DE1169947B - Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4'-Dimethylphenyl)-4, 6-dichlor-1, 3, 5-triazin oder 2, 4-Di-(2', 4'-dimethylphenyl)-6-chlor-1, 3, 5-triazin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4'-Dimethylphenyl)-4, 6-dichlor-1, 3, 5-triazin oder 2, 4-Di-(2', 4'-dimethylphenyl)-6-chlor-1, 3, 5-triazin

Info

Publication number
DE1169947B
DE1169947B DEC20435A DEC0020435A DE1169947B DE 1169947 B DE1169947 B DE 1169947B DE C20435 A DEC20435 A DE C20435A DE C0020435 A DEC0020435 A DE C0020435A DE 1169947 B DE1169947 B DE 1169947B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
dimethylphenyl
parts
xylene
cyanuric chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20435A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eduard Moergeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1169947B publication Critical patent/DE1169947B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 d
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 ρ -10/05
C 20435 IVd/12 ρ
23. Dezember 1959
14. Mai 1964
2-Aryl-4,6-dichlor- und 2,4-Diaryl-6-chlor-I,3,5-triazine haben große Bedeutung als Zwischenprodukte in der Herstellung von Küpenfarbstoffen erlangt. Diese Verbindungen waren bisher nur auf umständlichem Wege zugänglich, beispielsweise in drei Stufen, ausgehend von Dicyandiamid und dem entsprechenden Arylcarbonsäurechlorid über das Biuret und das Arylguanamid (vgl. britische Patentschrift 784 926).
Anderseits ist es bekannt, daß man Cyanurchlorid mit polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Pyren, in Gegenwart von Aluminiumchlorid zu den Monochlortriazinen umsetzen kann (deutsche Patentschrift 877 938).
Bei der Verwendung von Benzol oder Naphthalin oder ihren Substitutionsprodukten wurden nach dieser Reaktion jedoch immer 2,4,6-Triaryl-l,3,5-triazine erhalten (vgl. USA.-Patentschrift 1 734 029). In der deutschen Patentschrift 959 096, welche sich auf die Herstellung von Triaryltriazinen durch Kondensation von Cyanurchlorid mit Arylverbindungen der Benzolreihe in Gegenwart von Aluminiumchlorid bezieht, wird zwar erwähnt, daß bei einer Verringerung der Aluminiumchloridmenge zusätzlich zu den Triarylsubstituenten mono- und diarylsubstituierte Triazine erhalten werden. Es waren also in jedem Fall Gemische zu erwarten. Es ist daher überraschend, daß man bei der Umsetzung von Cyanurchlorid mit m-Xylol in Gegenwart von Aluminiumchlorid einheitlich das 2-(2', 4'-Dimethylphenyl)-4,6-dichlor-l ,3,5-triazin erhält, wenn man auf 1 Mol Cyanurchlorid ungefähr 1 Mol m-Xylol und 1 bis 1,5 Mol Aluminiumchlorid in Benzol als indifferentes Lösungsmittel bei Temperaturen unter 100° C einwirken läßt, oder einheitlich das 2,4-Di-(2',4'-dimethylphenyl)-6-chlor-l,3,5-triazin erhält, wenn man auf 1 Mol Cyanurchlorid mindestens 2 Mol m-Xylol und 1 bis 1,5 Mol Aluminiumchlorid bei Temperaturen unter 1000C einwirken läßt, wobei ein Überschuß an m-Xylol als indifferentes Lösungsmittel dient.
Die Reaktion erfolgt zweckmäßig unter Rühren. Da die Reaktion exotherm ist, ist eine Wärmezufuhr von außen nicht unbedingt erforderlich.
Die Aufarbeitung erfolgt zweckmäßig durch Austragen des Reaktionsgemisches in verdünnte Salzsäure, vorzugsweise unter Kühlung durch Eiszugabe. Das Lösungsmittel wird zweckmäßig durch Wasserdampfdestillation entfernt. Das so erhaltene Rohprodukt wird zweckmäßig durch Umkristallisieren aus organischen Lösungsmitteln gereinigt und kann in dieser Form als Farbstoffzwischenprodukt verwendet werden. Durch Umsetzung mit Aminoanthrachinon beispiels.-weise werden wertvolle Küpenfarbstoffe erhalten.
Verfahren zur Herstellung von
2-(2/,4'-Dimethylphenyl)-4,6-dichlor- |
1,3,5-triazin oder 2,4-Di-(2/,4'-dimethylphenyl)-, o-chlor-l^S-triazin ,.:·■
Anmelder: ' ' ■ . ! 1^
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz) ' ,^J
Vertreter: ' .; n.
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und ;1 ! DipL-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr.v, Pechmann, :,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2 :. ;,·'/
Als Erfinder benannt: :
Dr. Eduard Mörgeli, Muttenz (Schweiz) ; . , ,'
Beanspruchte Priorität: : i/.
Schweiz vom 24. Dezember 1958 (67 709) ' *! --
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten ; die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
B e i s ρ i e 1 1
In eine Mischung von 500 Volumteilen m-Xylol und 184 Teilen Cyanurchlorid trägt man bei 20 bis 25° unter gutem Rühren 150 Teile gemahlenes Aluminiumchlorid ein. Man rührt bis zum Festwerden des Reaktionsproduktes und läßt dann bis zur gesamten Reaktionsdauer von 48 Stunden stehen. Darauf wird das Reaktionsprodukt in 2500 Volumteile Eiswasser, dem man 20 Volumteile konzentrierte Salzsäure zugesetzt hat, ausgetragen und gut durchgeschüttelt. Das Xylol wird während etwa 30 Minuten im starken Wasserdampfstrom abdestilliert. Dann wird das heiße Wasser vom Rückstand abdekantiert und letzterer im Vakuum bei 100° getrocknet. Man erhält 287 Teile graues festes Produkt, das folgendermaßen gereinigt werden kann:
Die Gesamtmenge des erhaltenen Produktes wird in 574 Volumteilen Benzol siedend gelöst. Die Lösung wird filtriert und auf 35° abgekühlt. Unter Rühren werden ihr 390 Volumteile Äthylalkohol zugegeben, dann rührt man noch 1 Stunde unter gleichzeitigem Abkühlen auf 20°. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert, mit wenig Alkohol gewaschen
. .. ,,. 409 589/433
und im Vakuum bei 90° getrocknet. Es werden 180 Teile praktisch reines, bei 132 bis 133° schmelzendes 2,4-Di-(2', 4'-dimethylphenyl)-6-chlor-l ,3,5-triazin erhalten, bei dem durch nochmaliges Umkristallisieren in Benzol der Schmelzpunkt nur unwesentlich auf 133,5 bis 134,5° erhöht wird.
Analyse: C19H18N3Cl
Berechnet N 12,98%, Cl 10,95%;
gefunden N 13,15%, Cl 10,92%.
Beispiel 2
In eine Mischung von 175 Teilen Benzol, 53 Teilen m-Xylol und 92 Teilen Cyanurchlorid trägt man bei 20 bis 25° unter gutem Rühren 100 Teile gemahlenes Aluminiumchlorid ein und rührt bei gleicher Temperatur 62 Stunden lang. Das Reaktionsgemisch, das nun als klare Lösung vorliegt, wird in 3000 Volumteilen kaltes Wasser, dem 50 Volumteile konzentrierte Salzsäure zugegeben worden sind, gegossen. Nach ao kurzem Verrühren werden während 15 Minuten mittels eines starken Wasserdampfstromes Benzol und Xylol abdestilliert. Der feste Rückstand wird heiß abfiltriert, pulverisiert und bei 100° im Vakuum getrocknet. Man erhält 100 Teile Rohprodukt, das zur Reinigung in 700 Volumteilen Ligroin vom Siedepunkt 120 bis 135° unter Zugabe von etwas Tierkohle siedend gelöst wird. Die Lösung wird filtriert und dann auf 20° abgekühlt. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert, mit wenig Petroläther vom Siedepunkt 50 bis 70° gewaschen und getrocknet. Man erhält so 45 Teile reines, in Prismen kristallisiertes und bei 135 bis 136° schmelzendes 2-(2',4'-Dimethylphenyl> 4,6-dichlor-l ,3,5-triazin.
Analyse: C11H9N3Cl2
Berechnet Cl 27,90%, N 16,54%;
gefunden Cl 27,80%, N 16,62%.
100 bis 107, nur 1 Mol Aluminiumchlorid pro Mol Cyanurchlorid verwendet wurde.
Resultat:
Versuchsbericht
Versuch Nr. 1:
Es wurde versucht, Phenyldichlortriazin herzustellen durch Kondensation von Cyanurchlorid mit Aluminiumchlorid in Benzol in Gegenwart von Salzsäure gemäß Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 959 096, wobei jedoch unter Berücksichtigung des Hinweises auf S. 4, Zeilen 100 bis 107, nur 1 Mol Aluminiumchlorid pro Mol Cyanurchlorid verwendet wurde.
Resultat:
Es wurde kein Kondensationsprodukt erhalten.
Versuch Nr. 2:
Es wurde versucht, Mono-(p-tolyl)-dichlortriazin herzustellen durch Kondensation von Cyanurchlorid in Toluol mit Aluminiumchlorid in Gegenwart von Salzsäure gemäß Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 959 096, wobei jedoch unter Berücksichtigung des Hinweises auf S. 4, Zeilen Ausgehend von 92 Teilen Cyanurchlorid wurde nach dem Umkristallisieren aus m-Xylol 49,5 Teile 2,4,6-Tri-(p-toIyl)-triazin vom Schmelzpunkt 279 bis 282° (korrigiert) erhalten. Aus der Mutterlauge konnten 25 Teile einer Mischung, bestehend zum größten Teil aus Tri-(p-tolyl)-triazin und geringen Mengen 2,4-Di-(p-tolyl)-6-chlortriazin und Cyanurchlorid, isoliert werden. Da es sich um ein schwer trennbares Gemisch handelt, war es nicht möglich, die einzelnen Komponenten mengenmäßig zu erfassen. Immerhin liefert dieser Versuch den einwandfreien Nachweis, daß es nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift nicht möglich ist, die technisch wertvollen Mono- oder Diaryltriazine zu erhalten, die noch austauschfähiges Chlor enthalten.
Versuch Nr. 3:
2-(m-Xylyl)-4,6-dichlortriazin wurde nach vorstehendem Beispiel 2 hergestellt.
Resultat:
Ausgehend von 92 Teilen Cyanurchlorid wurden 45 Teile reines 2-(m-Xylyl)-4,6-dichlortriazin vom Schmelzpunkt 135 bis 136° erhalten.
Versuch Nr. 4:
2,4-Di-(m-xylyl)-6-chlortriazin wurde gemäß vorstehendem Beispiel 1 hergestellt.
Resultat:
Ausgehend von 92 Teilen Cyanurchlorid wurden 90 Teile reines 2,4-Di-(m-kylyl)-6-chlortriazin vom Schmelzpunkt 132 bis 133° erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2-(2',4'-Dimethylphenyl)-4,6-dichlor-1,3,5-triazin oder 2,4-Di-(2', 4'-dimethylphenyl)-6-chlor-1,3,5-triazin, d a durchgekennzeichnet, daß man Cyanurchlorid mit m-Xylol in einem indifferenten organischen Lösungsmittel in Gegenwart von 1 bis 1,5 Mol Aluminiumchlorid bei Temperaturen unter 100° C kondensiert, wobei man zur Herstellung des 2-(2',4'-Dimethylphenyl)-4,6-dichlor-1,3,5-triazins auf 1 Mol Cyanurchlorid etwa 1 Mol m-Xylol und als indifferentes organisches Lösungsmittel Benzol verwendet, während man zur Herstellung des 2,4-Di-(2',4'-dimethylphenyl)-6-chlor-1,3,5-triazins auf 1 Mol Cyanurchlorid mindestens Mol m-Xylol verwendet und ein Überschuß an m-Xylol als indifferentes Lösungsmittel dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 959 096, 877 938;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 566 742, 1 734 029;
    britische Patentschrift Nr. 731 135.
DEC20435A 1958-12-24 1959-12-23 Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4'-Dimethylphenyl)-4, 6-dichlor-1, 3, 5-triazin oder 2, 4-Di-(2', 4'-dimethylphenyl)-6-chlor-1, 3, 5-triazin Pending DE1169947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1169947X 1958-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169947B true DE1169947B (de) 1964-05-14

Family

ID=4561186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20435A Pending DE1169947B (de) 1958-12-24 1959-12-23 Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4'-Dimethylphenyl)-4, 6-dichlor-1, 3, 5-triazin oder 2, 4-Di-(2', 4'-dimethylphenyl)-6-chlor-1, 3, 5-triazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169947B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779280A1 (de) 1995-12-14 1997-06-18 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Herstellung von 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-s-triazin
WO2000014074A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for making 2-hydroxy-4-alkoxyphenyl or 2,4-dihydroxyphenyl substituted 1,3,5-triazine uv absorbers
WO2000014077A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Cytec Technology Corp. Process for making 2- (2,4- dihydroxyphenyl) or 2- (2,4- dialkoxyphenyl)- 4,6- bisaryl- 1,3,5- triazines
AU725423B2 (en) * 1995-12-14 2000-10-12 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the preparation of 2-(2,4-dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-s- triazine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566742A (en) * 1925-12-22 Heemanjst feitzsche
US1734029A (en) * 1926-03-08 1929-11-05 American Cyanamid Co Process of producing benzoic acid
DE877938C (de) * 1936-08-07 1953-05-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
GB731135A (en) * 1952-10-11 1955-06-01 Degussa Process for the production of reaction products of chlorotriazines
DE959096C (de) * 1952-10-12 1957-02-28 Degussa Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von Chlortriazinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566742A (en) * 1925-12-22 Heemanjst feitzsche
US1734029A (en) * 1926-03-08 1929-11-05 American Cyanamid Co Process of producing benzoic acid
DE877938C (de) * 1936-08-07 1953-05-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
GB731135A (en) * 1952-10-11 1955-06-01 Degussa Process for the production of reaction products of chlorotriazines
DE959096C (de) * 1952-10-12 1957-02-28 Degussa Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von Chlortriazinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779280A1 (de) 1995-12-14 1997-06-18 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Herstellung von 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-s-triazin
AU725423B2 (en) * 1995-12-14 2000-10-12 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the preparation of 2-(2,4-dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-s- triazine
CN1070187C (zh) * 1995-12-14 2001-08-29 希巴特殊化学控股公司 2-(2,4-二羟基苯基)-4,6-二(2,4-二甲基苯基)-s-三嗪的制备方法
WO2000014074A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for making 2-hydroxy-4-alkoxyphenyl or 2,4-dihydroxyphenyl substituted 1,3,5-triazine uv absorbers
WO2000014077A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Cytec Technology Corp. Process for making 2- (2,4- dihydroxyphenyl) or 2- (2,4- dialkoxyphenyl)- 4,6- bisaryl- 1,3,5- triazines
US6225468B1 (en) 1998-09-04 2001-05-01 Cytec Technology Corp. Process for making 2-(2,4,-dihydroxyphenyl) or 2-(2,4-dialkoxyphenyl)-4,6-bisaryl-1,3,5-triazines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-diaryl-s-triazinen
DE505475C (de) Verfahren zur Trennung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Basen und hydroaromatischen Ringketonen der Cyclohexanonreihe
DE2338257B2 (de) Verfahren zur Herstellung Nsubstituierter Lactame
DE1169947B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4'-Dimethylphenyl)-4, 6-dichlor-1, 3, 5-triazin oder 2, 4-Di-(2', 4'-dimethylphenyl)-6-chlor-1, 3, 5-triazin
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
CH440283A (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden der Thiazol- oder Oxazolreihe
DE1445950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(hydroxymethyl)-pyridindicarbamatderivaten
CH372313A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazinderivate
DE1175684B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten s-Triazinen
DE1545719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dichlor-1,3,5-triazinderivaten
DE2409084A1 (de) Verfahren zur herstellung von s-triazinylmono- oder -di-isocyanaten
DE2321530A1 (de) 4,6-bis-(alkaryl)-s-triazine und verfahren zu deren herstellung
DE550323C (de) Verfahren zur Darstellung von Naphthalinderivaten
DE2214488C3 (de) Verfahren zur Herstellung 1-substituierter 4-AminopyiTolin-3-one(2)
DE975041C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamidderivaten des Pyrimidins
DE2756865A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-4,6-bis-alkylamino-s-triazinen
DE910893C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Triazinen
DE736024C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Anthracenabkoemmlinge
DE608135C (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen
DE467728C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und hydroaromatischen Ringketonen
DE1001274B (de) Verfahren zur Herstellung des Isocyanursaeuremonovinylesters
DE904287C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chlorhaltiger Verbindungen
DE669810C (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(ª†-chlor-ª‡-[bzw. ª‰]-oxypropyl)-arylaminen
DE1221212B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden
DE1935302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isothiocyanaten