 233 vorgesehen, die gleich der konaxial zu ihr angeordneten Ventilspindel 229 rechtwinklig zur zugehörigen Blaspfeife und radial zur ortsfestenTrommel 54 liegt. Während das äußere Ende der Stange 233 mit einer Vertiefung 234 (Abb. 4) zur Aufnahme des ihm zugekehrten Endes der Spindel 2,29 versehen ist, geht das innere Ende lose durch eine Muffe 235 hindurch, die in einem kleinen Gehäuse 236 gleitbar eingesetzt ist. Letzteres ist mittels einer Strebe 236a an der Unterseite des zum Maschinendrehgestell gehörigen Armkreuzes 5o befestigt, so daß es gleich dem anderen kleinen Gehäuse 227 und samt der beide verbindenden Stange 233 an der Drehung des Maschinengestelles teilnimmt. Als Fortsetzung der Stange 233 ist im Gehäuse 236 eine Hülse 237 vorgesehen, deren äußeres, geschlossenes Ende eine Rolle 238 (Abb. 2 und 5) trägt, die bin Umlauf des Maschinengestelles über 'einen Daumen 239 der ortsfesten Trommel 54 hinweggleitet. Diese Hülse 237 ist mittels eines mit einem Bund 2q.1 versehenen Kupplungsgliedes 24o (Abb. 5) mit der Muffe 235 verbunden, so daß sie mit dieser gewissermaßen ein Stück bildet. Das Innere der Hülse umschließt ein kurzes Kolbenstück 2q.2, das gegen das Ende des Kolbens 233 stößt und mit einem sich gegen die Kupplung 240 stützenden Bund 2q.3 versehen ist. Gegen diesen Bund stößt eine im Innern der Hülse befindliche Schraubenfeder 24q., die den auf die Rolle 238 ausgeübten Druck auf den Kolbenkörper 242 und damit auch auf die Stange 233 und die Ventilstange 229 weiterleitet. Die Hülse 2,37 wird durch eine Stiftschraube 245, die in eine an ihr vorgesehene Nut 246 eingreift, an einer Verdrehung gehindert. Zwischen dem äußeren Gehäuse 227 und einem an der Stange 233 vorgesehenen Bund 248 ist eine Schraubenfeder 247 eingeschaltet, die bestrebt ist, die Stange 233 nach der Steuertrommel zu pressen und somit die Rolle 238 in Anlage an der Trommel 54 zu halten.
  • Wenn die Teile 237, 242 und 233 durch Aufgleiten der Rolle 238 auf den feststehenden Daumen 239 nach auswärts gedrückt werden, um, wie dargestellt, das Ventil23o zu öffnen, so gelangt Druckluft aus dem Rohr 223 in die Zylinderkammer 225 und von dort durch das geöffnete Ventil in eine Kammer 249, an welche sich ein Schlauch 25o anschließt, der mit dem Innern des rohrförmigen Düsentragarmes 251 verbunden ist. Letzterer ist drehbar und nimmt für gewöhnlich die in Abb. 2 mit punktierten Linien angedeutete Stellung ein. In der Zeit, während welcher das Venti123ö geöffnet wird, wird der Arm 251, wie nachher beschrieben, um einen gewissen Winkel in die in Abb. 2 mit ausgezogenen Linien angedeutete Stellung geschwenkt. Die halbringförmige Düse 252 kommt dabei dicht und mit gleichmäßigem Abstand um das von den beweglichen Backen 59 der Blaspfeife gehaltene Külbel A zu stehen, so daß letzteres von der Kühlluft gleichmäßig bespült wird.
  • Um die Düse auswechseln zu können, ist der den Düsenstiel aufnehmende Teil des rohrförmigen Armes 25, mit Längsschlitzen 25=a und einer Festspannmutter 25=b versehen.
  • Die Auswärtsbewegung der Teile 237, 242 und 233 hat jedoch nicht nur das öffnen des Ventiles 230, sondern auch gleichzeitig das Ausschwenken des Düsentragarmes 251 zur Folge. Zu letzterem Zwecke ist der Düsentragarm an einer senkrechten Drehachse 254 befestigt. Diese wird in Lagern 255 und 257 gehalten, von denen ersteres an einen von der Luftregelungsvorrichtung 2,.21 ausgehenden Träger 256 angeschlossen ist, während das Lager 257 an dem Haltearm 228 des kleinen Gehäuses 227 befestigt ist.
  • Auf dieser Drehachse 254 ist ein Zahnrad 26o befestigt, das durch eine in eine Nut 262 (Abb. 3) eingreifende Stiftschraube 261 in einer bestimmten Stellung zu der mit ihm kämmenden Verzahnung 259 der Stange 233 gehalten wird. Damit auch die Verzahnung stets die für ein gutes Kämmen erforderliche Lage beibehält, ist am Gehäuse 227 eine Stiftschraube 269 vorgesehen, die in eine Nut 270 der Stange 233 eingreift. Auf der Drehachse 254 befindet sich ferner ein mittels Stiftschraube 266 befestigter Bund 263, der zusammen mit dem Lager 257 das Zahnrad 26o einschließt und in Stellung hält, sowie ein Bund 265, der zusammen mit dem Lager 255 zur Einspannung einer Feder 264 dient. Durch Einstellung des Bundes 263 kann die Höhenlage des Armes 25 i und der Düse 252 genau geregelt werden. Die Feder 264 wird bei der Drehung des Zahnrades 26o, die ein Ausschwenken des Düsentragarmes zur Folge hat, auf Torsion beansprucht, weshalb sie sofort nach Abgleiten der Rolle 228 vom Daumen 239 die Wirkung der Feder 247 durch Zurückschwenken des Düsentragarmes unterstützt. Damit bei der Vorschwenkung der Düse letztere nur bis dicht an das Külbel heranbewegt wird und das Külbel nicht berührt, ist an der Unterseite der Düse eine durch einen Ansatz 268 hindurchgreifende Stellschraube 267 vorgesehen, die sich bei ausgeschwenkter Stellung der Düse gegen die beweglichen Külbelhaltebacken 59 der Blaspfeife legt.
  • Für gewöhnlich befindet sich die Stange 233 außer Eingriff mit der Ventilspindel 229. Dies hat zur Folge, daß bei Auflaufen der Rolle 238 auf den Daumen vorerst ein Ausschwenken der Düse durch die Verzahnung der Stange 233 eintritt, und daß erst nach einem gewissen Hub der Stange 233, nachdem die Nusschwenkung der Düse fast beendet ist, durch Auftreffen der :Stange 233 auf die Spindel 299 die Öffnung des Ventils veranlaßt wird. Infolge dieser Anordnung geht praktisch keine Kühlluft verloren. Ist die Ausschwenkung des Düsentragarmes durch Auftreffen der Stellschraube267 gegen die Külbelhaltebacken 59 beendet, so findet bei weiterer Aufwärtsbewegung der Rolle 238 nur noch ein Aus-@värtspressen der Hülse 237 nebst der daran befestigten Gleitmuffe 235 unter Zusammendrücken der Feder 244 statt, während die Teile 242 und 233 unbeweglich bleiben.
  • Die gleichzeitige Steuerung des die Kühlluftdüse tragenden Schwenkarmes und des die Kühlluftzufuhr regelnden Ventils kann natürlich auch durch andere mechanische Hilfsmittel als durch die dargestellten längsverschiebbaren Teile erreicht werden. Die Ausbildung und Lagerung der Düse sowie auch des Ventils kann eine beliebige sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Glasblasemaschine mit Luftdüsen zum Kühlen der von der Vorform abgegebenen Külbel, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blaspfeife eine am Maschinendrehgestell verschwenkbar gelagerte, von einem gemeinsamen Druckluftbehälter gespeiste Kühlluftdüse (252) und außerdem eine von einem Daumen der ortsfesten Steuertrommel (54) der Maschine betätigte Steuervorrichtung (237, 233, 229, 230) zugeordnet ist, welche im ersten Teile ihrer Bewegung ein Heranschwenlcen der Kühlluftdüse an das an die Blaspfeife abgegebene Külbet und im zweiten Teile seiner Bewegung das Öffnen eines in der Druckluftzuführung zur Düse vorgesehenen Ventils (23o) bewirkt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen von dem Daumen der ortsfesten Maschinentrommel bewegten, konaxial zur Spindel des Düsenventils geführten und mit der Düsensch venkvorrichtung ständig verbundenen Antriebskolben, welcher zunächst die Düse verschwenkt und dann auf die Ventilspindel zwecks Öffnung des Ventils auftrifft.
  3. 3. Maschine nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Düsenträger (25i) durch Wirkung eines auf seiner Drehachse angeordneten Zahnrades (26o), das in eine Verzahnung (259) des konaxial mit der Ventilspindel bewegten Kolbens (233) eingreift, ausgeschwungen und in der Arbeitsstellung mit einer Stellschraube (267) gegen die Kü1-belhaltebacken (59) der Blaspfeife abschlägt. q.. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß- der die Steuerrolle (:238) tragende Teil (237) des konaxial zur Ventilspindel verschiebbaren Kolbens mit dem die Verzahnung (259) für die Düsenschwenkung tragenden Teil (233) durch eine Federkupplung f2-12, 243, 2q4) so, verbunden ist, daß nach dem Anhalten der Düse (252) in der Arbeitsstellung eine geringfügige weitere Auswärtsschiebung der Rolle (238) möglich ist.
DEW73484D 1916-09-12 1916-11-28 Glasblasemaschine mit Luftduesen zum Kuehlen der Kuelbel Expired DE476160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB476160X 1916-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476160C true DE476160C (de) 1929-05-13

Family

ID=10445636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW73484D Expired DE476160C (de) 1916-09-12 1916-11-28 Glasblasemaschine mit Luftduesen zum Kuehlen der Kuelbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476160C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879823A1 (de) Rohrendenbearbeitungsmaschine mit einer zentriervorrichtung zum zentrieren eines rohrförmigen werkstücks relativ zu einer drehachse
DE476160C (de) Glasblasemaschine mit Luftduesen zum Kuehlen der Kuelbel
DE3619071C2 (de)
DE2240933B2 (de) Verschließkopf für eine Verschließmaschine für Flaschen u.dgl
DE676625C (de) Maschine zum Umformen von Glasrohren
DE629591C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ampullen
DE2106478C3 (de) Führungs- und Schwingungsdämpfungseinrichtung an der Zuführvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE889970C (de) Verfahren und Maschine zum Anfertigen von Glasgefaessen, insbesondere Doppelampullen
DE932710C (de) Vorrichtung zum Loeten gleichartiger Werkstuecke
DE1224451B (de) Maschine zur automatischen Herstellung kleiner Glasflaschen
DE543908C (de) Pressblasemaschine zur Herstellung von Glashohlkoerpern
CH304469A (de) Schneidautomat zum Herstellen einer schraubenlinienförmigen Nut in Gegenständen, insbesondere in Kohle-Vorschaltwiderständen.
DE711636C (de) Vorrichtung und Maschine zum Umformen der Enden an Glasgefaessen mit abgepassten Glasrohrenden
DE879285C (de) Maschine zur Herstellung von Ampullen und anderen Hohlkoerpern
AT125854B (de) Einrichtung zum Abschmelzen des Blasansatzes von Glasgegenständen.
DE664823C (de) Haltekopf fuer Einschmelzmaschinen elektrischer Gluehlampen und aehnlicher geschlossener Vakuumgefaesse
DE2233330A1 (de) Vorrichtung zum anformen von verschlusskappen an behaeltermuendungen
DE1752732B2 (de) Einrichtung zum oeffnen einer in einer werkzeugmaschinenspindel angeordneten werkzeug-spannzange
DE521704C (de) Verfahren zur Herstellung hohler Glaswaren
DE577890C (de) Einrichtung zum Abschmelzen der Blaskappen von Hohlglasgegenstaenden
DE208631C (de)
DE379244C (de) Glasblasemaschine
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren
DE136199C (de)
DE436793C (de) Glasblasemaschine