DE87334C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE87334C DE87334C DENDAT87334D DE87334DA DE87334C DE 87334 C DE87334 C DE 87334C DE NDAT87334 D DENDAT87334 D DE NDAT87334D DE 87334D A DE87334D A DE 87334DA DE 87334 C DE87334 C DE 87334C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- acid
- filtered
- until
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- VOTFXKJPNQELOG-UHFFFAOYSA-N arsenic acid Chemical compound O[As](=O)=O VOTFXKJPNQELOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 claims description 17
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 14
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- COHDHYZHOPQOFD-UHFFFAOYSA-N Arsenic pentoxide Chemical compound O=[As](=O)O[As](=O)=O COHDHYZHOPQOFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940093918 Quinoline gynecological antiinfectives Drugs 0.000 claims description 3
- 229940027991 antiseptics and disinfectants Quinoline derivatives Drugs 0.000 claims description 3
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 claims description 3
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-Naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YUENFNPLGJCNRB-UHFFFAOYSA-N Anthramine Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(N)=CC=CC3=CC2=C1 YUENFNPLGJCNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GCPXMJHSNVMWNM-UHFFFAOYSA-N Trihydroxyarsenite(Iii) Chemical compound O[As](O)O GCPXMJHSNVMWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 32
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 16
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 14
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 10
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JROURLWMOZCGJV-UHFFFAOYSA-N alizarin blue Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C1=CC=CN=C1C(O)=C2O JROURLWMOZCGJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HCAUQPZEWLULFJ-UHFFFAOYSA-N benzo[f]quinoline Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=N1 HCAUQPZEWLULFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L Barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XJCVRTZCHMZPBD-UHFFFAOYSA-N 3-Nitroaniline Chemical compound NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 XJCVRTZCHMZPBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- FUCWHVHYYUEKSL-UHFFFAOYSA-N naphtho[1,2-g]quinoline Chemical compound C1=CC=C2C=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=CC2=N1 FUCWHVHYYUEKSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- -1 quinoline sulfonic acid barium Chemical compound 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-Naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPJCXCZTLWNFOH-UHFFFAOYSA-N 2-Nitroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O DPJCXCZTLWNFOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-Nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRLTTZUODKEYDH-UHFFFAOYSA-N 8-methylquinoline Chemical compound C1=CN=C2C(C)=CC=CC2=C1 JRLTTZUODKEYDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018564 M-PHENYLENEDIAMINE Drugs 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N M-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 238000005614 Skraup synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N Sulfanilic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNBFNNNWANBMTI-UHFFFAOYSA-M [4-[[4-(diethylamino)phenyl]-phenylmethylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-diethylazanium;hydrogen sulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O.C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 NNBFNNNWANBMTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- AWIZFKXFPHTRHN-UHFFFAOYSA-N naphtho[2,3-f]quinoline Chemical compound C1=CC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=CC2=N1 AWIZFKXFPHTRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- ZKIHLVYBGPFUAD-UHFFFAOYSA-N quinoline-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=NC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 ZKIHLVYBGPFUAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005429 turbidity Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/04—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/18—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/36—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/06—Ring systems of three rings
- C07D221/10—Aza-phenanthrenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/18—Ring systems of four or more rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren zur Darstellung von Chinolin
und Chinolinderivaten durch Einwirkung von Arsensäure (bezw. Metaarsensäure oder Arsenpentoxyd),
Glycerin und cönc. Schwefelsäure auf Anilin und dessen Derivate, sowie auf Naphtylamin
und Anthramin und deren Derivate.
Die Vorzüge dieses neuen Verfahrens mittelst Arsensäure gegenüber der bisher für die Darstellung
der Chinolinderivate generell angewendeten Methode (der Skraup'schen Reaction) sind folgende:
Die Ausbeute ist in den meisten Fällen eine sehr gute, dabei verläuft die Reaction glatt und
fast ohne Harzbildung, während bei der bisherigen Methode die Harzbildung im Uebermafse
auftritt und die Ausbeute eine äufserst geringe ist. Aufserdem gestattet das Arsensäureverfahren,
im Gegensatz zu dem bisherigen Verfahren, die Anwendung und Verarbeitung grofser Substanzmengen auf einmal, ohne dafs
die Ausbeute sich dabei verringert.
An einer Reihe charakteristischer Beispiele wird das Verfahren im Folgenden noch näher
erläutert, und zwar für:
i. Chinolin.
50 g Anilin, 76 g Arsensäure, 150 g Glycerin (in offener Schale auf 1700 erhitztes) und 150 g
cone. Schwefelsäure (66° B.) werden auf dem Sandbade am Rückflufskühler bis zum Eintritt
der Reaction erhitzt und nach Beendigung derselben noch ca. 21J2 Stunden in mäfsigem
Sieden erhalten. Hierauf wird mit Wasser verdünnt, mit Natronlauge übersättigt, und das
Chinolin nebst etwa unangegriffenem Anilin im Wasserdampfstrome überdestillirt. Das
Destillat versetzt man mit Salzsäure im Ueberschufs, fügt dann Natriumnitrit hinzu, bis der
Geruch nach salpetriger Säure auch beim Umschütteln bleibt, und kocht, bis alles Diazobenzol
zerstört ist. Hierauf übersättigt man nochmals mit Natronlauge, destillirt das Chinolin
mit Wasserdampf über und extrahirt das Destillat mit Aether.
2. o-Toluchinolin.
50 g o-Toluidin, 661J2 g Arsensäure, 140 g
Glycerin und 140 g cone. Schwefelsäure werden am Rückflufskühler auf dem Sandbade bis
zum Eintritt der Reaction erhitzt und nach Beendigung derselben noch ca. 3 Stunden im
Sieden erhalten. Darauf wird der Kolbeninhalt mit Wasser verdünnt und weiter wie
vorstehend beim Chinolin behandelt.
3. o-Nitrochinolin.
50 g o-Nitranilin, 51Y2 S Arsensäure, 115 g
Glycerin und 100 g cone. Schwefelsäure werden
am Rückflufskühler auf dem Sandbade bis zum Eintritt der Reaction erhitzt. Man mäfsigt
die Heftigkeit der Reaction durch Herausheben des Kolbens aus dem Sandbade und erhält die
Flüssigkeit nach Beendigung der Reaction noch ca. 3 bis 3Y2 Stunden in gelindem Sieden.
Alsdann verdünnt man den Kolbeninhalt stark mit Wasser, läfst bis zum anderen Morgen
stehen und filtrirt den bräunlichen Niederschlag ab. Hierauf versetzt man nach und nach mit
Natronlauge bis zur alkalischen Reaction, wo-, bei man die ersten Trübungen abermals abfiltrirt.
Das o-Nitrochinolin scheidet sich, so-
bald die überschüssige Säure abgestumpft ist, hierbei als braune flockige Masse ab. Der
Niederschlag wird abfiltrirt, nachdem er sich im Verlaufe von einigen Stunden vollständig
abgesetzt hat, und in alkoholischer Lösung durch Kochen mit Thierkohle gereinigt. Die
von der Thierkohle abfiltrirte Lösung wird mit Wasser versetzt, worauf die ganze Flüssigkeit
krystallinisch erstarrt. Die langen, schwach gelblichen Nadeln des o-Nitrochinolins werden
nach ein- oder zweimaligem Umkrystallisiren aus Alkohol rein weifs.
4. p-Nitrochinolin.
In ein abgekühltes Gemisch von 120 g Glycerin
und 120 g cone. Schwefelsäure bringt
man 56Y3 g p-Nitranilin und 58 g Arsensäure
und erhitzt das Ganze auf dem Sandbade am Rückflufskühler langsam bis zum Eintritt der
Reaction, deren Heftigkeit man durch Herausheben des Kolbens aus dem Sandbade mindert.
Nach Beendigung der Reaction erhält man die Masse noch 2 Y4 Stunden (im Ganzen
ca. 2x/2 Stunden) in gelindem Sieden, verdünnt
hierauf den Kolbeninhalt stark mit Wasser und läfst bis zum anderen Morgen stehen. Den
geringen dunklen Niederschlag filtrirt man alsdann ab und versetzt die Flüssigkeit langsam
mit Natronlauge unter Umrühren bis zur alkalischen Reaction. Hierbei erstarrt die ganze
Flüssigkeit zu einem hellgrauen, dicken Brei von p-Nitrochinolin. Man filtrirt es ab, löst
es in verdünnter Salzsäure und kocht die Lösung 3 bis 4 Stunden mit Thierkohle. Aus
der von der Thierkohle abfiltrirten heifsen Flüssigkeit fällt man das p-Nitrochinolin krystallinisch
durch Einleiten von Ammoniakgas. Falls das Nitrochinolin noch nicht rein weifs ist, so kocht man es nochmals in alkoholischer
Lösung einige Zeit mit Thierkohle, filtrirt von der Thierkohle ab und versetzt das Filtrat mit
Wasser bis zur milchigen Trübung, worauf die ganze Flüssigkeit zu langen, dünnen, rein
weifsen Nadeln erstarrt.
5. p-Dimethylamidochinolin.
Zu einem abgekühlten Gemisch von 65 g cone. Schwefelsäure und 70 g Glycerin bringt man 30 g p-Amidodimethylanilin und 31Y2 g Arsensäure und erhitzt das Ganze am Rückflufskühler auf dem Sandbade langsam bis zum Eintritt der Reaction. Es empfiehlt sich, den Kolbeninhalt einige Male zu schütteln, damit die Arsensäure leichter in Lösung geht. Die Heftigkeit der Reaction wird durch Herausheben des Kolbens aus dem Sandbade gemäfsigt. Die gute Ausbeute wird in diesem, wie in den meisten vorhergehenden und folgenden Fällen oft dadurch bedingt, dafs die Reaction im Anfang und Verlauf möglichst gelinde und gleichmäfsig gehalten wird, da sich anderenfalls leicht Nebenproducte zu bilden scheinen. Nach Beendigung der Reaction wird die Flüssigkeit noch ca. 3Y2 Stunden in mäfsigem Sieden erhalten, dann mit Wasser verdünnt und bis zum anderen Morgen stehen gelassen. Ein etwa über Nacht entstandener Niederschlag wird abfiltrirt und das Filtrat im Scheidetrichter mit Natronlauge schwach übersättigt, wobei sich das neu gebildete Dimethylamidochinolin als OeI abscheidet. Letzteres wird mit. Aether einige Male ausgeschüttelt und die ätherische Lösung mittelst Aetzkalis gut getrocknet. Nach dem Abdestilliren des Aethers hinterbleibt das Dimethylamidochinolin als ein dickes, braunes OeI, welches im Wasserstoffstrome (unter Benutzung eines gewöhnlichen langen Thermometers) bei ca. 28 5 ° anfängt überzugehen, wobei das Thermometer langsam bis ca. 340 ° steigt. Das Dimethylamidochinolin erstarrt in der Vorlage bald zu einer buttergelben krystallinischen Masse. Bei Anwendung von frisch dargestelltem p-Amidodimethylanilin geht das gewonnene Dimethylamidochinolin innerhalb weniger Grade (oberhalb und unterhalb von ca. 3300) über.
Zu einem abgekühlten Gemisch von 65 g cone. Schwefelsäure und 70 g Glycerin bringt man 30 g p-Amidodimethylanilin und 31Y2 g Arsensäure und erhitzt das Ganze am Rückflufskühler auf dem Sandbade langsam bis zum Eintritt der Reaction. Es empfiehlt sich, den Kolbeninhalt einige Male zu schütteln, damit die Arsensäure leichter in Lösung geht. Die Heftigkeit der Reaction wird durch Herausheben des Kolbens aus dem Sandbade gemäfsigt. Die gute Ausbeute wird in diesem, wie in den meisten vorhergehenden und folgenden Fällen oft dadurch bedingt, dafs die Reaction im Anfang und Verlauf möglichst gelinde und gleichmäfsig gehalten wird, da sich anderenfalls leicht Nebenproducte zu bilden scheinen. Nach Beendigung der Reaction wird die Flüssigkeit noch ca. 3Y2 Stunden in mäfsigem Sieden erhalten, dann mit Wasser verdünnt und bis zum anderen Morgen stehen gelassen. Ein etwa über Nacht entstandener Niederschlag wird abfiltrirt und das Filtrat im Scheidetrichter mit Natronlauge schwach übersättigt, wobei sich das neu gebildete Dimethylamidochinolin als OeI abscheidet. Letzteres wird mit. Aether einige Male ausgeschüttelt und die ätherische Lösung mittelst Aetzkalis gut getrocknet. Nach dem Abdestilliren des Aethers hinterbleibt das Dimethylamidochinolin als ein dickes, braunes OeI, welches im Wasserstoffstrome (unter Benutzung eines gewöhnlichen langen Thermometers) bei ca. 28 5 ° anfängt überzugehen, wobei das Thermometer langsam bis ca. 340 ° steigt. Das Dimethylamidochinolin erstarrt in der Vorlage bald zu einer buttergelben krystallinischen Masse. Bei Anwendung von frisch dargestelltem p-Amidodimethylanilin geht das gewonnene Dimethylamidochinolin innerhalb weniger Grade (oberhalb und unterhalb von ca. 3300) über.
6. m-Nitrochinolin.
56Y3 g m-Nitranilin, 58 g Arsensäure, 120 g
Glycerin und 120 g cone. Schwefelsäure werden auf dem Sandbade am Rückflufskühler
langsam bis zum Eintritt der Reaction erhitzt und nach Beendigung derselben noch
ca. 3 Stunden in gelindem Sieden erhalten. Hierauf verdünnt man den Kolbeninhalt stark
mit Wasser und läfst bis zum anderen Morgen stehen. Der Niederschlag wird alsdann abfiltrirt
und das Filtrat nach und nach vorsichtig mit verdünnter Natronlauge versetzt, wobei
die ersten Trübungen, welche sich am Boden und an den Wänden des Gefäfses absetzen,
durch Umgiefsen der Flüssigkeit in ein anderes Gefäfs entfernt werden. Die ganze Flüssigkeit
verwandelt sich hierbei, wenn die Operation des Neutralisirens vorsichtig ausgeführt wird,
in einen bräunlichen Krystallbrei. Die Krystalle bezw. der Niederschlag wird abfiltrirt und in
alkoholischer Lösung einige" Stunden mit Thierkohle gekocht. Von der Thierkohle wird abfiltrirt
und das Filtrat mit Wasser bis zur milchigen Trübung versetzt, worauf ein Gemenge
von Phenantrolin und m-Nitrochinolin auskrystallisirt. Das m-Nitrochinolin wird vom
Phenantrolin mittelst. kalten Petroläthers getrennt.
Wendet man statt m-Nitranilin m-Phenylendiamin
an, so erhält man als Reactionsproduct nur Phenantrolin.
7. m-Dimethylamidochinolin.
Zu einem abgekühlten Gemisch von 65 g cone. Schwefelsäure und 70 g Glycerin bringt
Zu einem abgekühlten Gemisch von 65 g cone. Schwefelsäure und 70 g Glycerin bringt
man 30 g m-Amidodimethylanilin und 31V2 g
Arsensäure und erhitzt das Ganze am Rückflufskühler auf dem Sandbade bis zum Eintritt
der Reaction, wobei der Kolbeninhalt einige Male umgeschüttelt wird. Nach Beendigung
der Reaction, welche anfangs etwas zu mäfsigen ist, erhält man die Flüssigkeit, welche bald eine
tiefgelbe Färbung zeigt, noch ca. 3Y2 Stunden
in ganz mäfsigem Sieden, verdünnt hierauf mit Wasser und läfst einige Zeit stehen. Alsdann
bringt man die Flüssigkeit, nachdem eine etwaige Trübung abfiltrirt ist, in einen geräumigen
Scheidetrichter und übersättigt schwach mit Natronlauge, wobei sich das m-Dimethylamidochinolin
als gelbes Öel ausscheidet. Dieses OeI wird mit Aether einige Male ausgeschüttelt
und die ätherische Lösung gut mit Aetzkali getrocknet. Der Aether wird abdestillirt und
das hinterbleibende gelbe OeI im Wasserstoffstrome destillirt. Das m-Dimethylamidochinolin
beginnt bei 290° überzugehen, wobei die -Temperatur bis 3100 steigt; bei dieser Temperatur
siedet es constant (unter Benutzung eines gewöhnlichen Thermometers). Das m-Dimethylamidochinolin
ist ein gelbes OeI, welches nicht fest wird und sich beim Aufbewahren
dunkelgrün färbt. Es färbt die Haut, namentlich in ätherischer Lösung, intensiv gelb.
8. p-Chinolinsulfosäure.
50 g Sulfanilsäure, 38 g Arsensäure, 80 g Glycerin und 80 g cone. Schwefelsäure werden auf dem Sandbade am Rückfliifskühler bis zum Eintritt der Reaction erhitzt und nach Beendigung derselben noch ca. 5 Stunden im Sieden erhalten. Hierauf verdünnt man den Kolbeninhalt stark mit Wasser, läfst längere Zeit stehen und filtrirt. Das Filtrat wird mit Bariumcarbonat neutralisirt, hierauf das Bariumsulfat und -carbo.nat abfiltrirt und die erhaltene Lösung von chinolinsulfosaurem Barium durch Kochen mit Thierkohle entfärbt. Die von der Thierkohle abfiltrirte Flüssigkeit wird nun durch Eindampfen, concentrirt, das Barium mittelst verdünnter Schwefelsäure gefällt und das abgeschiedene Bariumsulfat abfiltrirt. Nach längerem Stehen (da sie leicht übersättigte Lösungen bildet) krystallisirt dann die Chinolinsulfosäure aus.
50 g Sulfanilsäure, 38 g Arsensäure, 80 g Glycerin und 80 g cone. Schwefelsäure werden auf dem Sandbade am Rückfliifskühler bis zum Eintritt der Reaction erhitzt und nach Beendigung derselben noch ca. 5 Stunden im Sieden erhalten. Hierauf verdünnt man den Kolbeninhalt stark mit Wasser, läfst längere Zeit stehen und filtrirt. Das Filtrat wird mit Bariumcarbonat neutralisirt, hierauf das Bariumsulfat und -carbo.nat abfiltrirt und die erhaltene Lösung von chinolinsulfosaurem Barium durch Kochen mit Thierkohle entfärbt. Die von der Thierkohle abfiltrirte Flüssigkeit wird nun durch Eindampfen, concentrirt, das Barium mittelst verdünnter Schwefelsäure gefällt und das abgeschiedene Bariumsulfat abfiltrirt. Nach längerem Stehen (da sie leicht übersättigte Lösungen bildet) krystallisirt dann die Chinolinsulfosäure aus.
9. ß-Naphtochinolin.
Zu einem abgekühlten Gemisch von 60 g Glycerin und 60 g cone. Schwefelsäure bringt man 30 g ß-Naphtylamin und 30 g Arsensäure und erhitzt die ganze Masse am Rückflufskühler auf dem Oelbade langsam bis zum Eintritt der Reaction (bei ca. i6o°), wobei man den Kolbeninhalt anfangs einige Male zusammenschüttelt, um sein Flüssigwerden zu. erleichtern. Die Heftigkeit der Reaction mäfsigt man durch Herausnehmen des Kolbens aus dem Oelbade und erhält die Flüssigkeit nach Beendigung der Reaction noch ca. 4 bis 4Y2 Stunden (bei ungefähr ι 5 5 °) in mäfsigem Sieden, wobei man zweckmäfsig die Temperatur in der letzten Stunde etwas mäfsigt. Man verdünnt hierauf ziemlich stark mit Wasser, läfst bis zum anderen Morgen stehen und filtrirt den geringen dunklen Niederschlag ab. Alsdann stumpft man den gröfsten Theil der freien Schwefelsäure vorsichtig mit Natronlauge ab und filtrirt abermals, worauf mit Natronlauge bis zur alkalischen Reaction versetzt wird. Das ß-Naphtochinolin scheidet sich hierbei aus der stark nach Orangen blüthenwasser riechenden Flüssigkeit nach und nach als grofser Niederschlag ab. Ist die Flüssigkeit durch den Zusatz der Natronlauge ziemlich warm geworden, so fällt das Naphtochinolin nach kurzer Zeit in glänzenden Schuppen aus. Den fast reinen Niederschlag des β - Naphtochinolins' kocht man zwecks völliger Reinigung in alkoholischer Lösung einige Zeit mit Thierkohle, filtrirt von der Thierkohle ab und versetzt entweder die alkoholische Lösung mit Wasser, worauf das Naphtochinolin auskrystallisirt, oder man fällt das salzsaure Salz des ß-Naphtochinolins durch Einleiten von Salzsäuregas in seine alkoholische Lösung.
Zu einem abgekühlten Gemisch von 60 g Glycerin und 60 g cone. Schwefelsäure bringt man 30 g ß-Naphtylamin und 30 g Arsensäure und erhitzt die ganze Masse am Rückflufskühler auf dem Oelbade langsam bis zum Eintritt der Reaction (bei ca. i6o°), wobei man den Kolbeninhalt anfangs einige Male zusammenschüttelt, um sein Flüssigwerden zu. erleichtern. Die Heftigkeit der Reaction mäfsigt man durch Herausnehmen des Kolbens aus dem Oelbade und erhält die Flüssigkeit nach Beendigung der Reaction noch ca. 4 bis 4Y2 Stunden (bei ungefähr ι 5 5 °) in mäfsigem Sieden, wobei man zweckmäfsig die Temperatur in der letzten Stunde etwas mäfsigt. Man verdünnt hierauf ziemlich stark mit Wasser, läfst bis zum anderen Morgen stehen und filtrirt den geringen dunklen Niederschlag ab. Alsdann stumpft man den gröfsten Theil der freien Schwefelsäure vorsichtig mit Natronlauge ab und filtrirt abermals, worauf mit Natronlauge bis zur alkalischen Reaction versetzt wird. Das ß-Naphtochinolin scheidet sich hierbei aus der stark nach Orangen blüthenwasser riechenden Flüssigkeit nach und nach als grofser Niederschlag ab. Ist die Flüssigkeit durch den Zusatz der Natronlauge ziemlich warm geworden, so fällt das Naphtochinolin nach kurzer Zeit in glänzenden Schuppen aus. Den fast reinen Niederschlag des β - Naphtochinolins' kocht man zwecks völliger Reinigung in alkoholischer Lösung einige Zeit mit Thierkohle, filtrirt von der Thierkohle ab und versetzt entweder die alkoholische Lösung mit Wasser, worauf das Naphtochinolin auskrystallisirt, oder man fällt das salzsaure Salz des ß-Naphtochinolins durch Einleiten von Salzsäuregas in seine alkoholische Lösung.
10. ß-Anthrachinqlin.
Zu einem abgekühlten Gemisch von 60 g Glycerin und 60 g cone. Schwefelsäure bringt
man 36 g β - Anthramin (dargestellt aus ß-Anthrol mittelst Chlorzinkammoniaks) und 26 Y, g
Arsensäure und erhitzt das Ganze im Oelbade langsam bis zum Eintritt der Reaction, wobei
man durch gelegentliches Umschütteln des Kolbeninhaltes sein Flüssigwerden erleichtert.
Die Heftigkeit der Reaction mäfsigt man durch Herausheben des Kolbens aus dem Oelbade
und erhält die Flüssigkeit nach Beendigung der Reaction noch ca. 4 Stunden in gelindem
Sieden, indem man zum Schlufs auch hier die Temperatur etwas mäfsigt. Hierauf
verdünnt man mit Wasser, läfst bis zum andern Morgen stehen und verfährt weiter ganz wie
vorstehend unter 9. beim ß-Naphtochinolin, mit welchem das ß-Anthrachinolin in seinem
chemischen Verhalten grofse Aehnlichkeit zeigt.
11. Dioxy-ß-anthrachinolinchinon
(Alizarinblau).
In einem ca. 2 1 fassenden Kolben werden 17 g Arsensäure in 150 g cone. Schwefelsäure
auf dem Wasserbade gelöst und nach dem Abkühlen zu der klaren Lösung 45 g Glycerin
gebracht. Den Kolben stellt man hierbei zweckmäfsig in ein Gefäfs mit kaltem Wasser
und schüttelt seinen Inhalt gut durch einander, wobei Erhitzung zu vermeiden ist. Hierauf
bringt man in den Kolben nach und nach
30 g (3-Amidoalizarin und schüttelt gut durch
einander, wobei zum Schlufs die ganze Masse zu einem röthlichen festen Brei erstarrt. Man
erwärmt nun am Rückflufskiihler langsam im Oelbade bis 1050 und behält diese Temperatur
ca. 3/4 bis ι Stunde bei, während welcher Zeit
der feste Brei allma'lig sich erweicht. Der weiche Brei wird nun nochmals vorsichtig
durch einander geschüttelt und die Temperatur langsam auf iio° gesteigert. Die Reaction
beginnt schon bei io8° und verläuft auf diese Weise sehr gelinde und gleichmäfsig. Die
Flüssigkeit erhitzt sich während der Reaction nur unbedeutend. Nach Beendigung der ersten
lebhafteren Reaction, während welcher der Brei in eine dunkelrothe Flüssigkeit übergeht, lä'fst
man den Kolben noch längere Zeit im Oelbade bei ca. iio°, bis die Bläschenbildung auf der
Oberfläche der Flüssigkeit fast vollständig verschwunden ist, giefst dann die Flüssigkeit in
kaltes Wasser und rührt einige Male kräftig um. Der Niederschlag wird nach dem Erkalten
abfiltrirt, viermal gut mit sehr verdünnter Schwefelsäure ausgekocht (es wurde
hierzu eine Schwefelsäure gebraucht, welche 100 ecm der käuflichen reinen cone. [ca. 96 pCt.]
Schwefelsäure auf ca. 6 1 Wasser enthielt) und mittelst Heifswassertrichters filtrirt. Aus dem
heifsen Filtrat scheidet sich das schwefelsaure Alizarinblau bald krystallinisch aus und sammelt
sich am Boden des Gefäfses als schwerer brauner Niederschlag. Der Niederschlag wird
abfiltrirt und anhaltend bis zur neutralen Reaction gewaschen. Hierbei wird das schwefelsaure
Blau zersetzt, und es hinterbleibt das freie Alizarinblau auf dem Filter als ein blauer
Teig. Zur weiteren Reinigung des Blaus wird es mit Wasser vermischt und Borax hinzugefügt,
bis die Flüssigkeit bräunlichviolett erscheint. Es wird abermals abfiltrirt und der
blaue Rückstand gewaschen, bis das Waschwasser blau abläuft. Die zurückbleibende Borverbindung
des Alizarinblaus wird mit verdünnter Salzsäure zersetzt, filtrirt und gewaschen.
Das hinterbleibende Blau kann dann aus Benzol umkrystallisirt werden.
Läfst man in gleicher Weise, wie vorstehend, Arsensäure, cone. Schwefelsäure und Glycerin
auf a-Amidoalizarin einwirken und giefst nach Beendigung der Reaction die Flüssigkeit in
kaltes Wasser und kocht den Niederschlag wiederholt mit sehr verdünnter Schwefelsäure
aus, so erhält man eine rothbraune Lösung, welche auf Zusatz von Ammoniak einen violetten
Körper abscheidet, welcher in Ammoniak auch beim Kochen unlöslich ist; auf Zusatz von
Aetzalkalien hingegen erhält man einen grünen Niederschlag, der sich beim Erhitzen mit
smaragdgrüner Farbe löst und beim Erkalten in grünen Flocken wieder ausfällt. Ob hier
eine dem Alizarinblau entsprechende α-Verbindung vorliegt, mufs erst die weitere Untersuchung
feststellen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die Darstellung von Chinolin Und Chinolinderivaten durch Einwirkung von Arsensäure (bezw. Metaarsensäure oder Arsenpentoxyd), Glycerin und cone. Schwefelsäure auf Anilin und seine Derivate, sowie auf Naphtylamin und Anthramin und ihre Derivate.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE87334C true DE87334C (de) |
Family
ID=359320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT87334D Active DE87334C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE87334C (de) |
-
0
- DE DENDAT87334D patent/DE87334C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH629185A5 (de) | Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure. | |
DE87334C (de) | ||
DE2057338A1 (de) | Verfahren zur automatischen Kontrolle und Steuerung der Hydrolyse einer Titan-Loesung in Schwefelsaeure | |
DE655337C (de) | Verfahren zum Entwaessern von Hefe | |
DE484360C (de) | Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen | |
CH639943A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylhydrazin. | |
DE470503C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten | |
AT100700B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenyl-Rosindulin. | |
DE489314C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren, kolloidalen Loesungen des Silbers oder des Quecksilbers neben Silber in Pflanzen- und tierischen OElen, Fetten oder deren Fettsaeuren | |
DE613628C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azanthrachinon und seinen Abkoemmlingen | |
DE748715C (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Diazoverbindungen | |
DE2942591A1 (de) | Verfahren zur isolierung von schwefelfarbstoffen aus natriumpolysulfidhaltigen waessrigen rohschmelzen | |
DE1643507A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus DL-Methionin und Calciumphosphaten | |
DE634439C (de) | Verfahren zur Herstellung von d, l- oder Mesoweinsaeure oder ihren Salzen aus Fumar- oder Maleinsaeure oder ihren sauren Salzen durch Oxydation der waessrigen Loesungen oder Suspensionen dieser Stoffe in Gegenwart eines Katalysators | |
DE526973C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE422119C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylrosindulin | |
DE1644408C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylauramin | |
CH329716A (de) | Verfahren zur Reinigung von Bis-(B-oxyäthyl)-terephthalat | |
DE946982C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Aluminiumformiat | |
DE539449C (de) | Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Derivate hoeherer Fettsaeuren | |
AT96518B (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidocymol. | |
DE95830C (de) | ||
DE32356C (de) | Darstellung eines neuen gelben 1 Farbstoffs | |
DE116354C (de) | ||
DE402994C (de) | Verfahren zur Herstellung des ª‰-Naphthothiofuran-1íñ2-dions |