DE899440C - Mehrzwck-Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Mehrzwck-Bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE899440C
DE899440C DEM6600A DEM0006600A DE899440C DE 899440 C DE899440 C DE 899440C DE M6600 A DEM6600 A DE M6600A DE M0006600 A DEM0006600 A DE M0006600A DE 899440 C DE899440 C DE 899440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
machine
headstock
attached
processing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM6600A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Goldschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNA ENGINEERING CORP
Original Assignee
MAGNA ENGINEERING CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US769148A external-priority patent/US2623269A/en
Application filed by MAGNA ENGINEERING CORP filed Critical MAGNA ENGINEERING CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE899440C publication Critical patent/DE899440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/26Saw benches with non-feedable circular saw blade the table being adjustable according to depth or angle of cut
    • B27B5/265Saw benches with non-feedable circular saw blade the table being adjustable according to depth or angle of cut with the saw blade arranged underneath the work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/623Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/74Auxiliary tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • B23Q37/002Convertible machines, e.g. from horizontally working into vertically working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • B27C7/06Arrangements for guiding or supporting the tool, e.g. tool rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/02Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a single working spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • Y10T29/5112Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7701Supporting surface and tool axis angularly related
    • Y10T83/7705Adjustable angular relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 10. DEZEMBER 1953
M66ooIb j4pa
Die Erfinduaig bezieht sich auf Bearbeitungsmaschinen, insbesondere auf solche Mehrzweck-Bearbeitungsmaschinen, bei denen die Maschinenelemente in verschiedener Weise zwecks Ausführung verschiedener Bearbeitungsvorgänge benutzt werden können.
Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine, die als Drehbank, Bohrmaschine, Schmirgelscheibe, Schleifmaschine, Kreissäge od. dgl. benutzt werden kann und bei welcher das Werkstück in der Maschine an einer bequemen oder besonders günstigen Stelle, je nach der Art des auszuführenden Bearbeitungsvorganges, angeordnet werden kann.
Es sind bereits Mehrzweck-Bearbeitungsmaschinen dieser Art bekannt, die aus einem Rahmen, einem auf diesem Rahmen verstellbaren Spindelkasten und ferner aus einem auf dem Rahmen ebenfalls verstellbaren Sehlitten bestehen, der mit einem Tisch verbunden ist. Erfindungsgemäß ist der Tisch bei einer solchen Vorrichtung an dem Schlitten drehbar befestigt und mit Haltemitteln versehen, durch welche er in einer ausgewählten Winkelstellung festgelegt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Haltemittel mit Einstellvorrichtungen verbunden, durch welche der Tisch auch quer zum Rahmen verstellbar ist.
Es empfiehlt sich 'dabei, als Haltemittel bogenförmige Führungselemente zu verwenden, die an. der Unterseite des Tisches befestigt und mit Langlöchern versehen sind, mit denen in Tischstützen vorgesehene Schrauben mit Muttern zusammen-
wirken, um die Festlegung des Tisches in ausgewählten Winkelstellungen zu ermöglichen.
Bei der mit einem gemäß der Erfindung verstellbaren Tisch versehenen. Mehrzweck-Bearbeitungsmaschine kann bei Verwendung der Maschine zur Ausführung von Bohr-, Schleif-, Säge- und anderen Arbeitsvorgängen das am Tisch befestigte Werkstück leicht in verschiedene Bearbeitungsstellungen zu, dem an der Spindel befestigten Werkzeug1 gebracht werden. Außerdem kann die Maschine bei Befestigung des Werkstückes an der Spindel oder zwischen Spindiel und Reitstock als Drehbank benutzt werden, wobei an Stelle des Tisches ein Werkzeughalter am Schlitten befestigt ist. 1S Die Erfindung weist noch eine Reihe von weiteren vorteilhaften Eigentümlichkeiten auf, von denen einige zusammen mit den vorstehend beschriebenen in der nachfolgenden Beschreibung ausführlicher behandelt und einige Anwendungsmög-Henkelten der Erfindung im einzelnen beschrieben sind. In der Zeichnung ist eine besondere Aüsführungsform der Erfindung dargestellt, doch soll diese keineswegs auf das Ausführungsbeispiel beschränkt sein, sie kann vielmehr in einer Vielzahl von Ausführungsformen verwirklicht werden. In der Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine, die als Drehbank eingerichtet ist,
Fig. 2 eine Vorderansicht von links in Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 ein Schnitt nach der Schnittlinie 3-3 in Fig. i,
Fig. 4 eine Rückansicht von rechts in Fig. 1 gesehen,
Fig. 5 die teilweise im Längsschnitt, teilweise in Seitenansicht wiedergegebene Maschine, die als Kreissäge eingerichtet ist,
Fig. 6 ein Schnitt nach der Schnittlinie 6-6 in Fig. 5.
Fig. 7 ein Längsschnitt nach der Schnittlinie 1J-J in Fig. 5,
Fig. 8 eine teilweise in Seitenansicht, teilweise im Schnitt dargestellte Tischeinsteil- und -verriegelungseinrichtung von links in Fig. 7 gesehen, Fig. 9 eine teilweise Vorderansicht der Maschine, wie sie als Schmirgelscheibe zu benutzen ist, während
Fig. ίο· eine· teilweise Seitenansicht der Maschine wiedergibt, die als Vertikalbohrwerk oder -bohrmaschine zu verwenden ist.
Die Maschine nach den Fig. 1 bis 4 ist als Drehbank eingerichtet und hat einen spindelstockseitigen Fuß 10 und einen reitstockseitigen Fuß 11, die auf einer Bank oder einem Tisch 12 durch Schrauben 13 od. dgl. befestigt sind. Zwei an dem reitstockseitigen Fuß 11 angelenkte Führungsrohre 14 legen sich in gleiche Dreiecksaussparungen oder Sattelnuten 15 am oberen Ende des Kopfteiles 10. An den Führungsrohren ist ein Querhaupt 16 mit. den Halteschrauben 17 befestigt. Das Querhaupt 16 hat einen, nach abwärts gerichteten gabelförmigen Ansatz 18, der mit einer Verriegelungsschraube 19 zusammenwirkt, die in einen Flansch 20 am Ständer 10 eingeschraubt ist, wobei der Schraubenknopf oder Handgriff 21 der Schraube sich gegen den Ansatz 18' legt, so daß das Querhaupt 16 mit dem Ständer verbunden wird und die Führungsrohre 14 fest in die Dreiecksnuten 15 eingepreßt sind. - Das andere Ende der Führungsrohre 14 ist in Lagern- 22 eines Querhauptes 23 mit Feststellschrauben 24 od. dgl. befestigt. Das untere Ende dieses Querhauptes 23 sitzt auf einem Schwenkbolzen 25, der sich zwischen den Stützen 26 des reitstockseitigen Fußes 11 erstreckt, wodurch die Führungsrohre 14 und das Querhaupt 23 aus der waagerechten in die senkrechte Stellung geschwenkt werden können. Die Führungsrohre können aus der waagerechten Stellung nach Fig. 1 heraus so weit geschwenkt werden, bis die Außenfläche 27 des Querhauptes auf einen Haltearm 28 auftrifft, der sich nach oben von der Grundfläche 29 des Fußes 11 (vgl. Fig. 10) erstreckt. Wenn die Fläche sich auf den Haltearm aufgelegt hat, sind die Führungsrohre 14 in lotrechter Richtung, wobei sie in dieser Lage durch eine Verriegelungsschraube 30 gehalten werden, welche in eine Außennut oder Bohrung 31 im Querhaupt 23 hineinragt, wenn das letztere gegen den Haltearm 28 bewegt worden ist. Die Verriegelungsschraube 30 sitzt mit Gewinde im Arm 28, wobei der konische Kopf 32 mit einem Gegen- go konus 33, der als Gegenlager dient, in der Nut 31 zusammenwirkt, und zwar zu dem Zweck, das Querhaupt 23 in der Stellung zu verriegeln, bei welcher die Führungsrohre 14 die lotrechte Lage aufweisen.
Auf den Führungsrohren sitzt gleitbar ein. Führungsteil 34 des Spindelkastens 35, 36, der in seinem Oberteil eine Hülse 37 (Fig. 5) aufweist, in welcher die Spindel 38 mittels Kugellager 3g, 40 gelagert ist. Das hintere Lager 39 wird in seiner Stellung zwischen der Hülse und der Spindel über einen Ring 41 gehalten, der auf der Spindel 38 sitzt, während das Vorderlager 40 in seiner Lage durch eine Einstellmutter 42 gehalten wird, die auf die Spindel aufgeschraubt ist. Die Spindel wird von einem Elektromotor 43 oder über eine andere Antriebsvorrichtung angetrieben, die auf der Grundplatte 44 mit Schrauben 45 befestigt ist. Nach oben vorragende: Bolzen1 46, die in die Grundplatte 44 eingeschraubt sind, ragen durch gegenüberliegende Ansätze 47 am Spindelkasten hindurch, wobei die Bolzen in beliebiger Stellung durch Klemmschrauben gehalten werden.
Eine Stufenscheibe 49 sitzt auf der Motorwelle 50, und überträgt ihre Drehungen über einen Keilriemen 51 auf eine Stufenscheibe 52, die gleitbar auf dem Hinterende 53 der Spitidelkasteniwelle 38 sitzt. Diese Stufenscheibe 52 ist gegen Axialbewegung durch ein Schulterlager 54 gesichert, dessen einer Ring 55 innerhalb'der Riemenscheibe 52 befestigt ist und dessen anderer Ring von eimer Hülse 56 gebildet wird, die am Hinterende des Spinidelkastens 36 befestigt- ist, wobei Kugeln. 57 zwischen den· Ringen· zum Aufnehmen von Seitenschubkräften· bei möglichst kleiner Reibung vorgesehen ,sind. Durch Verschieben der Bolzen 46
innerhalb der Ansätze 47 kann der Riemen 51 auf Spannung gebracht werden.
Die Spindel 38 und ihre Lagerhülse 37 sind in Längsrichtung parallel zu den Rohrführungen. 14 innerhalb des Gehäuses 36 beweglich, wobei die Hülse 37 durch einen mit einem Hebel 62 od. dgl. versehenen Klemmbolzen 58 festgeklemmt werden kann, der durch einen geschlitzten Gehäuseteil 59 (vgl. Fig. 6) hindurchführt, wobei eine Mutter 60 auf dem Bolzen sitzt und sich gegen die eine Seite des Gehäuses 36 legt, während ein Bund 61 an der anderen Seite des Bolzens sich gegen die andere Seite des Gehäuses abstützt.
Nach Lösen der Feststellschraube 58 können, die Hülse und die darin sitzende Welle in Längsrichtung innerhalb des Gehäuses 3,6' durch Drehen eines Ritzels 63-bewegt werden, das mit einer Zahnstange 64 kämmt, die an der Unterseite der Hülse 37 (vgl. Fig. 5 und 6) vorgesehen ist. Das Ritzel ist aus einem Stück mit einer Riteelwelle 65 geformt oder in sonstiger Weise mit ihr verbunden, die sich quer unter der Hülse durch das Gehäuse 36 hindurch erstreckt. Ein Handhebel 66 kann auf jedem Ende der Ritzelwelle 65 an beiden Seiten des Räder-Spindelkastens 35 vorgesehen werden, wobei die Hebelnaben, die auf der Ritzelwelle 65 über eine Verschraubung 69 od. dgl. befestigt sind, mit einer Anzahl von radialen Hebelarmen 67 versehen sein können, so 'daß die Hülse 37 und die Spindel 38 von jeder Maschinenseite aus in Längsrichtung des Spindelkastens bewegt werden können.
Die Hülse und die Spindel werden, in der einen Richtung, beispielsweise zum Reitstock hin, durch entsprechende Betätigung einer der Hebelvorrichtungen 66 bewegt, während sie in der entgegengesetzten. Richtung entweder durch diese Vorrichtung oder selbsttätig über eine Federrückstellvorrichtung bewegt werden, die aus einer Spiralfeder
70 in einem Federgehäuse 71 am Spindelkasten 35 besteht. Ein Ende der Feder ist am Federgehäuse
71 befestigt, während das andere Federende mit der Ritzelwelle 65 über einen Stift 72 od. dgl. in Verbindung .ist. Die Feder 70 ist so aufgewickelt, daß sie das Ritzel 63 in einer solchen Richtung zu drehen sucht, daß die Hülse 37 und die Spindel 38 innerhalb des Spindelkastens !zurückbewegt werden. Die Vorwärtsbewegung der Hülse und der Spindel kann durch einen Anschlagring 73 begrenzt werden, der verstellbar auf der Spindel sitzt, von einer Feststellschraube 74 gehalten wird und sich gegen das Ende der angetriebenen. Stufenscheibe 52 zu legen vermag.
Bei der Verwendung als Drehbank ist die Maschine mit ihren Teilen in der durch Fig. 1 wiedergegebenen. Stellung, wobei ein Reitstock 75 am hinteren Querhaupt 23 über Schrauben 76 und Muttern yy gehalten wird. Eine Reitstockspitze 78 erstreckt sich durch den oberen Teil des Reitstockes und ist mit ihm durch eine Mutter 79 verbunden, die auf dem äußeren mit Gewinde versehenen Ende der Spitze sitzt. Auf dem Gewindeende der Spindel 38 kann- beispiePsweise eine (nicht dargestellte) Planscheibe, ein Spannfutter oder eine Spitze angebracht werden, wobei das Werkstück zwischen der Reitstockspitze 78 und der Spindel 38 durch Betätigung eines der beiden Einstellhebel 66 und Bewegung der Hülse 37 und der Spindel 38 in Richtung auf den Reitstock 75 hin eingespannt wird, wonach die Klemmschraube 58 zwecks Verhinderung weiterer axialer Bewegungen der Hülse und der Spindel angezogen, wird.
Bei Verwendung als Drehbank ist ein Werkzeughalter 80' vorgesehen, dessen Bolzen 81 in einem Bolzenhalter 82 gehalten wird, wobei der Werkzeughalter in der gewünschten Höhe und Richtung durch eine Klemmschraube 83 festgestellt wird. Der Bolzenhalter 82 weist einen Bolzen 84 auf, der in einem Lager 85 des Schlittens 86 sitzt, welcher gleitbar auf den Führungsrohren. 14 der Maschine angeordnet ist. Dieser Bolzen 84 kann in lotrechter Richtung in seinem Lager bewegt und in einer beliebigen Stellung durch eine Feststellschraube 87 gehalten werden, die in dem äußeren Ende des Schlittens sitzt.
Wie deutlicher aus Fig. 7 hervorgeht, erstrecken sich die Führungsrohre 14 durch den Schlitten 86, so daß dieser sich auf ihnen in Längsrichtung bewegen kann. Der Schlitten kann in den verschiedenen Längs Stellungen durch eine Klemmvorrichtung gehalten werden, die aus einer Klemmwelle 88 besteht, die unterhalb und quer zu den Führungsrohren 14 verläuft, wobei das eine Ende 88fl der Welle drehbar in einer Seite des Gehäuses sitzt und das andere Ende 88* mit einem Knopf oder Handgriff 89 versehen ist, der drehbar in der anderen gs Seite des Schlittens gelagert ist. Eine Anschlagschulter 90 am Knopf kann sich gegen die Außenfläche einer Klemmbacke 91 legen, die mit einer der Führungsstangen zusammenwirkt, wobei eine andere Klemmbacke 912 ein Innengewinde aufweist, das mit einem Außengewinde 93 der Klemmwelle 88 zusammenwirkt und sich gegen das andere Führungsrohr 14 zu legen, vermag. Durch Drehen der Klemimiwellö 88 in der einen Richtung, z. B. nach rechts, werden die Klemmbacken 91, 92 gegeneinander und gegen die Führungsrohre 14 gepreßt, wodurch der Schlitten 86 in der gewünschten Längsstellung festgestellt wird.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Reitstock 75 beim gezeigten Ausführungsbeispiel ortsfest, während der Spindelkasten 35 auf der Führung 14 längs beweglich ist und dabei den Motor 43 und den Riementrieb 49, 51, 52 als bauliche Einheit mit sich fortbewegt. Die Vorrichtung zum Verriegeln des Spindelkastens in irgendeiner gewünschten Stellung auf den Führungen 14 ist ähnlich derjenigen ausgebildet, die in Verbindung mit der lösbaren Feststellvorrichtung des Schlittens 86 auf den Führungen beschrieben worden ist, und sie besteht aus einer in Querrichtung angeordneten Verriegelungswelle 94, die drehbar in dem Spindelkastenführungsteil 34 sitzt und eine Verriegelungsbacke 95 in der Nähe des einen Endes aufweist, die mit der Rohrführung 14 zusammenwirkt, wobei die Schulter 96 eines Handgriffes oder Knopfes 97 die andere Verriegelungsbacke 98 beeinflußt, welche
ihrerseits mit dem anderen Führungsrohr 14 in Klemmverbindung durch Drehen der Verriegelungswelle treten kann.
Soll die Maschine als Drehbank benutzt werden, so kann die Spindelkastenverriegelungswelle 94 in der entsprechenden Richtung gedreht werden, wodurch sich die Verriegelungsbacken 95, 98 von den Führungen 14 entfernen, so daß der Spindelkasten 35 auf den Reitstock 75 zu oder von ihm weg, je nach der Länge des zwischen ihnen einzubringenden Werkstückes, bewegt werden kann. Wenn ungefähr die richtige Entfernung zwischen Spindelkasten und Reitstock eingestellt v.Trden ist, so wird die Verriegelungswelle 94 gedreht, wodurch die Verriegelungsbacken 95, 98 gegen die Führungen 14 gepreßt werden, die dann den Spindelkasten in der festgelegten Stellung halten. Das Werkstück kann nun zwischen Spindel und Reitstock eingebracht .werden, wobei der Verriegelungsbolzen 58 gelöst ist, so daß durch jeden der beiden Handhebel 66 die Hülse 37 und die Spindel 38 auf das Werkstück zu bewegt werden können, bis dieses in der richtigen Stellung zwischen Spindel 38 und Reitstockspitze 78 gehalten wird, woraufhin der Verriegelungsbolzen: 58 angezogen wird, wodurch der geschlitzte Gehäuseteil 59- auf die Hülse 37 aufgeklemmt und damit jede weitere Längsbewegung der letzteren und der Spindel verhindert wird. Das Werkzeugwiderlager kann in geeignete Lage zum Werkstück durch Verschieben des Schlittens* 86 auf den Führungen 14 und durch Betätigung der Verriegelungsschraube 87 und der Verriegelungswelle 88 gebracht werden, woraufhin der Motor 43 angelassen wird, um die Spindel 38 mit der erforderliehen Drehzahl umlaufen zu lassen, so daß das Abdrehen oder sonstige Bearbeiten des zwischen Spindel und Reitstockspitze sitzenden Werkstückes ausgeführt werden kann.
Die Maschine kann auch zu anderen Zwecken benutzt werden, beispielsweise als Kreissäge. Wie aus den Fig. 5, 7 und 8 hervorgeht, kann auf der Spindel 38 ein Kreissägenblatt 99 befestigt werden, das durch einen Schlitz 100 in einem Arbeitstisch iO'i hindurchragt, welcher verstellbar auf dem Schlitten 86 sitzt. Ein Paar von lotrechten Stangen 102 erstreckt sich durch die Schlittenaugen 85, &5a, wobei diese Stangen Lagerbolzen 103 aufweisen, die in ihren oberen Enden eingeschraubt sind und die Ansätze 104 des Tisches roi in solcher Weise aufnehmen, daß eine Einstellbewegung des letzteren auf den Stangen möglich ist. Der Tisch 101 kann in eine Anzahl von Winkelstellungen gebracht werden und in einer derartigen Stellung durch Flügelmuttern 105 gehalten werden, die auf Bolzen
106. aufgebracht sind, welche mit den Stangen 102 verbunden sind und sich durch Langlöcher 107 in bogenförmigen Klemmschienen 108 erstrecken, die vom Tisch nach unten ragen. Durch Anziehen der .Muttern 105 werden die Klemmschienen 108 auf den Stangen 102 festgeklemmt, während durch das Lösen der Flügelmuttern 105 eine Schwenkbewegung des Tisches um die gemeinsame Achse der Lagerbolzen 103 um den gewünschten Betrag ermöglicht wird, der an der Anizeigeskala 109 auf einer der Klemmschienen angezeigt wird, welche Skala mit einem Zeiger 110 zusammenwirkt, der auf einer der Stangen sitzt.
Der Tisch 101 ist nicht nur winkelverstellbar in bezug auf die Spindel, sondern kann auch dazu quer verstellt werden. Das obere Ende einer Schraube in sitzt in einem Mittelauge 112 einer Platte 113. Eine Feststellschraube 114, die in das Auge eingeschraubt ist, greift in eine Ringnut 115 am oberen Ende der Schraube ein. Die Schraube in sitzt mit ihrem Gewinde in einem mit Innengewinde versehenen Halsstück π 6 des Schlittens 86 und hat einen Knopf oder Handgriff'117 an ihrem unteren Ende. Durch Drehen der Schraube in wird die Platte 113 nach oben oder nach unten, bewegt.
Die Platte 113 weist seitliche Augen 118 auf, durch welche hindurch sich die lotrechten Stangen I0i2 erstrecken, wobei die letzteren mit der Platte durch Klemmschrauben 119 verbunden sind, die sich quer durch die Augen 118 erstrecken. Nach Lösen der Klemmschraube 87, welche sich gegen die eine der Stangen 102 legt, kann die Hubschraube in gedreht werden, wodurch der Tisch 101 sich nach oben oder nach unten in bezug auf die Spindel 38 zu bewegen vermag. Wenn eine schnelle Tischbewegung erwünscht ist, können sowohl dieKlemmschraube 87 als auch die Flügelschrauben 119, die durch die Tischaugen 118 hindurchführen, gelöst werden, wodurch- eine freie Bewegung des Tisches ι αϊ und der Stangen 102 quer zur Spindel und zur Kreissäge ermöglicht wird. Wie ersichtlich ist, werden durch Anziehen der verschiedenen Verriegelungsschrauben 87, 119 die Stangen 102 und der Tisch ion in der eingestellten Lage verriegelt.
Der Tisch kann mit einem Verstärkungsrippen aufweisenden Rand 120, an dem ein Ansatz 121 mit Kopf schrauben 122 od. dgl. befestigt ist, versehen werden. Der Klemmbund 1213 einer Klemmschraube 125 sitzt in einer Nut 124 einer Seitenleiste- des Tisches ιοί, wobei der mit Gewinde versehene Schaft der Klemmschraube 125 sich nach außen durch den Ansatz 121 hindurch erstreckt und in einem Knopf 126, der sich gegen .den Ansatz 121 legt, endigt, mittels dessen der mit Rippen versehene Rand 120 in der gewünschten Stellung am Tisch ιοί angeklemmt wird. Außerdem kann ein drehbeweg- »» lieh einstellbarer Führungsteil 127 (vgl. Fig. 9) in einer der Quernuten 128 auf dem Tisch vorgesehen werden, wodurch das Werkstück eine Winkeleinstellung in bezug auf die Kreissäge 99 in der üblichen Weise erhalten kann. ·
Wenn notwendig, kann ein zusätzlicher Haltetisch 129 am Reitstock 75 vorgesehen werden, der sich auf Anschlagringen 130 auf den Führungsstangen 131 abstützen kann, die durch seitliche Ansätze 132 des Reitstockes hindurchführen und in den verschiedenen lotrechten Stellungen durch Klemmschrauben 133 festgeklemmt werden können, die sich durch die Ansätze 1312 hindurch erstrecken. Ein Anschlag 134 kann außerdem auf den Stangen 131 angeordnet werden und mit dem Tisch 129 über Flügelmuttern 135 befestigt werden, die auf die
oberen Enden der Stangen aufgeschraubt sind. Die Verschiebemöglichkeit des Spindelstockes 35 und des Schlittens 86 entlang den Führungen 14 relativ zum Reitstock 75 ermöglicht es, den Anschlag 134 im gewünschten Abstand von der Kreissäge 99 zu verwenden, so daß bedeutend längere Werkstücke aus Holz oder anderem Werkstoff beim Schneiden geführt werden können, als dies bei Verwendung des Haupttisches 101 allein möglich wäre.
Die Maschine kann auch in eine Schmirgel- oder Schleifmaschine umgewandelt werden, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, und zwar z. B. durch Aufbringen einer Schmirgelscheibe 136 auf die Spindel 38 und durch Verwendung des gleichen oder eines ähnlichen Tisches und einer Haltevorrichtung, wie sie in Verbindung mit einer Kreissäge gemäß den Fig. 5 und 7 bereits beschrieben ist. Dank der Längsverschiebbarkeit des Spindelkastens 35 und des Schlittens 86' sowie der ihnen zugeordneten Ein-
ao Stellvorrichtungen auf den Führungen 14 können der Tisch 101 und die Schmirgelscheibe 136 in der Nähe des spindelstockseitigen Endes der Maschine angeordnet werden, wodurch Werkstücke gegen die oder entlang der Schmirgelscheibe 136 bewegt werden können, ohne daß man durch die Maschinenteile behindert wird.
Auch bei in Verbindung mit einer Schmirgelscheibe verwendeten Maschinen kann das winkelverstellbare Führungsstück 127 in einer Nut 128 des Tisches vorgesehen werden, so daß Schmirgelarbeiten unter verschiedenen Winkeln am Werkstück vorgenommen werden können.
Wie bereits erwähnt, kann die Maschine auch in die lotrechte Stellung bewegt werden, wie durch Fig. 10 veranschaulicht, wodurch sie als Vertikalbohrmaschine zu verwenden ist. Der Tisch 101 wird um seine Lagerbolzen 103 geschwenkt, bis er senkrecht zu den Führungsrohren 14 eingestellt ist, wodurch auch die Tischfläche senkrecht zur Spindel 38 verläuft. Ein Bohrfutter 137, in welchem ein Bohrer 138 sitzt, kann dann auf die Spindel aufgesetzt werden, woraufhin der Motor und der Riementrieb 43, 50, 49, 51, 52 die Spindel 38 und den Bohrer 138 mit der erforderlichen Drehzahl in Umdrehung versetzen. Bei Verwendung als Bohrmaschine kann der Klemmhebel 62 freigegeben werden, wodurch die Hülse 37 und die Spindel 38 sich nach unten auf das Werkstück zu bewegen lassen, um dem Bohrer den erforderlichen Vorschub zu übermitteln.
Der Spindelkasten 35 und die ihm zugeordneten Maschinenteile können entlang den Führungen 14 bewegt und dann in der geeigneten Stellung oberhalb des Tisches 101 befestigt werden, wobei der letztere durch den Schlitten 86 entlang den Führungen 14 so verstellt wird, daß er eine bequeme Arbeitshöhe aufweist. Nach der Höheneinstellung von Spindelkasten und Tisch ist es nur noch erforderlich, die Hülse 37 und die Spindel 38 auf das Werkstück zu zu bewegen, um Löcher einzubohren oder andere ähnlicheArbeitsvorgänge vorzunehmen.
Während der Betätigung der Vorschubhebel 67 zwecks Vorschubbewegung des Bohrers in das Werkstück hinein wird eine zusätzliche Spannung der Spiralfeder 70 bewirkt, welche die Hülse und die Spindel in ihre Anfangsstellungen zurückbewegt, 6g nachdem der Vorschub über die Vorschubhebel 67 aufgehört hat. Während so die Feder 70 eine völlige Rückbewegung der Spindel und des Bohrers relativ zum Werkstück bewirken können, kann die nach unten gerichtete Bewegung der Spindel 38 durch den Anschlagring 73 begrenzt werden, der mit dem Ende der angetriebenen Riemenscheibe 52 zusammenwirkt.
Bemerkenswert ist, daß die Drehachse 25 des Halterahmens 11 ein erhebliches Stück auf dereinen Seite der lotrechten Mittellinie durch den Massenschwerpunkt der Maschine liegt, wenn diese als Vertikalbohrmaschine benutzt wird, wodurch der sich daraus ergebende Hebelarm, mit welchem das Maschinengewicht zur Wirkung kommt, sich dahin auswirkt, daß die Maschine stabil in der lotrechten Stellung gehalten wird.
Nachdem die Maschine in ihrer Verwendung als Drehbank, Kreissäge, Schmirgelscheibe und Bohrmaschine beschrieben worden ist, liegt es auf der Hand, daß sie auch für andere Zwecke verwendet werden kann, und zwar je nach der Art des Werkzeuges oder Werkstückes, das auf die Spindel 38 oder auf den Schlitten 86 aufgebracht wird.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mehrzweck-Bearbeitungsmaschine, die aus einem Rahmen, einem auf diesem Rahmen verstellbaren Spindelkasten, einem auf dem Rahmen ebenso· verstellbaren Schlitten und einem mit dem Schlitten verbundenen Tisch besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (101) an dem Schlitten (86) drehbar befestigt und mit Haltemitteln (102 bis 108) versehen ist, durch welche er in einer ausgewählten Winkelstellung festgelegt werden kann.
2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (102 bis 108) mit Einstellvorrichtungen (in bis 119) verbunden sind, durch welche der Tisch (ιοί) auch quer zum Rahmen (14) verstellbar ist,
3. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus bogenförmigen Führungselementen (108) bestehen, die an der Unterseite des Tisches (101) befestigt und mit Langlöchern (107) versehen sind, mit denen in Tischstützen. (102) vorgesehene Schrauben (106) mit Muttern (105) zusammenwirken, um die Festlegung des Tisches (101) in ausgewählten Winkelstellungen zu ermöglichen.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 365 492, 375 429.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5637 11.53
DEM6600A 1947-08-18 1950-09-30 Mehrzwck-Bearbeitungsmaschine Expired DE899440C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US769148A US2623269A (en) 1947-08-18 1947-08-18 Convertible material working machine
US31888652 US2697456A (en) 1947-08-18 1952-11-05 Tool rest for lathes
US31888552 US2747626A (en) 1947-08-18 1952-11-05 Circular saw work supporting table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899440C true DE899440C (de) 1953-12-10

Family

ID=27406018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM6600A Expired DE899440C (de) 1947-08-18 1950-09-30 Mehrzwck-Bearbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US2747626A (de)
DE (1) DE899440C (de)
GB (1) GB679911A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905211A (en) * 1956-11-13 1959-09-22 Burton A Weinstein Convertible material working machine tool of the tiltable frame type
US2913021A (en) * 1957-03-15 1959-11-17 Fred D Warren Multiple woodworking tool
US2845966A (en) * 1957-04-12 1958-08-05 Robert N Phelps Lathe accessory
US3012304A (en) * 1957-10-28 1961-12-12 Havilah S Hawkins Machine tool carriage locking means
US2964075A (en) * 1958-01-22 1960-12-13 Yuba Cons Ind Inc Woodworking machine
US2930418A (en) * 1958-09-11 1960-03-29 Henry T Moore Work table with selective rotating tool
JPS5459590U (de) * 1977-10-03 1979-04-25
GB2122526A (en) * 1982-06-28 1984-01-18 Tekron Licensing Bv Portable machine tool support usable in drill stand mode or lathe mode
US4494591A (en) * 1983-09-14 1985-01-22 Shopsmith, Inc. Tilting table for a woodworking tool
US4566510A (en) * 1983-11-16 1986-01-28 Shopsmith, Inc. Workpiece support system for a power tool
GB2315036B (en) * 1996-07-09 2000-03-29 Nigel Stuart Voisey Tool rest
US6293320B1 (en) * 1999-10-29 2001-09-25 Mcgregor, Ii George M. Multi-purpose machining apparatus
CN102501270B (zh) * 2011-10-21 2013-12-11 王国强 模压板自动定位方法及其装置
US9174319B2 (en) 2012-08-06 2015-11-03 Michael Dougherty Illuminated tool rest for lathe
US10335915B1 (en) 2012-08-06 2019-07-02 Michael Dougherty Kits and methods for installing a light source on a tool rest
CN103231421B (zh) * 2012-12-17 2015-04-01 杨洪 高速高精度数控自动车木机
US20190217398A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Joseph B. Glassford Lathe toolrest
CN109465918B (zh) * 2018-12-14 2020-11-10 重庆建筑工程职业学院 一种板材切割装置
CN113650080B (zh) * 2021-07-30 2022-08-23 安徽酷豆丁科技发展股份有限公司 用于儿童用品制造的自动化板材修边机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365492C (de) * 1920-10-05 1922-12-15 Reinhold Seidel Zweispindlige Zentriermaschine
DE375429C (de) * 1917-04-16 1923-05-12 United Shoe Machinery Corp Schuhwerknaehmaschine mit absetzend auf das Werkstueck einwirkenden Stichbildungswerkzeugen und Vorschubwerkzeugen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1336799A (en) * 1920-04-13 vattghan
US175323A (en) * 1876-03-28 Improvement in circular sawing machines
US684508A (en) * 1901-01-14 1901-10-15 John J Grant Tool-rest adjustment.
US988630A (en) * 1910-05-23 1911-04-04 Henry C Diederich Wood-turner's tool-rest.
US1670540A (en) * 1924-08-11 1928-05-22 Oliver Machinery Co Tool rest
FR612779A (fr) * 1926-03-15 1926-10-30 Guilliet Fils Et Cie Soc Scie circulaire à table réglable en hauteur et inclinaison
FR675773A (fr) * 1929-05-25 1930-02-14 Machine-outil pour le travail du bois
US2013778A (en) * 1934-02-09 1935-09-10 Western Electric Co Combination material working machine
US2089362A (en) * 1936-03-17 1937-08-10 Haas Alvin Combination machine tool
US2200799A (en) * 1938-04-28 1940-05-14 Arthur J Miller Tool support
US2364396A (en) * 1942-04-10 1944-12-05 George H Stahler Combination machine tool
US2623269A (en) * 1947-08-18 1952-12-30 Goldschmidt Hans Convertible material working machine
US2633221A (en) * 1949-05-03 1953-03-31 Andrew J Roeder Auxiliary feed and guide means for power machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375429C (de) * 1917-04-16 1923-05-12 United Shoe Machinery Corp Schuhwerknaehmaschine mit absetzend auf das Werkstueck einwirkenden Stichbildungswerkzeugen und Vorschubwerkzeugen
DE365492C (de) * 1920-10-05 1922-12-15 Reinhold Seidel Zweispindlige Zentriermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US2747626A (en) 1956-05-29
US2697456A (en) 1954-12-21
GB679911A (en) 1952-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899440C (de) Mehrzwck-Bearbeitungsmaschine
DE1602839B2 (de) Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
DE1077442B (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Winkellage eines ersten Gegenstandes, insbesondere eines Werkzeugs, zu einer Bezugsflaeche eines zweiten Gegenstandes
DE3817193C2 (de)
CH307069A (de) Schraubstock, insbesondere für Fräsmaschinen und Drehbänke.
DE1175167B (de) Saugspannvorrichtung
DE831368C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
DE615666C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke
DE147054C (de)
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
DE202004001247U1 (de) Bewegbare Anordnung einer Spanneinrichtung an einer Werkzeugmaschine
DE8101930U1 (de) "arbeitshalterung fuer eine handbohrmaschine"
DE31511C (de) Neuerungen an Metallbearbeitungsmaschinen
DE1921980C3 (de) Maschine zum Schleifen der Außenseite von Scherenblättern
DE153753C (de)
DE411910C (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zum gleichzeitigen Fraesen von Nuten und zum Hinterfraesen, insbesondere der Nuten von Spiralbohrern
DE181264C (de)
DE10017C (de) Maschine zur Herstellung von Knöpfen
DE1004363B (de) Zusatzeinrichtung fuer elektrische Hand-werkzeugmaschinen mit einem zum Fuehren des zu bearbeitenden Werkstuecks dienenden Auflagetisch
AT206171B (de) Kreissäge für Kleinarbeiten
DE1602839C3 (de) Drehmaschine mit einer Einrichtung zur Zentrierverstellung des Werkzeughalters
DE268269C (de)
DE922626C (de) Universalwerkzeugmaschine fuer spanabnehmende Bearbeitung
DE813791C (de) Werkzeughalter fuer Hobelmaschinen
DE381498C (de) Pendelwerkzeug