DE877938C - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von FarbstoffenInfo
- Publication number
- DE877938C DE877938C DEF2742D DEF0002742D DE877938C DE 877938 C DE877938 C DE 877938C DE F2742 D DEF2742 D DE F2742D DE F0002742 D DEF0002742 D DE F0002742D DE 877938 C DE877938 C DE 877938C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyes
- benzene
- chloride
- hydrocarbons
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 18
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 10
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 9
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 2
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 2
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 2
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 2
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- -1 B. hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N sodium 4-amino-6-[[4-[4-[(8-amino-1-hydroxy-5,7-disulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound COC1=C(C=CC(=C1)C2=CC(=C(C=C2)N=NC3=C(C4=C(C=C3)C(=CC(=C4N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O)OC)N=NC5=C(C6=C(C=C5)C(=CC(=C6N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O.[Na+] ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/24—Polyamides; Polyurethanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen Farbstoffen gelangt, wenn man x Mol Cyanurchlorid mit z bis 3 Mol mehrkerniger angularer aromatischer Verbindungen, z. B. Kohlenwasserstoffen, kondensiert. Die Kondensation von i Mol Cyanurchlorid mit mindestens z Mol einer mehrkernigen aromatischen Verbindung nimmt man in Gegenwart von Aluminiumchlorid und gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel vor. Man kann das Verfahren selbstverständlich auch so gestalten, daß man zu Farbstoffen gelangt, die Reste verschiedener mehrkerniger aromatischer Verbindungen an den Cyanurring ankondensiert enthalten. Die in dem Verfahren zur Verwendung kommenden mehrkernigen aromatischen Verbindungen können Kohlenwasserstoffe oder deren Substitutionsprodukte sein.
- Die nach dem Verfahren erhältlichen Farbstoffe eignen sich zum Färben von festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen, Ölen und Wachsen und besitzen die besondere Eigenschaft, in- geringen Mengen in flüssigen Kohlenwasserstoffen,wieBenzin, Benzol usw., gelöst, eine intensive Fluoreszenzfarbe zu erzeugen.
- Vor den bekannten zum Färben von Kohlenwasserstoffen verwendeten Farbstoffen zeichnen sich die neuen Verbindungen durch eine größere Farbstärke aus. Ferner weisen sie den Vorteil auf, daß ein und derselbe Farbstoff -in verschiedenen Kohlenwasserstoffen gelöst, deutlich voneinander verschiedene Fluoreszenzfarben erzeugt.
- Beispiel i i:8,2 g Cyanurchlorid und 9-o,? g Pyren werden in a Zoo ccm wasserfreiem Benzol gelöst, und unter Rühren werden i5 g wasserfreies Aluminiumchlorid im Verlauf einer Stunde bei etwa 25° eingetragen. Es entweicht Chlorwasserstoff. Nach etwa 12 Stunden ist die Kondensation beendet. Die Reaktion verläuft nach folgender Gleichung: Das ausgeschiedene Kondensationsprodukt wird abgenutscht und so lange mit kaltem Wasser verrührt, bis kein Aluminium mehr nachweisbar ist. Man trocknet vorsichtig.
- Das gelb gefärbte Kondensationsprodukt verleiht Benzol eine intensiv blaugrüne und Benzin eine rein blaue Fluoreszenz und eignet sich zum Kennzeichnen derartiger Kohlenwasserstoffe. Es färbt Paraffin grünstichiggelb; die Färbung ist lichtecht und zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Reinheit des Farbtones aus.
- Beispiel 2 9,2 g Cyanurchlörid und 8,9 g Phenanthren werden in ioo ccm wasserfreiem Benzol gelöst, und bei Raumtemperatur werden io g wasserfreies Aluminiumchlorid im Verlauf von 2 Stunden eingetragen. Das Reaktionsgemisch färbt sich schnell tiefrotbraun unter Entweichen von Chlorwasserstoff. Nach etwa i2stündiger Reaktionsdauer wird der ausgeschiedene Niederschlag abgenutscht und wie im Beispiel i beschrieben, weiterbehandelt.
- Der Farbstoff verleiht Benzol eine blaue und Benzinkohlenwasserstoffen eine violette Fluoreszenzfarbe. Beispiel 3 11,4 g Chrysen und 9,2 g Cyanurchlorid werden in ioo ccm entwässertem Benzol und 6o ccm'Nitrobenzol gelöst, und bei Raumtemperatur werden io g wasserfreies Aluminiumchlorid in etwa 1i/2 Stunden eingetragen. Man erwärmt darauf langsam auf 85° und hält das Umsetzungsgemisch einige Stunden bei dieser Temperatur. Man destilliert das Lösungsmittel im Vacuum ab, verrührt den Rückstand so lange mit kaltem Wasser, bis kein Aluminium mehr nachweisbar ist, und trocknet ihn.
- Das Kondensationsprodukt färbt Paraffin und Wachs gelb und verleiht Benzol eine braungelbe und Benzin eine blauviolette Fluoreszenzfarbe.
- Beispiel 4 4,6 Gewichtsteile Cyanurchlorid und 6,2 Gewichtsteile Perylen werden in 15o Gewichtsteilen Schwefelkohlenstoff eingetragen und unter Rühren bei 2o° io Gewichtsteile wasserfreies Aluminiumchlorid in kleinen Anteilen hinzugefügt. Diese Mischung wird 12 Stunden bei 2o bis 25° gerührt. Das Kondensationsprodukt wird abgetrennt und so lange mit Wasser digeriert, bis keine Spur von Aluminium mehr nachweisbar ist, dann getrocknet.
- Der Farbstoff färbt Paraffin in braunen Tönen, die Benzollösung ist orange gefärbt und zeigt in großer Verdünnung eine gelbgrüne Fluoreszenz.
- Beispiel 5 9,2 Gewichtsteile Cyanurchlorid und 25,2 Gewichtsteile Perylon werden in ioo Gewichtsteile Nitrobenzol eingetragen und unter Rühren werden bei Räumtemperatur 2o Gewichtsteile wasserfreies Aluminiumchlorid in kleinen Anteilen zugegeben. Die Mischung wird langsam auf 15o° erhitzt und 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Erkalten wird die Mischung mit Xylol verdünnt, so daß das Kondensationsprodukt ausfällt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Ligroin gewaschen und getrocknet.
- Das Kondensationsprodukt löst sich in Benzol mit rotbrauner Farbe, und in großer Verdünnung zeigt die Lösung eine gelbgrüne Fluoreszenz.
- Beispiel 6 11,65 g des Kondensationsproduktes aus i Mol Cyanurchlorid und i Mol Pyren (gemäß Beispiel i) und 5,95 g Phenanthren werden in 150 ccm trockenes Xylol eingetragen. Unter Rühren gibt man im Verlauf i Stunde io,o g Aluminiumchlorid hinzu, erwärmt auf 15o° und hält diese Temperatur 2 Stunden. Danach wird der Niederschlag abgenutscht, mit verdünnter Salzsäure das Aluminium herausgelöst und zum Schluß mit Wasser neutral gewaschen. Man trocknet bei etwa 8o° und erhält 16,1 g eines graubraunen Pulvers, das Benzol eine weißlichblaue und Benzin eine blauviolette Fluoreszenzfarbe verleiht.
- Beispiel 7 9,2 g Cyanurchlorid und 30,3 g Pyren werden in 25o ccm Nitrobenzol eingetragen und unter Rühren 2o g Aluminiumchlorid wasserfrei hinzugegeben. Man erwärmt das Reaktionsgemisch langsam auf 200° und hält diese Temperatur 12 Stunden lang. Darauf destilliert man unter Zusatz von Salzsäure das Nitrobenzol mit Wasserdampf ab, saugt das unlösliche Kondensationsprodukt ab, wäscht mit Wasser neutral und trocknet bei 8o bis ioo°. Man erhält so ein schwarzes amorphes Produkt, das von den in Kohlenwasserstoffen unlöslichen Anteilen durch Auskochen mit Xylol befreit wird. Das so gewonnene gereinigte Kondensationsprodukt ist in Benzinkohlenwasserstoffen mit gelbgrüner Fluoreszenz löslich.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daB man i Mol Cyanurchlorid mit i bis 3 Mol mehrkerniger angularer aromatischer Verbindungen in Gegenwart von Aluminiumchlorid gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel kondensiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF2742D DE877938C (de) | 1936-08-07 | 1936-08-07 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF2742D DE877938C (de) | 1936-08-07 | 1936-08-07 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE877938C true DE877938C (de) | 1953-05-28 |
Family
ID=7083441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF2742D Expired DE877938C (de) | 1936-08-07 | 1936-08-07 | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE877938C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1169947B (de) * | 1958-12-24 | 1964-05-14 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4'-Dimethylphenyl)-4, 6-dichlor-1, 3, 5-triazin oder 2, 4-Di-(2', 4'-dimethylphenyl)-6-chlor-1, 3, 5-triazin |
DE1273479B (de) * | 1961-12-04 | 1968-07-25 | Ici Ltd | Verfahren zum optischen Aufhellen von polymeren Stoffen |
-
1936
- 1936-08-07 DE DEF2742D patent/DE877938C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1169947B (de) * | 1958-12-24 | 1964-05-14 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4'-Dimethylphenyl)-4, 6-dichlor-1, 3, 5-triazin oder 2, 4-Di-(2', 4'-dimethylphenyl)-6-chlor-1, 3, 5-triazin |
DE1273479B (de) * | 1961-12-04 | 1968-07-25 | Ici Ltd | Verfahren zum optischen Aufhellen von polymeren Stoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE877938C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE686198C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azomethiniumfarbstoffen | |
DE630218C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE484360C (de) | Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen | |
DE44002C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins | |
DE646299C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaminen der Anthrachinonreihe | |
DE651752C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe | |
DE533493C (de) | Verfahren zur Darstellung schwefelhaltiger Farbstoffe und Zwischenprodukte der Anthanthronreihe | |
DE610828C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoffhaltigen cyclischen Ketonen | |
DE545001C (de) | Verfahren zur Herstellung echter Kuepenfarbstoffe | |
DE499745C (de) | Verfahren zur Darstellung von Phthaloyl-23-thionaphthen und seinen Abkoemmlingen | |
DE574189C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE611063C (de) | Trockenmittel | |
DE481819C (de) | Verfahren zur Darstellung mehrkerniger Kohlenwasserstoffe und ihrer Substitutionsprodukte durch Ringschluss | |
DE731200C (de) | Verfahren zur Herstellung von Beizenfarbstoffen der Dioxazinreihe | |
DE542618C (de) | Verfahren zur Darstellung von cyclischen Verbindungen | |
DE595024C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Fluoranthens | |
DE536826C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE734450C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE496338C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen | |
DE740696C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Anthrachinonen und den entsprechenden Aroylbenzoesaeuren | |
DE491089C (de) | Verfahren zur Darstellung von Peri-indanonen | |
DE516785C (de) | Verfahren zur Herstellung von Xanthenfarbstoffen | |
DE548831C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyrenchinonreihe | |
DE204602C (de) |