DE873839C - Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure-ª‡, ª‡-dicyanaethylester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure-ª‡, ª‡-dicyanaethylester

Info

Publication number
DE873839C
DE873839C DEB15337A DEB0015337A DE873839C DE 873839 C DE873839 C DE 873839C DE B15337 A DEB15337 A DE B15337A DE B0015337 A DEB0015337 A DE B0015337A DE 873839 C DE873839 C DE 873839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
production
parts
acetic acid
dicyanaethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15337A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Hopff
Kurt Dr Rautenstrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB15337A priority Critical patent/DE873839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873839C publication Critical patent/DE873839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Essigsäure-a, a-dicyanäthylester Es ist bekannt, daß man bei der Einwirkung von Essigsäureanhydrid auf überschüssiges Alkalicyanid eine Verbindung erhält, die ursprünglich als dim@eres Aoetylcyanidangesehen wurde und sich n;uerdings als Essigsäure-a, a-dicyanäthylester erwiesen hat. Die Umsetzung verläuft z. B. nach dem folgenden Schema: Die Ausbeuten betragen dabei, .auch bei ausreichender Verdünnung des Reaktionsgemisches mit Benzol, höchstens 6o olo der "Theorie.
  • Es wurde nun gefunden, daß man erheblich bessere, nahezu quantitative Ausbeuten an Essigsäure-a, a-dicyanäthylester erhält, wenn man Alkalioyanide in Gegenwart eines indifferenten Verdünnungsmittels, wie Benzol, mit überschüssigem Essigsäure:anhydrid erhitzt. Man verwendet zweckmäßig etwa 2,5 bis 2,8 Mo1 Essigsäureanhydrid je a Mol Alkalicya,nid. Der Überschuß an Essigsäurean;hydrid kann größtenteils wiedergewonnen werden.
  • Der so in reiner Form und in gutem Ausbeuten erhältliche Essigsäure-a, a-dicyanäthylester ist ein wertvolles Zwischenprodukt. Die im folgenden Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel Man vermischt 3o6 Teile Essigsäuricänhydrid mit i2ooTeilen Benzol, fügt 98 Teile Natriumoyanid hinzu rund erhitzt das Gemisch 5 Stunden ;am Rückfiuß zum Sieden. Diann wird vom ;ausgeschiedenen Niätriumaoetat abfiltriert. Letzteres wird mit Benaol gewaschen, worauf man aus den vereinigten benzolischen Lösungen -das Benzol und das Überschüssige Essigsäuneanhydrid @abdestilliiert rund den Rückstand bei vermindertem Druck fraktioniert destilliert. Man erhält i 15 bis 12 o Teile einer unter i o mm Druck bei i oo bis i i o° übergehenden Fraktion, die zu Kristallen vom Schmelzpunkt 67 bis 68° :erstarrt, und 2o bis 25 Teile höhersiedende Rückstände.
  • Durch einmaliges Umkristallisieren ,der Hauptfraktion aus Tetrachlorkohlenstoff erhält man den Essigsäure-a, a -,äicyanäthylester völlig rein vofn Schmelzpunkt 69 bis 6g,5°. Die Ausbeute beträgt 85 bis 88% der Theorie.
  • Verwendet man lauf die gleiche Menge Natriumcyanid bei sonst gleicher Arbeitsweise andere Mengen Essigsäureanhydrid, so erhält man folgende Ausbeuten
    Teile Essigsäure
    anhydrid I 1 3 0 I 1 5 0 1 204 1 275
    TeileAusbeute
    15 bis 2o
    6o bis 757o bis 75l iio bis i2o
    °% der Theorie io bis i5 q.5 bis 55 5o bis 55 8o bis 88

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Essigsäurea, a-dicyanäthylester durch Umsetzen von Alka.lieyaniden mit E.ssigsäureanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkalicyanide in Gegenwart ,eines indifferenten Verdünnungsmittels mit überschüssigem Essigsäureanhydrid erhitzt.
DEB15337A 1951-06-09 1951-06-09 Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure-ª‡, ª‡-dicyanaethylester Expired DE873839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15337A DE873839C (de) 1951-06-09 1951-06-09 Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure-ª‡, ª‡-dicyanaethylester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15337A DE873839C (de) 1951-06-09 1951-06-09 Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure-ª‡, ª‡-dicyanaethylester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873839C true DE873839C (de) 1953-04-16

Family

ID=6958388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15337A Expired DE873839C (de) 1951-06-09 1951-06-09 Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure-ª‡, ª‡-dicyanaethylester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873839C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813973C3 (de)
DE873839C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure-ª‡, ª‡-dicyanaethylester
DE955233C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrittrichlorhydrin
DE851059C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydromuconsaeuredinitril
DE865739C (de) Verfahren zur Herstellung von Monochloressigsaeure
DE1222049B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 5, 6, 9, 10-Hexabromcyclododecan
DE946538C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-17ª‡-oxy-3-ketopregnanen
DE947370C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid
EP0029495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyanopropionsäureamid
DE940982C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von isomeren Dimethoxydecadienen
DE931226C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Di-(chlormethyl)-cyclooxabutan
DE912810C (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren Vinylestern
CH633245A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlor-1-(c1-7)-alkoxybenzolen.
DE865441C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketolverbindungen
DE472825C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthracenderivaten
DE610306C (de) Verfahren zur Darstellung von gemischten Anhydriden zwischen Borsaeure und organischen Saeuren
DE2244652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithiaanthrahydrochinon und -anthrachinon
DE864254C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktinsaeure
DE854211C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE1543128B2 (de) Verfahren zur herstellung von diamiden bicyclischer dicarbonsaeuren sowie von hydrierungsprodukten dieser verbindungen
DE875653C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen und ihren Homologen
DE932671C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Octachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindan (Chlordan)
DE1211173B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecancarbonsaeure
DE1231714B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-2-(1, 3, 2-dioxaborolan), Bis-2-(1, 3, 2-dioxaborinan) oder Bis-2-(1, 3, 2-dioxabenzoborol)
DE1089743B (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Y-Dibromalkoholen durch Anlagerung von Brom an ungesättigte Alkohole