DE877226C - Kartoffelerntemaschine - Google Patents

Kartoffelerntemaschine

Info

Publication number
DE877226C
DE877226C DEW3802A DEW0003802A DE877226C DE 877226 C DE877226 C DE 877226C DE W3802 A DEW3802 A DE W3802A DE W0003802 A DEW0003802 A DE W0003802A DE 877226 C DE877226 C DE 877226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potato
harvester according
potato harvester
vibrating
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW3802A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Wecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW3802A priority Critical patent/DE877226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877226C publication Critical patent/DE877226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Kartoffelerntemaschinen od. dgl. in Verbindung mit einem an ein Schar sich anschließenden Förderband und Rüttelsieben zum Reinigen und Sortieren der Früchte sind an sich bereits bekanntgeworden. Diese zeigten jedoch durchweg eine so primitive Ausbildung, daß sie den praktischen Anforderungen nicht gerecht zu werden vermochten. Unter anderem war es vor allem das Schar, welches nicht einwandfrei arbeitete, derart, daß die beim Pflügen seitlich abgedrängten Früchte nicht mit erfaßt wurden und meist von der sich umlegenden Scholle wieder überdeckt wurden.
Hier Abhilfe zu schaffen, ist Zweck der Erfindung und wird erreicht durch Anwendung einer einfachen, jedoch sehr genau durchgebildeten Kartoffelerntemaschine, bei welcher zum Erfassen der beim Pflügen seitlich des Kartoffeldammes abgedrängten Früchte ein mit Seitenscharen ausgestattetes Schar Anwendung findet.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfin- ao dung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Abb. ι eine Kartoffelerntemaschine, teilweise im Längsschnitt dargestellt, und
Abb. 2 die Kartoffelerntemaschine in Draufsicht,
Abb. 3 ein im größeren Maßstab gezeichnetes Schar anderer Ausführungsart im Längsschnitt und Abb. 4 das Schar gemäß Abb. 3 im Querschnitt.
Nach der Erfindung besteht eine Kartoffelerntemaschine nunmehr zweckmäßig und im wesentlichen aus einem mit Laufrädern ausgestatteten Fahrgestell σ, von welchem außer einem Schar b ein Förderband c, ein Rüttelsieb d, Roste e, e', e", ein
Trichter / sowie eine- Aufstellplatte g getragen werden. Das Fahrgestell kann beliebig gestaltet und vorn auswechselbar mit einem Vorderkarren, auf dem es sich abstützt, verbunden sein. Das Schar grenzt mit seinem hinteren Ende unmittelbar, und zwar derart an das Förderband, daß das von dem ersteren aufgenommene Gut laufend und leicht nach hinten aufwärts gefördert wird.
Schar und Förderband sind gleichzeitig höhenverstell- und feststellbar, zweckmäßig unter Mitverwendung von Schalthebeln b', um Schar und Förderband jederzeit in oder außer Arbeitsstellung verbringen zu können.
Das Förderband ist dabei als endloses Band einerseits um eine Rolle c', andererseits um eine Trommel c" gewickelt und seitlich so geführt, daß es als nach oben offene Mulde wirkt. Es kann in bestimmten Abständen Mitnehmerorgane, die ein Rückwärtsrutschen des Gutes verhindern, aufweisen und sonst beliebig ausgebildet sein. Um ein seitliches Abrutschen des Fördergutes und des endlosen Bandes im Bereich der Trommel zu verhindern, ist diese seitlich mit Flanschen versehen. Hinter der Förderbandtrommel liegt das mittels Kurbelstangen d' sich in Längsrichtung der Maschine zweckmäßig auf Rollen hin und her bewegende Rüttelsieb bzw. ein Rüttelrost, dessen vordere Stäbe etwa 15 mm nebeneinanderliegend an in gleicher Richtung, jedoch im Abstand von 45 mm nebeneinander gelagerte Stäbe angrenzen. Im Bereich des unteren Endes des Rüttelsiebes, und zwar jeweils mit entsprechendem Abstand untereinander, sind zwei weitere Roste angeordnet. Die Stäbe des mittleren liegen in einer Entfernung von etwa 30 mm, die Stäbe des unteren dagegen in einer Entfernung von etwa 15 mm nebeneinander. Sämtliche Roste sind in einem solchen Neigungswinkel angeordnet, daß sie auch bei abfallendem Gelände wirksam bleiben bzw. der lückenlose Transport der Kartoffeln stets gewährleistet bleibt. Die Roste können zum Verändern ihres Neigungswinkels gegebenenfalls auch verstell- und feststellbar angeordnet sein. An sämtliche drei Stabroste schließen sich unmittelbar fächerförmig angeordnete Leitbleche h, h' und h" an, um die Kartoffeln, nach drei verschiedenen Größen sortiert, in getrennt nebeneinanderstehende Sammelbehälter zu lenken. Die vorteilhafterweise im Querschnitt muldenförmig gehaltenen Leitbleche sind am hinteren Auslaufende mit Verschlußschiebern h!" ausgestattet, um beim Auswechseln oder Entleeren der unterzustellenden Sammelbehälter den Austritt der Früchte jeweils eine kurze Zeitspanne während des Betriebes der Maschine unterbrechen zu können. Die Aufnahme- oder Sammelbehälter für die Früchte werden von einer ziemlich niedrigen Aufstellplatte getragen, die am Fahrgestell hinten zweckmäßig so angelenkt ist, daß sie sich in Fahrtrichtung hochschwenken und feststellen läßt, um beim Transport der Maschine nicht hinderlich zu : sein. Zum lückenlosen Abrutschen des Gutes von dem Förderband auf das Rüttelsieb dient ein Zwischenblech i, das in erforderlicher Weise sowohl den hinteren Teil der Trommel als auch ein kurzes Stück des vorderen Rüttelrostteils überragt. Seitlieh des Zwischenbleches wie auch des Rüttelsiebes sind Führungswände / vorgesehen, ebenso zum Auffangen des mit großer Geschwindigkeit nach hinten geschleuderten Gutes eine Prallwand k, die vorteilhafterweise sowohl in Fahrtrichtung neigbar als auch höhenverstellbar ist.
Um den Rüttelrost vor Verstopfung zu bewahren, sind von unten wirkende, nach Art eines Förderbandes sich bewegende Reinigungsorgane i vorgesehen, die die Rostschlitze etwa zapfenartig durchgreifend von Kartoffelstroh oder sonstigen Unreinigkeiten ständig frei und sauber halten. Die zapfenartigen Reinigungsorgane sind, wie aus Abb. 2 der Zeichnung ersichtlich, zweckmäßig versetzt nebeneinander angeordnet. 80'
Damit die dem Rüttelrost entfallende aufgelockerte Erde immer wieder unmittelbar in die durch Aufnehmen des Kartoffeldammes entstandene Furche zurückgelangt, ist unterhalb des Rüttelrostes ein Trichter / od. dgl. vorgesehen. Der Antrieb sowohl des Förderbandes als auch des Rüttelsiebes und der Reinigungsorgane erfolgt von den großen Laufrädern der Maschine aus über Zahnräder m, n, wobei zunächst über Kettenradpaare 0, 0' die Trommelwelle p und von dieser eben- go falls mit einem Kettenradtrieb q, r einerseits die Rüttelroste, andererseits die Reinigungsorgane angetrieben werden.
Um dabei eine möglichst gleichmäßige Beanspruchung der anzutreibenden Maschinenelemente zu erreichen, erfolgen die Antriebsbewegungen stets beiderseits bzw. paarweise.
Die Maschine kann insbesondere im Bereich des Förderbandes und des Rüttelrostes mit einer leicht aufklappbaren bzw. abnehmbaren Überdachung ausgestattet sein.
Die Wirkungsweise einer Kartoffelerntemaschine gemäß der Erfindung ist kurz»wie folgt: Nachdem das Schar und das Förderband in die Tief stellung (s. Abb. ι der Zeichnung) verschwenkt worden sind, gleitet bei sich vorwärts bewegender Maschine der Kartoffeldamm laufend über das Schar und wird von dem Förderband mit großer Geschwindigkeit auf den Rüttelrost befördert. Hier wird nun die Erde von den Früchten und Unreinigkeiten no gesondert, wobei die Erde durch den Trichter in die Furche zurückfällt, die Früchte usw. dagegen weiter nach hinten abwärts rutschen. Bei Passieren des etwa 45 mm breiten Rostes gleiten die dicken Speisekartoffeln in den mittleren Aufnahmebehälter, die durch den Rost hindurchfallenden und auf dem 30-mm-Rost liegenbleibenden Früchte dagegen als Saatkartoffeln in den Aufnahmebehälter links und die auf dem 15 mm breiten Rost liegenbleibenden Früchte als Futterkartoffeln in den Aufnahmebehälter rechts. Die Absonderung der mit den Früchten in die Aufnahmebehälter gelangenden Unreinigkeiten, wie Steine, Kartoffelstroh usw., kann entweder durch die auf der Aufstellplatte stehende Person gleich an Ort und Stelle erfolgen oder später unter Verwendung einer Kartoffel-
reinigungsmaschine. Es sei noch erwähnt, daß vor Ingebrauchnahme einer solchen Kartoffelerntemaschine das Kartoffellaub zweckmäßig abgemäht und abgeharkt wird, um so einem Verstopfen der Maschine von vornherein zu begegnen.
Kartoffelerntemaschinen im Sinne der Erfindung sind einfach und übersichtlich und weisen eine gedrungene Bauart auf; sie sind bei größtmöglicher Materialeinsparung billig in der Herstellung und
ίο außerordentlich zuverlässig in ihrer Wirkungsweise.
Als im Rahmen der Erfindung liegend wird angesehen, wenn die Lauf- bzw. Antriebsräder mit dem Getriebe nach Art eines Differentialgetriebes ausgebildet werden, so daß bei Kurven das eine Laufrad dem anderen gegenüber verlangsamte oder beschleunigte Umdrehungen auszuführen vermag. Zum Absondern von Kartoffelkraut, Gras, Unkraut usw. läßt sich unterhalb der Prallwand k noch zusätzlich ein beliebig ausgebildetes Förderband od. dgl. (in der Zeichnung nicht besonders veranschaulicht) einbauen, durch welches das vorerwähnte sperrige Gut dann laufend unbehindert außerhalb der Maschine abgelegt wird.
Ferner bleibt vorbehalten, an Stelle des aus der Zeichnung ersichtlichen doppelseitigen Getriebes nur ein einzelnes Antriebsgetriebe zu verwenden. Das aus den Abb. 3 und 4 der Zeichnungen ersichtliche, im wesentlichen dreiteilig ausgebildete Rodeschar hat den Zweck, nunmehr auch die bisher beim Roden eines Kartoffeldammes seitlich abgedrängten Früchte restlos mit zu erfassen, was in einfachster Weise dadurch erreicht wird, daß das Schar b im Bereich seiner Längsränder zweckmäßig mit Zusatzscharen b" und b'" ausgestattet wird.
Diese Zusatz- oder Seitenschare sind im Anschluß an die Seitenränder des Hauptschars jeweils in einem bestimmten Abstand angeordnet, und der so zwischen Hauptschar und Seitenscharen geschaffene Raum bewirkt einerseits eine wesentliche Erleichterung des Rodens selbst, andererseits eine bessere Führung für die nach hinten drängenden Ranken, Quecken usw. Die Spitzen der Seitenschare sind der Spitze des Hauptschars gegenüber etwras zurückgesetzt und stehen auch etwas höher, um so lediglich ein Abschaben bzw. Abstreifen der beiderseitigen Furchenlängsränder und damit ein gleichzeitiges Erfassen der dort liegenden, also abgedrängten Früchte zu erreichen.
Derartige Schare sind nicht nur bei Kartoffelerntemaschinen gemäß der Erfindung, sondern selbstverständlich auch bei anders gearteten Kartoffelerntemaschinen oder Pflügen verwendbar.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Kartoffelerntemaschine od. dgl. in Verbindung mit einem an ein Schar sich anschließenden Förderband und Rüttelsieben zum Reinigen und Sortieren der Früchte, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks sicherer Erfassung der beim Roden seitlich des Kartoffeldammes abgedrängten Früchte ein mit Seitenscharen (b", b'") ausgestattetes Schar (Jb) Anwendung findet.
  2. 2. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zweckmäßig und im wesentlichen aus einem mit Laufrädern ausgestatteten Fahrgestell (a) besteht, von welchem außer einem Schar (b) ein Förderband (c), ein Rüttelsieb (d), Roste (e, e"), ein Trichter (/) sowie eine Aufstellplatte (g) getragen werden, wobei der Antrieb sowohl für die Förderbandtrommel als auch den Rüttelrost und die Reinigungsorgane von den großen Laufrädern der Maschine über Kettenradgetriebe od. dgl. erfolgt.
  3. 3. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Aufnehmen des Kartoffeldammes entstandene Furche laufend durch die dem Rüttelsieb entfallende und aufgelockerte Erde, beispielsweise unter Zuhilfenahme des im Bereich des Rüttelsiebes (d) angeordneten Trichters (/), wieder ausgefüllt wird.
  4. 4. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rüttelsieb (d) während des Betriebes der Maschine dauernd durch zweckmäßig zwischen den einzelnen Rost- go stäben des Rüttelsiebes sich entlang bewegende zapfenartige Greiferorgane (I) gereinigt bzw. vom Kartoffelstroh usw. befreit wird.
  5. 5. Kartoffelerntemaschine nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sortieren der Kartoffeln mittels mit Abstand untereinander angeordneter Stabroste (e, e', e") verschiedener Art und Breite geschieht.
  6. 6. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabroste (e, e', e") in einem solchen Neigungswinkel angeordnet sind, daß sie auch bei abfallendem Gelände wirksam bleiben.
  7. 7. Kartoffelerntemaschine nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabroste zwecks Veränderung ihres Neigungswinkels ver- und feststellbar sind.
  8. 8. Kartoffelerntemaschine nach den Ansprüchen ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Rüttelsiebes (d) zwecks Auffangens des geförderten Gutes eine sowohl in Fahrtrichtung neigbare als auch höhenverstellbare Prallwand (k) Anwendung findet.
  9. 9. Kartoffelerntemaschine nach den Ansprüchen ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abführen der nach Speise-, Saat- und Futterzwecken sortierten Kartoffeln an die Roste sich anschließende, fächerartig angeordnete Gleitbleche (h, ti, ti') dienen.
  10. 10. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbleche (h, ti, ti') im Bereich ihrer Austrittsöffnungen mit einem Verschlußschieber (ti") od. dgl. versehen sind.
  11. 11. Kartoffelerntemaschine nach den An-Sprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Aufstellplatte (g) am Fahrgestell in Längsrichtung der Maschine hochschwenk- und feststellbar ist.
  12. 12, Kartoffelerntemaschine nach den Ansprüchen ι bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe sowohl im Bereich des Förderbandes als auch des Rüttelsiebes mit einer aufklapp- bzw. abnehmbaren Überdachung ausgestattet ist.. . ' ■
  13. 13. Kartoffelerntemaschine nach den Ansprüchen ι bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die unteren Ränder der Seitenschare (b" und V") jeweils in einem bestimmten Abstand von den Längsrändern des Hauptschars (&) befinden.
  14. 14. Kartoffelerntemaschine nach den Ansprüchen ι bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Seitenschare Q)" und &'") der Spitze des Hauptschars (h) gegenüber zweckmäßig nicht nur etwas zurückgesetzt, sondern auch höherstehend angeordnet sind.
    Angezogene .Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 708 546.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5014 5.
DEW3802A 1950-09-27 1950-09-27 Kartoffelerntemaschine Expired DE877226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW3802A DE877226C (de) 1950-09-27 1950-09-27 Kartoffelerntemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW3802A DE877226C (de) 1950-09-27 1950-09-27 Kartoffelerntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877226C true DE877226C (de) 1953-05-21

Family

ID=7592103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3802A Expired DE877226C (de) 1950-09-27 1950-09-27 Kartoffelerntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877226C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708546C (de) * 1937-09-17 1941-07-23 Adolf Stoecker Erntemaschine fuer Kartoffeln u. dgl. Feldfruechte mit Foerderband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708546C (de) * 1937-09-17 1941-07-23 Adolf Stoecker Erntemaschine fuer Kartoffeln u. dgl. Feldfruechte mit Foerderband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782825B2 (de) Scheibenmaehwerk
EP0803178B1 (de) Hackfruchterntemaschine
DE10351858B4 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE1757697B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rueben und Steinen auf trockenem Wege
DE528931C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und mehreren hintereinanderliegenden, sich gegenseitig untergreifenden Foerder- und Siebraedern
DE877226C (de) Kartoffelerntemaschine
DE821568C (de) Hackfruchterntemaschine
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
DE2303003C3 (de) Fahrbarer Krautrupf er
DE863425C (de) Erntemaschine fuer Hackfruechte
DE2839049A1 (de) Separator fuer erntemaschinen
DE569765C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad und seitlich von diesem in der Fahrrichtung sich bewegendem endlosem Siebband
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE1072422B (de)
DE3726559A1 (de) Mehrreihige kartoffelerntemaschine
DE822307C (de) Kartoffelerntemaschine
DE501774C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem nach zwei Seiten ablegenden Schar und an dieses anschliessenden Reinigungszinken
DE907839C (de) Kartoffelerntemaschine
DE729741C (de) Kartoffelrodevorrichtung mit Sammelrechen
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DE1482051C (de) Kartoffel-Erntemaschine
DE815862C (de) Kartoffelerntemaschine
DE819163C (de) Kartoffelerntemaschine
DE2951428A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum mehrreihigen koepfen der rueben und bergen des ruebenblattes
DE937676C (de) Kartoffelerntemaschine