DE910893C - Verfahren zur Herstellung von chlorierten Triazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chlorierten Triazinen

Info

Publication number
DE910893C
DE910893C DEA14425A DEA0014425A DE910893C DE 910893 C DE910893 C DE 910893C DE A14425 A DEA14425 A DE A14425A DE A0014425 A DEA0014425 A DE A0014425A DE 910893 C DE910893 C DE 910893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
reaction
thionyl chloride
mixture
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14425A
Other languages
English (en)
Inventor
Asa Willard Joyce
Wendell Philip Munro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of DE910893C publication Critical patent/DE910893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von chlorierten Triazinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von chlorierten Triazinen durch Austausch der Hydroxylgruppen von Oxytriazinen durch Chlor.
  • Ringchlorierte Triazine sind wichtige Farbstoffzwzschenprodukte, insbesondere bei der Herstellung von Anthrachinonküpenfarbstoffen durch Umsetzung mit verschiedenen Aminoanthrachinonverbindungen. Früher wurde die Chlorierung mit verschiedenen Chloriden des Phosphors, z. B. mit Mischungen von Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid, bewirkt. Nach diesem Verfahren wurden Verbindungen von befriedigender Reinheit hergestellt. Jedoch wurden sie in Mischung mit nicht flüchtigen Nebenprodukten, wie z. B. sirupöser Phosphorsäure oder ihren niedrigeren Chloriden, erhalten, die gegenüber den Aminoanthrachinonverbindungen reaktionsfähig sind und abgetrennt werden müssen, bevor die Umsetzung stattfinden kann. Das erfordert eine unbequeme Isolierung, wobei die Reaktionsmischung in Wasser gegossen und das Produkt abgetrennt werden muß. Dadurch erhöhen sich die Verfahrenskosten, und außerdem werden gegebenenfalls verwendete überschüssige Phosphorchloride zerstört, wodurch sich die Kosten abermals bedeutend erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Chlorierung mit Thionylchlorid in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Bisher wurde allgemein angenommen, daß Thionylchlorid nicht in der Lage sei, Hydroxylgruppen am Kern durch Chlor zu ersetzen, obwohl es bekannt war, daß bei seiner Verwendung Hydroxylgruppen von Carbonsäuren durch Chlor ersetzt werden können. Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Oxytriazine glatt und befriedigend in Chlortriazine übergeführt werden können. Hierbei bietet die Isolierung keine Schwierigkeiten, weil Thionylchlorid flüchtig ist und die Nebenprodukte seiner Umsetzung, Schwefeldioxyd und Chlorwasserstoff, gasförmig sind, so daß die Chlortriazine nahezu rein erhalten werden. Für verschiedene Verwendungszwecke, z. B. für die Kondensation mit Aminoanthrachinonverbindungen, ist es nicht einmal nötig, das Chlortriazin zu isolieren, da diese Umsetzung leicht und befriedigend in der Chlorierungsreaktionsmischung verläuft. Der Fortfall dieser Isolierungsstufe ist von großer praktischer Bedeutung, da er die Herstellungskosten von Farbstoffen bedeutend vermindert.
  • Die große Zahl von organischen Lösungsmitteln, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, ist nur insofern beschränkt, als das verwendete Lösungsmittel bei den Reaktionsbedingungen inert sein muß. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe und ihre alkylierten, halogenierten und nitrierten Derivate, beispielsweise Nitrobenzol, Chlorbenzol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, a-Chlornaphthalin, Tetrachloräthan und Äthylendichlorid. Lösungsmittel mit einem zu niedrigen Siedepunkt sollten im allgemeinen vermieden «-erden, da die Reaktion, wie im folgenden gezeigt, am besten im Temperaturbereich zwischen iio und 16o' ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf eine Vielzahl von Oxytriazinen anwendbar, z. B. auf 3-Oxy-5,6-diphenyl-i, 2, 4-triazin, Cyanursäure, 6-Oxy-2, 4-diphenyl-i, 3, 5-triazin, 6-Oxy-2, 4-di-(p-tolyl)-i, 3, 5-triazin, 3, 5-Dioxy-6-phenyl-i, 2, 4-triazin, 3, 5-Dioxy-6-methyl-i, 2, 4-triazin und 3-Oxy-5, 6-di-(p-anisyl)-i, 2, 4-triazin. Insbesondere werden ausgezeichnete Ergebnisse bei 2-alkyl- oder -arylsubstituierten 4, 6-Dioxy-i, 3, 5-triazinen erhalten, die auch als Guanamide bekannt sind, und die eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. Diese Verbindungen umfassen beispielsweise Acetoguanamid, Benzoguanamid, o-Methoxy-benzoguanamid, o-Äthoxy-benzoguanamid, 2-MethOxy-5-chlor-benzoguanamid, 2-Methoxy-5-methyl-benzoguanamid, 2-Methoxy-3-naphthoguanamid, 2, 4-Dimethoxy-benzoguanamid und o-Methyl-benzoguanamid.
  • Während das erfindungsgemäße Verfahren mit Thionylchlorid allein durchgeführt werden kann und gegenüber den früher angewandten Verfahren, bei denen die Chloride des Phosphors als Chlorierungsmittel. benutzt wurden, bedeutend wirksamer ist, wurde gefunden, daß die Umsetzung bei Verwendung von katalytischen Mengen von Phosphorpentachlorid wesentlich beschleunigt werden kann. Diese Mengen betragen für optimale Resultate nur 0,05 bis o,i Mol pro Mol Oxytriazin, so daß sie zur Chlorierung keinen nachweisbaren Beitrag leisten und vollständig katalytisch zu wirken scheinen. Selbst Mengen, die kleiner als o,o5 Mol sind, haben eine beschleunigende Wirkung, obwohl der Beschleunigungsgrad der Umsetzung unterhalb dieses Wertes abzusinken beginnt.
  • Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die Reaktionsbedingungen nicht von ausschlaggebender Bedeutung sind und daß die Umsetzung beeinträchtigende Schwierigkeiten, wie sie bei der Chlorierung mittels Phosphorchloriden oft auftreten, z. B. Schäumen, nicht bestehen. Thionylchlorid bietet in einem organischen Lösungsmittel kein außergewöhnlich schwieriges Korrosionsproblem und ist leicht zu handhaben. Obwohl nicht erforderlich, ist die Verwendung eines mäßigen Überschusses von Thionylchlorid erwünscht, da es den vollständigen Ablauf der Umsetzung begünstigt. Der Überschuß bedeutet keinen Verlust wie im Falle der Verwendung von Phosphorchloriden bei den bekannten Verfahren, da er leicht durch Destillation entfernt und wieder verwendet werden kann. Dies bedeutet einen wichtigen wirtschaftlichen Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein anderes vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es möglich ist, das Fortschreiten der Umsetzung durch Beobachtung der allmählichen Bildung einer klaren Lösung in dem organischen Lösungsmittel zu verfolgen, da das Ausgangsmaterial in ein löslicheres Produkt umgewandelt wird. Außerdem, wenn die Umsetzung unter Rückfluß durchgeführt wird, was zwecks praktischer Temperaturkontrolle erwünscht ist, steigt die Temperatur allmählich in dem Maße an, wie das flüchtige Thionylchlorid in der Umsetzung verbraucht wird; diese Temperaturänderung bietet ein sehr einfaches und zuverlässiges Mittel zur Verfolgung des Fortschreitens der Umsetzung. Diese beiden Kontrollfaktoren gestatten eine einfache Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter minimaler fachmännischer Aufsicht. Wenn die Umsetzung beendet ist, insbesondere, wenn wie bei der bevorzugten Ausführungsform unter Rückfluß gearbeitet wurde, kann alles überschüssige Thionylchlorid und das überschüssige organische Lösungsmittel leicht durch Vakuumdestillation entfernt werden. Die Isolierung des Produktes aus der verbleibenden Lösung ist einfach und bietet keine Schwierigkeit. Die Ausbeuten und die Qualität des Produktes sind ausgezeichnet.
  • Die Abwesenheit aller schädlichen, nicht flüchtigen Nebenprodukte, die das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet, macht auch eine weitere Arbeitseinsparung möglich, weil die Reaktionsmischung, welche das chlorierte Triazin enthält, ohne irgendeine Isolierung in situ mit Aminoanthrachinonverbindungen kondensiert werden kann.
  • Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, wobei alle Teile Gewichtsteile bedeuten, wenn nicht anders angegeben. Da einige der Zwischenprodukte selbst neue Verbindungen darstellen, ist in gesonderten Beispielen ihre Herstellung erläutert. -Beispiel i a) o-Methoxy-benzoyldicyandiamid Eine Aufschlämmung von 21 Teilen Dicyandiamid in i2o Teilen Aceton wird auf 5 bis io' abgekühlt und mit 26,4 Teilen Kaliumhydroxyd behandelt. Nach einstündigem Rühren bei o bis 5' wird die Mischung unter o° abgekühlt und langsam zu einer Lösung von 34,1 Teilen o-Methoxy-benzoylchlorid in i2o Teilen Aceton zugegeben. Das Rühren wird fortgesetzt, bis sich die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmt hat. Sie wird annähernd auf das Volumen von iooo Teilen Wasser verdünnt und langsam mit annähernd 14 Teilen Essigsäure angesäuert. Das erhaltene Produkt wird gründlich gerührt, filtriert, gewaschen und an der Luft getrocknet. Es schmilzt ungefähr bei 186°. b) o-Methoxy-benzoylbiuret Eine Mischung aus 8o Teilen o-Methoxy-benzoyldicyandiamid, 40o Teilen Wasser und 67 Teilen konzentrierter Salzsäure wird allmählich unter Rühren auf RückfluBtemperatur erhitzt und dann 3 Stunden unter RückfluB sieden gelassen. Die Aufschlämmung wird dann auf o bis 5° abgekühlt und filtriert. Das erhaltene Produkt wird mit sehr verdünnter Salzsäure gewaschen und an der Luft getrocknet. Es schmilzt ungefähr bei i85°. c) o-Methoxy-benzoguanamid 54,3 Teile o-Methoxy-benzoylbiuret werden in einer Lösung von 30,2 Teilen Kaliumhydroxyd in 6ooTeilen Wasser gelöst und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsprodukt wird durch vorsichtiges Ansäuern mit ungefähr -i Teilen Essigsäure ausgefällt und dann gekühlt und filtriert. Es schmilzt bei etwa 25o°. d) 2-(o-Methoxy-phenyl)-4, 6-dichlor-i, 3, 5-triazin Eine Mischung aus 43,8 Teilen o-Methoxy-benzoguanamid, 72o Teilen Dichlorbenzol, i2o Teilen Thionylchlorid und 4 Teilen Phosphorpentachlorid wird gründlich gerührt und zum Sieden unter RückfluB erhitzt. Beim Fortschreiten der Umsetzung löst sich das o-Methoxy-benzoguanamid vollständig auf, und die RückfluBtemperatur steigt allmählich von etwa iio auf etwa iSo°. Bei der letztgenannten Temperatur wird die Umsetzung zu Ende geführt und das überschüssige Thionylchlorid und Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum entfernt. Das Reaktionsprodukt, das aus Methylcyclohexan umkristallisiert werden kann, wird in ausgezeichneter Ausbeute erhalten; F. = 139 bis 14o°. Beispiel 2 a) o-Methyl-benzoyldicyandiamid Zu einer bei 3° gehaltenen Mischung aus 158 Teilen Dicyandiamid, 745 Teilen Aceton und 9,5 Teilen Wasser werden 147 Teile Kaliumhydroxydplättchen gegeben. Die Mischung wird bei 5° gründlich gerührt und mit einer Lösung von 144,7 Teilen o-Toluylchlorid in 16o Teilen Aceton versetzt. Die Umsetzung wird durch Rühren bei 5° beendet, wonach die Reaktionsmischung in 3ooo Teile Wasser und 2ooo Teile Eis, die iio Teile 75°/oige Schwefelsäure enthalten, gegossen wird. Die Mischung wird gründlich gerührt und filtriert. Das Reaktionsprodukt wird in ausgezeichneter Ausbeute erhalten. Es kann gereinigt werden, indem man es in 25°/oigem wäBrigem Aceton aufschlämmt und filtriert. Es schmilzt bei etwa 2oo°. b) o-Methyl-benzoy lbiuret Eine Mischung aus 96o Teilen Wasser, 5o Teilen ioo°/oiger Schwefelsäure und 8o Teilen des wie vorstehend hergestellten o-Methyl-benzoyldicyandiamids wird im Laufe einer Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann 4 Stunden unter Rückfluß sieden gelassen. Das Reaktionsprodukt wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Das Reaktionsprodukt wird säurefrei gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute ist hervorragend. Das Produkt schmilzt bei etwa 222°. c) o-Methyl-benzoguanamid Zu einer Lösung von 66 Teilen Kaliumhydroxyd in 12oo Teilen Wasser werden bei 40° 84,5 Teile des wie oben hergestellten o-Methyl-benzoylbiurets gegeben. Die Mischung wird unter Rühren auf 5o° erhitzt und dann bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Die Lösung wird dann durch Filtrieren geklärt und das Produkt durch vorsichtiges Ansäuern mit Salzsäure ausgefällt, wobei ein t`berschuß an Säure zu vermeiden ist. Das Produkt wird filtriert, gewaschen und getrocknet. Es wird in ausgezeichneter Ausbeute erhalten. Es kann gewünschtenfalls aus Eisessig umkristallisiert werden und schmilzt bei etwa 295°. d) 2-(o-Tolyl)-4, 6-dichlor-i, 3, 5-triazin Eine Mischung aus io,2 Teilen o-Methyl-benzoguanamid, 30,o Teilen Thionylchlorid und 5,3 Teilen Phosphorpentachlorid in 225 Teilen o-Dichlorbenzol wird gut gerührt und bis zum Sieden unter RückfluB erhitzt. Die Rückflußtemperatur steigt allmählich auf etwa 158° an, und man erhält eine klare, hellbernsteinfarbene Lösung des Dichlortriazins. Das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid werden durch Vakuumdestillation entfernt. Das Produkt wird in kristalliner Form erhalten und kann aus Heptan umkristallisiert werden; F. = 114G.
  • Beispiel 3 Eine Mischung aus 12,5 Teilen 2-Oxy-4, 6-diphenyl-1, 3,5-triazin, 30,o Teilen Thionylchlorid und i,o Teilen Phosphorpentachlorid in no Teilen o-Dichlorbenzol wird bis zum mäßigen Sieden unter Rückfluß erhitzt, während die Temperatur allmählich von 115 auf etwa 140' ansteigt. Das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid werden durch Vakuumdestillation bei 8o bis ioo' entfernt und das zurückbleibende 2-Chlor-4, 6-diphenyl-i, 3, 5-triazin mit Methanol gewaschen. Es wird in ausgezeichneter Ausbeute erhalten; F = 133 bis 13q°.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von chlorierten Triazinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oxytriazin in einem inerten organischen Lösungsmittel mit Thionylchlorid, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen iio und 16o°, erhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart einer katalytischen Menge von Phosphorpentachlorid, vorzugsweise 0,05 bis o,i Mol je Mol Oxytriazin, durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch = und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Thionylchlorid im Überschuß angewandt und das nicht umgesetzte Thionylchlorid nach Beendigung der Umsetzung durch Vakuumdestillation entfernt wird.
DEA14425A 1951-07-10 1951-11-15 Verfahren zur Herstellung von chlorierten Triazinen Expired DE910893C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US910893XA 1951-07-10 1951-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910893C true DE910893C (de) 1954-05-06

Family

ID=22226002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14425A Expired DE910893C (de) 1951-07-10 1951-11-15 Verfahren zur Herstellung von chlorierten Triazinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910893C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050790A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Bayer Ag Herstellung von in alpha-Stellung chlorierten Stickstoff-Heterocyclen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050790A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Bayer Ag Herstellung von in alpha-Stellung chlorierten Stickstoff-Heterocyclen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192765B (de) Verfahren zur Herstellung tetrahalogen-substituierter linearer Chinacridone
DE910893C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Triazinen
DE1082907B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-diarylamino-3, 6-dihydro-terephthalsaeureestern
EP0063269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amino-arylsulfonsäuren
EP0000341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch reinem 1-Amino-8-nitro-4,5-dihydroxy-anthrachinon
EP0572854B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dianthrachinon-N,N'-dihydroazin und dessen Chlorierungsprodukten
EP0500639B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-[3-chlorphenyl]-sulfonen
DE1215284B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonazinreihe
EP0367067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen und Pigmenten der Perinon-Reihe
DE2503736A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo- 1,2-dihydro-chinazolinen
EP0077537B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-3-toluidin-4-sulfonsäure
DE1618986C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten aromatischen Nitrilen
DE899041C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-o-Oxyaryl-4, 6-dihalogen-1, 3, 5-triazinen
DE2501742A1 (de) O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben
EP0153908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2,3-dicarbonsäure
DE867892C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisoxazol-Kuepenfarbstoffen
DE1136438B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen
DE656944C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Dihydro-1, 2, 2', 1'-anthrachinonazin und seinen Abkoemmlingen
DE2313548C3 (de) N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid
DE2840437A1 (de) 8-chlor-5,6,7,8-tetrahydro-2-chinolon und 8-brom-5,6,7,8-tetrahydro-2-chinolon, deren hydrochlorid bzw. hydrobromid und verfahren zu deren herstellung
DE1802079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten Nitrochinazolin-2,4-dionen
DE2912570A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-amino-2-acetyl-4-brom-anthrachinon
EP0218085A1 (de) 3-Halogen-acetonsulfonamide und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
CH275433A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,10-Phenanthrolin.
EP0375990A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-brom-4-hydroxy-anthrachinon