DE878215C - Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale, insbesondere zusammengehoerende Haupt- und Vorsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale, insbesondere zusammengehoerende Haupt- und Vorsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Info

Publication number
DE878215C
DE878215C DEL9379A DEL0009379A DE878215C DE 878215 C DE878215 C DE 878215C DE L9379 A DEL9379 A DE L9379A DE L0009379 A DEL0009379 A DE L0009379A DE 878215 C DE878215 C DE 878215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
driving
distant
lines
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9379A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Helmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL9379A priority Critical patent/DE878215C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878215C publication Critical patent/DE878215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Lichtsignale, insbesondere zusammengehörende Haupt- und Vorsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf die Schaltung von Lichtsignalen, insbesondere zusammengehörenden Haupt- und Vorsignalen: in Eise-nbahn:sicherungsanlagen, und bezweckt, die Zahl der erforderlichen Leitungen vorn Stellwerk zu den Signalen herabzusetzen.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, die, Rückleitungen der Fahrtlichtstromkreise des Haupt-und V orsignals zusammenzufassen, wodurch zwischen Hauptsignal und Stellwerk eine Leitung erspart wird. Die Erfindung sieht nun vor, durch ein beim Hauptsignal angeordnetes, in, dessen Fahrtlichtstromkreis eingeschaltetes Anschaltrela:is die zum Fahrtlicht des Vorsignals führenden Leitungen an. bereits für andere Zwecke ausgenutzte, zum Stellwerk führende Leitungen aiizuschalteii. Die vom Fahrtlicht des Vorsigna:ls kommenden Leitungen. brauchen daher nur bis zum Hauptsignal geführt zu werden. Als Anschaltrelais wird. erfin.d.ungsgemäß das zur Steuerung von Zugbeein@-fiussungsstromkreisen dienende Relais verwen:d.et, wodurch der weitere Vorteil erreicht wird, daß das Vorsignal in. Warnstellung bleibt, wenn das Relais nicht anspricht.
  • Die Anschaltung der zum Fahrtlicht des Vorsignals führenden Leitungen kann z. B. an die Fahrtlichtleitungen des Hauptsignals erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, die An.schaltung an Leitungen der Halt- oder Warnlichtstromkreise vorzunehmen, da, hierdurch eine, doppelte? Stro:mbelastung der Leitungen und die dadurch bedingte Herabsetzung der Reichweite bei gegebenem Leitüngsduerschnitt vermieden-, wird. Am zweckmäßigsten erfolgt die Anschaltung an die Rückleitungen anderer Stromkreise, in denen im Stellwerk in Haltstellung des Signals keine Überwacher liegen. Erfindungsgemäß wird in Fahrtstellung des Signals in eine dieser Rückleitungen der Fahrtlichtüberwacher des Vorsignals eingeschaltet, nachdem der Haltlichtü beirwacher des Hauptsignals abgefallen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In Haltstellung der Signale brennen das Haltlicht 71 des Hauptsignals und die Warnlichter 72 des Vorsign:als,, Die Über-,vacher ii und 21 sind erregt. Soll das Signal in Fahrtstellung gelangen, so werden. die Kontakte 61 und 62 geschlossen. Dann leuchtet das Fahrtlicht 73 des Hauptsignals auf, und der Überwacher 31 und das Anschaltrelais 51 sprechen ani. Der Kontakt 54 des Relais 51 schließt einen. Zugbeeinflussungsstromkreis kurz, und der Kontakt -5a, des Relais 51 unterbricht -den Stromkreis des Haltlichte@s 71 und schaltet zusammen mit Kontakt 53 die zu den: Fahrtlichtern 74 des Vorsigna,ls führenden Leitungen 4 und 8 an die Rückleitungen 5 und 6 der Hauptsignälstromkreise an. Bei Abschaltung des Haltlichtes 71 fällt dessen Überwacher 1 i ab und legt seinem: Kontakt 12 um. Da der Kontakt 32: des Relais 31 ebenfalls! umgelegt ist, ist jetzt der Fahrt.-lichtüberwacher 41 des Vorsignals über, seinen Stromwandler in, die Leitung 5 eingeschaltet. Er spricht daher ebenfalls an:, wenn die Fahrtlichter '74 brennen,. und schaltet dann durch seinen Kontakt 42 die Warnlichter 72 das Vorsignals aus.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Man. kann z. B. den I"-ontakt 53 auch weglassen und die Leitungen 6 und 8 fest miteinander verbinden. Diese Anordnung ist zweckmäßig, wenn im Stellwerk ein Prüfrelais vorgesehen ist, das in Haltstellung überwacht, ob die Fahrtlichtstromkreise spannungslos sind. Man kann die Leitung 8 auch über den Kontakt 53 oder fest an die Leitung 3 anschalten, wenn die Anschlüsse der Leitungen. 3 und 6 vertauscht sind. Ferner kann man auch die Leitung 8 über den Kontakt 53 an die Rückleitung 7 des Warnlichtstromkreises. anschalten. Die Wirkungsweise der Schaltung ist in allen diesen Fällen die gleiche.
  • Die Erfindung ist auch für Haupt- und Vorsignale mit zwei Fahrtbildern: anwendbar. Bei solchen. Signalen führen! zwei Zuleitungen vom Stellwerk zu dein verschiedenen Fahrtlichtern des Hauptsignals. Man kann, nun erfindungsgemäß die beiden Zuleitungen zu den verschiedenen Fahrtlichtern, des Vorsignals durch zwei Kontakte, des gleichen, Anschaltrelais an. die zu den Fahrtlichtern des Hauptsignals führenden Leitungen anschalten. Eine weitere Möglichkeit besteht erfindungsgemäß darin, durch zwei Anschaltrelais, von denen in den beiden Fahrtstellungen des Hauptsignals das eine oder das andere wirksam wird, die! entsprechende Zuleitung zu den Fahrtlichtern des Vorsignals an eine zum Stellwerk führende Leitung anzuschalten;

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Lichtsignale, insbesondere zusammengehörende Haupt- und Vorsignale in. Eisenbahnsicherungsan.lagen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Fahrtlichtern (74) des Vorsignals führenden: Leitungen (4. und 8) durch ein im Fahrtlichtstromkreis des Ha.uptsigna.ls angeordnetes Anschaltrelais (51) in dessen Fahrtstellung an bereits für andere Zwecke ausgenutzte, zum Stellwerk führende Leitungen angeschaltet werden,.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, das An.schaltrelais (51) im Fahrtlichtstromkreis des Hauptsignals (73) erregt wird und in an sich bekannter Weise zur Steuerung eines Zugbeeinflussungsstroinkreises dient.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß eine der zu den Fahrtlichtern des Vorsignals führenden Leitungen (4) an die Rückleitung des Haltlichtes des Hauptsignals (5) angeschaltet wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine der zu den Fahrtlichtern des Vorsignals führenden. Leitungen (8) ari die Rückleitung (7) der Warnlichter des Vorsignals angeschaltet wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine der zu den Fahrtlichtern des Vorsignals führenden Leitungen (8) an eine der Leitungen (6) des Fahrtlichtstromkreises des Hauptsignals angeschaltet wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrtlichtüberwacher (41) des Vorsignals (74) in die Rückleitung (5) des Haltiichtes des HauptsigxiaJs eingeschaltet wird, sobald die Überwacher (i i und 3i) des Hauptsignals sich in der seiner Fahrtstellung entsprechenden, Lage befinden.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Signalen mit zwei Fahrtbildern die Zuleitungen zu den Fahrtlichtern: des Vorsignals an die Zuleitungen zu den Fahrtlichtern des Hauptsignals angeschaltet werden. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Hauptsignalen mit zwei Fahrtbildern zwei Ans.chaltrelais vorgesehen sind; die in Abhängigkeit von der Fahrtstellung des Hauptsignals die Zuleitung zu den entsprechenden Fahrtlichtern. des: Vorsignals ans einei zum Stellwerk führende Leitung anschalten.
DEL9379A 1951-06-22 1951-06-22 Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale, insbesondere zusammengehoerende Haupt- und Vorsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen Expired DE878215C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9379A DE878215C (de) 1951-06-22 1951-06-22 Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale, insbesondere zusammengehoerende Haupt- und Vorsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9379A DE878215C (de) 1951-06-22 1951-06-22 Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale, insbesondere zusammengehoerende Haupt- und Vorsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878215C true DE878215C (de) 1953-06-01

Family

ID=7257952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9379A Expired DE878215C (de) 1951-06-22 1951-06-22 Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale, insbesondere zusammengehoerende Haupt- und Vorsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878215C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976088C (de) * 1952-02-16 1963-02-21 Siemens Ag Schaltung fuer Vorsignale im Eisenbahnsicherungswesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976088C (de) * 1952-02-16 1963-02-21 Siemens Ag Schaltung fuer Vorsignale im Eisenbahnsicherungswesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878215C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale, insbesondere zusammengehoerende Haupt- und Vorsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE879116C (de) Zugsicherungsanlage fuer Schienenfahrzeuge, vorzugsweise fuer Eisenbahnen
DE679636C (de) Sicherungseinrichtung fuer UEberwege an eingleisigen Strecken
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DE670083C (de) UEberwegsignaleinrichtung
DE388768C (de) Sicherheitsschaltung fuer durchgehende Hilfseinrichtungen in elektrisch betriebenen Zuegen
DE690987C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger
DE939215C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE485379C (de) Vorrichtung zur Ausloesung, Betaetigung oder Sperrung von Sicherheitseinrichtungen oder Stellvorgaengen, insbesondere Relais, durch Kurzschliessen von zwei isolierten Schienenteilstrecken
DE509611C (de) Schaltung fuer Stromzufuehrungsstrecken fuer elektrische Bahnen
DE547913C (de) UEberwegsignaleinrichtung
DE927677C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeug- oder Modelleisenbahnen mit AEnderung des Spannungszustandes des nicht zu befahrenden Gleisstranges beim Umlegen der Weiche
DE687504C (de) Einrichtung zur Betaetigung von an Isolierschienen angeschlossenen Relais, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen mit konstanter Warnzeit
DE737458C (de) Schaltung fuer das Stand- und Schlusslicht fuer Strassenbahnwagen
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE331404C (de) Vorrichtung zum Zeichengeben an in Bewegung befindlichen Bahnzuegen
AT70168B (de) Selbsttätige Warnungssignaleinrichtung für unbewachte Übergänge an elektrischen Bahnen.
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE451660C (de) Zugsicherungseinrichtung zur UEbertragung der Stellung des Streckensignals auf den fahrenden Zug
AT149019B (de) Elektrische Sicherungsanlage für Eisenbahnübergänge.
DE765980C (de) Abhaengigkeitsschaltung fuer Achszaehlanlagen
DE839655C (de) Anordnung bei Signaleinrichtungen, die mit einer Zugbeeinflussungs-einrichtung zusammenarbeiten
DE742654C (de) Elektrische Signalanlage fuer eingleisige Strecken