DE876512C - Universalschleifmaschine - Google Patents

Universalschleifmaschine

Info

Publication number
DE876512C
DE876512C DEH3626D DEH0003626D DE876512C DE 876512 C DE876512 C DE 876512C DE H3626 D DEH3626 D DE H3626D DE H0003626 D DEH0003626 D DE H0003626D DE 876512 C DE876512 C DE 876512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
grinding machine
screw
nut
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH3626D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE876512C publication Critical patent/DE876512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B25/00Grinding machines of universal type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Universalschleifmaschine Den Gegenstand der trfindung bildet eine mit einem längs verschiebbaren Arbeitstisch und einem quer verschiebbaren Schleifscheibenträgerschlitten verseheneUniversalschleifmaschine. DieseMaschine ist gekennzeichnet dadurch, daß der Tisch auf einem steifen brückenförmigen Bett ruht, dessen beide Pfeiler auf einem gemeinsamen Gestell stehen,- und daß der Schlitten auf einer Querführung ruht, die auf dem Gestell zwischen den Pfeilern und weiter hintenan denselben vorgesehen ist, wobei der vordere Teil des Schlittens frei unter dem mittleren Teil des Bettes eintritt, das Ganze zur Vermeidung jeder Ungenauigkeitsquelle infolge elastischer Veränderungen der beweglichen Elemente oder ihrer Träger. Die Zeichnung zeigt schematisch beispielsweise eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schleifmaschine.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht derselben und Fi:g.2 eine Seitenansicht; Fig. 3 ist ein teilweiser Längsschnitt, dessen linke und rechte Hälften beziehungsweise den Linien A-A und B-B der Fig. 2 entsprechen; Fig. q. ist ein teilweiser Querschnitt nach C-C der Fig. 3.
  • In der .dargestellten Ausführungsform umfaßt die Maschine ein Gestell i, .das einerseits eine Querkulisse 2 und andererseits eine brückenförmige mit zwei Pfeilern versehene Längsführung 3 aufweist, auf welcher letzteren ein Arbeitstisch 4 verschoben werden kann. Dieser Tisch wird mittels eines Handrades 5 betätigt. DieKulisse 2 trägteinenSchlitten 7, auf welchem eine Schleifscheibenträgerkolonne 8 eingebaut ist. Diese Kulisse erstreckt sich bis an die Front .der Maschine, und der Vorderteil des Schlittens erhält freien Durchgang zwischen ,den Pfeilern unter dem mittleren Teil des Bettes des Arbeitstisches. Der Schlitten kann mittels der mit Mikrometerteilung versehenen Handräder 9 und g genau eingestellt werden, und. ein Hebel io ermöglicht eine rasche Grobeinstellung. Ein Handgriff ist zum Übergang von .dem einen zum anderen dieser beiden Einstellungsmittel vorgesehen.
  • Der Hebel io treibt. eine in der Fig. 3 dargestellte Spindel 12 an, auf welcher ein Zahnrad 13 gekeilt ist, das mit einem dem Zahnrad 1q. gehörenden Ritzel im Eingriff steht. Dieses letztere Zahnrad :dreht sich auf einem auf dem Gestell befestigten Zapfen und greift in eine auf dem Schlitten befestigte Zahnstange 15 ein. Der Handgriff i i wird durch eine im Gestell eingebaute Spindel 16 verlängert, dessen anderes Ende mit einem kleinen Exzenter versehen ist. Letzterer wirkt mit der Öse 17 eines Bolzens mit viereckigem Kopf zusammen, wobei dieser Kopf in einer längsförmigen Mutter i8 mittels einer zu diesem Zweck vorgesehenen Nute eingreift, während die Mutter selbst in eine V-förmige Führung der Querkulisse gleiten kann.
  • Die Handräder 9 und g sind je an einem Ende einer mit der Mutter 18 zusammenwirkenden Mikrometerschraube r9 aufgekeilt.
  • Die Schleif scheibenkolonne 8-(Fig: q.) ist in einer Hülse 2o drehbar angeordnet, die selbst in eine auf dem Schlitten befestigten Muffe 2,i senkrecht gleiten kann. Zu diesem Zweck trägt die Hülse auf ihrem unteren Teil einen mit einer Mutter 2,3 versehenen Arm 22, welche Mutter mit einer Mikrrometerschraube 2,4 im Eingriff steht, die mittels eines auf dem Kugelspurlager ruhenden Ritzel25 angetrieben wird.
  • Ein mit Mikrometerteilung versehenes Handrad: 26 ist auf dem Schlitten mittels einer Achse drehbar angeordnet, deren anderes Ende ein Zahnrad 27 trägt. Letzteres greift einerseits in das Ritzel 2,5 und andererseits in ein Zwischenrad 28 ein, das über ein Ritzel29 und dessen Achse mittels eines zur senkrechten Feineinstellung des Schleif scheibenträgers -dienenden Knopfes 3o angetrieben wird. Die rasche Grobeinstellung des Schleifscheibenträgers erfolgt ihrerseits mittels des unmittelbar auf dem Handrad 26 befestigten Handgriffs 31.
  • Eine nichtdargestellte Vorrichtung mit Kabel, Seheiben und Gegengewicht gleicht die sich auf die Mikrometerschraube 24 ausübende senkrechte Last aus. Ein elektrischer Motor ist am unteren nicht dargestellten Teil der Kolonne 8 befestigt und. treibt die auf dem oberen Teil derselben Kolonne aufgebaute Schleifscheibe an. Dieser Motor wird mittels eines Schalters 6 betätigt.
  • Die -Arbeitsweise ,der Maschine ist folgende: Die Fräsen und andere zu schleifenden Stücke werden auf :dem Arbeitstisch mittels nicht dargestellter Zubehörteile aufgestellt. Die Schleifscheibe wird mittels des Hebels io rasch angenähert eingestellt und die Schleifscheibe endlich mittels des einen oder anderen der Handräder 9 und 9' in ihre genaue Lage eingestellt, nachdem der Handgriff i i eingeklemmt worden ist. Die Stellung :der Organe 30 und 3 1 zur Höhenregelung :der Schleifscheibe in der Mitte der Maschine ergibt den Vorteil, daß diese Organe von 'beiden Seiten :der Maschine zugänglich sind.
  • Der Hauptvorteil dieser Maschine ist, daß der Arbeitstisch auf einem Bett hoher Steifigkeit, unter welchem der auf einem gemeinsamen Gestell ruhende Schlitten freien Durchgang hat, besonders gut gelagert ist und daß die relative Lage der Schleifscheibe in bezug auf !das ,zu schleifende Stück mit hoher Genauigkeit bestimmt werden kann, wobei jede Fehlerquelle infolge elastischer Veränderung der beweglichen Elemente oder -deren Träger ganz ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann die Form des Bettes .des Arbeitstisches den Gegenstand zahlreicher Varianten im Rahmen der Erfindung bilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Universalschleifmaschine mit einem längs verschiebbaren Arbeitstisch und einem quer verschiebbaren Schleifseheibenträgerschlitten, gekennzeichnet dadurch, daß der Tisch auf einem steifen, brückenförmigen Bett ruht, dessen beide Pfeiler auf einem gemeinsamen Gestell stehen, und daß der Schlitten auf einer Querführung ruht, .die auf dem Gestell zwischen :den Pfeilern und weiter hintenan von denselben vorgesehen ist, wobei der vordere Teil :des Schlittens frei unter dein mittleren Tei'1 des Bettes eintritt, das Ganze zur Vermeidung jeder Ungenauigkeitsquelle infolge elastischer Veränderungen der beweglichen Elemente oder ihrer Träger. z. Schleifmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet dadurch, .däß der Schlitten eine Zahnstange zur raschen Einstellung und eine Mikrometerschraube zur Feineinstellung trägt, welche Schraube .in eine in -der Kulisse verschiebbare und mittels einer Klemmvorrichtung einklemmbare Mutter eingreift, wobei die Klemmvorrichtung auf einen Bolzen wirkt, dessen Kopf in einer Längsnut,der Mutter eingreift. 3. Schleifmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet,dadurch, daß der Sehleifseheibenträger samt seinem Antriebsmotor auf einer Kolonne aufgebaut ist, die in einer Hülse drehbar angeordnet ist, die selbst in einer auf dem Schlitten befestigten Muffe einer Mikrometerschraube senkrecht verschöben werden kann, wobei diese Schraube durch eine -Gegengewichtvorrichtung von jedem statischen Druck entlastet wird. -
DEH3626D 1942-03-21 1943-03-09 Universalschleifmaschine Expired DE876512C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH876512X 1942-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876512C true DE876512C (de) 1953-05-15

Family

ID=4544444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH3626D Expired DE876512C (de) 1942-03-21 1943-03-09 Universalschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876512C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137974B (de) * 1958-11-25 1962-10-11 Hahn & Kolb Vorrichtung zum Schleifen der Freiflaeche an Werkzeugen, wie Fraesern, Reibahlen od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137974B (de) * 1958-11-25 1962-10-11 Hahn & Kolb Vorrichtung zum Schleifen der Freiflaeche an Werkzeugen, wie Fraesern, Reibahlen od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899440C (de) Mehrzwck-Bearbeitungsmaschine
DE403973C (de) Universal-Werkzeugmaschine mit Handbetrieb
DE876512C (de) Universalschleifmaschine
DE818015C (de) Universalschleifmaschine
DE8100802U1 (de) "drehbank mit mehreren werkzeugschlitten"
DE464430C (de) Fraesvorrichtung
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE672783C (de) Lehrenbohrmaschine
DE670502C (de) Werkstueckhalter zum Anschleifen einer zylindrischen Flaeche von einstellbarem Radius und beliebiger Neigung nach allen Richtungen an einem Werkzeugstahl
DE909281C (de) Fräs- und Schleifmaschine
DE847391C (de) Spanabhebende oder schleifende Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank
DE907026C (de) Abrichtvorrichtung fuer Profilschleifscheiben
DE878271C (de) Vorschubeinrichtung fuer Oberfraesmaschinen zur Holzbearbeitung
DE607282C (de) Werkzeug- oder Arbeitsmaschine mit an einem Staender gefuehrtem Konsol, insbesondere Konsolfraesmaschine
DE947507C (de) Aufbaugeraet fuer kuenstliche Beine
DE856572C (de) Fraes- und Graviermaschine
DE702435C (de) ngummireifen
DE898246C (de) Vertikalhobler
DE462009C (de) Maschine zur Holzbearbeitung, insbesondere zum Fraesen oder Spunden
DE354747C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Teilungen auf Teilscheiben o. dgl. durch umlaufende Schleif- oder Fraesscheiben
DE883101C (de) Schleifmaschine zur Bearbeitung von umlaufenden Mehrschneidewerkzeugen
DE1111053B (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
DE425641C (de) Vorrichtung zum wagerechten Einstellen des Werkzeuges von Holz-Schleif-und Poliermaschinen zur Arbeitsflaeche
DE842150C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Holzschrauben, zum Einstellen der Laenge und der Steigung des zu schneidenden Holzschraubengewindes
DE837358C (de) Riffelmaschine